boesila Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 Hi Leute,  bei meinem e-MTB Setup mit VESC und 5060 Propdrive Motor 380kV "klemmt das Gas" wenn ich beschleunige. Der Motor vertrĂ€gt lt. Datenblatt 90 A und so habe ich das nun auch im BLDC tool eingestellt. Jedoch kommt es nun zu komischen Gas-Verzögerungen, d.h. wenn ich beschleunige (egal ob aus dem Stand oder wenn das Board schon rollt) und ich dann den Nunchuck auf mittlere Stellung oder auch auf bremsen stelle, beschleunigt das Board fĂŒr kurze Zeit weiter (gefĂŒhlt 0.5 -1 sek). :confused5: Am Anfang hatte ich den max. Strom auf der Motorseite auf 40A begrenzt, dann auf 50A...60A ..70A und nun auf 90A, ich wollte mich langsam an die maximale Power rantesten und das Problem trat ab Imax=70A auf. Wenn dieses Problem auftritt, reagiert das Baord fĂŒr diese Zeitspanne ĂŒberhaupt nicht und danach geht alles wieder ganz normal. AuĂerdem habe ich fest gestellt, dass schon nach kurzer Zeit der VESC ziemlich warm wird, vielleicht hat das was damit zu tun. Telemetriedaten habe ich leider noch nicht.  Im BLDC tool kann man sich ja die Stellung des Nunchucks anzeigen lassen. Da habe ich ein bisschen mit angeschlossenem Board gestestet und zunĂ€chst keine UnregelmĂ€Ăigkeiten festgestellt, wenn ich im Control mode disabled eingestellt habe. Im Current with reverse mode (d.h. der Motor dreht sich wirklich wenn man den Nuchuck betĂ€tigt) konnte ich das Probelem einmal reproduzieren und habe fest gestellt, dass der angezeigte Wert der der Nuchuckstellung auf ca. 80% "hĂ€ngen" geblieben ist fĂŒr kurze Zeit.  Was könnt ihr mir empfehlen? Wenn ihr noch weitere Infos braucht um mir zu helfen, dann fragt bitte.  Beste GrĂŒĂe Boesila Zitieren
elkick Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 Das "rantasten" an höhere A Werte ist keine gute Idee! Oder betreibst du das Board mit 90A permanent? Der 60A Default Wert ist schon korrekt. Spitzen bis 130A sind trotzdem möglich.  In der Erkennung werden die Parameter optimiert und die beiden von Hand eingetragenen Werte sind eigentlich die einzigen, die notwendigerweise vom Benutzer eingetragen werden mĂŒssen.  Was benutzt du fĂŒr einen Akku (Volt)? Zitieren
boesila Geschrieben 19. September 2015 Autor Geschrieben 19. September 2015 Achso, ich dachte nur die Werte in dem Tab Motor Configuration / Sensor(less) werden ausgelesen bzw. die Werte aus der Detection manuell ĂŒbertragen und alle restlichen Werte kann man nach seinen BedĂŒrfnissen anpassen  Ich glaube als default waren 60 A eingetragen (kann ich im Moment nicht ĂŒberprĂŒfen da ich z.Zt. unterwegs bin), das wĂŒrde erklĂ€ren warum es ab 70 A rumspackt. Werde morgen nochmal die Deterction machen und dann werde ich es ja sehen.  Aber wenn man dort den Wert nicht Ă€ndert, wie kann man dann die Motorleistung drosseln? Sowohl bei der Beschleunigung als auch die max. Geschwindigkeit?  Ich fahre ĂŒbrigens 6s5p, 30 mal Li-Ionen IMR 18650 ĂĄ 3000mAh, 10C Zitieren
elkick Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 Highspeed kannst du mit max. ERPM Ă€ndern, Beschleunigung bei Startup_Boost und einigen anderen Parametern.  Wenn du mit 6s zuviel Strom ziehen wĂŒrdest, wird sowohl der Motor als auch der ESC ineffizient und heiĂ. Im Ăbrigen kannst du mit 6s normalerweise ja gar nicht nicht die volle Leistung eines Motors abrufen, der mit z.B. 4s-12s spezifiziert ist. Daher sind diese ganzen KW Angaben der Motoren in unserem Fall nicht viel wert. Zitieren
boesila Geschrieben 19. September 2015 Autor Geschrieben 19. September 2015 Danke elkick dein Wissen und deine Erfahrung sind echt Gold wert! Hast du eine Quelle wo man sich bisschen in das BLDC tool einlesen kann und wo die Parameter im Detail erklĂ€rt sind? Ich blicke da noch nicht durch. Und try and error wir auf Dauer wahrscheinlich auch nicht so gut sein  Z.B. ERPM ist nach meinem VerstĂ€ndnis in deutsch "elektrische Umdrehung pro Minute", also das Drehfeld welches vom Motor induziert wird, richtig? Ist das dann gleich der Drehzahl des Motors, oder muss man das noch mit der Polanzahl multiplizieren oder so? Irgendwie sind die Werte utopisch hoch, weshlab ich sie nicht interpretieren und zu ordnen kann.  Das ich nicht die volle Leistung abrufen kann mit 6s wusste ich schon, stand auch so auf Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar 2000W @ 6s und 2665W @ 8s. Aber ich denke das reicht mir trotzdem erstmal... ich möchte ja auch noch einen Dual Antrieb bauen sobald mein zweiter VESC da ist... aber auch mit einem gehts schon ganz schön ab :peace: Zitieren
elkick Geschrieben 19. September 2015 Geschrieben 19. September 2015 Am meisten Informationen findest du unter vedder.de. Dort ist zwar auch nicht alles im Detail erklĂ€rt, aber zumindest einiges. Oder bei ES ( Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar). Zitieren
boesila Geschrieben 19. September 2015 Autor Geschrieben 19. September 2015 jo... da habe ich bisher auch meine Infos her, schade dass es keine Ăbersicht der einzelnen Funktionen gibt. Vielleicht können wir ja so was erstellen, wenn wir alles genau wissen Zitieren
Chrizz Geschrieben 20. September 2015 Geschrieben 20. September 2015 Ich habe den vesc leider noch nicht aber Stromtechnisch wĂŒrde ich auch nur max 50A einstellen, das reicht. Hast du den vesc gekĂŒhlt? KĂŒhlrippen und / oder einen kleinen LĂŒfter? oder lieber Fahrtwind (wĂŒrde ich bevorzugen). Â Ich fahre 8s mit 20A ... vorher 7s 20A (oder mal 30A) !! Es ist absolut genug Power. Zitieren
boesila Geschrieben 20. September 2015 Autor Geschrieben 20. September 2015 Ich habe keine KĂŒhlrippen auf dem VESC... werde ich aber bald montieren. Der VESC regelt sich zwar selber runter wenn er zu heiĂ wird, aber ein Leistungsabfall ist ja auch doof.  Eine Frage konnte ich mir nun nach einigen Tests selbst beantworten. Wie wird ERPM berechnet bzw. was ist das genau? Es ist nicht die Drehzahl des Motors, sondern: max. ERPM=(maximale Drehzahl des Motors)*(Polzahl des Motors)*(Maximum Duty Cycle)  dabei ist die maximale Drehzahl des Motors = kV Wert* Spannung  Das heiĂt die max. Drehzahl des Motors = ERPM/Polanzahl/(max. duty cycle)  Somit kann man sich seine gewĂŒnschte max. Geschwindigkeit des Boards mit dem max. ERPM einstellen, welche sich folglich aus Ăbersetzung, der RadgröĂe, max duty cycle und Polanzahl des Motors berechnet ... oder man schaut einfach wie schnell sich der Motor bei max. Geschwindigkeit dreht und wenn man diese z.B um 50% drosseln möchte (z.B. "Kindermodus") dann stellt man 50% des realen max. ERPM (nicht des default Wertes) ein  Ich hoffe das ist einiger maĂen verstĂ€ndlich und richtig  Beste GrĂŒĂe boesila Zitieren
elkick Geschrieben 20. September 2015 Geschrieben 20. September 2015 Alles korrekt.  Wegen der Hitze brauchst du dir glaube ich keine groĂen Sorgen zu machen, kenne noch niemanden der eine KĂŒhlung gebraucht hĂ€tte. Ist zwar nicht auszuschlieĂen bei spezieller Anwendung, aber m.E. eher die Ausnahme.  Fahre die ersten VESCs jetzt schon seit drei Monaten und mehr als lauwarm habe ich die noch nie bekommen. Selbst bei den Radnabenmotoren (6374/149kv ohne jegliche Ăbersetzung) passiert nix. Zitieren
boesila Geschrieben 21. September 2015 Autor Geschrieben 21. September 2015 Ich habe heute mal wieder eine Probefahrt gemacht, ca. 3km  Davor hatte ich den max. Motorstrom wieder auf 60A gestellt. Obwohl ich denke, dass ich dort auch ruhig 90A eintragen könnte, weil auf Vedders Homepage auch steht, dass man dort die Werte seiner individuellen Anwendung eintragen soll... naja egal.  Jedenfalls hatte ich immer noch das Problem mit dem "klemmenden Gas". Fast immer wenn ich volle Beschleunigung gebe und dann den Nuchuck auf neutral Stellung stelle beschleunigt das Board weiter... gibt es dafĂŒr irgendeine ErklĂ€rung?:confused5:? FĂŒhlt sich ehrlich gesagt nicht sehr sicher an, wenn man das Board nichtt 100%-ig unter Kontrolle hat.  AuĂerdem habe ich immer noch das Problem dass der VESC sehr warm wird und sich sogar selbst drosselt (die Temperaturlimits habe ich auf 60 bzw. 100°C gestellt) ... es war ein starker Leistungsabfall spĂŒrbar! Ich habe dann eine kurze Pause gemacht und dann ging es wieder mit voller Kraft voraus. Ich glaube aber, dass das Hitzeprobelm von den hohen Strömen kommt... das dĂŒrfte sich aber relativieren, wenn ich auf Dualanrieb umstelle, falls ich jemals noch einen VESC von Ampcite bekomme. Sonst muss ich das ganze Setup wohl auf 8s oder 10s umrĂŒsten. Zitieren
elkick Geschrieben 21. September 2015 Geschrieben 21. September 2015 (bearbeitet) Es könnte sein, dass die 380kv mit den 6s das Problem mit der Hitze verursachen. In einer eMTB Ăbersetzung scheint mir der Wert extrem hoch. Niedrigerer kV Wert wĂ€re ev. effizienter... (keine Kritik, nur eine Vermutung)  Ein Member bei ES hatte mit seinem VESC erhebliche Probleme bzw. DRV Fehler bei hohen kv Werten.  Du solltest mal Benjamin anschreiben, der kann sicher eine Aussage dazu machen.  Nunchuk AusfĂ€lle hatte ich nur einmal, lag an der Verkabelung (einmal nicht richtig fixiert bzw. Kabel nicht korrekt angeschlossen). Hast du den Nunchuk Receiver mal auĂen platziert um Funkunterbrechungen auszuschlieĂen?  Hier gibt's dazu ein paar Anmerkungen von Benjamin: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar bearbeitet 21. September 2015 von elkick Zitieren
boesila Geschrieben 22. September 2015 Autor Geschrieben 22. September 2015 Es könnte sein, dass die 380kv mit den 6s das Problem mit der Hitze verursachen. In einer eMTB Ăbersetzung scheint mir der Wert extrem hoch. Niedrigerer kV Wert wĂ€re ev. effizienter... (keine Kritik, nur eine Vermutung) Ein Member bei ES hatte mit seinem VESC erhebliche Probleme bzw. DRV Fehler bei hohen kv Werten.  Ich weiĂ schon, das die kV Zahl sehr hoch ist, aber als unerfahrener macht man halt auch Fehler beim Kaufen und die 270kV Motoren waren ausverkauft als ich bestellen wollte und somit fiel die Entscheidung auf den 380er. Ich dachte das mache ich durch die Ăbersetzung dann wieder wet, dadurch wurde das Zahnrad auf der Radseite auch sehr groĂ.. aber geht.  So wie ich das bei ES verstanden habe, ist nicht unbedingt die kV Zahl das Problem sondern die Kombination aus hoher kV Zahl und hoher Spannung (12s) und die daraus resultierenden hohen ERPM... naja aber danke fĂŒr den Tipp ich werde mal Benjamin fragen.    Nunchuk AusfĂ€lle hatte ich nur einmal, lag an der Verkabelung (einmal nicht richtig fixiert bzw. Kabel nicht korrekt angeschlossen). Hast du den Nunchuk Receiver mal auĂen platziert um Funkunterbrechungen auszuschlieĂen?  Funkunterbrechungen sind im Prinzip ausgeschlossen. Ich habe im Moment noch die ganze Steuerung, EmpfĂ€nger und Akku auf dem Board in einer Pappbox. Damit ist der Abstand (Reciver - Nunchuck) relativ gering und dĂŒrfte durch nichts gestört werden. AuĂerdem tritt das ja nur auf wenn ich Vollgas gebe... wenn ich z.B. mit halben Gas cruise habe ich keinerlei Probleme, auch ĂŒber lĂ€ngere Strecken :confused5: Da muss was anderes dahinter stecken. Zitieren
elkick Geschrieben 22. September 2015 Geschrieben 22. September 2015 Habe mir das jetzt mal etwas genauer angeschaut.  So wie ich das bei ES verstanden habe, ist nicht unbedingt die kV Zahl das Problem sondern die Kombination aus hoher kV Zahl und hoher Spannung (12s) und die daraus resultierenden hohen ERPM.  Schon korrekt, allerdings kann das Problem auch schon bei niedrigerer Voltzahl aber hohen KV Werten auftreten, wobei es zu WĂ€rmeproblemen aufgrund des hohen Powerbedarfs kommt (vereinfacht ausgedrĂŒckt: bei deinem Motor mit 380kv = weniger Windungen, dickerer Draht).  Da dein Motor 14 Pole hat, sieht es so aus: 6s x 3,8V * 380Kv = 8.664 "mechanische" RPM x 7=60.648 ERPM. Bis 60K ERPM grundsĂ€tzlich alles kein Problem!  Da du aber beim eMTB eine entsprechende Ăbersetzung hast, bist du recht schnell an den 60K ERPM dran und der Stromdurchsatz fĂŒr das benötigte Drehmoment bei 6s ist dabei naturgemÀà recht hoch. Und damit auch die WĂ€rme und der VESC reagiert entsprechend. Hast du mal im Terminal des BLDC-Tools nach Fehlern geschaut?  Ich gebe dir recht, kein Nunchuk Problem.  Benjamin hat die ZusammenhĂ€nge hier beschrieben: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
boesila Geschrieben 22. September 2015 Autor Geschrieben 22. September 2015 bei deinem Motor mit 380kv = weniger Windungen, dickerer Draht.  ahh.. das wusste ich noch nicht... habe mich schon öfter gefragt wo da eigentlich der bauliche Unterschied ist, danke.  Da dein Motor 14 Pole hat, sieht es so aus: 6s x 3,8V * 380Kv = 8.664 "mechanische" RPM x 7=60.648 ERPM. Bis 60K ERPM grundsĂ€tzlich alles kein Problem!  Da du aber beim eMTB eine entsprechende Ăbersetzung hast, bist du recht schnell an den 60K ERPM dran und der Stromdurchsatz fĂŒr das benötigte Drehmoment bei 6s ist dabei naturgemÀà recht hoch. Und damit auch die WĂ€rme und der VESC reagiert entsprechend. Hast du mal im Terminal des BLDC-Tools nach Fehlern geschaut?  ich denke nicht, dass ich an die 60k ERPM bzw. 8,6k mechanisch RPM ran komme... dann wĂŒrde ich ca. 54km/h fahren [8600* 8/60 (Ăbersetzung)* 0,70 (Reifenumfang)* 60/1000 (Umrechung cm/min in km/h] so schnell war ich bei weitem noch nicht, max 30km/h oder so ...  Aber ich denke die Ströme sind trotzdem sehr hoch und deshalb wird das Ding warm... muss mich nochmal mit dem Videologging auseinander setzten und mir das genau anschauen was da fĂŒr Ströme durchlaufen.  Ich ĂŒberlege den Motor umzubauen von Dreieck auf Sternschaltung Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar das wĂŒrde die kV Zahl ja erheblich minimieren, denkst du das wĂŒrde was bringen? AuĂerdem könnte ich auch auf höhere Spannung umstellen, da ich mir meinen Akku ja mit 18650 Li-Ion Zellen selber gelötet habe und das mir nach belieben neu zusammen basteln könnte. Allerdings wollte ich halt auf 6s bleiben wegen dem LadegerĂ€t das geht nur bis 6s... aber ich kann ja auch 2x 4s oder 2x5s machen...  Ich gebe dir recht, kein Nunchuk Problem.  Was dann???? Das ist eigentlich mein gröĂtes Problem:mad: Zitieren
elkick Geschrieben 22. September 2015 Geschrieben 22. September 2015 Ich ĂŒberlege den Motor umzubauen von Dreieck auf Sternschaltung das wĂŒrde die kV Zahl ja erheblich minimieren, denkst du das wĂŒrde was bringen? AuĂerdem könnte ich auch auf höhere Spannung umstellen [...] Kannst du natĂŒrlich machen, Aufwand ist aber hoch -> Lerneffekt andererseits sicher auch! Oder du holst dir Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar oder gleich .  Ich vermute dass die Nunchuk Verzögerungen eine Folge der Temperaturprobleme sein könnte. Hast du noch eine andere Funkfernsteuerung (Gt2B, Quanum, etc.) mit der du das Verhalten mal vergleichen kannst? Kann dir sonst eine schicken zum testen... Zitieren
boesila Geschrieben 23. September 2015 Autor Geschrieben 23. September 2015 Hast du noch eine andere Funkfernsteuerung (Gt2B, Quanum, etc.) mit der du das Verhalten mal vergleichen kannst? Kann dir sonst eine schicken zum testen...  Danke fĂŒr das Angebot, aber hier an meiner Uni fĂ€hrt auch noch nen anderer Typ mit einem eBoard rum, den werde ich erstmal fragen ob er mir seine leiht...aber gute Idee.  Das mit dem Video logging habe ich leider noch nicht hinbekommen unter Win10, aber ich habe mal eine Testfahrt auf ebener Asphaltstrecke mit angestecktem Laptop und laufenden BLDC Tool gemacht und dabei einfach meinen Desktop aufgenommen... das Ergebnis ist zu sehen. Nicht besonders toll aber wir konnten schon einige Beobachtungen machen.  1) alle MOSFETs und PCB werden gleich warm -> gutes Zeichen, kein MOSFET defekt oder so  2) Temperaturanstieg korreliert mit dem Strom (ist ja klar)  3) wie vorher schon vermutet, regelt der VESC bei höheren Temp. selbst den Strom runter... bei Temp. ĂŒber 80 Grad am Ende des Videos ist das schön zusehen, weil der Duty cycle steigt (es wird mehr Gas gegeben), aber der Strom steigt nicht mit. Die von mir gesetzten Temperaturgrenzen sind 60 und 100 °C.. d.h ab 60 Grad fĂ€ngt er an herunter zu regeln und bei 100 °C wĂŒrde er sich abschalten.  4) auch zusehen ist, das die Stöme nicht so hoch sind wie vermutet. Max. Strom liegt um die 70A fĂŒr sehr kurze Zeit und der Durchschnitt dĂŒrfte bei unter 50A liegen. Weil der VESC ja aber durchschnittliche Ströme von 50A locker abkann lt. Vedder dĂŒrfte der VESC bei diesen Bedingungen gar nicht so heiĂ werden!   Ich wĂŒrde mich freuen, wenn der ein oder andere sich das kurze Video anschaut und mir vielleicht noch weitere Erkenntnisse herausziehen kann. AuĂerdem wĂŒrde ich gern wissen woran es liegen kann, dass der VESC so heiĂ wird... bin ich fĂŒr jeden Hinweis dankbar Zitieren
elkick Geschrieben 2. Oktober 2015 Geschrieben 2. Oktober 2015 Kannst du ev. ein Fotos deines VESC hier reinstellen? Ich habe da so einen Verdacht, was deinen VESC angeht. Â Du hast ja einen der neuen VESCs von Enertion bestellt (den ich hier auch habe und der nun problemlos funktioniert) und ich frage mich gerade, ob er dir aus Versehen einen aus der vorherigen Charge geschickt hat. WĂŒrde jedenfalls zu den Fehlern passen. Zitieren
boesila Geschrieben 3. Oktober 2015 Autor Geschrieben 3. Oktober 2015 Mh... dann bin ich ja mal gespannt auf deine Analyse. Ich hoffe die KĂŒhlkörper verdecken nicht die Bereiche die du sehen möchtest:o. Ich weiĂ nicht ob du meinen Post im ES-Forum gelesen hast, aber mir der DRV8302 abgeschmiert. Bejamin Vedder hat auch den Verdacht, dass es mit dem Batch von Enertion zusammen hĂ€ngen könnte.   Zitieren
elkick Geschrieben 3. Oktober 2015 Geschrieben 3. Oktober 2015 Bin unterwegs und kann gerade nicht vergleichen, mache ich morgen. Andere Frage: war der VESC in einem weiĂen Schrumpfschlauch drin als du ihn bekommen hast? Und waren die Motorverbindungskabel schon dran? Zitieren
boesila Geschrieben 3. Oktober 2015 Autor Geschrieben 3. Oktober 2015 Bin unterwegs und kann gerade nicht vergleichen, mache ich morgen. Andere Frage: war der VESC in einem weiĂen Schrumpfschlauch drin als du ihn bekommen hast? Und waren die Motorverbindungskabel schon dran? Â Â Beides nein. Zitieren
elkick Geschrieben 5. Oktober 2015 Geschrieben 5. Oktober 2015 (bearbeitet) Sieht ok aus, zumindest bei den Komponenten die man erkennen kann. Die fehlerhafte Charge war auch deutlich schlechter gefertigt.  Zur Sicherheit könntest du noch die Dicke des Kondensators auf C1 nachmessen, mĂŒsste min. 1,6mm sein (also 10uF). Sieht aber auf dem Foto so aus als wĂ€re der i.O. und da alle VESCs aus der ersten Lieferung diesen Fehler hatten, dĂŒrfte dann deiner aus der 2. funktionierenden Charge stammen.  PS. Benjamin hat im VESC thread bei ES gerade die gleiche Idee. bearbeitet 5. Oktober 2015 von elkick Zitieren
josch91 Geschrieben 19. August 2016 Geschrieben 19. August 2016 Ich habe exakt das gleiche Problem.  Gas klemmt bei Vollgas.  Setup: VESC 130kV APS 3000W Motor 8s 8Ah Lipo Nunchuck  Das Problem tritt stĂ€ndig beim beschleunigen auf, aber nur bei volllast.  VESC ist wie folgt eingestellt: 60A Motor max 200A Absolute max  Interessant ist, das wenn der Akku leer wird und der VESC zum Schutz vor unterspannung die Leistung drosselt, der Effekt verschwindet.  Ich hoffe es gab hierfĂŒr noch eine Lösung die nur nicht veröffentlich wurde.  Bitte um Hilfe. Zitieren
josch91 Geschrieben 20. August 2016 Geschrieben 20. August 2016 Ich habe das Problem soeben selber lösen können.  Schuld waren die Kabel die vom VESC zum Motor gingen, sie lagen ĂŒber den Kabeln zum Nunchuck EmpfĂ€nger. Nachdem ich die Kabel des Nunchuck EmpfĂ€ngers mit Alu-Folie aus der KĂŒche abgeschirmt habe, traten bei gleichen Einstellungen wie zuvor keine Probleme mehr auf.  Ich habe bestimmt 10x mein Board aufgeschraubt da ich sonst nicht an den USB-Port komme, habe mich schon ĂŒber einen Monat mit dem Problem rumschlagen mĂŒssen.  Ein hoch auf meinen EMV Professor, er leerte mich das abschirmen von Hochfrequenten Kabel bzw deren Umfeld 1 Zitieren
boesila Geschrieben 28. August 2016 Autor Geschrieben 28. August 2016 Ach was...? so einfach soll das zu lösen sein? Danke fĂŒr den Tipp:peace: ich werde das mal probieren. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.