Jump to content
elektro-skateboard.de

Longboard Umbau auf E Longboard


modding

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Abend,

 

ich bin neu im Forum und hoffe ich Poste hier in die richtige Abteilung.

Ich wurrde gerne mein Longboard, was ich von einem Freund geschenkt bekommen habe mit 2 Elektromotoren an der Hinterachse antreiben.

Mein Ziel ist es moeglichst viele Kilometer Fahren zu koennen.

Dieses Ziel wird sich wahrscheinlicht mit meinem anderen Ziel wiedersprechen, weil ich auch schnell sein moechte... Wir haben bei uns einen relativ steilen Berg, wo ich die Abfahrten bis zu 60 km/h schaffe (am Ortseingang steht so ein Schild, was anzeigt wie schnell man faehrt).

Jetzt kommt der Punkt, warum sich viele jetzt an den Kopf fassen werden...

Ich weiss nicht ob es moeglich ist aber ich wuerde gerne versuchen bei Top Speed die 60 km/h, 50 ist denke ich auch okay allerdings haben freunde von mir fertige Boards, die laufen so 35 km/h. Das ist mir persoenlich noch etwas langsam, es ist zwar schnell aber wenn ich eins selber baue, dann richtig. :D

 

Nun meine Frage:

Kann mir jemand einen Passenden Motor evtl. mit Link empfehlen, mit dem ich mein Ziel relativ nahe kommen koennte?

Ich bin mir da nicht sicher und hoffe hier von ein paar erfahrenen Usern eine Empfehlung zu bekommen. Ich habe zwar schon echt viel eingelesen und lange gesucht aber nix passendes in meinen Augen gefunden, weil ich brauche ja schon echt Leistung (Ich moechte ja nicht bei einem Berg absteigen und das Board hochtragen moessen).

Ich hab zwar an Motoren aus dem Modellbau gedacht, aber die meisten sind ja gar nicht auf so viel Gewicht ausgelegt, dass ist eins meiner gröÃƞten Bedenken.

FĂƒÂŒr die Motoren wÀre ich schon bereit zusammen um die 200€ aus zugeben, aber mein Projekt Limit sind 300€, was die Sache etwas schwerer macht...

 

Ich hoffe mir kann hier jemand etwas Helfen und evtl. noch ein paar andere Tipps geben.

bearbeitet von modding
Ă€, ö, ĂŒ, ß
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Herzlich willkommen :peace:

 

 

An sich ist das mit deinen 60 kmh nicht unmöglich du könntest mal bei Alien Power Systems vorbei schauen die haben recht große inrunner die so um die 300kv haben oder du suchst mal nach outronner so zwischen 250 und 350 kv (Bei scramboards.com zb.). Aber mit deinen 300€ kannst du das vergessen solltest so 600—1000€ Einplanen:o

 

 

Gruß Florian

bearbeitet von Florian_mobo
Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr die relativ schnelle Antwort, ich habe mich jetzt 3 Tage umgeschaut und ein Motor mit folgenden Daten ausfindig gemacht:

 

item specifics:

model: n5065/05

shaft dia.: 8mm

battery: 3-8 cells li-po

kv(rpm/v): 400-410

resistance(m ): 19

current: 1.4a

power: 1820w

recommend esc: 80a

recommend propeller: 14 x 10/ 15x 10/ 16x 10

 

Er ist also fĂŒr ein Flugzeug eigentlich konzipiert, was mich beunruhigt ist, das da keine Turns stehen und er "nur" 1820 Watt hat... die meisten e Longboards haben ja Motoren mit 2500 Watt und 3000 Watt... Ich kenne mich schon ein bisschen damit aus aber ich hab keinerlei Anhaltspunkte, nach was genau ich bei dem Projekt schauen muss, der Motor ist ja das Wichtigste teil in dem Falle...

 

Alternativ habe ich noch diesen Gefunden:

KV (rpm/volt) : 270

Power (W) : 1820

Wire Winds : 9

Resistance (Kv) : 42

Idle Current (A) : 1.5

ESC (A) : 80

Cell NiMH/NiCD : 9-24

Cell LiPo : 3-8

Size: 80.52x49.52x8mm

ESC Supported: Sensored/Sensorless Brushless Motor ESC

design for electric Skate Scooter/Skateboard

 

Der scheint schon auf das was ich vorhabe ausgelegt zu sein allerdings hat er vermutlich nicht genug kv um an die 60km/h zu kommen oder?

 

Gibt es irgend eine Formel evtl. womit ich berechnen kann, was der Motor mindestens fĂŒr Daten haben muss, dass er mich problemlos aus dem stand anschiebt und annĂ€hernd an mein Wunsch Tempo von ca. 60km/h kommt?

Oder etwas anders Gefragt, bei Alien power gibt es Motoren mit 500kv bis 1500kv und z.B. 2200 Watt, mehr Umdrehungen bedeutet ja denke ich eine höhere Geschwindigkeit aber ich könnte mir auch vorstellen, dass er sich dann beim anfahren sehr schwer tut, also nach welchen Details muss ich schauen um immer Kraftvoll damit fahren zu können und trotzdem auch schnell zu sein? (Der Akku kommt wenn ich den Motor habe ;) ) Wenn die Frage etwas dumm is tut es mir leid aber ich will ja kein misst zusammen bauen und 10 mal neue Motoren kaufen.

bearbeitet von modding
Geschrieben

Hallo,

 

ja es gibt ein Calculator

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar
"batt-type-lipo":1,"batt-cells":10,"motor-kv":270,"system-efficiency":85,"motor-pulley-teeth":15,"wheel-pulley-teeth":36,"wheel-size":90}|

 

an deiner stelle , nem zwei ntm probdrive 270kv oder zwei Turnigy Aerodrive SK3 - 6354-260kv, zwei vesc und einen 8s Lipoids

Geschrieben

Moin,

zu den Motoren,

die haben nur die angegeben Watt wenn man sie auch mit maximaler Volt und Ampere fÀhrt.

Dann lieber einen Motor aus der 63ÂŽer Serie nehmen 6354, 6364 oder 6374 und am besten mit Sensoren.

Will man mit Vesc fahren so sollte man auch auf die KV achten und nicht ĂŒber 200KV den Motor auswĂ€hlen.

Möchte man mit 12S fahren so sollte man da auch die KV einkalkulieren.

Da der Vesc nicht mit mehr wie 60.000 ERPM betrieben werden sollte.

WĂŒrdest du dir einen von den empfohlenen Motoren kaufen, sie mit 8S betreiben und mit Vesc,

wĂŒrde deine erste Testfahrt wahrscheinlich mit einem gegrilltem Vesc enden.

Du kannst es dir selber ausrechnen, die Volt die der Motor max aufnimmt x der Ampere die dein ESC

dem Motor geben kann ergibt die Watt.

Motor 6354 200KV 2400W 10S 80A = 10S Akku 42V * Vesc 50A = 2100W

 

Den grĂ¶ĂŸten Denkfehler die die meisten haben ist, dass sie meinen sie kaufen sich 1 x 6374ÂŽer Motor mit

3300W und haben die gleiche Leistung wie mir zwei kleineren Motoren.

Falsch! 6374 200KV 3300W 10S 80A = 10S Akku 42 Volt * Vesc 50A = ?

 

Und wenn mann auf ESCÂŽs geht mit direct Fets haben die Regler 60A und die Motoren geben 20% mehr Leistung ab.

 

Die Auswahl der Komponente ist ganz stark ausschlaggebend was dich der Spaß am ende kosten wird.

Du kannst fĂŒrs erste die billigen Teile kaufen und dafĂŒr gibst du weniger aus, stellst aber ganz schnell fest, dass nichts zueinander passt oder, dass das ganze System ĂŒberfordert ist und hast eine Bastelbude wo du stĂ€ndig was am richten bist.

Danach fÀngst du an die richtigen Komponenten zu kaufen, die auch miteinander funktionieren.

Ergo: 2x Kaufen = Doppelte Kosten.

 

PS: KV ist nicht gleich Leistung und nicht = Geschwindigkeit! Vielleicht bei einem Flieger :D

Geschrieben

Eine Frage vielleicht habe ich ja deinen Denkfehler.

200kV x 50V (12s) =10000 rpm

Das ist doch noch ganz weit weg von den max 60000 rpm die der vesc vertrÀgt.

Oder stimmt da was nicht an meiner Rechnung?

 

Gesendet von meinem HUAWEI CRR-L09 mit Tapatalk

Geschrieben

Ja das 2x kaufen wĂŒrde ich gerne Vermeiden, deshalb frage ich hier nach ^^

 

Ich werde und werde aus dieser KV Sache in Bezug auf Longboards nicht so ganz schlau... KV dachte ich heißt so viel wie Umdrehungen pro MInute, zu midnestens kann man diese mit KV bestimmen, wenn ich das so richtig verstanden habe...

Aber um ungefÀhr 60 km/h zu erreichen braucht man ja schon ein relativ flotten Motor und da bei den Fertigen Achsen mit Motoren steht dann z.B: 110 KV mit dem Reifendurchmesser ungefÀhr 18 Km/h.

Jetzt versteh ich nicht so ganz warum mir erst Motoren zwischen 250 bis 350 KV empfohlen wurden und jetzt soll ich nicht ĂŒber 200 KV gehen...

 

Ich versuche die Materie zu verstehen, aber vielleicht kann mir jemand einen kleinen Crashkurs zu dem Zusammenhang von KV, Watt etc in Bezug auf die e Longboards geben, weil meine verwirrung ist ziemlich komplett :confused5:

Geschrieben

Also,

RPM ist nicht = ERPM

KV ist Umdrehung pro Volt und nicht pro Minute wenn du 12S (50,4V)rechnest und das mal die 200KV

hast du eine RPM bei vollen Akkus von 10.800.

Aber ausschlaggebend ist fĂŒr den Vesc ist die ERPM.

Der Motor hat in der GrĂ¶ĂŸe von der wir jetzt reden, 14 Magnete 7 x - und 7 x + Pole.

Die Anzahl an Magnete die der Motor hat wird durch 2 geteilt und mit der RPM multipliziert.

Daraus ergib sich die ERPM.

Das ergÀbe mit einem Motor mit 12S und 200KV eine ERPM von 70.560

Ergo Vesc tot.

 

Mal angenommen du möchtest dir ein vernĂŒnftiges Board aufbauen was annĂ€hernd deinen Vorstellungen entspricht.

Dann vergiss einmal deine 12S!

Zur Sicherheit von den Vesc.

 

Als erstes brauchst du 90mm Wheels, 36T Wheel Pulley, 15T Motor.

Zwei Motoren mit 6354 2200W und 200KV

Zwei Vesc die konstant 60A können (also keinen China Vesc von Maytech 50A)

Einen vernĂŒnftigen Akku, am besten Sony VTC6 10S/3P mit 9Ah

 

Damit kommst du so ca. an die 59Km/h, vergiss aber nicht die Lederkombi und den Helm :peace:

 

Alles andere wĂ€re Geld raus zu schmeißen.

 

Mit diesem Setup haben wir TestÂŽs gefahren und sind Berg auf, auf 40Km/h gekommen in

Hohenstaufen, bei den Down Hill Meisterschaften :devil:

Aber der Akku Hatte nur 90%

Geschrieben (bearbeitet)

Okay, danke fĂŒr deine AusfĂŒhrliche ErklĂ€rung und dem Tipp mit dem Setup. Aber ein Motor mit genau der KV und W Zahl ist irgendwie meist ziemlich teuer oder nicht verfĂŒgbar, ich bin bei Hobbyking ĂŒber den hier gestolpert:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

Der wĂ€re bezahlbar und wĂŒrde den Projektrahmen bei 2x kauf nicht direkt sprĂ€nge, was hĂ€lst du / ihr von dem?:confused5:

 

Zum dem Thema Akku... ich hab die sony grade gegooglet... kann es sein das man die auch in Mod zum dampfen stecken kann? Oder hab ich da was falsches ergoolet, weil ich hab eigeneltich eine Art Modellbauakku jetzt erwartet.

bearbeitet von modding
Geschrieben
Okay, danke fĂŒr deine AusfĂŒhrliche ErklĂ€rung und dem Tipp mit dem Setup. Aber ein Motor mit genau der KV und W Zahl ist irgendwie meist ziemlich teuer oder nicht verfĂŒgbar, ich bin bei Hobbyking ĂŒber den hier gestolpert:
Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

Der wĂ€re bezahlbar und wĂŒrde den Projektrahmen bei 2x kauf nicht direkt sprĂ€nge, was hĂ€lst du / ihr von dem?:confused5:

 

Zum dem Thema Akku... ich hab die sony grade gegooglet... kann es sein das man die auch in Mod zum dampfen stecken kann? Oder hab ich da was falsches ergoolet, weil ich hab eigeneltich eine Art Modellbauakku jetzt erwartet.

 

Der Motor ist nur Global erhĂ€ltlich, der kommt aus Hong Kong und ist mit Frachtkosten ca. 12€

+ Einfuhrsteuer 19% noch mal 12€ und die Vorlassen gebĂŒhr von DHL auch 12€ + 2,6% Zoll.

Ergo: die ganzen Zusatzkosten sind fast so viel wie der Motor.

FĂŒr ein wenig mehr bekommst du hier in DE bessere und auch noch mit Hal Sensoren + Garantie.

Von den Motoren habe ich hier 3 Stk rumliegen und waren noch nie gebraucht :peace:

Waren nur fĂŒr Testzwecke.

Aber da 260KV gleich wieder verworfen wegen den Vesc.

Ja die Sony VTC6 sind auch bei den Dampfern sehr beliebt, da sie konstant 30A abgeben können.

Ein solcher Akku gibt bei 10S/3P konstant 90A ab, was absolut ausreichend ist fĂŒr ein Dual Setup.

Ich bin mit meinem Sony VTC6 Reiseakku in Mallorca 38Km mit einer Ladung gekommen.

Ok nur schön an der Strandpromenade entlang gecruist mit höchstens 15-20 Kmh.

Die Modellbau Akkus sind auf dem ersten Blick gĂŒnstiger, jedoch nach 100x laden bricht die

KapazitÀt meistens bis auf 50% zusammen und du kommst nur noch 1/2 so weit.

Laut Datenblatt von Sony und wenn du ein par Kleinigkeiten beachtest beim laden hast du

mit den Sony Akkus nach 500x laden gerade mal 10% Verlust und nach 1000x 20%.

Auch gibt es die in DE zu kaufen und so konfiguriert, dass sie genau unter einem Longboard passen.

Bei den Modellbau Akkus brauchst du noch ein LadegerÀt und musst die Akkus zum laden trennen und

extern balancieren, es sei den du kaufst ein vernĂŒnftiges LadegerĂ€t (Icharger) fĂŒr 10S ab 150.-€ erhĂ€ltlich.

Wie du sehen kannst, hier was, da was, und schon sind gleich mal 1000€ ohne Probleme weg :peace:

Mein erstes Board lag am ende mit vielen Fehlern bei 2500.-€ :cornut:

Ach ja, wegen den Vesc, einfach mal bei google vesc eingeben.

Da kommen so einige.

Geschrieben

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

 

Hier kann man doch genau ausrechnen welches Setup man sich bauen möchte.

 

Im Forums-Shop hier bei Kai gibt es ĂŒbrigens auch fast alle Teile die du brauchst.

 

Mein Longboard mit einem 6354 Motor, 8s VTC6 Akkus und VESC 6.xx lÀuft bereits auch schon 50 Sachen. Ok nicht Bergauf. Ich cruise eh meist mit 15 - 20 km/H umher. Somit sind 2 Motoren und 10s gut !!!! POWER Vorsicht bei der Beschleunigung, der VESC 6 hat eine soft start funktion, sehr angenehm.

Ich hatte einmal 3 KW unterm Board mit Flugregler ohne softstart ect. Die Dosierung war nicht einfach mit dem Zeigefinger. Ging gut ab.

Mehr geht heute immer mit den Motoren und z.B. dem VESC, ich fahre lieber entspannt mit wenig Beschleunigung und kick-push, andere wollen die Beschleunigung und nur elektrisch fahren. Ist halt Geschmacksache.

 

Gruss Chrizz

Geschrieben

Mal wieder Danke fĂŒr eure Zahlreichen Antworten, ihr helft mir echt weiter :peace:

Ich hab mal wieder eine dumme Frage, warum brauch ich einen Vesc und kann keinen "normalen" esc aus dem Modellbau nehmen? Weil die haben ja schon zum Großteil die Leistung die fĂŒr die Motoren benötigt werden und sind deutlich billiger...

 

Und wenn ich die "Dampfer" Akkus benutze, schalte ich die dann in Reihe und kann sie dann auch so wieder laden?

Ich habe nur ein LadegerĂ€t, was die Akkus einzeln lĂ€dt (Ich habe eine Dampfe deshalb), was brauch ich dann fĂŒr ein LadegerĂ€t? :confused5:

Geschrieben
Mal wieder Danke fĂŒr eure Zahlreichen Antworten, ihr helft mir echt weiter :peace:

Ich hab mal wieder eine dumme Frage, warum brauch ich einen Vesc und kann keinen "normalen" esc aus dem Modellbau nehmen? Weil die haben ja schon zum Großteil die Leistung die fĂŒr die Motoren benötigt werden und sind deutlich billiger...

 

Und wenn ich die "Dampfer" Akkus benutze, schalte ich die dann in Reihe und kann sie dann auch so wieder laden?

Ich habe nur ein LadegerĂ€t, was die Akkus einzeln lĂ€dt (Ich habe eine Dampfe deshalb), was brauch ich dann fĂŒr ein LadegerĂ€t? :confused5:

 

Also du musst keinen Vesc nehmen kann auch ein anderer esc sein, allerdings fehlen dir dann halt ein paar features da ein normaler esc halt nur bedingt fĂŒr/auf ein Longboard einstellbar ist.

 

Zu den Akkus verstehe ich dich richtig das du jede Zelle einzeln laden willst? Weist du wie lange du da brauchst? Bei 8s4p bist du bei 32 Zellen, dann rechnest du mal die Zeit die du benötigst um 1 Zelle aufzuladen und dann merkst du ganz schnell das dass nicht lohnt.

 

Was du dann benötigst um einen Akkupack zu komplett zu laden kommt auf deine Zellenanzahl an. Ich hÀtte hier z.B. noch ein 8s LadegerÀt und Netzteil rum fahren damit kannst alles von 1-8s laden wenn du mehr Leistung brauchst kannst dich mal nach 12s LadegerÀten umschauen. Ist halt auch alles eine Preisfrage.

Geschrieben

Ja ne genau das möchte ich ja nicht also jede Zelle einzeln laden.

Ich hab im ĂŒbrigen fĂŒr meine Dampfe VTC5A Akkus, weil die laut einem der sich damit gut auskennt 35A offen haben und damit die sichersten akkus wĂ€ren (auf Bezug der Wattzahl beim Dampfen), kann ich die auch noch mal verwenden? Ich bin sehr zu frieden mit den und wĂ€re ja cool wenn ich ĂŒberall die selben akkus hĂ€tte.

Nur ist es mir ein RĂ€tsel wie ich diese verbaut dann laden soll ich bin da extrem vorsichtig, weil ich will nicht dabei sein wenn so ein Ding mal hoch geht, vllt kann mir jemand eine kleine Zeichnung machen, wie ich das ganze am sichersten aufbaue und mir die Akkus nicht um die Ohren fliegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Also die VTC5 haben eine maximale konstante Stromabgabe von 30A und ja die sind dafĂŒr geeignet. Hoch gehen tut da eigentlich nur etwas bei groben Unfug.

 

Ich wĂŒrde dir mal vorschlagen lies dich mal ein wenig in das Thema Akkus ein,hier mal ein guter Ansatz um die Technik zu verstehen.

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

 

 

Da geht es zwar um Lipos gilt aber im großen und ganzen auch fĂŒr Liion Akkus.

Ein bisschen eigeninitiative musst du schon bringen! Ansonsten kannst auch gleich jemanden beauftragen dein Board zu bauen.

 

Hier auch mal mein Eigenbaubericht der gibt dir evtl. ein paar DenkanstĂ¶ĂŸe.

 

Gruß Stefan

bearbeitet von DevilSTC
Geschrieben

Also einen Flugregler habe ich noch (ohne Bremsfunktion), 120A HV also bis 12s passiv gekĂŒhlt und nen 6374 Motor 3d mit extra Lager und 10mm Welle.

Die Modellbau ESC sind bis 6s gĂŒnstig. ab 7s teurer. Mein 120A HV kam 120 Eur ? wĂŒrde den Motor (95Eur) und esc fĂŒr 150 eur Abgeben.

Geschrieben

Guten Tag zusammen,

 

hat schon jemand eine Motorhalterung selbst gebaut? Wenn ja wie habt ihr das angestellt?

 

Freue mich ĂŒber eure Ideen!

 

 

Viele GrĂŒĂŸe

Fred

Geschrieben

Hallo,

 

tut mir leid, dass ich im Moment nicht so viel Antworte aber ein großes Danke an eure schnellen und ausfĂŒhrlichen Antworten. Ich hab mich jetzt erst einmal in die VESC Sache eingelesen. Dabei bin ich ĂŒber den selbstgebauten VESC von "Benjamin" gestolpert, der auf vielen Websiten hoch gelobt wird.

Hat jemand von euch schon einmal Erfahrung mit dem von "Benjamin" entwickelten VESC gesammelt?

Von den Technischendaten her wĂŒrde er ja perfekt zu meinem Projekt passen und ich könnte mir meine eigene Steuereinheit mit einem Arduino programmieren und zusammenbauen.

Was haltet ihr von dem VESC?

Hat jemand von euch diesen auch schon selber nachgebaut?

Geschrieben

hier fahren alle die schon mal einen VESC hatten nur noch VESCs (ausser Jenso, aber der ist eine eigene Liga ;) )

es ist der aktuell beste ESC fĂŒrs Longboarden!

 

zu bekommen gibts ihn in Deutschland bei esk8.de (verbesserte Eigenentwicklung, frag mal bei Attila an) und hier im shop (von Kai - ist meines wissens nach ein maytech aus china ?), bei okp in Frankreich, sowie ein paar andere Shops in UK und Littauen.

ausserhalb europa gibts noch diyelectricskateboard.com und enertion.

Geschrieben

Ja also ich habe im Shop einmal die VESCs von Maytech mit HW Version 4.12

Dann auch die 6er VESCs von Trampa.

Von Maytech kommen bald auch neue VESCs mit GehÀuse raus.

Ich werde am Wochenende bei denen am Stand auf der Spielwaren Messe vorbeischauen und ein paar Fotos und Daten mitbringen :-)

Geschrieben
Ja also ich habe im Shop einmal die VESCs von Maytech mit HW Version 4.12

Dann auch die 6er VESCs von Trampa.

Von Maytech kommen bald auch neue VESCs mit GehÀuse raus.

Ich werde am Wochenende bei denen am Stand auf der Spielwaren Messe vorbeischauen und ein paar Fotos und Daten mitbringen :-)

 

Darfst mich gerne mitnehmen :arf: da kommt man ja nur als Fachbesucher rein :mad:

Tritt dem GesprÀch bei

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...