Jump to content
elektro-skateboard.de

FlyRasch

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    331
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von FlyRasch

  1. Stell Dir einfach vor, Du nimmst einen normalen Motor und hälst ihn an der Achse fest. Auf das Gehäuse ziehst Du dann einen Gummiring oder wie hier eine Luftbereifung. Das Getriebe für die Untersetzung, die Du ja brauchst, baust Du dabei auch gleich auf magnetischer Basis mit rein. Thats ist. Kein Fake. :thumbsup: Kein Motor unterm Bauch. Kein hässlicher Riementrieb. Kein gejaule ( wenns richtig gemacht ist ). Kein Verschleiss. ... :D gRuss Ralf
  2. Hey Super, danke für das Bild. Die Tage wirft die Post auch noch 2 Statoren ab. Allerdings etwas kleiner für ne Streetmaschin. Aber generell bestätigt mich das Foto bei meiner Auslegung. Regler und Magnete liegen schon hier. Also Danke. gRuss Ralf
  3. Akku: tauchter was ?? oder wie weit ?? (kann/muss ich Ihn denn werfen) Da die ganzen Hersteller recht sparsam mit detaillierten Informationen über Akku, Regler, Motor sind habe ich einfach mal selbst angefangen mir ein paar Gedanken darüber zu machen. Da der Akku mit der empfindlichste Punkt ist wollte ich mich mal persönlich um das Wohlergehen des guten Stücks kümmern und habe mal eine einfache Messreihe begonnen. Ausstattung: - ein einfaches Mulitmeter - einen Stecker der kompatibel zum Ladekabel ist - ein Stück Gummiband. Also Messgerät an die Ladebuchse angesöpselt um die Akkuspannung verfolgen zu können. Dann das ganze mit dem Gummiband auf das Board geschnallt. Und den Akku einfach mal leer gefahren. Erkenntnisse: Ladeschlusspannung von 28,3 V ( 3,54 V / Zelle ) Regler warnt ab ca 22 V ( 2,75 V / Zelle ) Reststrecke noch ca. 5 km Regler Schaltet ab bei 17,6 V ( 2,20 V / Zelle ) Die Werte sind soweit soweit ich das beurteilen kann für einen LiFePo ganz in Ordnung. Ich habe jedenfalls erstmal keine Angst um den Akku. Die nutzbare Kapazität geht mit sinkenden Temperaturen runter. Das erscheint mir auch relativ normal. ist aber sicher von Akkutyp zu Akkutyp unterschiedlich. Spätestens wenn wir uns mal einen neuen anlachen wollen, dann stellt sich die Frage: Ja welchen Akku nem i :confused5: Ich denke wir brauchen auf Dauer eine objektive Vergleichsmöglichkeit von Akkus. Wie wäre es also mit einem kleinen Forums Mess- und Bastelprojekt mit dem man Akkus einfach vermessen kann. Ich könnte mit da einen kleinen Einplatinenrechner vorstellen, der alle relevanten Parameter mitprotokolliert. Da hätte man dann eine relativ objektive Vergleichsmöglichkeit. Ich könnte mir da die Aufzeichnung von Zeit, Spannung, Strom und Temperatur(en) vorstellen. Wer also Lust, Zeit und/oder Ideen hat der ist herzlich zum Mitmachen eingeladen. gRuss Ralf
  4. FlyRasch

    Arbeitsweg

    Alte Tigerweisheit :thumbsup: Solche Gedanken gehen mir auch schon seit längerem durch den Kopf. Ich denke/hoffe, das es auch in Deutschland eine Möglichkeit geben wird das eSkateBoard ähnlich wie ein Elektrofahrad oder ein Segway zu betreiben. gRuss Ralf
  5. Hi YoungTimer, erstmal einen schönen gruss aus München. Viel Spass mit Deinem Board. Wie ich sehe geht es Dir ähnlch wie mir. Nach langer Pause hab ich auch die grosse Freiheit auf dem kleinen Brett wieder entdeckt Gut das wir in einem Alter (und auch in einer Zeit) angekommen sind wo man nicht mehr unbedingt selbst anschieben muss Können aber nicht müssen. Wie heisst es bei uns in einer Schweizer Werbung?? Die Schweizer fahren nicht langsamer, sie geniessen nur länger. Also in diesem Sinne: Lass uns die grosse Freiheit möglichst lange geniessen. SkateBoarding rulz gRuss Ralf
  6. Moin Nina, einen schönen Gruß aus München. Mädels ?? Sind mir hier noch nicht wirklich begegnet. Es ist allerdings so wie im richtigen Leben. Es gibt immer ein erstes mal Aloha-E reto. gRuss Ralf
  7. Semmeln holen und zum Kite Spot fahren Asphalt: ES 400 Air Acker: Flame Wasser: Flydoor Schnee: Siemens Fujitsu Snowboard und natürlich Ski gRuss Ralf
  8. Na das ist ja ein richtiger Brummer :D Hier mal der unterschied von 8" zu 10" Bereifung. ( 20 cm und 25 cm Durchmesser ) Hier sieht man auch richtig den Unterschied in der Breite. Normalerweise waren da die 8"er drauf. Da es eine Universalfelge ist, gingen da dann auch die Teile vom Bollelrwagen drauf. :D Sonst wäre ich da ziemlich in den Sandverwehungen am Strand stecken geblieben. ( So war ich dann quasi Wüstentauglich ) Die kleineren Teile sind da auch ne ganze Ecke leichter. Für Feldwege ... und ähnliches sind die sicher auch gut. ( Abriebtechnisch werden die Teile aber nicht so viel "Reserve" haben) Die sind dann doch wohl eher für den Kitebetrieb. @Fiesco Ich denke aber das man auf Asphalt eher mit einer Vollgummi oder PU Bereifing aufgehoben ist. ( auch wenn der relativ hubbelig ist (weniger Energieverbrauch weil geringere Walgarbeit )) Möge der Saft weiterhin mit Euch sein. gRuss Ralf
  9. Na das kesselt aber mit 1 kw:) aber im Offroad Betrieb hast Du da auch Verwendung dafür. Offroad fahre ich im "Ökomode" mit Kite Betrieb. Also quasi mit Windstrom ohne die Wandlungsversuste Generator -> Strom -> Akku-> Motor. Nur beim Semmeln holen und bei Flaute sind die langen Leinen am Drachen da hinderlich. Deswegen wollte ich mir ein leichtes Board für die Straße bauen. Da ich momentan wenig Zeit habe, habe ich mir als Übergangslösung neulich ein 400er Air angelacht. Dadurch kann ich da auch vor dem eigentlichen Bau noch einige praktische Erfahrungen sammeln und natürlich auch von anderen Erfahrungen profitieren. Du spricht z.B. die Bodenfreiheit an. Da deine Motoren 120 mm Durchmesser haben, schätze ich, das deine Bereifung 10 Zoll ( Bollerwagenklasse ( vom Kiten kenne ich 8", 9" und 10"er)) ist. Auf losem Sand in Borkum hab ich diese Dimension schätzen gelernt (mit 8"ern machst Du da nen Kopfstand wenn du vollekanne in lose trockene Sandablagerungen fährst) ) Das bedeutet aber andererseits auch ca. 1kg pro Rad. ( Felge, Lager, Schlauch und Mantel ) Dann 2 x 2,4 kg für die Motoren sind 4,8 kg. In Sachen Bodenfreiheit könntest Du die Motoren evtl. einfach hinten über die Achse setzen. Mein Ansatz und auch der Einsatzbereich ist da eher anders. Ich möchte da ein leichtes, unauffälliges Board für die Straße bauen. ( Airiger als ein 400er und 600tiger als ein 600er ) So die angestrebten Eckdaten. Vorher möchte ich aber noch ein Akkucheck Projekt in diesem Lichtspielhaus anfangen. gRuss Ralf
  10. Nee, isch abe gar kein Doppelmototr Board Ist wie gesagt reine Theorie. Ich denke mir halt das wenn Man einem Motor auf eine langsamer Geschwindigkeit runterbremst, dann zieht er wohl mehr Strom. Sperren wie ein Geländewagen mit eingelegter Differnezialsperre tut das ja nicht. Ich denke, das sich das Fahrverhalten dadurch nicht verschlechtert. Nächstes Jahr wollte ich auch mal ein Board mit 2 Motoren bauen. Ich find's klasse, das es da auch noch andere kreative Köpfe gibt. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das der eine oder andere Hersteller gerade bei den kräftigeren Boards mit 2 Motoren antritt. gRuss Ralf PS Wer ist den eigentlich unser Kreativkopf der hier den tollen Umbau als einmalpost reingestellt hatt ??
  11. Theoretisch sollte das kein Problem sein. Die Angetriebenen Räder sind ja nicht starr auf einer Achse verbunden. Die Räder werden mit der selben Spannung angetrieben. Das heist nicht, das sie sich mit derselben Geschwindigkeit drehen müssen. Ich denke mal, das das Rad, das sich gerade in der Kurveninnenseite befindet einen höheren Stromverbrauch erzeugt als das aussere ( das ja in diese Situation dann eher mit läuft ). Das innere wird ja da eher runtergebremst und muss da mehr arbeiten. Da Bürstenmotoren selber für die "Bestromung" der entsprechenden Wicklungen sorgen sollte der Betrieb von 2 Motoren an einem Regler auch keine Probleme bereiten. Bürstenlose Motoren bräuchten da 2 unabhängige Regler. Soweit die Theorie. gRuss Ralf
  12. Hallo Doppelmotor, einen tollen Umbau hast Du da realisiert. Gefällt mir sehr. Ich hoffe mal, das es im Winter noch das eine oder andere Selbstbauprojekt geben wird. ( ich hab mir zumindest eins vorgenommen ) Weiterhin viel Spass und vollen Spieltrieb voraus. Möge der Saft mit Dir sein . gRuss Ralf (der jetzt auch in die Falle muss )
  13. Hallo Leute, bei der Umrüstung auf LiFePo fallen mir noch folgende Randbedingungen ein, die man beachten sollte. ( Die Teile haben ja auch einen gewissen Wert und man will ja sicher nicht den neu erworbenen "Hubraum" wieder eindampfen ) LiFePo Akkus natürlich nur mit einem darauf abgestimmten Ladegerät laden ( wie hier ja sicherlich bekannt ist). Das Abschaltverhalten des Reglers wird allerdings auf den ursprünglichen Akkutyp ausgelegt sein. LiFePo Zellen sollten sich in folgendem Spannungsbereich bewegen. Nennspannung : 3,2 V Max Ladespannung : 3,55 - 3,65 V ( abhängig von Hersteller und Zellentyp ) Minimale Spannung: 2,0 V Bei meinem air 400 wird bei 18 V ( => 2,25 v / Zelle ) komplett abgeschaltet. Ich denke, das das soweit in Ordnung ist. ( im praktischen Betrieb wird man ab ca 22 V durch ein leises Piepen ( nicht aufdringlich, am Anfang denkt man eher das man nicht richtig gehört hat, aber dich wahrnehmbar ) auf die schwindende Energie hingewiesen. ) Was mit die letzten Tage noch aufgefallen ist, ist das die Zellen es offensichtlich gerne warm haben. Ich hatte das Board ein paar Tage im Auto liegen. Morgens war es dann auch schon merklich kälter. Morgens war dann die Spannungslage morgens um die 22 V. Nach einer Aufwärmphase von einem Tag im Haus war die Spannungslage dann wieder bei gut 25 V. Am Folgetag war dann allerdings nach ca 11 km schluss. @Andy Was sind denn da für Zellen verbaut?? Oder was für Abmessungen hat denn Dein Akkupack ?? Versuch macht kluch. ( to be continued ) gRuss Ralf
  14. Die roten leuchten mir wenn sich die Pistole sich mit dem Board synchronisiert hat. Der eigentliche sync Vorgang ging bei mir allerdings geringfüig anders. ( ohne Beeps ) Evtl. passt die mitgeschickte Beschreibung nicht zur Version. Allerdings völlig problemlos. Na mal gucken. gRuss Ralf
  15. Andrew hat mit am Telefon erzählt, es es pipst wenn es leer ist. Generell sollte man LiFePo Akkus nicht unter 2.0 V / Zelle entladen. Darunter schädigt man die Zellen. Die minimale Spannung ist sicher von Zelle zu Zelle unterschiedlich. Ich denke man tut gut wenn man etwas darüber aufhört. Ich hab eh neulich mal angefangen über ein Mess-/Protokollier Projekt nachzudenken. ( kleiner embedded Rechner, der Strom, Spannung und Geschwindigkeit mitprotokolliert ) Wie weit bist Du denn in den 3 Stunden ungefähr gefahren ?? gRuss Ralf
  16. BOA(rd) ES ( air400 ) ist ein E-Board :D Mein Mädel hat gerade angerufen und mit die freudige Botschaft überbracht, das mein BOArd auch daaa ist. Am Freitag die Kohle überwiesen Am Dienstag verschickt Heute am Freitag noch pünktlich vor dem WE angekommen. :laola: :skate: :laola: gRuss Ralf
  17. Na dann, herzlichen Glückwunsch und alles Gute damit :thumbsup: Meins ist auch schon unterwegs. ( evtl. gerade über den Kanal ( hoffentlich geht's nicht unter :arf: ) Na dann ist ja gut das Du Dir keinen Bleitransporter angelacht hast. Eigentlich wollte ich dann auch einen "ES ist Daaaa" Tröt starten. Aber ich werde mich dann halt einfach bei Dir anschliessen. Möge der Saft mit Dir sein. gRuss Ralf
  18. Ja ich hoffe, das ich das Teil nächstes WE Ausprobieren kann. Ich möchte mit die Brushless Technologie da mal genauer anschauen. Ich denke das da wirklich ein mehr an Potential drinsteckt. Das 400er war eigentlich genau das Board was ich gesucht hatte. Leicht, unscheinbar und mit Brushless Antrieb. Als oller Modellbauer bin ich von der Leistungsfähigkeit dieser Technologie sehr Überzeugt. Für mich also ein "must have". Wenn man sich das mal so anschaut, dann kommt man schon irgendwie zu der Überzeugung das mit den ES Boards nicht auf Anhieb die besten Plätze der ADAC Pannenstatistik für E-Boards belegt. Naja die Version 2 der ControlerBox soll ja von einigen Kinderkrankheiten befreit sein. Ich würde mich freuen, wenn ich das dann später auch bestätigen kann. ( nicht nur weil's mein Board ist ) gRuss Ralf
  19. Hallo Jungs und Mädels, ich hab gerade im ES shop noch 3 "vorführwagen" der 600er Klase mit LifePos gesehen für 566 Euronen gesehen. Dazu noch nen Forumsrabatt. ... gRuss Ralf
  20. Hi Tonekind, ich hab da noch ne Idee wegen Deiner V-Max. Bei meinen Luftbereiften ATB's wirkt sich der Luftdruck stark auf den Rollwiederstand aus. Ich könnte mit durchaus vorstellen, das ein Teil Deiner fehlenden km/h in der erhöhten Walgarbeit der weicheren Gummimischung quasi abraucht. Ansonsten währe es sicher interessant mal die Spannung unter belastung ( bei V-Max) zu messen. gRuss Ralf
  21. Hi Tonekind, freut mich, das Dir das Teil gefällt. Ich muss noch ein paar Tage warten bis mein 400er kommt (habe gestern die Kohle auf die Insel geschickt). Bin bis da eh nur E-Board Theoretiker . Also viel Spass noch damit. gRuss Ralf
  22. Ist nicht wirklich bös gemeint. ( nur ein bisschen ) Aber manchmal hab ich so den Eindruck, das sich das sich nach Deinem "finalen Urteil" da keiner mehr weiterzudenken/-schreiben traut. Tschuldigung gRuss Ralf
  23. Na wenn Du es sagst Du hast sicher nachgemessen. Oder ?? Hm Wenn Du uns nicht alle Todlaberst dann könnte sich evtl. der eine oder andere auch dazu äussern. gRuss Ralf @Tonekind Schau mal weiter unten auf der Seite unter Wheel gRuss Ralf
  24. Hallo Jungs, die 85 mm waren eine reine Spekulation von mir. Falls das zufällig stimmt hängt es immer noch von der Anzahl der Zähne ab. ( Das ist wie beim Moped da kann man ja auch durch eine andere Kettenrad / Ritzel kombination andere Übersetzungsverhältnisse herstellen ) Hey und Ihr habt mir was voraus. Ich bekomme mein Board erst noch. Bin quasi noch nicht on board . Na ja wenn Du Dir das Leisten kannst immer ein neues Ladegerät zu kaufen. ... Ich nicht. Ich ertrinke schon in Ladegeräten für irgendwelche Tamagotchis. Ausserdem ist mir der Platz da viel zu schade. Aussserdem verlierst Du ab einer gewissen Anzahl den Überblick was für was gut ist. gRuss Ralf
  25. Lass mich raten. Deine Rollen haben 85 mm Durchmesser. 40 km/h * ( 85 / 105 ) = 32,4 km/h ( Standard Rolle 105 mm lt. ES Webseite ) Ich denke mal, dein Navi geht ziemlich genau. Das Air400 hat bereits LiFePo4 Akkus. Wenn Du Dein Board umstellen willst, dann brauchst Du dazu auch die passende Ladetechnologie. Da die Litium Ladeprogramme eigentlich eine abgewandelte Variante von Bleiakku Ladeprogrammen sind, kann es durchaus sein, das das Ladegerät beides kann. Sie haben halt andere Ladeschlusspannungen und andere Toleranzen. ( LiX technologie ist da sehr empfindlich ) Bevor Du da also einen Li... Akku an das Ladegerät hängst, abklähren ob es das kann. ( Betriebsanleitung / ES konsultieren ) gRuss Ralf
×
×
  • Neu erstellen...