jan9284 Geschrieben 4. Juli 2018 Geschrieben 4. Juli 2018 Guten Abend, ich habe vorhin mit meinem Board ne Testfahrt gemacht. Fahre mit VESC von Hobbyking und 6s Akku. (Ja ich weiß, hätte ich besser mal 10s genommen). Nun ist der VESC in einem "dichten" Gehäuse ohne Kühlung. Mosfet start habe ich 80 Grad und end habe ich 85 Grad eingestellt. Diese Temperaturen erreiche ich auch schnell bei 60a Motorstrom. Nun meine Frage. Kann ich die Temperaturen noch etwas hoch setzten oder wo seht ihr da die Grenze? Wie viel halten die Mosfets aus? Und habt ihr vielleicht eine Idee, wie ich den VESC kühlen könnte ohne auf die Wasserfestigkeit zu verzichten? LG Jan Zitieren
boesila Geschrieben 5. Juli 2018 Geschrieben 5. Juli 2018 Also die Default-Werte sind bei 80°C (Start) und 100°C (Ende). Ich denke das kannst du auch so fahren, sonst hätte Benjamin dort andere Werte als Default hinterlegt. Wegen der "(Luft-)Kühlung vs. Wasserdichtheit" habe ich auch schon nachgedacht... aber noch keine Lösung gefunden. Würde mich freuen wenn da jemand ein tolles Konzept vorstellen könnte. Zitieren
jan9284 Geschrieben 5. Juli 2018 Autor Geschrieben 5. Juli 2018 Okay, dann lass ich die Werte erst mal so auf 80-100 Grad stehen. Ich habe auch noch etwas an der Kühlung gearbeitet. Habe den Schrumpfschlauch vom Vesc entfernt. Und diesen mit Abstandshaltern auf eine Alu Platte montiert ( 3d Druck Pla war geschmolzen). Seitlich habe ich einen kleinen Lüfter ans Alu montiert , der auf die Mosfets bläst. Alles das ist in einem dichten Gehäuse untergebracht. Habe jetzt eigentlich überhaupt keine Probleme mehr mit Überhitzung/ Drosselung. Außer ich fahre einen sehr steilen Berg hinauf. ( Aber da auch erst nach ca. 500m oder so ). Natürlich wär es noch besser, wenn ich auch Frischluft ins Gehäuse pusten, bzw Raussaugen würde, aber dann ist das ganze halt nicht mehr so dicht. Zitieren
chernofabs Geschrieben 6. Juli 2018 Geschrieben 6. Juli 2018 eigentlich ist es mit Lüfter sogar schlechter als ohne weil der Motor des Lüfters den Raum mit aufheizt auf längere sicht. gruß Fabs Zitieren
jan9284 Geschrieben 6. Juli 2018 Autor Geschrieben 6. Juli 2018 Also das stimmt so ja nicht , dadurch das ich die Hitze im kompletten Gehäuse verteile, habe ich eine viel größere Fläche wo die Hitze druch das Gehäuse nach Außen übertragen wird. Das Gehäuse wird ja von außen immer von Luft umströmt. Somit wird die Hitze wesentlich besser abtransportiert, als wenn ich einfach den Vesc im Schrumpfschlauch im Gehäuse liegen habe . Zitieren
chernofabs Geschrieben 6. Juli 2018 Geschrieben 6. Juli 2018 (bearbeitet) soweit ich weiss sind Kunststoffe eher Wärmeisolatoren als Wärmeleitfähig. ich sag ja nur, dass der Effekt kurzzeitig helfen mag aber fahr mal 30 km unter Belastung des esc's den dann wieder runter zu kühlen wird sich dann als schwieriger erweisen. bearbeitet 6. Juli 2018 von chernofabs Zitieren
chernofabs Geschrieben 6. Juli 2018 Geschrieben 6. Juli 2018 (bearbeitet) Im Prinzip reicht es wenn du deinen Alu Kühlkörper außerhalb des esc Gehäuse verbaust und dann mit (achtung pfusch) silikon abdichtest . Dann wäre dein Kühleffekt auch technisch sinnvoll. bearbeitet 6. Juli 2018 von chernofabs Zitieren
jan9284 Geschrieben 6. Juli 2018 Autor Geschrieben 6. Juli 2018 Das Ding ist ja, ich habe keinen Kühlkörper, weil man da schlecht was auf dem Vesc montiert kann. Sonst würde ich das machen , ähnlich wie beim Boosted Board. Aber das ist leider nicht möglich. Und ja Kunststoff leitet die Wärme schlecht, aber bei so einem Recht großen Gehäuse ausreichend um den VESC auf erträglichen Temperaturen zu halten. Da man ja auch eine sehr große Fläche hat. Klar ist das keine optimum Lösung aber gut genug. Zitieren
jan9284 Geschrieben 7. Juli 2018 Autor Geschrieben 7. Juli 2018 Also bin jetzt nochmal einen ganzen Akku leer gefahren und habe keine Hitze Probleme mehr. Aber was ich noch gerne wüsste, da ich eventuell auch mal mehr Leistung fahren möchte, ob es möglich ist auch mehr Spannung zu fahren. Es ist ja Spannung bis 60v angegeben. Von einem alten Projekt habe ich noch ein 13s Ladegerät und BMS für 13s. 13s, dass sind voll geladen 13*4,2V = 54,6V. Somit bleibe ich ja unter den 60V. Kann ich somit ohne Probleme damit fahren? Zitieren
boesila Geschrieben 8. Juli 2018 Geschrieben 8. Juli 2018 Ich würde das ehrlich gesagt nicht probieren. In der Beschreibung steht auch 3-12s und in der nächsten Zeile bis 60 Volt. Da passt was nicht. So weit ich weiß, ist der vesc auf max 50 Volt (12s) ausgelegt. Zitieren
jan9284 Geschrieben 8. Juli 2018 Autor Geschrieben 8. Juli 2018 Ah okay, ja, dann werde ich das wohl mal lieber sein lassen. 12s werden es wohl dann werden. Danke für die Hilfe Zitieren
HoBo Geschrieben 31. Juli 2019 Geschrieben 31. Juli 2019 Hi, wie hast Du den Lüfter angesteuert? Die meisten Lüfter laufen mit 12 Volt... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.