
Wolf
Elektro-Skater-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolf
-
Radnabenmotoren am Mobo 800
Wolf antwortete auf nobody-is-perfect's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Stephan, eigentlich eine gute Idee, aber ich will eh von den "E-Board-Eingabegeräten" weg. Ich werde die Standardfunke wohl genau andersherum "umbauen", also zwei ES Standardregler modifizieren für höhere Ströme, andere Ansteuerung, ein Logikboard (Empfang) für beide und die Funkfernbedienung als Handschuhsteuerung realisieren (mit dem Innenleben der Originalfunke). Das mit den BLDC Controllern ist auch eine gute Idee, gerade, weil man einen RC-Empfänger verwenden kann (ohne weitere Umbauten). Somit auch das Fernbedienungsbasteln entfallen würde in meinem Fall, da eine RC-Funke leichter anzupassen ist. Aber ein Umsetzer zwischen dem Signal des "Standard"logikboards der Regler und dem BLDC-Leistungsteil wäre auch interessant. Auch wenn ich das eher nicht verwenden werde, dazu habe ich zuviele Teile hier herumliegen, als dass ich nochmal alles neu kaufe. :devil: Viele Grüße, Wolf -
Radnabenmotoren am Mobo 800
Wolf antwortete auf nobody-is-perfect's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hiho, welchen Umsetzerchip meinst du? :confused5: @Stephan: Hmm, bei den Preisen wäre es wohl ratsam, alles zusammen zu bestellen und sie dann "lokal" in DE zu den Abnehmern zu senden. Innerhalb DE dürften 2-4 der Motoren locker in eine 6,90er DHL-Kiste passen (oder sogar günstiger mit Hermes?!), vom Gewicht her müsste man dann schauen. Dann hätten wir insgesamt (würde mich dann auch beteiligen mit 2 Stück) bestimmt > 8 Motoren als Bestellung. Viele Grüße, Wolf -
@Maurice: Ich meinte auch das Metroboard, deshalb sagte ich ja, dass das ES keine Akkuwarnung an der Fernbedienung hat. Ich kenne nur den "neuen" Controller (den hier: http://www.metro-board.com/common/wii_wirelesskama_03.jpg ) von Bildern. Der hat laut der "Featureliste" auch eine Akkuwarnung inklusive (steht auf der Webseite, ebenfalls mit Piepsen). Viele Grüße, Wolf
-
@Maurice: Ich glaube, die meint er? Die ES-Funken haben keinerlei "Piepser" bei Akku-Leerstand. Und auch keine roten und blauen Knöpfe afaik (solange man sie nicht anmalt.. ). Viele Grüße, Wolf
-
Huhu, in Asien sind die in der Tat günstiger zu haben, aber leider hat man dort (bei den günstigen Modellen) sehr, sehr, SEHR oft schwache Leistungen.. oder unterschiedliche Innenwiderstände (mit größeren Abweichungen) im Pack = Auseinanderdriften. Oder sie gehen flott hinüber... oder sie können keine hohen Entladeströme und Ladeströme ab.. oder oder oder. :devil: Aber vergleichen schadet nichts. Wenn es keine gefälschten Markenzellen sind und keine billigen Asiazellen, sondern tatsächlich Markenzellen, ist es natürlich egal wo du sie bestellst, hauptsache günstiger Preis. Und das mit dem vorher testen ist auf jeden Fall eine gute Idee. Wer weiss, vielleicht reichen dir die Bleiviecher im Board komplett aus, dann brauchst du das Geld (ist nicht wenig, teure leistungsfähige Akkus kosten leider) nicht gleich zu investieren. Edit: Ja, LiPos sind teilweise empfindlich, aber bei neueren Generationen sind Brände und ähnliches sehr, sehr selten, wenn man das richtige Ladegerät sowie die passenden Balancer einsetzt (die dann aber auch nicht günstig sind) sogar nahezu auszuschließen. Ich habe einige Lithium, LiPo, sogar LiFePO4-Zellen mittlerweile "getestet", also kurzgeschlossen, brutal überladen usw. - das Einzige, was ich feststellen konnte (praktisch die heftigste Reaktion) war große Hitze und eine kleine Stichflamme, von "Explosionen" oder riesigen Bränden aber weit entfernt - und das waren schon sehr heftige Situationen, die im normalen (pfleglichen) Gebrauch nie auftreten werden. Ich denke, die Herstellungsmethoden und Schutzvorkehrungen entwickeln sich auch deutlich weiter. Bei LiFePO4-Zellen besteht das Risiko eigentlich gar nicht mehr, nur Wärmeentwicklung und "kaputtgehen", Brand habe ich mit den Zellen noch keinen geschafft. Die Modellbau-Akkus lohnen sich aber eigentlich nur, wenn man die Ladegeräte und Balancer schon hat, sonst wirds nicht wirklich viel günstiger... Ich will die Akkus später in mehreren Projekten verwenden, weshalb ich auf Turnigy Nano-LiPos umsteigen werde und diese auch für mein E-Board verwenden werde, aber das hat noch etwas Zeit. Im Moment sind sie in DE nicht wirklich gut zu beziehen, die Nano-LiPos. Viele Grüße, Wolf
-
Hiho, also die Bleiakkumulatoren haben einige Nachteile (ich liste jetzt nicht alle auf, sondern nur die, die zu deinen Fragen passen, Temperaturstabilität usw. dürfte egal sein, wenn man die Akkus über Winter im Haus lagert, als ein Beispiel): - Viel schwerer, also bei gleichem Gewicht weit niedrigere Leistungsdichte - Brechen eher ein (beim Fahren), während LiFePO4 und LiMn eher zum Ende hin einbrechen, während die Spannung über die Entladekurve recht stabil bleibt (somit auch das Gefühl beim Fahren bis "zum Ende" recht gleich). - Haben weit weniger Ladezyklen und müssen gepflegt werden (es ist eigentlich ein Unding, die Bleiteile "komplett zu entladen", hat noch negativere Auswirkungen als bei den LiMn/LiFePO4-Akkus auf Kapazität). - Ladedauer ist (richtiges Ladegerät für die LiMn/LiFePO4 vorausgesetzt) weit länger. Und ganz wichtig: Die Reichweite ist bei den Bleiteilen definitiv (auch bei gleicher "Ah-Aufschrift") kürzer. Ob es sich für -dich- lohnt, kannst nur du entscheiden, aber dass die Vorteile von einem guten LiMn/LiFePO4 (oder, sofern man die Möglichkeiten des Balancings und Ladens hat, resp. die Ladegeräte dafür schon vorhanden sind, auch RC-Akkus wie die Turnigy Nano-LiPo-Reihe) Akku vorhanden sind und auch sehr deutlich merkbar sind, kann dir eigentlich jeder Besitzer von ebendiesen bestätigen. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Spyder, wenn du einen LiMn/LiFePO4 oder ähnlichen "Block" (also fertig konfektionierten Akku) kaufst, welcher um die 36V (bei manchen ganz kleinen Boards 24V, da sie nur 2 Bleiakkus haben) hat, dann brauchst du nur einen. Das ist dann praktisch "Komplettersatz". Die drei "Blocks" sind ja Bleiakkumulatoren, also jeweils etwa 12V (je nach Ladestand). Daher drei Stück, damit das Board auf ~36V kommt (oder eben 2 Zellen mit insgesamt ~24V bei den ganz kleinen Modellen). Viele Grüße, Wolf
-
Hi Faxe! Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum! :thumbsup: Wenn dein Sohn nicht gerade auf dem Board fährt, würde ich es an deiner Stelle mal länger ausprobieren. :devil: Dann braucht ihr am Ende doch zwei Boards! Viele Grüße, Wolf
-
Radnabenmotoren am Mobo 800
Wolf antwortete auf nobody-is-perfect's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Der Nabenmotor stammt ja aus einem ES 800 Mk2, wenn mich nicht alles täuscht (er nutzt zwei Funkfernbedienungen, daher weiß ich auch, dass er Probleme mit den Störungen hatte/hat). Ich dachte, die Nabenmotoren von Loran sind evtl. eine andere Version oder andere Aussendurchmesser. Ich schreibe SAG mal eine Mail, wie es mit den Reifen aussieht, die da draufpassen. Evtl. steht auf dem Motor auch die Maximaldrehzahl, dann könnte man die Geschwindigkeit berechnen (auf den "externen" Motoren der neueren ES steht die Drehzahl drauf, die ES 600erter drehen z.B. schneller als die ES 800erter Motoren). Edit: Ah, danke für den 2. Link, das sieht interessant aus. Hatte die Gallerie noch gar nicht gesehen. Bin gerade dabei, die Reifenaufschrift zu entziffern.. Hmm.. 10 x 3.5 -7 ? Viele Grüße, Wolf -
Radnabenmotoren am Mobo 800
Wolf antwortete auf nobody-is-perfect's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ah, du warst das mit den Motoren. Btw, hast du die Maße, welche Reifengröße auf die Motoren draufpasst? Oder gibt es evtl. sogar die Nabenmotoren mit verschiedenen Außendurchmessern? Viele Grüße, Wolf -
@Julian: Zu einer Begrüßung gehört imho auch, auf Fragen des Neuankömmlings einzugehen. Schadet ja nichts, im Thread geht es um Butterfly und somit auch ihre Fragen, die ja absolut forumtauglich sind. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Butterfly, ja, wir trainieren aktuell Kommandos (aber nur wenig, ist zu warm für Zugtraining), es ist geplant, dass sie (ist auch ein Mädchen :devil: ) dann auch das Board, resp. mich ziehen kann, wenn es fertig ist und die Kommandos einigermaßen sitzen. Das Board hat einige Vorteile gegenüber einem Fahrrad als "Hundetrainingsgerät", aber auch einige Nachteile, so ist das mit allem im Leben. Ein großer Vorteil ist, dass man auch, ohne dass der Hund zieht, vorwärts kommt (auch oder gerade berghoch) und der Hund es weit leichter hat, als z.B. einen Trainingswagen zu ziehen. Ebenfalls kann man bremsen. So, zurück zum Thema: Ein Deck, wo sich kein Junge draufstellt.. Ohwei. :devil: Ich muss sagen, wenn die Technik zu interessant ist, ist die Farbe den Jungs meistens egal. Aber mit Rot, Pink oder sowas und ein paar Swarovskikristallen, einem Airbrush o.Ä. reduzierst du das Risiko auf "Fremdbenutzung" schon einmal enorm. Im Notfall gibt es immer noch Tricks, um das Wegfahren zu verhindern: Sicherungen rausziehen, Schlüsselschalter einbauen (bei Interesse dann einfach fragen), Fernbedienung verstecken o.Ä. :thumbsup: Viele Grüße, Wolf
-
Huhu MisterMinit, wie weit man mit den 33,6 Ah kommt, liegt an vielen Faktoren: - Bergrauf und Bergrunter? Oder nur Ebene? - Offroad? Onroad? Fahrergewicht? - Irgendwelche reibenden / nicht gut laufenden Teile? Lager z.B.? - Gewicht vom Board? Motor und Elektronik vom Board? - Heiss oder kalt? (Ja, auch die Temperatur kann Kapazitätsschwankungen hervorrufen) - Wie schnell geladen? Welches Ladegerät? Usw. Allgemeinverbindliche Aussagen zu treffen, dürfte sehr schwer sein.. Aber du kannst es im Groben mal so sehen: Die Spannungsstabilität bleibt bei guten LiFePO4- oder LiMn-Zellen länger erhalten, sie sinken erst zum Ende hin ein, auch bei stärkerer Belastung bleibt die Spannung stabil. Im Gegensatz zu den standardmässig bei vielen Boards verbauten Bleiakkus ist mit den qualitativen Zellen wirklich weit längerer Fahrspass gegeben. Somit hat man z.B. keine Probleme, wenn man querfeldein durch Wald und Wiese fährt, auch wenn der Motor und die Akkus mehr leisten müssen, sie bringen eine längere Zeit das nötige Drehmoment auf die Reifen, da die Leistung langsamer einbricht. Die Sanyo LiMn-Zellen gibt es (wie eigentlich alle Zellen) auch in verschiedenen Qualitäten. Besser finde ich persönlich noch die Sony Konion-Zellen in dem Sektor. Wichtig zu beachten ist jedoch auch noch, dass, je schneller du die Akkus entlädst und lädst (also je höher die Lade- und Entladeströme sind), desto schneller verlieren die Akkus an Kapazität und desto weniger Zyklen sind möglich. Natürlich halten hochwertigen Zellen ein vielfaches der "Billig"-LiFePO4-(Ent)Ladeströme aus, allerdings halten auch diese Zellen bedeutend länger mit weniger Kapazitätseinbußen, wenn man sie mit niedrigen Strömen "pflegt". Viele Grüße, Wolf Edit: "Gut gepflegt" und mit niedrigen Entladeströmen (ich kenne die Werte aus dem Pedelec-Bereich, dort sind ca. 20 - 30A Entladestrom Standard, > 50A ziehen nur selbstgebaute Lösungen oder Zweimotorantriebe) halten die Akkus 3 - 4 Jahre bei nicht allzu seltenem Gebrauch und Aufbewahrung im Haus (nicht in der Garage, da ists im Winter zu kühl und im Sommer teilweise zu warm). Die Alterung macht sich bei der Pflege vor allem an etwas geringeren Reichweiten bemerkbar, hält sich jedoch stark in Grenzen. Nicht mit Bleiakkus oder günstigen LiFePO4-"Tütchen" aus Asien zu vergleichen.
-
@Maurice: Wenn sie das Video meint.. :devil: In dem neuen Video von Julian sind RGB-SMD-LED Stripes verbaut. Diese kannst du, wie Maurice schon sagte, in jede Farbe einstellen. Auch Helligkeit und Wechsel-Geschwindigkeit/Blinkgeschwindigkeit bei den Strobo/Fading Modes kann man konfigurieren. Rosa, Rot, Pink, Violett, alles einfach einzustellen. Wenn du die Farbe dauerhaft willst, kannst du sie mit dem dort verbauten Controller auch speichern (als eigene Farbe) und jederzeit wieder per Fernbedienung aufrufen. Wenn du die "blauen" Unterbodenbeleuchtungsvideos meinst: Dort sind blaue LEDs verbaut, die kann man nicht "umschalten", aber man kann stattdessen natürlich pinke/violette/rosane LEDs verbauen (gibt es auch). Wg. Deck für Mädchen: Uff, gute Frage. Ich weiß nicht genau, was du dir da drunter vorstellst. Nur in einer anderen Farbe? Oder mit "Verzierungen"? Oder Airbrush? Viele Grüße, Wolf
-
Hi Butterfly, erstmal auch schöne Grüße von meinem Wuff an dich und deinen Wuff. Wg. Tragen: Das Gewicht ist bei den Offroadteilen nicht das einzige Problem, sie sind recht sperrig. Was aber problemlos möglich ist (was auch schon einige hier gemacht haben): Eine Art Schlaufe an ein Ende vom Deck (einhängbar z.B. mit Karabiner) und das Board ziehen, also vorne hochheben und hinten rollenlassen. Das geht bei den Offroadteilen gut. Ansonsten sind die Streetversionen nicht nur leichter sondern auch einfacher zu tragen, logisch. Kleinere Reifen z.B., was das "Anfassen" ohne zusätzlich montierte Griffe wesendlich erleichtert weil weniger im Weg ist. Viele Grüße, Wolf
-
Hiho, das klingt in der Tat merkwürdig, da muss ich Helge Recht geben. Die Headways (Original, gibt auch billige "Kopien") sind von guter Qualität, das stimmt. Ab und zu aufladen würde ich sie trotzdem (lagern bei ca. 70 - 80% Ladestand wäre ideal). 10Ah bei Headwayzellen (oder anderen Qualitätszellen) sind auch eher 10Ah als auf Asia-LiFePO4s. Merkt man deutlich an der Reichweite, die brechen viel später ein von der Spannung und somit hat man mehr Freude am Fahren. LiMn ist auch eine Überlegung wert, halt recht teuer. Die Qualität der Zellen kann man schon grob durch den max. (Ent)Ladestrom abschätzen (ist natürlich nur eine vage Sache): Hochstromfeste Headways halten oftmals das 10 - 15fache von Maximal(ent)ladestrom aus, wie die "günstigen" Tüten-LiFePO4s, was, sollte man einen Umbau erwägen der 2 Motoren oder stärkere Regler in Betracht zieht, auch einen Sinn hat. Kleines Beispiel: Die ES 600 / 800 LiFePO4 Akkus waren auf 1C Konstant/2C Max. gelabelt, anfänglich. Das wären bei den verbauten 10Ah Packs nur 10A Konstant, 20A Max. Neuere Revisionen sind auf 5C gelabelt, also 50A Entladestrom max. - immer noch ein Bruchteil der Headway oder guter Konion/Sanyo-Zellen. (Wobei man dazusagen muss, für den "Standardgebrauch" reicht das ja gerade so.) Viele Grüße, Wolf
-
Richtig, war mit den Gedanken woanders. Ist aber schon korrigiert. Das passiert, wenn man eine Deckform im Hinterkopf hat.. @Julian: Schau einfach hier, da siehst du den Herstellungsprozess eines E-Glide GI: Dort sieht man auch gut, dass der Motor an der Achse befestigt ist (mittels der Aluplatte), um bei Lenkung kein Abspringen der Kette zu bewirken. So in der Art habe ich auch die Befestigung des 2. Motors vorgesehen, ist halt nur die Frage, ob es sich Platztechnisch mit beiden Motoren in je eine Richtung unterm Board ausgeht, ansonsten müsste man sie mit verschiedenlangen Riemen "übereinander" oberhalb befestigen.. wäre auch möglich, sieht nur seltsam aus. :devil: Viele Grüße, Wolf
-
Hiho! Marken: ES (Elektro-Skate) = Teuer, LiFePO4-Akkus (gibt aber auch Bleiakkuausführungen), Brushlessmotoren (Kein Verschleiß von Bürsten da keine vorhanden), sitzen allerdings nicht in DE sondern in England. MoBo = Mittelteuer, Bleiakkus, Gleichstrom-Bürstenmotoren, ansonsten teils sogar kompatibel zu ES. Metro-Boards = Mittelteuer, haben ein anderes Design und weitere Modifikationen, am besten mal auf der Homepage schauen. Haben wohl auch "Hupe", Licht usw. teilweise dabei. Gibt noch mehr, aber die fallen mir spontan ein. Viele Grüße, Wolf
-
@Mario: Kenne ich leider nicht. Aber worum gehts denn eigentlich? :confused5: Zahlungsmodalitäten?
-
Hi Butterfly, herzlich Willkommen im Forum! :thumbsup: Wenn du Fragen hast, einfach fragen - hier gibt es Tipps für praktisch alle Fälle. :thumbsup: Viele Grüße, Wolf
-
Rofl, danke Julian.
<br />
<br />
Bis zur 500 wirds noch dauern. :devil:<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
Wolf
-
Peters Board, Speed Woobeln, Controller und ...
Wolf antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Szene Talk
Keine Ahnung? Ich bin zumindest kein Freund von Flamewars, die bringen nichts. :devil: Viele Grüße, Wolf -
Peters Board, Speed Woobeln, Controller und ...
Wolf antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Szene Talk
@Peter: Das sollte übrigens nichts gegen dich sein, ich kann derlei Sprüche nur nicht mehr hören. Sie sind einfach viel zu oft benutzt und werden hauptsächlich von Leuten verwendet, die selber null Plan haben oder gerne einen über den Durst saufen. Sachliche Diskussion, gerne - aber wenn man mit "Wenn man keine Ahnung hat.." ankommt, ruiniert das jede Diskussion. Insofern: Back to topic, das Thema soll nicht zerstört werden. Viele Grüße, Wolf -
Peters Board, Speed Woobeln, Controller und ...
Wolf antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Szene Talk
Ich will es "keinem zeigen", ich kann nur grenzdebile Sprüche nicht ab. Noch weniger, wenn sie so dermaßen overused sind, dass es nicht mehr feierlich ist. Hier sieht man btw. schön das berüchtigte Wheeliewobbeln beim Motorrad. Ich bezweifel stark, dass das Bike nicht für die Geschwindigkeit gemacht ist (ein E-Board ist es nicht). Dennoch reicht ein leicht schräg aufgesetztes Vorderrad bei höheren Geschwindigkeiten für ein ernsthaftes Problem. Und der Fahrer hatte den Lenker in der Hand (ergo mehr Kontrolle als eine Gewichtsverlagerungs-Lenkung, die bei einem Schlag sowieso unmöglich wird). Meinetwegen können die Leute auch 150 km/h mit E-Boards fahren, ich muss ihre Krankenversicherung ja nicht bezahlen. :devil: Dennoch finde ich es sinnvoll, ab und zu darauf hinzuweisen. @Peter: Ich habe hier ein Longboard stehen, mit dem ich (ohne Motor und Bremse :devil: ) den Hang von hier bis zum 5 km entfernten Rheinufer runtergefahren bin. In den letzten 4 Wochen etwas über 30 mal. Und ohne allzuviel mit den Füssen zu bremsen (das geht nämlich lustigerweise nicht so gut bei unserem Gefälle :devil: ). Vielleicht sind die Strassen, wo du fährst, hindernisfreier. Mag sein. Ich kann dir garantieren, dass es keine "1 cm Steinchen" sind und die Schlaglöcher auch nicht zu verachten sind. Und wenn links und rechts Felder resp. Weinberge sind, liegt auch öfters schon mal etwas von den Feldwegen auf der Strasse. Viel Spass beim Wobbeln, auch mit einem Longboard. Mich wunderts übrigens, dass du hier angreifend wirst, wenn ich auf die Gefahren hinweise. Was letztendlich jeder für sich macht, ist seine Sache, aber ein wenig Bedacht schadet nicht. Viele Grüße, Wolf -
Peters Board, Speed Woobeln, Controller und ...
Wolf antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Szene Talk
Klingt wie "Und ich habe den Längsten!". :devil: Ich habe btw. kein MoBo und die Achsen bleiben auch nicht standardmässig. Das Speedwobbeln gibt es bei allen Boards und allen Achsen, allerdings wird es erst bei hohen Geschwindigkeiten unkontrollierbar, wenn dann mal ein Steinchen z.B. im Weg liegt. Du kannst ein Board nicht mit einem Motorradlenker vergleichen, diesen hast du mit beiden Händen fest im Griff und auch, wenn du dich in die Kurve legst, kannst du die Kraft ausüben, die es braucht, um das Ding gerade zu halten. Dennoch passiert ein "Hochschaukeln" auch bei Motorrädern und zwar gar nicht mal so selten. Gibt dann schöne Unfälle, denn sobald der Lenker zu weit einschlägt, fliegt das Motorrad wech.. samt Fahrer. Beim E-Board lenkst du über Gewichtsverlagerung. Wenn du allerdings eine scharfe Kurve nimmst, musst du dein Körpergewicht logischerweise sowieso schon gegen die Fliehkraft drücken. Wenn nun ein Stein unter das falsche Rad kommt und du es nicht schaffst, das Gewicht ausgleichend zur Fliehkraft und dem unvorhergesehenen Einlenken zu verlagern, fliegst du vom Board. So einfach ist das. Dass ich ein gescheites Longboarddeck habe, kannst du im Forum nachlesen. Genauer -das- gescheite Longboarddeck schlechthin, wenn es um tiefen Schwerpunkt und geringes Wobbeln geht. Allerdings werde ich meine Offroadvariante bestimmt nicht mit Longboardachsen aufbauen, alleine schon, weil die Höhe dann absolut nicht passt. Das mag bei einem Streetboard gehen. Aber bei einem Streetboard brauchst du auch keine 4000 - 8000 Watt, erst recht nicht. 80% Steigung sind demnach 38,66 °. Das schafft das ES 800 mit Einradantrieb standardmässig. Ich habe hier NUR Steigungen und Gefälle, wohne nämlich lustigerweise inmitten von Weinbergen. Und unsere Weinberge sind an Hängen. Was die Akkuthematik hier soll, keine Ahnung. Klingt auch wieder nach "Ich hab aber den Längsten!". Ist ja schön, wenn du etwas vertreiben willst, sei' dir unbenommen, aber dass es dafür schon Alternativen gibt (auch, wenn diese nicht unbedingt für E-Boards gebaut sind), verschweige ich trotzdem nicht. Viele Grüße, Wolf PS: Der Spruch ist sowas von ausgelutscht, das ist unglaublich. Demnach müssten 100% der Menschheit die Fresse halten, weil sie andauernd dazulernen.