Beetle Geschrieben 27. Juni 2010 Geschrieben 27. Juni 2010 (bearbeitet) Hi, ich hab beim stöbern auf eBay Externe Links nur für Mitglieder sichtbar gefunden. Ich konnte nicht umhin, diese Räder mal zu ordern. Mal sehen, ob man die Felge entfernen kann (sieht so aus) und der übrigbleibende PU-Reifen auf die MoBo 800 Felge passt. Mal was anderes, und Signalfarbe ist doch auch mal witzig. Das Antriebsrad des Elektro-Skate 800'ers ist ebenfalls geschäumtes PU. Gruss, Beetle PS: Natürlich könnte man diese Räder auch abdrehen und sich mal Niederquerschnittsreifen "schnitzen" PPS: Nachgucken lohnt sich: nur 40 Euro - das sind 10 Euro pro Rad bearbeitet 27. Juni 2010 von Beetle ebay Link aktualisiert Zitieren
SAG Geschrieben 27. Juni 2010 Geschrieben 27. Juni 2010 Hallo, hier noch ein Link Externe Links nur für Mitglieder sichtbar zum stöbern ! Gruß Arndt Zitieren
Beetle Geschrieben 1. Juli 2010 Autor Geschrieben 1. Juli 2010 Aloha, Die gelben PU Reifen sind heute angekommen. Gerade auf gepflastert und Asphalt ein Fahrgefühl "als wennze fliechs", geil. Viel leiser und weniger Vibration als mit meinen MoBo Geländereifen. Nun muss sich noch zeigen ob die Haltbarkeit 10 Euro pro Reifen rechtfertigt. Angst vor 'nem Platten muss ich nicht mehr haben. Anbei noch ein Bild vom "MoBo 800 Hawaii Edition" :peace: Zitieren
id97 Geschrieben 1. Juli 2010 Geschrieben 1. Juli 2010 Sieht auf jeden Fall witzig aus. Wie lief das so mit dem 'Mantel' runterholen? Weniger Vibration, aber wie siehts mit der Vibration bedingt durch rauen Asphalt aus, dämpfen die da besser als die Luftreifen? Zitieren
Beetle Geschrieben 2. Juli 2010 Autor Geschrieben 2. Juli 2010 Zweiteilige Felge wie beim MoBo, einfach 4 Schrauben raus, und man hat den PU Reifen einzeln. Der Reifen ist etwas schmaler als der aufgepumpte Originalreifen. Daher musste ich bei der Montage etwas tricksen. Erstens habe ich den inneren Felgenteil der zerlegten PU-Rad Felge genommen, der ist 2mm weniger tief eingepresst als das Blechteil der MoBo-Felge. Zweitens habe ich einen schmalen PVC Ring (Rest vom Bodenbelag) zwischen Felge und Reifen gesteckt, damit der Reifen auch richtig fest in der Felge steckt. Schließlich kann man ihn nicht weiter aufpumpen. Ich mach darüber nochmal Fotos. Was das Fahrverhalten auf diversen Untergründen angeht, davon werde ich nach weiteren Testmeilen berichten. Bislang hatte ich nur einen ganz kurzen Test hier in der Siedlung. Gruss, Beetle Zitieren
Kai Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 Was meint ihr? Könnte das Fahrverhalten noch besser werden wenn die Reifen schwerer sind und die Akkus leichter sind? Oder ist das eher irrelevant da man als fauler Sack auf dem Board eh am meisten wiegt? Zitieren
Beetle Geschrieben 2. Juli 2010 Autor Geschrieben 2. Juli 2010 Die PU Reifen sind etwas leichter als Geländereifen+Schlauch. Sie laufen runder, mit weniger Höhenschlag als meine vorigen Reifen. Zumindest auf dem glatten Untergrund würde ich das Fahrverhalten als verbessert beschreiben. Im Gegensatz zum Luftreifen, der nur federt, dämpft der PU Reifen auch. Rollwiderstand ist vergleichbar mit Luftreifen auf 1,5 bar. Allerdings empfinde ich die Spurtreue bei 1,5 bar als schlecht, das Board wird so unruhig. Daher fahre ich die Luftreifen bei 2 bar. Dann federn sie aber nicht mehr gut, das vibrieren des Profils ist anstrengend für die Füße. Mal sehen, wie sich das Board mit den PU Reifen fährt, wenn es nicht glatter Asphalt ist. Gruß, Beetle Zitieren
id97 Geschrieben 2. Juli 2010 Geschrieben 2. Juli 2010 Was meint ihr?Könnte das Fahrverhalten noch besser werden wenn die Reifen schwerer sind und die Akkus leichter sind? Oder ist das eher irrelevant da man als fauler Sack auf dem Board eh am meisten wiegt? Reifen schwerer = mehr Masse in rotierender Bewegung = theoretisch mehr Spurtreue und trägeres Lenkverhalten. Und mMn ist leichter insgesamt immer besser zwecks Dynamik, auch wenn hier irrwitzigerweise manche anderer Meinung sind.. Zitieren
Beetle Geschrieben 22. Juli 2010 Autor Geschrieben 22. Juli 2010 So, inzwischen hab ich mit den PU Reifen etliche Meilen zurückgelegt. Was noch wichtig war: zusätzlich habe ich einen zweiten PVC Ring pro Rad verwendet, um den Druck der Felge auf den eingeklemmten Reifen zu erhöhen. Ausserdem habe ich Felge und Reifen per Pattex Kraft transparent (Der ist für PU geeignet, die anderen nicht) miteinander verklebt. Zusammengefasst von aussen nach innen: Alu-Felge vom MoBo, Kleber, Reifen, Kleber, PVC Ring, Kleber, PVC-Ring, Kleber, Stahl-Felgenstück (das beim Reifen mitgelieferte Teil). Klar, das ist noch die Bastelvariante. Idealerweise hätte man ein inneres Felgenteil mit etwa 6-8mm (ich mess nochmal nach) weniger Einpresstiefe als die Mobo-Felge. Dann könnten die PVC Ringe entfallen. Nun zu Ergebnis des Praxistests: das Teil fährt sich ja so genial damit - ich nehm nichts anderes mehr. - Auf Asphalt leise und butterweich, ganz nah am fliegenden Teppich - Auf glattem Untergrund spurtreu wie ein mit 2bar aufgepumpter Reifen - Auf Wiese genug Grip - Auf Schotter und Kies Komfort wie ein mit 1,5bar aufgepumpter Reifen nicht unwichtig: - Bei gemischtem Einsatz (Schotter, Kieswege, Pflaster und Asphalt) weniger Abrieb/Verschleiss als mit den Gummireifen Lediglich bei steileren Steigungen mit Waldboden oder Schotter, hätten die Stollenreifen mit wenig Druck (1,5bar) wohl mehr Grip. Wer also grad Hillclimbing als Hauptinteresse hat, sollte sich die Traktorstollen, die SAG fährt näher ansehen. Die PU Reifen sind eine echte Alternative zum Schlauchreifen. Sie bekommen von mir nach ausgiebigem Test ein :thumbsup: Aloha, Beetle Zitieren
Kai Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 Na das hört sich aber nach nem perfektem Ersatz an Eins hast du noch vergessen in der Aufzählung: Man bekommt keine Platten und muss den Luftdruck nicht prüfen Zitieren
Beetle Geschrieben 22. Juli 2010 Autor Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) Ja, genau. Nie wieder Plattfuß (ich stand schonmal mit 'nem Platten da: doof). Ich hab aber noch was vergessen, und das ist ebenfalls nicht unerheblich: Durch die innere Dämpfung, die den Fahrkomfort erhöht, hat der Reifen gegenüber dem 2-Bar-Luftreifen einen spürbar höheren Rollwiderstand. Die Walkarbeit beim abrollen verbraucht mehr Energie. Man merkt das zwar nur minimal, aber wo meine Akkus mich sonst 18 km weit gebracht haben, sind es jetzt noch 15-16km. Mir langt die Fahrzeit / Entfernung zwar noch immer aus, aber manch einer hier mag da anders denken. Dafür fällt mir auch noch ein Vorteil ein, der mir sehr wichtig ist: Durch die innere Dämpfung, die der PU Reifen nunmal hat, neigt die Hinterachse nicht mehr zum aufschaukeln, auch wenn das Lenkgummi hinten nicht total festgezogen ist. So kann man locker cruisen, und ist dennoch wendig in der Fußgängerzone - ach nee, da fahren wir ja gar nicht rum. Gruß, Beetle bearbeitet 22. Juli 2010 von Beetle Zitieren
Kai Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 Ja, genau. Nie wieder Plattfuß (ich stand schonmal mit 'nem Platten da: doof). Ich hatte auch mal einen Platten am hinteren Reifen, konnte aber noch nach Hause fahren. Hatte mich weit nach vorne gestellt damit kein Druck auf dem Platten kommt, das ging echt ganz gut. Weit nach Hause hatte ich es aber auch nicht, waren nur 2-3 Blocks. Zitieren
Beetle Geschrieben 25. Juli 2010 Autor Geschrieben 25. Juli 2010 (bearbeitet) Gestern hab ich mir eine 5x40mm Spanplattenschraube in den Reifen gefahren, als ich über einen Schotterweg fuhr. Auf dem Asphaltweg danach hat es dann so seltsam geklackert. Schraube rausgedreht und weiterfahren Ich bin auch ausgiebig im Kletterwald Ibbenbüren rumgefahren, auch diese Reifen bringen mich dort fast überall hoch. Ich scheiterte an keiner Steigung, die ich mit dem Standardrad geschafft habe. Liegt vielleicht auch an mehr Übung, die ich inzwischen habe. Gruß, Beetle bearbeitet 25. Juli 2010 von Beetle Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.