Chrizz Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 tach ihr lieben, Â hat irgendwer einen Tip bezĂŒglich eines bl e-motors ca.450 Watt 24V? Ich wollte mein Metroboard evtl. etwas umbauen, nur den Motor plus Steuerung. Brushless waere top und da modellmotoren schneller drehen wĂŒrde eine passende Ăbersetzung helfen. sparen wĂŒrde ich so ca. 1,5kg an Gewicht und noch mehr Freilauf. So mein Gedanke Zitieren
Dr. Board Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 Na ja so fertig gibt es die Motoren mit Hallsensoren nicht, die Must du dir schon selber einbauen aber ansonsten kann ich die. AussenlĂ€ufer der Art c6374 empfehlen und die sollten dann 170 bis 200 KV haben d.h. Ca 3700 - 4800 U/min das sollte gehen aber die haben alle so 3 kW also Fets aufdoppeln..... Aber so kommst mit der vorhanden Ăbersetzung aus.  Dr. B Zitieren
Lars Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 Ich möchte jetzt nicht deine TrĂ€ume zerstören. Die Modellbau Motoren sind doch gar nicht fĂŒr das Gewicht einer Person zu befördern ausgelegt. Das haben schon viele versucht, aber es ist halt nichts dauerhaftes. Die Motoren halten nicht lang und brennen unter der hohen Belastung durch. Bitte korrigiert mich wenn es jemand geschafft hat und das Board lĂ€nger als 20 Akkuladungen gehalten hat. Selbst der Original 800 Watt Motor vom 800ter ist meiner Meinung nichts fĂŒr Leute die die 80 Kg ĂŒberschreiten. Mit meinen 110 Kg quĂ€lte sich das Board an leichten Steigungen, deshalb hatte ich mir ja einen zweiten Original 800 Watt Motor eingebaut. Ich habe jetzt ca. 40-50 Akkuladungen ohne Probleme hinter mich gebracht. Mein Board kennt ihr ja, Lars Umbau. Selbst die Riemen halten bis jetzt. Zitieren
Dr. Board Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 Hi Lars  Ich hatte am Anfang Probleme mit einer falsch gewĂ€hlten Untersetzung, jetzt habe ich das Problem das die Riemen reiĂen weil die motoen zuviel Dampf und reiĂen die Riemen durch. Aber man kann mit der richtigen Abstimmung haltbare verlĂ€ssliche Antriebsvarianten erhalten.  Leider wird auf diesem Feld viel zu wenig experimentiert.  Ne ander Antriebsvarianten wĂ€re hier ein Trex 500 Motor der macht 1600 kV also bei 24 v ca 40000 Umin mit nem planetgebriebe von 1:9 ne prima Kombo leistungsstark druchzugskraeftig leider durch das Getriebe etwas lauter aber verlĂ€sslich weil das ganz auch genauso im RC Heli eingesetzt wird. Auch ĂŒber Stunden  Dr. B Zitieren
Julian Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 (bearbeitet) Ein Motor von meinem Helikopter? Teste ich gleich mal  Bastelt nicht zu viel, sons geht nacher garnichts mehr bearbeitet 11. September 2011 von Julian Zitieren
Lars Geschrieben 11. September 2011 Geschrieben 11. September 2011 Wieviel Akkuladungen hat dein Board jetzt problemlos hinter sich gebracht? Wieviel Kg bringst du auf die Waage? Was wiegt dein Board? Wie lang hĂ€lt der Akku?  Was mich bei meinem Board am meisten stört, ist die kurze Akkulaufzeit von 25 Minuten. Ist aber jetzt Berg auf Berg ab. (110 kg + 44 kg das Board) Vor meinem Umbau mit einem Motor (Original) war es auch nicht viel besser. Mehr als 30 Minuten waren nicht drin.  Ich hĂ€tte schon Lust auf einen 24 Cellen Akku mit 32AH, der wĂŒrde mich echt reizen. Die StromstĂ€rken die die 2 Motoren ziehen ist ja auch nicht ohne, ob das ĂŒberhaupt klappt? Zitieren
Dr. Board Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 Mein Board funktioniert solange problemlos, bis ich es wieder an Leute verleihe, die meinen nen wilden Max spielen zu mĂŒssen...... Dann sind meistens die Riemen durch und die Motoren haben sich aus der Verankerung gerissen. Â das Board wiegt so 15-20 kg, und ich bin in der gleichen Kampfklasse wie Du Lars. Â mit 24 V 20 AH kommen ic ca 16 Km weit. Ab er dank der Modellbauladetechnik bin ich in 1,5 h wieder voll. Â Dr.B Zitieren
Lars Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 1,5 Stunden fĂŒr die Laden sind toll. Ich habe einen zweiten Akku, weil ich fĂŒr den Umbau auf zwei Motoren direkt auch zwei Skateboards gekauft hatte. Der Akku ist ja auch schnell gewechselt. Â Probleme mit den Riemen hatte ich bis jetzt nicht, meine Arbeitskollegen sind schon zu zweit im sitzen um die Halle gefahren und die wiegen zusammen so 210 kg. Â Dein Drehmoment muss ja gewaltig sein. Wie heftig ist dann erst deine Bremse? Zitieren
Dr. Board Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 Als ich das erste mal keine Bemskurve programmiert hatte blieb das Board stehen und ich lief weiter........  Danke gerade ĂŒber eine Spannungserhöhung auf 36 oder 44,4 V nach halb so viel Strom.  Aber die Ăbersetzung muĂ dann auf 1 : 17 - 20 geĂ€ndert werden......  Da habe ich noch keine Idee  Dr. B Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 warum ? wo liegt denn das Problem bei den Strömen ? ok.....verluste ein wenig geringer....dĂŒnnere Kabel .......ABER SONST ?? :?:skep::skep::skep: Zitieren
Dr. Board Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 bei gleichem Drehmoment halb so viel Strom. Zitieren
benediktsamuel Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 Verstehe trotzdem nicht warum du teure Regler kaufen willst nur damit die Ströme kleiner werden......:skep: ich meine is doch schnuppe wiegroà die Ströme sind wenn die Regler das aushalten:arf: Zitieren
Dr. Board Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 Ne nicht ganz, die DrĂ€hte in den Wicklungen sind fĂŒr max 97 A ausgelegt.  Angenommen Du benötigst jetzt Drehmoment X  was bei 22,2 V Dir bei 70A zu VVerfĂŒgung stehen wĂŒrde, so wĂŒrde diese Drehmoment bei 44,4 bei 35A anliegen. Bei 22,2 V bist DU bei ca 70% der max Motorleistung und kommst in Bereiche wo Du dir schon echt gedanken ĂŒber ZwangskĂŒhlung machen solltest. Bei 44,4 V bist Du nur bei 33% leistung was auf Dauer besser fĂŒr die Langlebigkeit des Motors ist.  Desweitern haben wir ja die Drehzahlerhöhung ausser Betracht gelassen, d.h. das Du das ganze bei gleicher teoretischer Endgeschwindigkeit mal um Faktor 1:2 untersetzen mĂŒĂtest. Die untersetzung hat wieder zu folge, daĂ das Drehmoment sich verdoppelt. was im Endefeckt neben mehr Arbeit fĂŒr eine zusĂ€tzliche Getriebestufe den Stom und auch seinen Verbrauch um ca 3,5 bis 4 senktbei gleichem Drehmoment.  Nichts ersetzt Drehzahl als mehr Drehzahl ....   Dr. B  p.s. dann hat das board auch untenrum brutal viel Leistung Zitieren
Wolf Geschrieben 12. September 2011 Geschrieben 12. September 2011 (bearbeitet) @Dr. B:  Du willst die Spannung fĂŒr mehr Drehmoment bei niedrigeren Temperaturen erhöhen?  Höhere Drehzahl vom Motor erzeugt aber ebenfalls mehr AbwĂ€rme, das Getriebe, was aus der höheren Drehzahl die ursprĂŒngliche Ausgangsdrehzahl macht, genauso.  Von der höheren Abnutzung getriebeseitig bei der Eingangseite gar nicht zu reden.  Die Effizienz, die du glaubst, zu gewinnen, ist dann wieder recht stark reduziert..  Bei den Ăbersetzungen ist auch nix mehr mit "angenehmen Rollenlassen" (dĂŒrfte es jetzt schon nicht sein, oder?! ).  Solange das Getriebe nicht schaltbar ist, wie bei einem Supersportwagen, der sein Drehmoment ĂŒber die Drehzahl und ein SCHALTgetriebe bezieht, in meinen Augen eher sinnfrei...  Viele GrĂŒĂe,  Wolf bearbeitet 12. September 2011 von Wolf Zitieren
Chrizz Geschrieben 26. Oktober 2011 Autor Geschrieben 26. Oktober 2011 ui, is hier was los :-) Bin eine Weile nimmer gefahren mit dem Metroboard. Soviel Drehmoment brauch ich bei dem 8 kg Board nicht, wird eh immer ge-pushed beim Anfahren und meine 74kg sind auch nicht sooo viel auf der Geraden. Mal schauen ob ich mir im Winter mal ein paar Motoren anschaue, ihr habt eh schon etwas mehr getestet bisher mit Modellbaumotoren. Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Tritt dem GesprÀch bei
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.