Jump to content
elektro-skateboard.de

Wolf

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolf

  1. Wolf

    Gott & die welt

    Ich bezweifel, dass du größer bist als ich.. 1,93 hier. Von "klein" kann also keine Rede sein. Und wie alt? Verglichen zu dir und deiner geistigen Reife bin ich Methusalem. :devil:
  2. Wolf

    Gott & die welt

    Ich bin doch kein Türke... :skep: Ich habe eher was von Blades Partner Whistler. Und dir zu beweisen, dass ich das bin, wo sind wir denn hier? Im Kindergarten? Jeder, der hinschaut, sieht die tiefe Narbe quer über der Nase zwischen den Augen.
  3. Wolf

    Gott & die welt

    Natürlich bin ich das. :devil: Oder denkst du, ich poste Bilder, die mir nicht gehören? Was hat das mit ner Frau zu tun? Gibt genug Frauen, die gerne mit mir was gehabt hätten, aber ich bin lieber solo. Ich hasse es, wenn einem jemand wie so ein Affenschwanz hinterherbaumelt, einen verfolgt.
  4. Wolf

    Gott & die welt

    Wenn ich Fotos poste, können die Kinners hier ja nicht mehr ruhig schlafen. :devil:
  5. Wolf

    Gott & die welt

    Eure Haare sind doch kurz.. :devil:
  6. Wolf

    Es-air 500

    Hey Julian, was machst du mit den ganzen Boards? :skep: Fahren tust aber immer nur eines, oder? Oder ists für deinen Bro gedacht? Viele Grüße, Wolf
  7. Wolf

    Problem

    Einschicken für Reparatur/Nachbesserung.. Das Board ist einen Monat alt, das soll laufen und nicht jetzt schon pfeifen/jaulen/quietschen usw. Und da du es ja sowieso nicht komplett umbauen willst, ist das die vernünftigste Option.
  8. Wolf

    Problem

    Na, so einfach ist das nicht. Wenn du bremst oder beschleunigst, zieht das Ritzel durch das Drehmoment ja am Riemen. Dieser wiederum hat den Widerstand vom Rad (und deinem Gewicht) dran. Ergo ziehen sich die Riemenräder ein Stück zusammen. Das bedeutet seitlichen Druck auf die Lager am Rad und im Motor, sowie auf Ritzel usw. - insofern kann es dann schon schleifen (wenn auch nicht auf den aussenliegenden Seiten, weil es von dort weggezogen wird). Das sind schon einige Dutzend Kg Last, die da auf die Lager drücken. Und wer kaputte Industrielager in der Hand hat und dreht, merkt auch nicht viel - aber wehe dir, du steckst eine Welle durch und lässt das Ding unter Last laufen.. *Shrrrmmmmmkrrrrr* :devil:
  9. Planetengetriebe sind für den Einsatzzweck eigentlich schon zu hoch übersetzend. Und ein 1:3 Planetengetriebe lohnt sich kaum.. Den Motor großzügig überzudimensionieren bringt vor allem eines: Gewichtszuwachs. Wirklich nutzbare Einsparungen eher weniger, gerade, wenn er hohe Leerlaufströme aufweist. In einigen Nabenmotoren sind zwar auch Planetengetriebe, allerdings sind diese doch recht anfällig und gehen weit schneller kaputt, als ihre Nabenmotor-Pendante mit Aussenläufer ohne weitere Übersetzung (Direktantrieb). Letztere halten viele, viele Jahre, gerade in Brushlessausführung. Und wenn selbst gekapselte, absolut dichte Nabenmotor-Planetengetriebe bei den Belastungen nach 5000 km~ neue Zahnräder brauchen, wird ein externes Getriebe nicht länger halten.. Bei hochdrehenden Motoren und großen Übersetzungen hast du wieder das Problem mit der Haltbarkeit und der Dichtigkeit (denn das Fett/Öl soll ja drinbleiben und nicht rausgewälzt werden!). Ausserdem fehlt in niedrigen Drehzahlbereichen dann die "Power", kennt man von Sportwagen mit hohen Drehzahlen: Die Kraft kommt aus der Geschwindigkeit, wenn aber eine konstante (große) Last die Geschwindigkeit verhindert resp. abbremst, wird der Motor schnell extrem heiss und leistungsschwach. Von der höheren Lagertemperatur bei 30000 UPM usw. ganz zu schweigen (und den schnelleren Lagerausfällen). Aber probier es ruhig. Bin mal gespannt, ob du Glück hast und Motoren bekommst, die etwas taugen (bei dem Einsatzzweck), bei längerer Nutzungsdauer. Habe ja schon viele Boards gesehen, auch mit z.B. vier(!) stärkeren Modellbaumotoren mit ca. 2500 - 3000 Watt Peak jeder, wo nach 2 - 3 Wochen dann einer nach dem anderen abrauchte (entweder Motor oder Regler). Funktionieren tuts - aber wie lange ist halt die Frage und bei welcher Fahrweise.. Viele Grüße, Wolf
  10. Wolf

    Problem

    Entweder es ist die Übersetzung (Riemen & Riemenscheibe, schleift evtl. irgendwo am Gehäuse o.Ä.) oder der Motor samt Motorritzel. Schau einmal ob das Ritzel vom Motor mittig sitzt, dann drehst du den Motor (mit abgezogenen Kabeln, die sich NICHT berühren dürfen) einmal mit den Fingern. Lass den Motor dann einmal ohne Übersetzungsstufe und Riemen eine Weile laufen (10 - 15 Minuten) auf Vollgas. Könnte auch von den Temperaturausdehnungen und damit Passgenauigkeiten kommen. Oder das Innere vom Motor ist so dermaßen Käse, die Lager sind grottenschlecht o.Ä. - wäre nicht das Erste und nicht das Letzte mal.. in Chinamotoren sind Chinalager, die kannst zu 95% in die Tonne treten. Je nach Motor sind die aber auswechselbar. Schlechte oder defekte Lager verursachen bei Druck auf ebendiese (was bei Belastung passiert) Schleif-, Krächz-, Summgeräusche und Klackern. Könnte auch der Sensor sein, wenn dieser nicht mittig und mit genug Spielraum montiert ist, schleift er auch. Bei so einem neuen Board würde ich es einschicken und reparieren lassen. Selber daran herumzufummeln ist, wenn es im Motor steckt, eine ungute Sache, da du sonst Probleme hast, weitere Reparaturen in Anspruch zu stellen. Viele Grüße, Wolf Edit: Was mir noch einfällt - es könnte auch an den Rad-Lagern liegen. Ergo nicht vom Motor, sondern vom (belasteten) Rad kommen.
  11. Ich schätze mal die Windungen.. Wäre das Einzige, was am Motor "schmelzen" und damit diesen Gummigeruch verursachen kann. Wenn sie nur warm werden, nicht so schlimm, aber wenn es einen Wicklungsschluss gibt (Isolierung zwischen zwei Wicklungen geschmolzen), kannst du das Ding wegwerfen. Ist danach "tot", null Leistung und riesiger Verbrauch in Form von Abwärme. Viele Grüße, Wolf
  12. Hallo und herzlich willkommen im Forum! :thumbsup: Viele Grüße, Wolf
  13. Das ist aber auch Käse, die Methode. Und nein, ich wars nicht, die verbauten Akkus sind nicht unbedingt das, was ich suche. :devil: Wundert mich aber, dass ihr so genau wisst, dass derjenige hier im Forum frequentiert. Gibt ja noch andere Anlaufstellen für E-Boards.. Viele Grüße, Wolf
  14. Wolf

    Riss an der Akkubox

    Schreib ihnen eine freundliche Mail mit Foto der Beschädigung und ich vermute mal, sie schicken dir eine neue Box zu. Das Ding zurückschicken, reparieren und dann wieder zu dir liefern dürfte sie dreimal mehr kosten, als die Box. Viele Grüße, Wolf
  15. Natürlich sind Mountainbikes StVO zugelassen.. :skep: Wie kommt man denn auf die Idee, dass sie nicht zugelassen sind? Sind genauso zugelassen wie alle anderen Fahrräder, Velomobiles und ähnliches. Einzig bei der Beleuchtung gibt es unterschiedliche Vorschriften, wobei kein Polizist dir etwas sagen wird, wenn du am MTB mit Akkubeleuchtung fährst, was normal nur Rennrädern unter einem bestimmten Gewicht erlaubt ist. Solange Licht dran ist, gibt es keine Probleme (im Dunkeln), am Tag kann man auch ohne fahren, hat mich noch nie ein Polizist deshalb irgendwo angehalten und ich bin 4 Jahre quer durch Nürnberg gefahren, dort sind die ziemliche Kontrollfreaks. Fahrräder bis 250 Watt mit Elektromotor (resp. irgendeiner Geschwindigkeit, die ich nicht im Kopf habe, glaube 30 km/h mit Hilfsmotor) fallen übrigens auch noch unter Fahrräder mit Hilfsmotor. Ergo: Ganz normale Fahrräder lt. Gesetz. Alles darüber ist nicht zugelassen, wird aber nicht kontrolliert (wie wollen sie das auch kontrollieren? Kannst ja eine Schalterdrossel einbauen). Ein Fahrrad kannst du demnach auch mit zwei 1500 Watt Nabenmotoren ausrüsten, niemand wird dich anhalten, wenn du nicht mit 80 Sachen bergauf für andere gefährdend rast oder die Beleuchtung Nachts vergessen hast. Da hat man praktisch freies Spiel. Nur wenn E-Boards prinzipiell nicht StVO-Zugelassen sind, kann man vieles machen, zugelassen sind sie dennoch nicht. Im Wald dürfte es normal aber keinen jucken, genauso wie auf Feldwegen o.Ä. - da oftmals Privatweg. Viele Grüße, Wolf
  16. Hallo und herzlich willkommen auch von mir. :thumbsup:
  17. Naja, gab schon viele 4WD Prototypen. Auch im Amiland haben viele Leute da verschiedene Lösungen aufgebaut. Wobei ich der Meinung bin, mit 2 angetriebenen Rädern auf einer Achse dürfte es steigungstechnisch keine Probleme geben. Wenn man tatsächlich im dicken Schlamm hängenbleibt, kann man das Ding auch abgestiegen auf den festen Untergrund legen.. Ist ja keine Tonne schwer.
  18. Naja, ich fahre lieber mit 2 WD, wenn dann einer ausfällt, ist das nicht weiter tragisch (kommt man noch heim) als mit 4 WD, wo ich 6 Kg mehr habe und die Reichweite geringer wird. Dass drei Motoren ausfallen, dürfte eher selten sein. :devil: Ist wohl cooler, wenn man das Ding noch schieben/tragen kann, als wenn du durch die vier Motoren auch bergrunter Gas geben musst.
  19. 4 WD bringt bei den Boards nicht wirklich etwas, ausser mehr Verluste und eventuelle Defekte durch sich gegenseitig störende Platinen/Motoren. 2 WD reicht da vollkommen, dann ist auch der Schub gleichmässig verteilt. Ist auch leichter aufzubauen.
  20. Hmm, sieht aus wie ein Brushless-Aussenläufer.. Ich kenne es nur von Pedelecs, also Elektrofahrrädern - diese haben oftmals Planetengetriebe in den Nabenmotoren. Gibt auch welche ohne, was letztendlich besser ist, k.a. Wg. der Nabe / Felge: Welchen Durchmesser hat die, Stephan? Gewicht, hmm. Naja, der 800erter Brushlessmotor + Box + Antriebsriemenräder summiert sich auch, so ist das nicht. Schätze mal 2 - 3 Kg. Das fällt ja alles weg bei Nabenmotoren. Viele Grüße, Wolf Edit: Ich denke, ein getriebeloser Direktantriebs-Nabenmotor ist sogar weitaus besser geeignet für langjährige Anwendung, da die Verluste geringer sind und die Geräusch- und Abnutzungserscheinungen kaum auftreten.
  21. Hi Stephan, da wäre es dann aber interessant zu wissen ob alle Nicht-ES-Funken den mittleren 8 Bit Code gleich halten oder ob jede Funke trotz der "Allgemeingültigkeit" einen anderen eigenen Identifier mitschickt. Mit den Radnabenmotoren war das glaube ich so eine Sache. Stefan (Beetle) meinte einmal, dass es auch Brushlessmotoren waren. Allerdings gab es da wohl auch Probleme mit Ausfällen, Lautstärke u.Ä. Wenn es Brushless-Radnabenmotoren sind mit 800 Watt (oder auch mehr, denn diese Radnabenmotoren sind normal von 250 - 1200 Watt nutzbar), melde ich schon einmal Interesse an zwei Stück an. Preis musst du noch nennen, wenn du genaueres weisst. Wenn die Teile gut funktionieren, sind sie auf jeden Fall eine Überlegung wert. Nachteil ist u.A. dass der Lagerwechsel problematischer sein könnte, wenn ein Planetengetriebe o.Ä. verbaut ist (die Dinger dann zu zerlegen, resultiert in vielen Einzelteilen :devil: ). Viele Grüße, Wolf
  22. Wolf

    Gott & die welt

    Mein New Age Servolenksystem ist heute auch angekommen. Realisiert wird es mit Teilen aus russischen Kugelvariometern. :devil: Nein, kein Scherz. Habe mir übrigens einige DC/DC Wandler bestellt, Restposten, Industrieware, Einzelpreis normal 200$+ Vorteil: Anschluss an 20 - 50V DC und stabilisierte Ausgangsspannung von 15V DC bis 50 Watt. Ideal für Beleuchtung und ähnliches mit Teilen aus dem KFZ-Bereich (diese gehen von 10 - 15V DC, da ein KFZ-Bordnetz ziemliche Schwankungen aufweist).
  23. Wolf

    Gott & die welt

    Ich kann nicht raussein, weil ich nie drin war. Ich bin eh meist 24 Stunden am Stück munter, insofern kann mich keiner schlagen. :devil: Ich war um 4:30 Uhr schon wieder munter, aber habe auch noch lustige andere Dinge zu tun, als hier im Forum zu spammen. :thumbsup:
  24. Wolf

    Gott & die welt

    Ich sagte doch: Ich gehe in die Horizontale, weil ich nicht mehr hocken kann. Ist nicht lustig.. :mad:
  25. Wolf

    Gott & die welt

    Ich kann gerade nicht mehr sitzen vor Schmerz. Lege mich mal einen Moment in die Horizontale.. :devil:
×
×
  • Neu erstellen...