Jump to content
elektro-skateboard.de

BLDC Motor Controller mit Arduino


barney

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Grundlage PWM-Bremse abgeschlossen. Die Werter der MOSFET High Dríver kann jetzt mit 0 überschrieben werden. Damit ist ein Bremsen mit den drei MOSFET Low Strang möglich.

 

Mal sehen, wie die ISQ-Routine im Arduino Due funktioniert.....

Geschrieben
:thumbsup:

30 km/H pro RAD !

Scherz, mehr als 40km/H hab ich noch nie gebraucht .... nur auf dem Flugfeld hätte ich noch nachbeschleunigen wollen bei 40.

 

Halte ich auch persönlich für Irrsinn. Mir waren die ca. 33Km/h ausreichend.

Geschrieben

Was fürs Auge.

 

Einmal der Übergang von der Fahrt in den Bremsmodus (Trigger_02). Danach der Übergang von der Bremse in das Fahrmuster.

 

Jetzt noch die inverse Clarke-Transformation verstehen ....

 

Mal sehen....

 

Ich finde die Bilder erklären sich selbst :D

2012747861_Impulsmuster_bergang_Bremse.thumb.jpg.485cb749dd9856de76e7b159db60e57c.jpg

411208372_Impulsmuster_bergang_Bremse_Fahrt.jpg.3a78dbe20bde5f118f9004e6d0458897.jpg

  • 8 months later...
Geschrieben

Ein neuer Anfang:

 

Der Teensy 3.1 hat es mir angetan. Nach einer Woche fremd gehen in einem anderen Forum (schäm) konnte ich endlich dort ergebnisfrei mich woanders umsehen und endlich die hilfreichen Code Schnipsel für den Teensy 3.1 auftreiben. Nach wenigen Stunden >1300 Seiten Datenblatt, war es endlich so weit; es konnten mittels PWM die Grundsignale für einen BLDC erzeugt werden. Jetzt eine Testleistungsstufe und drei Sensoren und es kann weiter gehen. Ich hoffe, ich brauche nicht wieder so lange für einen weiteren Schritt zum eigenen BLDC.

 

Wie funktioniert bloß die Clark-Transformation?

Geschrieben

Clark transformation: Clark reißt seine Klamotten runter und wirft die Brille weg

+ Haargel in die Haare --> Superman.

 

Dass war doch was du meintest?. Nichts zu danken :peace:

Geschrieben
Clark transformation: Clark reißt seine Klamotten runter und wirft die Brille weg

+ Haargel in die Haare --> Superman.

 

Dass war doch was du meintest?. Nichts zu danken :peace:

 

Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Für eine funktionierende Clark transformation brauch man zwingend eine Telefonzelle.

Mit dem vermehrten Wegfall dieser beliebten Kommunikationseinrichtungen wird eine transformation also immer schwieriger...

Geschrieben
Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Für eine funktionierende Clark transformation brauch man zwingend eine Telefonzelle.

Mit dem vermehrten Wegfall dieser beliebten Kommunikationseinrichtungen wird eine transformation also immer schwieriger...

 

Danke für diese Hilfe, die eine Woche Register lesen und die zwei Stunden rechnen, die gerade hinter mir habe, treffen hier echt auf fruchtbaren Boden.

 

Aber mal zum mitdenken:

 

Motordrehzahl max: 5000 U/min

-> 5000/60 -> 84 U/sec

12 Pole -> 4 Polsätze -> 84*4 -> 340 Signalmuster/s -> Ziel 400

 

PWM Frequenz -> 40kHz -> 25 µs Periodendauer

48MHz Counterclock / 40kHz -> Counter max 1200/mod2 -> Auflösung der PWM 600 Stufen -> >9 Bit

Kürzester Impuls ~41,7ns

 

Sinustabelle mit 2° Auflösung - Werte zwischen 0..600 kleinster Wert in Tabelle 21 -> 21 * 41,7ns ~ 1µs für den technischen kürzesten Impuls.

 

Schaltzeiten von Low/Highside driver ~ 60ns

Schaltzeiten der Sonni MOSFETs IRLU 8743 ~ 20ns + Delay -> sollte passen

 

400 Signalmuster * 90 Sinuswerte -> maximal 32000 Werteumschaltungen/s

Geschrieben

Alles nochmal überholt:

 

Externe Links nur für Mitglieder sichtbar

 

Das ist kaum noch zu toppen. Die wichtigen, zeitkritischen Abschnitte werden in Hardware glöst. Die Software hat da noch eine Menge Freizeit. Der analoge Abschnitt ist als OP Verstärker auch schon im IC. Die Ansteuersoftware gibt es auch noch dazu.

 

Da bleibt nur noch der Leistungsteil.

 

Ich sehe mir den nochmals genauer an. Aber die Entscheidung ist schon fast gefallen. Und sin(x) soll der auch noch können. :peace:

  • 2 weeks later...
Geschrieben

So das Toshiba Sigma Demoboard ist angekommen. Eigentlich sollte man es nur mit 2A belasten, 4A sollen auch gehen.

 

Der erste Start war ein wenig die Hölle. Es müssen sehr viele Parameter für den Motor und die Vektorreglung eingestellt werden. Weiter muss man darauf achten, dass die Drehzahlvorgaben nicht vom Poti Eingang kommen, sondern vom PC.

 

Ich habe schon verschiedene PWM Frequenzen ausprobiert. Und wie erwartet, bei >16 kHz ist das dämliche Gepfeife weg. Ich habe mich für 20 kHz PWM entschieden. Der Testmotor ist ein kleiner 100W Fliegermotor mit 4 Polpaaren. Die Grenzumdrehungszahl habe ich auf 5000 Upm festgelegt. Die FOR wird bei >20 Hz aktiviert. Der Motor läuft, bis auf seine Lagergeräusche, sehr leise. So soll es sein.

 

 

Fazit:

Ich werde diesen Diskussionsabschnitt beenden und einen neuen beginnen.

 

BLDC Motor Controller mit Toshiba M37Sigma.

 

VG

 

Barney

Geschrieben

Ich habe zum Anfang den Fehler gemacht, den Motor Lastlos laufen zu lassen. Derzeit habe ich als Last eine Luftschraube. Durch das gleiche Verhalten, wie im Luftwiderstandsrechner beschrieben, passt das Lastverhalten ganz gut.

 

Und ja, das Fiepen ist weg:D

Tritt dem Gespräch bei

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...