Infokrieg Geschrieben 16. November 2010 Geschrieben 16. November 2010 Versuche die Akkus aus dem Kasten zu bekommen, hängen/kleben irgendwie fest! Ich bräuchte auch eine wasserdichte steck kupplung für das kabel zum motor. Muss die hinterachse für den transport abschrauben. Jemand eine idee? Brauch schnelle hilfe. Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 16. November 2010 Geschrieben 16. November 2010 Für den Motor: Ich empfehle T-Stecker/Dean stecker. hau den Kasten ma verkehrtrum aufn tisch....das könnte helfen:thumbsup: Zitieren
logi Geschrieben 16. November 2010 Geschrieben 16. November 2010 achte bei den steckern unbedingt auf den zulässigen strom. sonst war es dann schnell ein stecker Zitieren
Infokrieg Geschrieben 16. November 2010 Autor Geschrieben 16. November 2010 (bearbeitet) Auf dich habe ich sehnsüchtig gewartet. :thumbsup::peace: Werde ich mal testen, vorher ein bisschen steopor über die kontakte legen. Thx logi auch Thx Mal einen link zur hand was mann benutzen kann? Ich habe von elektrik echt kein plan. bearbeitet 16. November 2010 von Infokrieg Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 16. November 2010 Geschrieben 16. November 2010 wie gesagt ...T-stecker von conrad...alles über 50 A sollte halten...:thumbsup: Zitieren
Infokrieg Geschrieben 16. November 2010 Autor Geschrieben 16. November 2010 Hm :confused5: Externe Links nur für Mitglieder sichtbar Das ist doch auch nicht dicht, gibt es nix besseres? Ich sehe schwarz, das board brennt ab, explodiert, kernreaktion, radioaktive strahlung. :devil: Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 da passiert schon nichs...die Modellbauer lassen ihre motoren im WASSER einlaufen....wasser leitet extrem schlecht...ich hab genau die gleichen stecker im einsatz und hab schon so einige Regengüsse mitgenommen:D.... nich passiert Zitieren
Beetle Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 Warum muss man da eigentlich rumbasteln, wenn man "von Elektrik echt kein Plan" hat? Musst du das MoBo im Smart mitnehmen oder was? Zitieren
Infokrieg Geschrieben 17. November 2010 Autor Geschrieben 17. November 2010 (bearbeitet) Warum muss man da eigentlich rumbasteln, wenn man "von Elektrik echt kein Plan" hat? Musst du das MoBo im Smart mitnehmen oder was? Mann könnte auch sagen, warum muss ich einen komentar abgeben wenn ich nicht weiß worum es geht. :confused5: Nenn stecker bekomme ich schon noch gelötet. Das war jetzt nicht bös gemeint, aber ich muss es eben aueinander bauen! Flugtechnisch. bearbeitet 17. November 2010 von Infokrieg Zitieren
logi Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 Warum muss man da eigentlich rumbasteln, wenn man "von Elektrik echt kein Plan" hat? Weil es aussieht, wie ein Spielzeug, es ja nur mit Batterien betrieben wird und nicht mit bösem Strom aus der Steckdose. Das verleitet viele dazu Basteln zu wollen. Die Leute verstehen nicht, was sie da für ein Kraftwerk getarnt als Batterie dabei haben, das die Steuerung für High Tech ist und das Board kein Spielzeug. Mal abgesehn davon sind Stecker und Schalter typische Fehlerquellen da die Kontakte korodieren, Kabel abbrechen, Mechanisch brechen etc.... Zitieren
logi Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 Flugtechnisch. Jetzt wirds spannend: Bitte gib mal infos durch wie du das Ding in den Flieger nimmst, vorallem die Batterien oder gehen die per Kurier? Zitieren
Matti Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 MoBo auf das Deck legen, an der Nose anheben (aufs Tail stellen), die Spinte herausziehen und den Akkukasten mit etwas von vorn (Fahrtrichtung) draufklopfen lösen. Akkuverkabelungen und Haltebrücken lösen und Akkus mit großem Keil oder stumpfem Schraubendreher auseinanderhebeln, quasi zw die Akkus fahren. Dann mit der Hand kräftig am Akku ziehen. Beim wiederzusammenbau neues Montageband verwenden! Beim Kabel zum Motor kann man jeden beliebigen Stecker verwenden, der: - wasserdicht ist - für mind. 30A ausgelegt ist - nicht gelötet werden muss. Bei mehr als 1A wird nie nie nie mit ottonormal Lötzinn und Lötkolben gelötet. Nutzt Quetschfassungen. Oder habt ihr schon mal den Elektriker mit einem Lötkolben an einer Lampe oder Steckdose gesehen? Auch der KFZ-Mechaniker kriegt eine auf den Hinterkopf wenn er auch nur daran denkt am Auto rumzulöten. Bei hohen Stromstärken wirken an den Metallübergängen Kupfer-Zinn-Kupfer viel zu hohe ohmsche Widerstände. Kabelbrand droht. Die Chinesen haben am MoBo zb die Ladebuchse angelötet. Die ist mittlerweile bei beiden MoBos bei uns zu Hause weggeschmort. Jetzt sind Stahl-XLR Buchsen drin... Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 17. November 2010 Geschrieben 17. November 2010 ähhhhmmm der Motor zieht 70 A Peak.....nen 50a stecker ist da denke ich schon angebracht...also meine 50 A stecker werden teilweise in der kälte schon handwarm Zitieren
Infokrieg Geschrieben 17. November 2010 Autor Geschrieben 17. November 2010 (bearbeitet) Jetzt wirds spannend: Bitte gib mal infos durch wie du das Ding in den Flieger nimmst, vorallem die Batterien oder gehen die per Kurier? Hi Logi Das ist kein problem mit den akkus. Was die genau wissen wollen ist die "Material Safety Data Sheet" von den Akkus. Da muß dann drinstehen "non spillable" und muß abgesegnet sein von der "ITAT" ,The International Air Transport Association. Die vom mobo haben das. Habe die pdf vom mobo auf dem anderen rechner, deswegen hier mal die pdf vón den roller akkus. Seite 5 Danke für die tips. Skaters :thumbsup: P.s. Ich such mir nenn wolf, kann mir mal bitte einer die genaue volt und ah zahlen von den mobo akkus sagen. Die sind ja immer noch im akkukasten, kaufe mir jetzt einen zweiten akkukasten und nehme den dann mit. VRLA_LC-MSDS_W_SUPPL.pdf bearbeitet 17. November 2010 von Infokrieg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.