-
Gesamte Inhalte
331 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von FlyRasch
-
Die Erfüllung all Eurer Tuning Wünsche
FlyRasch antwortete auf Heiterkiter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hallo, freut mich, das Du wieder da bist. Ich habe übriges dem Robby keinen Akku empfohlen, da ich das nicht kann. Ich weiß so gut wie nix über sein Board. Außerdem weiß ich keinen, den ich aus Überzeugung empfehlen kann. ( dazu fehlt mir halt einfach der Überblick ) Ich nehme an, das es andern ähnlich geht. gRuss Ralf -
N97 hat GPS Mein 9300i hat keins ( ist aber nicht so wild, da man vai BT eine externe GPS Maus ansprechen kann ) Weis (noch) nicht ob es HTML 5 Fähigkeiten hat. Aber Versuch macht kluch gRuss Ralf
-
Hey, mich interessiert das Teil natürlich auch. Ich habe nur kein iPhone. ( zumindest bis jetzt noch nicht ) Ich habe noch einen Nokia 9300i. Der N97 den mein Nachbar hat, der musste zu oft umgetauscht werden. Und ist außerdem zunehmend kalter Kaffe gegen das iPhone. ( Da er beide Teile Parallel im Betrieb hat kann man das direkt prima vergleichen ) Eine Zeitlang hatte ich noch mit dem Linux Teil von Nokia geliebäugelt. Da iPhone ist aber mittlerweile eine perfekte Maschine auf Linux Basis. Da kann man auf Dauer nicht Wiederstehen. gRuss Ralf
-
Hi Groovy, das hört sich ja nicht gut an. Wenn so ein Teil erstmal eine Verletzung hat, dann reisst es sicher relativ leicht ganz ab. Hast Du Da mal ein Bild ?? Sind die Teile verstärkt ?? Was für Flanken hat der Riemen ?? Ein Kumpel von mit ist in solchen Sachen sehr bewandert Den wollte ich wenn's denn mal bei mir soweit ist mal ansprechen. ( hab vorhin gerade mit Ihm Telefoniert ) Ich werden mich morgen mal mit Ihm treffen und Ihm meinen zur Begutachtung mal mitbringen. Da die da laufend mit so was zu tun haben bin ich guter Dinge das wir da etwas hochqualitatives finden/bestellen können. gRuss Ralf
-
Ich hab leider kein Ofroadtaugliches eBoard. ( weiss mir aber auf offenem Gelände auch zu helfen ;') In Sachen aerodynamisches Spielzeug bin ich auch relativ gut sortiert. ( wireless und wired ) Also dann bis demnächst Tage. gRuss Ralf
-
Hallo Nachbar, es freut mich, das die Bevölkerungsdichte hier um die Ecke auch mal etwas dichter wird. Ich hab übrigens auch schon mal bei Dir um die Ecke gearbeitet. ( Da wo sich manchmal die Antennen auf dem Dach drehen ) Ich denke, das sicher noch da eine oder andere mal zusammen durch die Gegend cruisen. gRuss Ralf
-
Ja ein Büsrstenloser hat mindstens 3 Anschlüsse. Mit 3 Leitungen ist es dann ein Sensorloser. Der braucht dann eine gewisse Mindestdrehzahl um die korrekte Position der Magete induktiv zu bestimmen. Beim eBoard werden eher Motoren mit externem Sensor verwendet. Damit kann man auch gut aus dem Stand anfahren. Hier im Interview mit ES auf der Seite wird von 5 Leitungen Gesprochen. Also 3 für den eigentlichen Antrieb uns 2 für den Sensor. Bei einem Bürstenmotor übernimmt die Stromzufuhr und die Steuerung der Kollektor in Verbindung mit den Kohlebürsten. Also mechanisch mit Abbrand an den Kohlebürsten und dem Kollektor. gRuss Ralf
-
div. Infos zum Akku aufrüsten - spez. LiFePo4 Akkus
FlyRasch antwortete auf Heiterkiter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ja bis die Scanner serienmässig an jeder Ecke zu finden ist hätte ich da noch einen Link für den richtigen Durchblick aus Fingers Welt ( das Forum für den durchgeknallten Bastler Versuch macht kluch :devil: gRuss Ralf -
div. Infos zum Akku aufrüsten - spez. LiFePo4 Akkus
FlyRasch antwortete auf Heiterkiter's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Die Nennspannung von den LiFePos liegt ja bei 3,2 V Die Ladeschlusspannung liegt so um die 3,6 V Da kommen dann bei 12 Zellen schon bis zu 43,8 V bei 3,65 V / Zelle zusammen. Was ich aber interessanter finde. Hattest Du Rundzellen oder Eckige Zellen in Deinem Pack verbaut. Es gibt soviel ich weiss, bei den Rundzellen teilweise verschraubte Brücken zwischen den Zellen. Da könnte sich dann ein erhöhter Übergangswiederstand bilden, der dann auch zur Erwärmung an der Stelle führt. ( wie beim Elektroschweissen ) gRuss Ralf -
Channeltrucks: Nein die Achsen werden nicht im Elektrobereich eingesetzt. Es war eigentlich nur als Beispiel gedacht, das Achsen solcher Bauart nicht unbedingt schlecht sein müssen. Im Allterain Bereich treten sicher auch Belastungen auf die auch nicht von Pappe sind. ( auch Schmutz incl. Salzwasser ) Kette/Zahnriemen: Ich denke, das Beides vor und Nachteile hat. Ich bin eigentlich eher von dem Bürstenlosen Innenläufer ala ES 800 Alltrack angetan. Da hat es so was gar nicht. ( da hat man dann andere Probleme ) Sacht mal wie sieht es dann mit dem Wirkungsgrad von Riemen und Kette aus. Da kann doch gar nicht so viel unterschied sein ?? ( Oder etwa doch ?? ( Die Energie die man nicht verheizt (in wärme), kann man dann selber verheizen (in km) ) ) So genug geklammert. gRuss Ralf
-
Hallo, was Du da als Achse unter Deinem Board hast kenne ich unter dem Begriff Channeltrucks aus dem ATB Bereich. Die Teile laufen sehr ruhig. Du kannt Sie im Härtegrad verstellen wenn Du die Federn weiter rein oder raus setzt oder ganz luxuriös über eine Schraube von oben die Vorspannung der Feder Veränderst . Das sieht dann da ungefähr so aus: Damit kannst Du dann sogar unterschiedliche Härtegrade auf einer Achse einstellen. ( z.B. um das Drehmoment des Motors auszugleichen (ES hatte das bei ihrem Alltrack ja mit mehr oder weniger Erfolg über eine kürzere Achshälfte auf der Seite des Antriebsrades realisiert )) Zur Dämpfung baut man dann noch Gummipuffer oder sog. EggShocks/Dumper in die Federn. Ist also eigentlich ein geiles Prinzip. ( Ist halt nur die Frage was man daraus macht ) Wenn ein Rad einen Höhenschlag hat, dann würde ich erst mal versuchen die Luft des betroffenen Reifens abzulassen, den Reifen nochmal gleichmäßig einrichten und wieder aufblasen. Wenn Deine Felge nicht komplett verhunzt ist, dann sollte das funzen. Kette: ?? Ich fahre in meinem Salatölbetriebenen Auto meine Steuerkette schon seit 240.000 km. Es hat mit bis jetzt da auch noch keine Jeans reingezogen und ich hatte noch keinen Grund gesehen sie zu wechseln. ( frag mal webs nach seinem Zahnriemen/100km Verbrauch oder VW Fahrer nach ihrem Wechselintervall für Zahnriemen) Wenn Du also angst um Deine Hosen hast , dann kannste Dir ja ein Schutzblech bauen. Es ist also alles nur eine Frage des Betrachtungswinkels. Viel Spass noch mit Deinem Board. gRuss Ralf
-
Auch einen schönen Gruss aus München. Wünsch Dir noch kurze Lieferzeiten und ne warme Tiefgarage gRuss Ralf
-
Hallo Robby, grüss Dich erstmal. Und natürlich noch ein gutes neues Jahr. Wie der Kai schon bemerkt hat ist bei so einer Umrüstung sicher einiges zu beachten. Ich weiss nicht was in einem 2c Board mit 200 Watt verbaut ist aber was mir spontan dazu durch den Kopf geht ist folgendes. Die Boards mit 600 oder 800 Watt haben meines Wissens einen 36 V Akku Ich denke mal das Dein 200 Watt Board einen 24 V Akku hat. ( Kai sprach auch schon über die Platzprobleme dabei ) Dein Regler ist wohl für 200 Watt ausgelegt. Das würde in einem Spannungsbereich von 24 V bei einer Stromstärke von ca 10 A belaufen ( 24V x 10 A => 240 Watt ) Der Lifepo Akku vom 400er air hat auch 24 V Spannung. Ich denke mal der könnte zu einer leichten Tuningmassname in Sachen Reichweitenverbesserung bei geringem Transportgewicht passen. Da brauchst Du dann aber auch das Passende Ladegerät dazu. Wenn Du die Spannung auf 36 V, also um immerhin 50% erhöhst wird sich der Strom auch um ca 50% erhöhen. Die Leistung die dabei zu erwarten ist wird also ca 2,25 fach höher sein. Dann kann es gut sein das Du Regler und/oder Motor dabei durchheitzt. ( es währen aber immerhin schon 450 Watt ) Also Vorsicht damit. Temperatur von Regler und Motor am Anfang kontrollieren. Einen erhöhten Abbrand an den Kohlebürsten wirst Du eh damit haben. Für einen Sprung auf 600 - 800 Watt fallen sicher noch andere Teile an. Ich denke da an: Akku mit ca. 360 Wattstunden Motorregler mit Steuereinheit Motor abgestimmte Übersetzung passende Ladetechnologie Das ganze muss natürlich aufeinander Abgestimmt sein. Sonst nutzt es nix. Ich denke preislich liegst Du dann sicher auch nicht mehr weit weg von einem 600er von ES oder MoBo. Wenn Du aber gerne schraubst und bastelst, dann spielt das natürliche keine Rolex und Du bist mit einem selbst(um)gebauten sicher besser bedient. ( Der Weg ist das Ziel ) PS die Motoren von ES sind bürstenlose Drehstrommotoren. d.H die laufen nicht an einem normalen Regler wie er in MoBo oder 2C Boards verbaut wird. Das ist zwar eine feine Sache benötigt aber den dafür passenden Regler. gRuss Ralf
-
Na das ist doch mal ein erfreulicher Ausblick. Das ein neuer Akku ein paar Zyklen trainieren muss kenn ich auch von anderen Akkutypen her. Wie sieht denn das bei den Beliakkus aus. Wie viele Zyklen braucht denn so ein Teil ungefähr um auf seine volle Kapazität zu kommen. Und um wieviel ( gefühlete/gemessene (:thumbsup: Daumen x PI )) % wird er dann besser. ( Sorry wenn mich das so genau interessiert, aber ich lerne gerne etwas für's richtige Leben ) gRuss Ralf
-
Hi Tiger54, ich denke mal das die 20 Grad Ladetemperatur und firsch vom Vortag auf einen vollgeladenen Akku deuten Senkrecht bergauf bist Du dann auch nicht gefahren. Was bleibt ist dann ein wenig Strecke mit Rollsplitt ( ca 500 m ) und eine Betriebstemperatur von 5 Grad. Wenn du mit einem gut laufenden normalen Skateboard einen Halben km auf glattem Asphalt fährst oder dieselbe Strecke mit Rollsplitt auf der Piste zurücklegst dann wirst Du feststellen das letzteres wesentlich anstrengender ist. In wieweit und und wie viel ( Rollsplit ) das zutrifft musst Du beurteilen. Bei -20 Grad hat eine Autobatterie ungefähr die halbe Kapazität. ( so sagt man ) Wenn man also von einer normalen Betriebstemperatur von ca 20 Grad ausgeht, dann ist 5 Grad schon so ziemlich dazwischen. ( immerhin 3/8 weniger ) Wenn man nun berücksichtigt das MoBo auf seiner Seite von ca 18 km (abhängig von Gewicht und Umweltbedingungen ) ausgeht, dann sind 9km ( bei - 20° ) + 9 km * 5/8 ( bei 5° ) = 14,6 km abzüglich der Mehrleistung für den halben Kilometer mit Rollsplitt so ungefähr Deine problemlos zurückgelegte Strecke. ( Milchmädchenrechnung frei nach Ralf ) Also der Akku muss nicht unbedingt schrott sein. Kann auch sein, das er erstmal ein paar Zyklen trainieren muss. ( sagt man auch unter Modellbauern bei einem neuen Akku ) Als optimierungspotenial würde ich Mal versuchen die Auskühlung wärend der Fahrt etwas einzudämmen. Es gibt im Baumarkt 5 mm Styropor mit Alubeschichtung. Mit etwas Packetband kann man da leicht eine Verkleidung zurecht schustern. ( So mal als Versuch (der macht uns hoffentlich alle kluch )) Sonst fällt mir erst mal auch nix ein. ( außer einem Besen für die 250 m Rollsplitt ) gRuss Ralf PS war es feucht ?? ( wegen der Verdunstungskälte )
-
Hi Tiger54, ich habe gerade auf der Forums MoBo Seite gelesen, das die Reichweite ca. 20 km sein soll. MoBo Selbst schreiben ca 18 km. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hat Deine Maximalgeschwindigkeit nach ca. 10 km stärker nachgelassen. Nach weiteren 4 km bist Du dann gestanden. Normalerweise sollte der Regler die Leistung zurücknehmen und / oder abschalten wenn die Akkuspannung bis zu einem bestimmten Punkt abgesunken ist. Damit wird die Batterie vor Tiefentladung geschützt. Was da irgendwie interessant ist, währe die Spannung des Akkus dabei. Wie sieht es da mit den Randbedingungen aus ?? Ist bei euch Rollsplitt gestreut ?? Welche Temperaturen waren denn so ?? - beim Laden - beim Fahren Wie lange ist das Board vorher gestanden ?? ( Hast Du es direkt vorher aufgeladen oder ist das Board schon einige Tage rumgestanden ) Ich nehme mal an das es am See nicht so bergig ist ( Du wohnst ja in der Schweiz ( evtl. habt Ihr da auch senkrechte Seen ) ) Bleiakkus mögen es auf alle Fälle nicht wenn man sie leer lagert. Also schnell wieder aufladen. Eine Autobatterie ist eigentlich auch nur so "gross" weil sie die ihren Dienst auch im Winter zuverlässig tun soll. d.H. im Winter muss sie trotz schwergängigem Motor und verminderter Kapazität das Auto zuverlässig starten. Deswegen denke ich, das Die Temperatur durchaus eine Rolle spielt. Wie das tatsächlich zu interpretieren ist weiss ich nicht. ( ich hab ein ES Board und ungefähr genauso viele km wie Du auf dem eBoard gefahren ) Aber ich denke, das es hier genügend andere gibt die uns besser Bescheid sagen können. gRuss Ralf
-
Projekt: Akku- / Reglercheck
FlyRasch antwortete auf FlyRasch's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Warscheinlich irrst Du Dich und auch nicht Welches Skateboard hast du getestet? -Ein ElektroSkate air400 mit LiFePo Akku MoBo hat z.B. 3x12V=36V (BleiAkku) -Ja das hab ich auch so gelesen Ladeschlusspannung sollte also 36V sein und nicht 28,3V. Nein. -Die Angaben oben beziehen sich auf einen LiFePo Akku mit 8 Zellen. ( also ca. 24 V ( 8 x 3,2 = 25,6 V ) Betriebsspannung ) -Selbst bei einem 36 V Bleiakku sollte die Ladeschlusspannung so um 39,6 V (18 x 2,2 V) sein. Darüber wird der Akku Gasen und darunter wird er nicht richtig voll. [/klugscheissmodus off] Es geht mir eigentlich um mehr Klarheit/Bewusstsein über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Akkutypen und deren Behandlung. Stell Dir vor Du besorgst Dir einen tollen Akku und lädst/fährst Ihn dann in kurzer Zeit zu Tode. Währ doch doof. Und welcher Akku ist überhaupt toll ?? Außerdem möchte ich Akkus, Ladegeräte und auch Regler im Board möglichst objektiv vergleichen können. Auch unabhängig davon ob er bei mir oder bei jemand anderes ist. So jedenfalls die Idee gRuss Ralf- 5 Antworten
-
- akkucheck
- forumsprojekt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Denk ich mir auch so. Es hat mich nur etwas an frühere Zeiten ( Gokart/Moped ... ) erinnert Nee e-Boards (mrinrd zumindest) hängten wohl nicht so direkt am "Gas". Von unten Raus hat der Elektromotor traditionell ein sehr hohes Drehmomment. Wenn Du "Gas2 wegnimmst, dann dann truelst das Teil wohl eher aus. Wenn man dann Bremmst, dann ist die verzügerung schon recht anständig. Viele Bleiakkus sind nicht auf Zyklenfestigkeit ausgelegt. Autobatterien und die Batterien von Unterbrechungsfreien Stromversorgungen sind nicht für regelmässiges Entladen gebaut. Zykelenfeste Bleiakkus wie sie z.B. in der Solartechnik eingesetzt werden sind auch Preislich eher weiter oben angesiedelt. Laut Deinen Angeben hast Du jetzt ca. 120 Zyklen auf dem Akku. Hinzukommt, das Du jetzt wesentlich kältere Temperaturen hast als vor einem Halben Jahr. Dass wird sich sicher auch auf die Kapazität, die Die Dein Akku zur Verfügung stellen kann auswirken. Laden solltest Du auch erst wenn der Akku Zimmertemperatur hat. Probier doch mal über den Akku eine Box aus dünnem Styropor zu stülpen, damit sollte die Temperatur des Akkus soweit erhalten bleiben, das er nicht so schnell in die Knie geht. LiFePo Akkus sind übrigens auch kälteempfindlich. Da die Firma für die ich arbeite Handscanner im Kühlhaus einsetzt haben wir da auch schon so einiges Durchprobiert. Möge der Saft mit euch sein gRuss Ralf PS Hast Du mal daran gedacht, das die Bürsten deines Motors nach 2000 km einen gewissen Abbrand haben. Kann sein, das die Teile an der Verschleisgrenze sind. Das Brummen könnte auch von lockeren Wicklungen, Blechen oder Magneten kommen. Kannst ja evtl. mal ne Aufname zum Probehören online stellen.
-
Hallo Jungs, ich hab da noch was anderes im Hinterkopf. Mit nem Surfsegel and nem ATB auf ner Eisfläche. Es fehlen da eigentlich nur die Querstege. Bei den andern Leiterketten sieht es da mit den Querkräften eher mau aus. Also die Kombination wird's bringen. ( is auch günstiger ) Antriebsrad Leiterkette. Die anderen 3 Räder alte Fahradkette. Also Luft raus, Kette drauf, aufpumpen und gut is. gRuss Ralf
-
Na ja 1000 Watt werden's wohl nicht. ( jedenfalls nicht auf einmal ) Aber für die Motorisierung eines netten, unauffälligen Strassenflitzers wird es sicher genug werden. Wow wir waren gestern Abend noch auf einem chinesischen Buffet. Ich bin heute noch ganz rund und platt. War auch sonst sehr nett. Die Leute da sind zwar aus einem anderen Kulturkreis und feiern kein Weihnachten, genießen aber durchaus die "beschaulichen Zeiten". ( ganz ohne Weihnachtsstess ) Also möge der Saft weiterhin mit euch sein. gRuss Ralf
- 2 Antworten
-
Hi Franko, ist ja echt ein geiles Teil. Das verspricht sicher ein richtig analoges Lebensgefühl. ( Es raucht, knattert, duftet nach Treibstoff, und ist sicher manchmal auch ein bisschen schmierig ). Hmmm ,also etwas aus dem richtigen Leben gRuss Ralf
-
Hallo Leute, ich wünsch euch noch ein frohes Fest. Zur Einstimmung noch ein Bild von meinen Weihnachtssternen :D Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte :peace: gRuss Ralf
- 2 Antworten
-
Hallo Schubi74, erstmal einen schönen Gruss auch aus Münchnen. Ich denke auch, das das natürliche Einsatzgebiet des Elektroskateboard im Alltagsbetrieb liegt. Es ist geradezu prädestiniert mit minimalem Ressourceneinsatz Mobil zu bleiben. ( um z.B. ein Auto zu bauen werden ca. 20 Tonnen Müll und Abraum fabriziert ) Allerdings enthältst Du damit dem Staat in schweren Zeiten wichtige Steuereinnamen vor :devil: Ich hatte mir vor ein Paar Wochen den kleineren Bruder der ES600 zugelegt. Allerdings aus anderen Gründen. ( Mein Weg zur Arbeit ist leider zu weit ) In einer vergleichbaren Situation hätte ich auch das 600er genommen. Das einzige, was ich mittlerweile als störend empfinde ist die schwarze Pistole. Wenn man mit langen Mantel und Aktenkoffer auf dem Board steht sieht man irgendwie aus wie ein Bankräuber auf der Flucht :skep: ( vom Händling und Ansprechverhalten ist das Teil schon in ordnung ) Aber ich habe mir einen bunten Gummiball auf die Gun gemacht:thumbsup: Damit sieht es dann nicht mehr so "kriminell" aus. :cornut: Als auch Modellbauer empfinde ich die Ladetechnologie und Unterspannungsabschaltung beim 400er soweit in Ordnung. Allerdings konnte ich bisher nur einige Zyklen Erfahrung sammeln. gRuss Ralf
-
Akkupflege im Winter ( Akku abstecken bei längeren Pausen )
FlyRasch hat ein Thema erstellt in: Szene Talk
Hallo Gemeinde, da beim Ausschalten des Boards immer nur die Steuerelektronik deaktiviert wird und der Fahrakku aber weiterhin am Regler verbleibt entlädt sich der Akku dabei langsam aber sicher. ( als Modellbauer ist man eh gewöhnt aus oben genanntem Grund seine Akkus abzustecken wenn man sie nicht nutzt ) Also hab ich gestern mal nachgemessen was mein Board ( ES 400 ) in ausgeschaltetem Zustand bei angeklemmten Akku so an Strom zieht. Es fließen dabei 12 mA. Soweit so gut. Das bedeutet aber andererseits das der Akku am Tag um ca 290 mAh entladen wird. in 10 Tagen sind das 2,9 Ah in 30 Tagen sind das 8,7 Ah und nach spätestens 34 Tagen ist mein 10 Ah Akku leer und würde bei weiterer Entladung schaden nehmen. Bei meinem Board ist außen eine gut zugängliche Sicherung vorhanden. Nach dem Entfernen selbiger ist der Regler vom Akku getrennt und entlädt diesen nicht mehr. Beim wieder einsetzen der Sicherung gibt es einen heftigen Funken, der durch das Aufladen der Kondensatoren entsteht. Um den Abbrand an der Kontaktstelle zu vermeiden steck ich da vorher eine Widerstand mit 250 Ohm rein. Dadurch können sich die Kondensatoren bei geringer Stromstärke ohne nennenswerte Funkenbildung wieder aufladen. Nachdem sich die Kondensatoren wieder aufgeladen haben kommt dann einfach die Sicherung wieder rein. Und ab geht die Lucie Meines Wissens ist das ein Feature, das erst bei späteren ES 400ern nachgerüstet wurde. ( Kai erwähnte mal, das sein 400er so was noch nicht hat ) Es erscheint mit aber durchaus als ein Feature, das es Wert ist nachgerüstet zu werden. Sacht mal wie sieht es denn da bei anderen Boards aus ?? gRuss Ralf -
Na ja, für die Einen ist's ein bürstenloser Direktantrieb, für die Anderen ein abgestürztes UFO Also stell Dir mal nen Elektromotor vor, der 2 Magneten hat. Dazwischen dreht sich dann ein Anker mit 3 Spulen. Da muss dann das Magnetische Feld 3 x wechseln, das sich der Motor 1 x Rumdreht. Für eine langsamere Drehzahl brauchst Du dann halt ein Getriebe. ( Sonst würgst Du den Motor runter und der verbrät dann zu viel Strom für zu wenig Leisung ) Mit mehr Magneten und mehr Spulen bekommst du bei gleicher Spannung weniger Drehzahl aber mehr Kraft. Ausserdem hast Du keine weiteren beweglichen Teile die verschleissen können und hast auch Gewichtsvorteile. gRuss Ralf