SAG Geschrieben 23. September 2012 Geschrieben 23. September 2012 (bearbeitet) Hallo, Ich frage mich warum Ihr diesen Aufwand betreibt. Mein MO-BO läuft seit einem Jahr mit zwei Motoren. Ich habe am Controller nichts verändert, nur den zweiten Motor paralel angehängt! An deiner stelle würde ich es mit dem zweiten Motor nicht versuchen! Ich hatte schon bei dem Bild vom Akkupack geschrieben, dass er für zwei Motoren nicht ausgelegt ist! 54A Spitze sind beim Doppelmotor drin! Meine Akkus sind auf 50A Dauerstrom ausgelegt bzw. der zweite bis aus 100A Spitze. Gruß Arndt bearbeitet 23. September 2012 von SAG Zitieren
Frank Do Geschrieben 23. September 2012 Autor Geschrieben 23. September 2012 Hey, mein Akku kann 100A Dauerstrom. Lt. Hersteller (China) 200A. Der reicht auf jeden Fall für 2 Motoren die ja auch im mom genau wie bei dir angeschlossen sind. Bin heute das 2te mal gefahren. Heute habe ich 8 km geschafft. Dann hat wieder die Elektronik aus termischen Gründen abgeschaltet. Lies sich nach 15 min wieder einschalten. Bis da hin hatte ich Hammer Anzug kann ich nur sagen. Die 8 km machten richtig spass gemacht und sind nicht mit vorher zu vergleichen. Wie ein anderes Board. Wenn ich den Schaltplan hab gehts weiter. Wir müssen raus kriegen was das nächte Problem ist, weswegen es überhitzt, weder die Motoren noch die Steuerung waren von aussen heiß, grade mal lau warm. lg an euch alle frank Zitieren
SAG Geschrieben 23. September 2012 Geschrieben 23. September 2012 Welchen Akku meinst du??? LiFePo4 Akku 36V und 20AH ??? Wenn ich das lese steht da 20A und 30A für 10 Sec., ich weiß nicht was für eine Sprache dein Chinese spricht. Zitieren
Wolf Geschrieben 23. September 2012 Geschrieben 23. September 2012 Das ist allerdings seltsam... Auf dem Bild spricht der Akku eine klare, andere Sprache.. wie Arndt schon sagte. Viele Grüße, Wolf Zitieren
SAG Geschrieben 23. September 2012 Geschrieben 23. September 2012 Das ist der Plan aus der Betriebsanleitung von MO-BO! Arndt Zitieren
barney Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 Hallo SAG, kannst du den Plan mit einer besseren Auflösung und als .jpg komprimiert hochladen? @Frank: Ich sehe auf den Schaltplan von SAG (kann sich mit einer besseren Auflösung noch ändern) keine thermische Überwachung in der Schaltung. Folgende Fragen habe ich: 1. Hat dein Akku eine thermische Überwachung oder Überstromabschaltung? 2. Bremsen deine Motoren, wenn du keine Beschleunigung anforderst, stark von selbst? Die Diode rechts neben den Motor macht mich stutzig! Grüße Barney Zitieren
Dr. Board Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 Moin barney Die Dioden parallel zum Motor ist ne Freilaufdiode welche die FEDs vor Spannungspitzen aus den falschen Richtung Schütz ;-) Dr. B Zitieren
barney Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 Moin Dr. Board, ja bei Spulen (Relais, Zugmagnete) ist schon klar. Ich war gerade in der falschen Annahme mit den Generatorbetrieb. Die Diode hilft wenigsten, wenn man rückwärts den Berg runter rollt. Zumal diese Dioden zumeist in den MOSFETs implementiert sind. (Ich sollte morgens keine Schaltpläne lesen!) Ich habe gestern mein Board zerlegt und dabei bemerkt, wie die verblödete Ansteuerung meinen (Brush) Motor im Freilauf abbremst. Naja, ist bald Geschichte, wenn ich mein neues Board wie in "OpenSource Board" umsetze. (siehe Bild) Zitieren
barney Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 (bearbeitet) Lesen hilft: "Zum anderen hat die Freilaufdiode einen "glättenden" Effekt. Die Feldenergie im Motor baut sich während der Ausphase ab, die dabei enstehende Spannungspitze lässt den Strom durch die Freilaufdiode UND durch den Motor weiterfließen, dh der Motorstrom nimmt einen sägezahnförmigen Verlauf an (insofern die PWM-Frequenz nicht zu klein ist) und wird dadurch geglättet." Externe Links nur für Mitglieder sichtbar bearbeitet 24. September 2012 von barney Zitieren
SAG Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 (bearbeitet) Hallo, zweieter Versuch!! bearbeitet 24. September 2012 von SAG Zitieren
barney Geschrieben 24. September 2012 Geschrieben 24. September 2012 Danke SAG, bei dieser Auflösung ist eine Übertemperaturabschaltung zu finden. R02 (oben links) ist dafür zuständig. @Frank: kannst du mir sagen, wo dieser auf der Platine zu finden ist? Du solltest aber nicht auf die Idee kommen, diese sinvolle und notwendige Abschaltung, durch auslöten von R02 zu deaktivieren. Und niemals ... (1941 – Wo bitte geht's nach Hollywood) D05 ist ungefähr 4-fach redundant vorhanden, nicht schlecht.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Tritt dem Gespräch bei
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.