Jump to content
elektro-skateboard.de

Evolve Board im Flugzeug


matze123

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo zusammen, wollte mal fragen, ob es Probleme gibt das Board auf einem Flug mitzunehmen. Hab gehört, dass man solche Akkus nicht im GepÀck mit aufgeben darf? Platz wÀre kein Problem, weil ich eh ein Surfbag dabei hab und da könnte ich das Board mit reintun. Meine Frage bezieht sich also auf den Sicherheitsaspekt wegen dem Akku? WÀre halt schon sehr cool im Urlaub mit dem Board unterwegs sein zu können.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Matze

Geschrieben

das kommt ganz auf die Fluggesellschaft an. Bis zu welcher AkkustĂ€rke die Akkus erlauben, ist unterschiedlich. Also auch den RĂŒckflug checken, kann ja eine andere Gesellschaft sein.

Die Wattstunden des Evolve Bamboos sind: 36 Volt mal 7Ah = 252 Wattstunden.

Carbon: 36v mal 10Ah = 350 Wattstunden.

 

Viele GrĂŒĂŸe

 

Jens

Geschrieben

Ich bin vor 2 Wochen aus Versehen mit einem 12cm langen Messer nach Berlin und zurĂŒck geflogen, ohne dass es jemand bemerkt hat, wohlgemerkt im HandgepĂ€ck!

Die können echt froh sein, dass ich kein Hobbyterrorist bin :D

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo! Hast du schon rausgefunden, ob du dein Evolve Board mitnehmen kannst, bzw. hast du den Urlaub mit Board schon hinter dir?

 

Stehe nĂ€mlich gerade vor dem selben Problem. Überlege mir noch vor dem Urlaub ein Board zu kaufen und es dann mitzunehmen oder erst im FrĂŒhjahr nĂ€chsten Jahres...

LG

Ben

Geschrieben

Hey Ben,

 

hab leider noch nicht wirklich was rausgefunden. Hab zwar viel im Internet zu den Akkus gelesen, aber keine aufschlussreiche Antwort dazu gefunden. Weiß nicht, ob es einen Unterschied macht, dass der Akku fest in dem Board verbaut ist etc. Kann da ĂŒberhaupt was passieren, wenn der Akku leer ist?

Ich warte derzeit noch auf mein Board :-)

Wenn jemand zu dem Thema Erfahrungen hat oder auch sonst weitere Informationen, wÀr das echt genial. So ein Board im Urlaub dabei zu haben, wÀre echt perfekt.

 

 

Gruß

Matze

Geschrieben

Bei Lufthansa muss bei ĂŒber 100 Wh die Erlaubnis der Fluggesellschaft vorliegen. In der Praxis bedeutet dass, dass man die Lufthansa ĂŒber die Transportabsicht informiert. Und auch dann sind nur maximal 160Wh möglich. Bei einer Einstufung als elektrisch betriebenes Transportmittel (wie z.B. RollstĂŒhle) sind bis 300Wh möglich. Zudem mĂŒssen die Akkus dann den UN-Vorgaben entsprechen und die Pole gegen Kurzschluss gesichert sein. Außerdem mĂŒssen die Akkus ausgebaut werden (wenn möglich) und in in diesem Fall in einer Extra-Tasche (dann in der Kabine mit Info an den KapitĂ€n) transportiert werden. Ist also nicht so trivial, das Ganze.

Geschrieben

Danke ewolf, das ist mal was Konkretes, wenn auch nicht sehr erfreulich. D.h. wenn dann könnte ich das Board nur als elektrisch betriebenes Transportmittel durchbringen. In dem Board selbst mĂŒssten doch die Pole automatisch gegen Kurzschluss gesichert sein? Entsprechen die Akkus den UN-Vorgaben? Glaub, dass man da sogar dann ein Zertifikat seitens des Herstellers mitnehmen sollte. Sollte man de Akku dann vermutlich entladen transportieren? WĂ€re echt mal interessant, wenn es schon mal jemand in der Praxis probiert hat und darĂŒber berichten kann, weil das echt sehr cool wĂ€re das Board im Urlaub dabei zu haben.

@ Alex85: Ganz ehrlich weiß nicht, ob es soviel bringt, bei der Fluggesellschaft anzurufen und nachzufragen. Denke nicht, dass die Person an der Hotline sich mit den Bestimmungen auskennt und dann bekommt man irgendwelche Antworten und muss dann doch beim Check in das Board da lassen. Hab da schon sehr interessante Sachen erlebt, wenn es um SportgepĂ€ck geht und das ist eigentl. eine sehr einfache Angelegenheit.

Geschrieben

Hey danke fĂŒr den Link, den hatte ich auch gefunden bin aber nicht wirklich schlau daraus geworden. Ich denke, dass man es als

Batteriebetriebene Fortbewegungsmittel mit Lithium-Ionen-Batterien (faltbar). Die Lithium-Ionen- Batterie muss entfernt und in der Kabine mitgefĂŒhrt werden (fĂŒr Einzelheiten siehe 2.3.2.4(d)).

klassifizieren könnte. Leider finde ich nichts zu den genannten Einzelheiten 2.3.2.4 und wenn man die Batterie entfernen muss, ist das ja erstens stressig und zweitens wĂŒrde der Akku dann vermutl. die Höchstgrenze von - was ich bisher gefunden hab - 160 je Akku ĂŒbersteigen.

Hmmmm hÀtte nicht gedacht, dass es sich so schwierig gestaltet so ein Board im Flugzeug mitzunehmen :-(

Geschrieben
Leider finde ich nichts zu den genannten Einzelheiten 2.3.2.4 und wenn man die Batterie entfernen muss, ist das ja erstens stressig und zweitens wĂŒrde der Akku dann vermutl. die Höchstgrenze von - was ich bisher gefunden hab - 160 je Akku ĂŒbersteigen.

Hmmmm hÀtte nicht gedacht, dass es sich so schwierig gestaltet so ein Board im Flugzeug mitzunehmen :-(

 

Da steht dann das von mir weiter oben in #7 gesagte.

  • 3 months later...
Geschrieben

Anfrage bei Condor fĂŒr meinen anstehenden Flug nach Griechenland ergab:

 

Bitte beachten Sie, dass es sich um Ihren Flug um einen Passagierflug handelt. Jede Fluggesellschaft muss sich daher an bestimmte Sicherheitsvorschriften halten.

 

Ein Transport von dem genannten Akku mĂŒssen wir aus SicherheitsgrĂŒnden ablehnen.

 

Wir bedauern, dass wir Ihnen keine positive Nachricht ĂŒbermitteln konnten

 

Soviel dazu! Echt mal entÀuschend...

Geschrieben

manche Fluglinien sind noch hinterher. Einige haben höhere Grenzen, einige niedrigere.

Die KW Grenzen steigen bei den FLuglinine, da auch immer mehr Leute ihre Ebikes mit in den Urlaub nehmen wollen und die Akkus Àhnlich stark sind.

Ein paar Kunden probiere es auch einfach so mitzunehmen was schon geklappt hat.

  • 1 year later...
Geschrieben

Ja, das wĂŒrde mich auch mal interessieren, ob es Probleme mit einem evolve-Skateboard gibt oder gegeben hat. Hat jemand zwischenzeitig mal Erfahrungen gesammelt?

 

Gruß Peter

Geschrieben

ja kommt ganz auf die Airline an, da immer vorher nachfragen.

Ich glaube im April hat sich noch was geÀndert, das alle Akkus e schwerer haben im Flieger.

Also vorher informieren, wie es mit der Airline aussieht, und wenn es diese Airline nicht mitnehmen sollte, dann kann man sich ĂŒberlegen, ob man es einfach probiert, oder das Board per DHL vorschickt.

ZB

Geschrieben

Na ja, einfach probieren finde ich schwierig. Im HandgepĂ€ck scheidet ja eh aus und wenn man es als GepĂ€ck aufgiebt, dann wird man im schlimmsten Fall aus dem Flieger gerufen und kann sich gemeinsam mit ein paar Beamten den Inhalt seines Koffers anschauen (dĂŒrfen die nicht ohne weiteres ohne Dich aufmachen). Wenn dann festgestellt wird, das der Akku zu groß ist, dann behalten sie es da. Ob und wenn ja, wann man es dann wieder bekommt ist dann die Frage. Unangenehm ist die Sache in jedem Fall. Mir ist genau das mal passiert mit einem Beamer!!! :)

 

Die Lufthansa (mit denen fliege ich) schreibt zu Batterien (auslaufsicher, Lithium-Ionen) u.a. ĂŒbrigens:

 

Aufgegebenes GepÀck: Ja

HandgepĂ€ck: Nein, außer herausnehmbare

 

- Die Batteriepole müssen gegen Kurzschluss geschützt, z. B. von einem BatteriebehĂ€lter umgeben sein.

- Lithium-Ionen-Batterien müssen die Anforderungen des „UN ManuaI of Tests and Criteria“, Teil III, Abschnitt 38.3 erfüllen. Der Nachweis ist bei Reservierung oder Check-in am Flughafen zu erbringen, z. B. durch eine Bescheinigung des Herstellers oder eine eigene schriftliche BestĂ€tigung.

- Herausnehmbare Batterien (z. B. bei zusammenklappbaren GerÀten):

_ Der Nutzer muss die Batterie herausnehmen.

_ Die Batterie muss durch das Isolieren der Pole gegen Kurzschlüsse gesichert werden (z. B. durch Überkleben der freiliegenden Pole).

_ Die Batterien mussen einzeln in einem vom Fluggast zu stellenden Schutzbeutel verpackt werden.

_ Die Batterieleistung darf 300 Wh nicht übersteigen.

 

Haben Eure Akkus nicht mehr als 300 Wh? Und wenn ja, habt ihr nicht zB. fĂŒr FlĂŒge kleinere Akkus, die man problemlos mitnehmen kann?

 

VG, Peter

Geschrieben
manche Fluglinien sind noch hinterher. Einige haben höhere Grenzen, einige niedrigere.

Die KW Grenzen steigen bei den Fluglinine, da auch immer mehr Leute ihre Ebikes mit in den Urlaub nehmen wollen und die Akkus Àhnlich stark sind.

 

Wo genau hast Du den das her? Solange Lipos nicht sicherer werden, wird sich dieser Sicherheitsgrenze grundsĂ€tzlich nichts Ă€ndern. Der Personenschutz steht nun mal ĂŒber dem persönlichen Verlangen eines eBoarders!

 

Ein paar Kunden probiere es auch einfach so mitzunehmen was schon geklappt hat.

Also ehrlich jetzt... sorry aber ist eine verdammt blöde Idee!! Wie kommst Du darauf sowas hier hinzuschrieben? Wenns am Flughafen zeitlich nicht mehr reichen sollte das Board einzulagern oder per Post nach Hause zuschicken, steht man relativ schnell vor einem unschönen Problem.

Dann könnte es nĂ€mlich schnell mal heissen "in den Urlaub fliegen" oder „mit dem vergoldeten eBoard zu Hause bleiben“. Solche Hinweise sind verantwortungslos!

 

GrundsÀtzlich kann man bei Fluggesellschaften von einer maximalen AkkukapazitÀt bis und mit 100Wh ausgehen. Ein paar Gesellschaften akzeptieren ein wenig mehr und andere ein bisschen weniger. Die Evolves haben allerdings sehr viel mehr Akkuleistung als zugelassen- und deshalb definitiv nichts in einem Personnenflugzeug verloren!! Wer im Urlaub nicht auf sein Board verzichten will, kann sich dieses z.B ans Hotel schicken, sich ein Boosted kaufen welches mit ihren auswechselbaren Akkupacks genau gegen dieses Peroblematik vorgeht oder man verzichtet aufs Flugzeug und fÀhrt mit dem Auto in den Urlaub.

Geschrieben

 

Haben Eure Akkus nicht mehr als 300 Wh? Und wenn ja, habt ihr nicht zB. fĂŒr FlĂŒge kleinere Akkus, die man problemlos mitnehmen kann?

 

VG, Peter

 

Carbon und Carbon GT 360Wh, alle anderen Modelle sind unter 300Wh

Geschrieben

Hi Exo,

 

die Info mit den Ebikes habe ich von ca 1,5 Jahren bekommen, ich weiß nicht mehr, könnte von eine Ebike Hersteller gekommen sein, aber diese Info habe ich bekommen und das Ebikes boomen hat das schon Sinn gemacht.

 

Oh, ja das sollte keine Empfehlung sein. Ich habe mich da wahrscheinlich falsch ausgedrĂŒckt. Ich hĂ€tte schreiben sollen, ich kenne ein paar Kunden, die das so gemacht haben, aber das ist wahrscheinlich risikoreich und mal sollte es besser offiziell machen und sich vorher informieren. Besser so ? :-)

 

Das mit den 100 Wattstunden im FLugzeug ist falsch, denn ich habe auch die Info das bei Fluglinien, kommt drauf an welche, 300 Wattstunden erlaubt sind.

Die Bamboos haben 252 Wattstunden und liegen unter der 300er Grenze und könnten laut der unten beschriebenen Lufthansa Richtlinie unten also mitgenommen werden.

 

Boosted hat versucht von 3 Jahren auswechelbare Akku zum einklipsen zu machen (laut Kickstarter am Anfang, und es nicht hinbekommen wegen Vibrationen, deswegen waren sie fest verbaut worden.

Jetzt schreiben sie wechselbar und extendet 199 Wattstunden Akku erfĂŒgbar, aber so wie es aussieht muss man immernoch 6 Schrauben lösen, und damit sind sie genauso wechselbar wie bei den Evolve GTs, wo man auch nur 6 Schrauben lösen muss um den Akku zu wechseln. Oder Bamboo mit 8 Schrauben.

 

Viele GrĂŒĂŸe

Geschrieben

Also 8 Schrauben lösen kriege ich noch hin. FĂŒr mich fĂ€llt das 100% unter auswechselbarem Akku! :)

 

Wie genau ist die zu nennende Spezifikation Eurer Akkus fĂŒr die Bamboos? Dann werde ich genau damit mal eine Anfrage bei LH starten und ĂŒber das Ergebnis hier berichten! :)

 

Peter

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Jens,

 

Hi Exo,

die Info mit den Ebikes habe ich von ca 1,5 Jahren bekommen, ich weiß nicht mehr, könnte von eine Ebike Hersteller gekommen sein, aber diese Info habe ich bekommen und das Ebikes boomen hat das schon Sinn gemacht.

Ähmm sorry aber forget it!

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

 

Oh, ja das sollte keine Empfehlung sein. Ich habe mich da wahrscheinlich falsch ausgedrĂŒckt. Ich hĂ€tte schreiben sollen, ich kenne ein paar Kunden, die das so gemacht haben, aber das ist wahrscheinlich risikoreich und mal sollte es besser offiziell machen und sich vorher informieren. Besser so ? :-)

 

Ja, so gefĂ€llt mir das sehr viel besser. So wirkts ehrlicher und nicht nur wie eine plumpe "VerkĂ€uferaussage". Falls ihr eure Kunden beim offiziellen Weg unterstĂŒtzen möchtet, dann könntet ihr als Hersteller bei folgendem Punkt mithelfen:

 

"Lithium-Ionen-Batterien müssen die Anforderungen des „UN ManuaI of Tests and Criteria“, Teil III, Abschnitt 38.3 erfüllen. Der Nachweis ist bei Reservierung oder Check-in am Flughafen zu erbringen, z. B. durch eine Bescheinigung des Herstellers oder eine eigene schriftliche BestĂ€tigung."

 

Wie sieht den eigentlich aus mit den Leistungsangaben auf euren Aukkus? Kann diese vom Flughafenpersonal einfach abgelesen werden oder rechnet man dort "7Ah, 36 Volt = 252 Wattstunden" laut vor?

 

Das mit den 100 Wattstunden im FLugzeug ist falsch, denn ich habe auch die Info das bei Fluglinien, kommt drauf an welche, 300 Wattstunden erlaubt sind.

Die Bamboos haben 252 Wattstunden und liegen unter der 300er Grenze und könnten laut der unten beschriebenen Lufthansa Richtlinie unten also mitgenommen werden.

 

Die 100Wh sind ein Richtwert der IATA (International Air Transport Association) und somit grundsĂ€tzlich gĂŒltig! Es gibt noch einzelne Anbieter welche teilweise mehr zulassen.

 

 

Hier noch ein paar Quotes von Condor: ()

GefĂ€hrliche GĂŒter sind gemĂ€ĂŸ IATA-Vorschriften im GepĂ€ck verboten. Als gefĂ€hrliche GĂŒter gelten:

 

‱ Motoren jeglicher Art inkl. Außenbordmotoren (ausgenommen Elektromotoren mit Trockenbatterie fĂŒr RollstĂŒhle).

 

‱ Lithium-Batterien oder Akkumulatoren. Es dĂŒrfen höchstens zwei einzelne Lithium-Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung bis 160Wh als Ersatzzellen fĂŒr elektronische GebrauchsgĂŒter befördert werden. Die Beförderung von einzelnen Batterien oder Akkumulatoren mit einer Wattstundenleistung von 100Wh bis 160 Wh bedarf der vorherigen Zustimmung der Fluggesellschaft. Weitere Einzelheiten zur Beförderung von Batterien und Akkumulatoren sind den internationalen Gefahrgutvorschriften der International Civil Aviation Organization.

 

Man darf sein GlĂŒck natĂŒrlich versuchen und sich bei der jeweiligen Fluggesellschaft erkundigen. Allerdings sollte man sich nicht zu grosse Hoffnungen machen und es ja nicht einfach so drauf ankommen lassen.

bearbeitet von eXo
Geschrieben

Bei den neueren Akkus steht es auch drauf und bei allen Boards auch dabei in der Bedienungsanleitung.

 

Bei Deinem ersten link steht ja, es ist nicht bindend aber viele halten sich dran. Und weiter:

Es geht auch z.B. um Laptops und Smartphones aber um kommerzielles Frachtgut, keine einzeln mitgefĂŒhrte GerĂ€te mit Akkus von Endnutzern.

Es geht um den Laderaum, nicht um die Passagierkabine mit HandgepĂ€ck. Seit dem 1. April dĂŒrfen da keine kommerziellen Akkus mehr mit rein in den Frachtraum.

Was auch drin steht ist, dass darĂŒber hinaus schon seit lĂ€ngeren der Transport von Ersatz Akkus im GepĂ€ch sowie untersagt ist.

Im GerÀt geht also besser als nur ein Ersatz Akku allein. Deswegen ist es glaub ich Boosted nicht drauf ausgerichtet, denn den Akku rausnehmen und solo transportieren ist schon seit langem nicht möglich.

Im Board als Komplettboard kann es weiterhin unter UmstÀnden gehen.

Geschrieben

Tja, nicht so einfach da einen direkten Kontakt fĂŒr dieses Thema, zB Email-Adresse zu bekommen. Wenn ich mir also den Text aus dem LH-PDF (der mir ja als Reisender offensichtlich ausreichend Info geben soll) zum Thema "GefĂ€hrliche GegenstĂ€nde" genau durchlese, sollte es zumindest bei LH kein Problem sein - sofern ich ein „UN ManuaI of Tests and Criteria“ in den HĂ€nden habe.

 

Ich poste den Text dazu mal hier rein, bleibe aber an einer persönlichen Frage an LH dran Das ganze PDF gibts ĂŒbrigens hier:

Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar

 

 

Batterien, auslaufsicher, Lithium-Ionen

 

Beschreibung

 

FĂŒr RollstĂŒhle und andere MobilitĂ€tshilfen verwendete auslaufsichere Lithium-Ionen-Batterien.

 

Aufgegebenes GepÀck: Ja

HandgepĂ€ck: Nein, außer herausnehmbare Batterien

 

An der Person: Nein

Genehmigung des Carriers erforderlich: Ja

 

 

Regeln:

 

‱ Die Batterie muss sicher am Rollstuhl bzw. an der MobilitĂ€tshilfe befestigt sein.

‱ Die Batteriepole mĂŒssen gegen Kurzschluss geschĂŒtzt, z.B. von einem BatteriebehĂ€lter umgeben sein.

‱ Lithium-Ionen-Batterien mĂŒssen die Anforderungen des „UN ManuaI of Tests and Criteria“, Teil III, Abschnitt 38.3 erfĂŒllen. Der Nachweis ist bei Reservierung oder Check-in am Flughafen zu erbringen, z.B. durch eine Bescheinigung des Herstellers oder eine eigene schriftliche BestĂ€tigung.

 

‱ Herausnehmbare Batterien (z.B. bei zusammenklappbaren GerĂ€ten):

 

-Der Nutzer muss die Batterie herausnehmen.

-Die Batterie muss durch das Isolieren der Pole gegen KurzschlĂŒsse gesichert werden (z.B. durch Überkleben der freiliegenden Pole).

-Die Batterien mĂŒssen einzeln in einem vom Fluggast zu stellenden Schutzbeutel verpackt werden.

-Die Batterieleistung darf 300Wh nicht ĂŒbersteigen.

-Es dĂŒrfen maximal eine Ersatzbatterie nicht ĂŒber 300Wh bzw. zwei Ersatzbatterien mit jeweils nicht ĂŒber 160Wh mitgenommen werden.

 

Die Batterie muss als zusÀtzliches HandgepÀck mitgenommen werden

 

 

 

Peter

Geschrieben (bearbeitet)
Bei den neueren Akkus steht es auch drauf und bei allen Boards auch dabei in der Bedienungsanleitung.

Das ist schon mal sehr gut. *Thumbs up

 

Bei Deinem ersten link steht ja, es ist nicht bindend aber viele halten sich dran.

 

Auch wenn diese Richtlinie "noch" nicht binden ist, geht die Tendenz doch trozdem in eine andere Richtung als von dir Eingangs behauptet.

 

Und weiter:

Es geht auch z.B. um Laptops und Smartphones aber um kommerzielles Frachtgut, keine einzeln mitgefĂŒhrte GerĂ€te mit Akkus von Endnutzern.

Es geht um den Laderaum, nicht um die Passagierkabine mit HandgepĂ€ck. Seit dem 1. April dĂŒrfen da keine kommerziellen Akkus mehr mit rein in den Frachtraum. Was auch drin steht ist, dass darĂŒber hinaus schon seit lĂ€ngeren der Transport von Ersatz Akkus im GepĂ€ch sowie untersagt ist.

Im GerÀt geht also besser als nur ein Ersatz Akku allein.

Worauf willst du genau hinaus?

 

Deswegen ist es glaub ich Boosted nicht drauf ausgerichtet, denn den Akku rausnehmen und solo transportieren ist schon seit langem nicht möglich.

Im Board als Komplettboard kann es weiterhin unter UmstÀnden gehen.

Der 99WH Akku wurde nach Aussge von Boosted genau deshlab so konzipiert. Es gibt auch keinen anderen logischen Grund fĂŒr so einen kleinen Akku.

bearbeitet von eXo

Tritt dem GesprÀch bei

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...