flubber Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 (bearbeitet) Liebe Bastelfreunde,  im Rahmen meines aktuellen Eigenbaus bin ich auf der Suche nach einem An-/Aus Schalter inkl Antispark. Die gefundenen Lösungen mit XT90 Steckern sind zwar sicherlich zweckdienlich aber, alles andere als sexy. Ich habe mich also im Forum der englischsprachigen e-sportler umgesehen, wo auf folgenden Schalter hingewiesen wurde: Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Der Schalter entspricht so ziemlich genau meinen Vorstellungen. "Ziemlich genau" nur deswegen, weil ich den Preis ziemlich abwĂ€gig finde.  Mit der Selbsterkenntnis, dass meine elektrotechnischen Kenntnisse eher rudimentĂ€r vertreten sind, habe ich mich an Barney gewandt mit der Nachfrage, ob man so etwas gĂŒnstig und auch fĂŒr Laien VerstĂ€ndlich nachbauen kann. BArney hat mir seine Hilfe schon zugesagt, ich wĂŒrde aber trotzdem gerne wissen, ob es noch weitere LösungsansĂ€tze gibt?  Immer ran an die Buletten :thumbsup:   Edit nach der 1. Antwort. Alleine mit der Antwort stelle ich mich der BĂŒrgermeister Kandidatur in einem kleinen böhmischen Dorf, mit dem Anliegen; bei Antworten bitte immer daran denken, dass dies fĂŒr Leute mit "0-Wissen" zu lesen sein soll. Links (Distrelec, Conrad,Völner, reichelt XYZ) zu Bauteilen wĂ€ren super... bearbeitet 30. Juli 2014 von flubber Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Hm, ich sehe das mit 3-4 Teilen fĂŒr <5⏠gelöst.  technischer Ansatz: Ein dicker FET ala IRFP3206 o.Ă€. mit 12V Z-Diode und 10k Entladewiderstand am Gate und ein nahezu beliebiger Schalter fĂŒr EIN/AUS mit einem 4,7k Widerstand sollten fĂŒr die ĂŒblichen Spannungen von 20V - 30V erstmal ganz gut gehen.  Sollte fĂŒr dich kein Problem sein, das nach Skizze aufzubauen Zitieren
Kai Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 So ein Schalter wĂ€re schon cool! Ich habe mal nach normalen Schalten recherchiert die min. 50A schalten können. Mit drei Stellungen An - Aus - An. Hatte sowas nur in ElefantengröĂe gefunden. Mit Anti-Spark und Schaltelektronik wĂ€re das auf jeden fall besser. Die Idee war zwei getrennte Lithiumpacks im Kasten einzeln schalten zu können. Ist ein Akku leer könnte man so auf den zweiten umschalten und weis wie weit man dann noch mal kommt. Zitieren
barney Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 Die 5,-⏠Lösung Leistungs-MOSFET N-Ch TO-247AC 75V 209A Nicht der Beste,aber ein schneller Ansatz.  VG  Barney Zitieren
barney Geschrieben 30. Juli 2014 Geschrieben 30. Juli 2014 UDS 60 V RDS(on) 0,0021 Ohm  Der IRFB3006 hat eine deutliche niedrigere Verlustleistung! Zitieren
flubber Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Danke fĂŒr die schnellen und guten Hinweise. Allerdings, fĂŒr jemanden wie mich, und wahrscheinlich auch einige andere elektro-noobs, noch nicht sehr hilreich. nen schaltplan kann ich leider nicht lesen und weiss auch nicht, was die ganzen Bezeichnungen darauf sollen....  Bekommt das jemand in Einfach ĂŒbersetzt? Ich glaube, ich fĂ€nde ne Handskizze besser zu lesen, oder sogar ein kleines tutorial fĂŒr die Nachwelt. Weiter wĂ€re ne Art Einkaufliste super....  Danke :thumbsup: Zitieren
barney Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 2 x IRFB 3006 :: Leistungs-MOSFET N-Ch TO-220AB 60V 195A 2,80⏠-> 5,60⏠(Es wĂŒrde auch einer reichen!) (Reichelt) 1 x 3.3k Ohm Widerstand Metallfilm 1%, 0.6W, Bauform 207, 0,05⏠(Segor) 1 x 6.8k Ohm Widerstand Metallfilm 1%, 0.6W, Bauform 207, 0,05⏠(Segor) 1 x ZD 15V (Z-DIODE 15V) 1.3W 0,15⏠(Segor) 1 x Wippenschalter 1,50⏠(Segor) 2 x KĂŒhlkörper fĂŒr die IRFB z.B. V FI353 :: AufsteckkĂŒhlkörper, 25,4x25,0x8,3mm, 18K/W 1,14⏠(Reichelt)  Die Teile bekommst du auch bei Unrad.  VG  Barney  P.S: Das Datenblatt des MOSFETs bekommst du ĂŒber google.de. Da wo Last steht, kommt dein Motorregler und der EmpfĂ€nger hin. Ich habe zum Vergleich zwei verschiedene MOSFETs betrachtet, es reicht aber ein IRFB3006. Wenn du zwei nimmst, bist du auf der sicheren Seite. Es wĂ€re besser, wenn du den Aufbauplan zeichnest und Beatbuzzer und oder ich schauen drauf, ob du es richtig verstanden hast.  Ganz wichtig: Da hier die Masse geschaltet wird, darf es keine Komponente geben, die direkt an Masse (GND, oder -) hĂ€ngt!!!:devil: Zitieren
barney Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014  So könnte es aussehen. 4mm qm direkt am MOSFET, mit Schrumpfschlauch als Schutz, angelötet. Das gelbe Steuersignal kommt vom Arduino, Teensy oder die Schaltung, die ich skizziert habe. DafĂŒr reicht eine kleine streifenlochraster Platine völlig aus. Da hier kein nennenswerter Strom flieĂt, kann einfache Litze verwendet werden. Schalter mit Licht? Ich möchte nicht die Exekutive auf mich aufmerksam machen.  VG  Barney  Ich habe hier einen KĂŒhlkörper Schnittrest verwendet! Der ist nicht leistungsangepasst. Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Habe mal ne Skizze gemacht. Welche Bauteilwerte am Ende genommen werden, darf Barney auch gern in der Simulation festmachen. Meine Werte sind nur gefĂŒhlt  Wichtig: Die Kreuzung unten zwischen orange und schwarz ist KEINE Verbindung! Und auf den schwarzen Ring auf der Z-Diode achten. Hier ist die Polung wichtig. Zitieren
flubber Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Hallo,  danke erstmal fĂŒr die bisherigen BeitrĂ€ge. Ich freue mich ĂŒber die hilfreichen Antworten und Hilfestellungen jeglicher Art. Und, ein bischen freu ich mich darĂŒber, ĂŒberhaupt diese Frage gestellt zu haben da sich ja doch einige Möglichkeiten mehr als die xt90 Stecker Variante eröffnen :thumbsup: Zitieren
Detlev Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Hi flubber,:peace: wenn du noch ne fertige Lösung zum Kaufen findest lass es mich Wissen. Ist schon schwer genug fĂŒr mich die fertigen Bauteile zu verbinden. Dein erstgenannter Schalter ist leider ausverkauft.  Bei mir geht es mit dem Board-Zusammenbau schleppend weiter die Teile kommen schleppend ran.:confused5:  Viel Erfolg Detlev Zitieren
SAG Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Hallo,  hier ist noch eine fertige, jedoch etwas teurere Variante. Zwei davon sind bei meinen Akkus schon lĂ€nger im Einsatz. Ich habe kleine Kippschalter eingebaut - statt der Stecker.  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar   Arndt Zitieren
Dr. Board Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Wenn ich 36 bis 52 v. schalten will sollten dann die wiederstÀnde 6,6 in 13,6 k haben ?? Zitieren
barney Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Dann steigt der Strom ĂŒber den 3.3k 52V - 15V = 37V / 3.3k Ohm = 11mA ca. 400mW  Der 3.3k sollte Dann gröĂer sein der an der Z Diode nicht. Da Ă€ndert sich nichts. Zitieren
Dr. Board Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 sollte da nich so was wie sein softanlauf rein ?? wenn ich dan Schalter umlege dann geht der "kurze" doch ĂŒber den Fet oder wird der damit fertig. Zitieren
barney Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Jup, auf die Frage habe ich gewartet. Du kannst noch einen Kondensator parallel zur Z-Diode anlöten. Dann hast du ein Soft on off. Zitieren
Dr. Board Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Moin Barney, Â ja sorry ich bin nicht so im Thema drin und bin noch einwenig neben der Spur, stecke doch noch immer in den MeisterprĂŒfungen fest, da schaut man nur mit haben auge drauf.... Â was meinst Du 200 Mirco Fart sotten langen oder ?? und der neue Wiederstand so um die 10 K dann sollten da ca 3 mA flieĂen, also ca 100 mW das sollte doch gehn ? ( oder habe ich eine Schwelle ĂŒbersehen ?? Zitieren
barney Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Moin Barney, ja sorry ich bin nicht so im Thema drin und bin noch einwenig neben der Spur, stecke doch noch immer in den MeisterprĂŒfungen fest, da schaut man nur mit haben auge drauf....  was meinst Du 200 ”F sollten langen oder ?? und der neue Widerstand so um die 10 K dann sollten da ca. 3 mA flieĂen, also ca. 100 mW das sollte doch gehen ? ( oder habe ich eine Schwelle ĂŒbersehen ??  Hi,  warum Entschuldigung? Die Ursprungsfrage war ein Antispark und nicht Soft on/off!  Anbei eine kleine Simulation.  VG  Barney  Interpretation des Ergebnis: nach ca. 160ms wird innerhalb von 20ms der/die MOSFETs (soft) durchgesteuert. Zitieren
flubber Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Ich freue mich ĂŒber den Schwung in dieser Bude  Wenn ich Dr. B und dem "Soft-on" anschlieĂen möchte und nen Kondensator parallel einbauen möchte, wo ist der dann in der Skizze von Beatbuzzer platziert? und wie lautet die Bezeichnung des Kondensators? (Vielleicht macht Beatbuzz ja nochmal ne geĂ€nderte Variante seiner Skizze mit Kondensator?)  Bitte geht darauf ein das der Fragesteller, ich, und sicher auch andere Interessierte wenig bis keine Ahnung hat/haben. Ich bin auf so einfache skizzen wie die von beatbuzzer angewiesen. Traurig, aber wahr Zitieren
Beatbuzzer Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 sollte da nich so was wie sein softanlauf rein ?? wenn ich dan Schalter umlege dann geht der "kurze" doch ĂŒber den Fet oder wird der damit fertig. Wenn man so einen dicken Typen, wie den IRFB3006 mit 200 nC Gate-Charge ĂŒber einen Widerstand im kohm-Bereich einschaltet, ist der eh schon ziemlich langsam. Damit wird der Spitzenstrom in die Kondensatoren vom Regler bereits begrenzt. Wenn man das ganze jetzt noch ĂŒber einen Kondensator am Gate in die LĂ€nge zieht, könnte ich mir auch vorstellen, dass sich der Regler aufgrund der sehr langsam hochlaufenden Spannung aufhĂ€ngt. Solche PhĂ€nomene sind mir mit ”Controllern jedenfalls schon untergekommen... Zitieren
barney Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Wenn man so einen dicken Typen, wie den IRFB3006 mit 200 nC Gate-Charge ĂŒber einen Widerstand im kohm-Bereich einschaltet, ist der eh schon ziemlich langsam. Damit wird der Spitzenstrom in die Kondensatoren vom Regler bereits begrenzt.Wenn man das ganze jetzt noch ĂŒber einen Kondensator am Gate in die LĂ€nge zieht, könnte ich mir auch vorstellen, dass sich der Regler aufgrund der sehr langsam hochlaufenden Spannung aufhĂ€ngt. Solche PhĂ€nomene sind mir mit ”Controllern jedenfalls schon untergekommen...  20ms fĂŒr das Einschalten als Problem fĂŒr den ”-Kontroller? (die Welt ist gemein und fĂŒrchterlich:D) Mit der Lösung entfĂ€llt das Prellen, wie beim Mechanischen Schalter. Damit hatte ich beim ”-Kontroller mehr Probleme. Zitieren
axx Geschrieben 6. August 2014 Geschrieben 6. August 2014 hab das bei mir Verbaut, der sicherungsautomat besitzt intern einen anti-spark. Bei ĂŒberlast poppt zudem sie sicherung. gibt es auch mit weniger dampf  Externe Links nur fĂŒr Mitglieder sichtbar Zitieren
barney Geschrieben 7. August 2014 Geschrieben 7. August 2014 Hi axx, vielleicht habe ich Tomaten auf den Augen, wo finde ich das denn mit dem Antispark? Normalerweise sollte man mit Sicherungen nicht schalten, da die Kontakte dafĂŒr nicht dauerhaft ausgelegt sind. Â VG Â Barney Zitieren
flubber Geschrieben 7. August 2014 Autor Geschrieben 7. August 2014 Den Sicherungsschalter hatte ich auch mal angeschaut, mich aber nach RĂŒcksprache und Hinsicht auf die Schaltkontakte davon verabschiedet. Alleine schon durch die GröĂe wĂ€re das fĂŒr mein Streetboard nicht in Frage gekommen.... FĂŒr den Beitrag trotzdem Danke Zitieren
barney Geschrieben 7. August 2014 Geschrieben 7. August 2014 Kannst du das mit den Schaltkontakten nĂ€her ausfĂŒhren? Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.