Jump to content
elektro-skateboard.de

Wolf

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wolf

  1. Der Polizei fällst du so oder so negativ auf, wenn du dich da bewegst mit dem Ding, wo es verboten ist. :skep: Da macht der Helm keinen großen Unterschied. Eher, wie auffällig die Motorisierung ist. Ich sehe zwar des Öfteren Skateboardfahrer (ohne Motor) am Rhein, aber die Helmfahrer kannst du dir im Jahr an einer Hand abzählen. Ist halt auch da eine Frage der Rücksichtsnahme auf andere Leute. Viele Grüße, Wolf
  2. Naja, das stimmt einerseits, andererseits ist gerade durch den Sicherheitsfimmel in den letzten Jahren das Verhalten auf Skipisten "umgeschwenkt" (So nach der Art: "Ich bin ja sicher - ich brauche nicht aufpassen!"). Was da teils runterdonnert und mit wie wenig Achtung vor den anderen Fahrern, da macht man sich weit mehr Gedanken als auf den Wegen, wo man mit einem Board fährt.. da fahren nicht von vorne, hinten und der Seite 100erte andere in allen Geschwindigkeitsvariationen dicht auf, vorbei, schneiden einen, ... Insofern, solange man selber Rücksicht auf die sich "mitbewegenden" Leute walten lässt, dürfte die Gefahr von einem Zusammenstoss zumindestens geringer sein. Dass ein Sturz auf Asphalt nicht halb so angenehm ist, wie ein Sturz auf selbst die härteste Planiereispiste, ist klar. Aber das gilt ja nicht nur für E-Boards sondern für Fahrräder, Springstiefel, Roller, ... alles, womit man sich fortbewegt. Und die Statistik der Radunfälle dürfte einige dutzend mal höher liegen als die der Skateunfälle, dennoch bringt die Polizei keine Meldung raus: "Radfahrer fast tödlich verunglückt!" - das steht allenfalls ganz, ganz klein im lokalen Regionalblatt. Unfälle passieren halt im Leben, traurig aber so ists. Von daher: Vorsicht walten lassen, angemessen fahren und ich denke, man ist bei dem Sport genauso gut dabei wie bei anderen, gesellschaftlich akzeptierteren und verbreiteteren Sportarten. Viele Grüße, Wolf
  3. Hitze z.B. - und die Ansicht, dass vor 15 Jahren kaum ein Snowboarder oder Skifahrer mit Helm fuhr und es teilweise zu bedeutend WENIGER Unfällen kam, weil die Sicht nicht beschränkt war. Rücksichtsnahme ist weit wichtiger als nen Helm, sonst gibts auch mit Helm üble Verletzungen. Bald ziehen die Leute im Auto Helme auf.. sicherer wirds davon auch nicht. Letztendlich ist es aber jedem selbst überlassen, mit was er wie fährt und was er dazu anzieht.. glücklicherweise. Davon abgesehen schützen die Nussschalen von Radhelmchen bei den Geschwindigkeiten wenig. Siehe Wouter Weylandt.. und wer zieht beim Alltags-Fahren auf nem Board bitte einen Vollhelm aus dem Motorradbereich auf? Also ich würde damit innerhalb von 20 Minuten am Hitzeschlag sterben, dann fliege ich doch weit lieber auf die Nase. Viele Grüße, Wolf
  4. Die Frequenz erzeugt im Motor Schwingungen.. wird teilweise sogar genutzt, um "Musik" zu machen. Der Ton ändert sich mit der PWM-Frequenz wie von mir weiter oben beschrieben. Bei guten Controllern ist die Frequenz so hoch, dass der Mensch es nicht mehr hören kann. Daher leise bis lautlos. PWM bedeutet Pulsweitenmodulation, PPM wäre Pulsphasenmodulation. Das sind Methoden, wie man ohne Leistungsbauteile, die die hohen Ströme aushalten müssen, die Leistung regeln kann. Im Prinzip kann man es sich als Glühlampe vorstellen: Wenn du die Spannung reduzierst, wird sie dunkler. Wenn du allerdings bei voller Spannung den Lichtschalter pro Sekunde einige 1000 mal ein- und ausschaltest und die "Ausdauer" variierst, wird sie genauso dunkel, da du als Mensch das Flackern nicht mit den Augen verfolgen kannst (viele 100 mal zu schnell) oder es so schnell ist, dass das Gerät nicht mithält (die Lampe bleibt ergo halbdunkel, statt hell-dunkel-hell-dunkel zu werden). So ist es auch beim Motor: Je länger die Aus-Phasen, desto langsamer läuft er - je länger die An-Phasen, desto schneller läuft er. Und da das Ganze sehr schnell geschieht und die FETs praktisch nur ein Schaltsignal vom Mikrocontroller bekommen, macht es dem angeschlossenen Gerät nichts aus und braucht keine großen Leistungsbauteile, die die Spannung künstlich reduzieren. Nur da es eben eine Frequenz hat und somit eine Art Zittern erzeugt, auch wenn der Motor darauf nicht reagiert (zu träge), kann es dennoch für Geräusche sorgen. Viele Grüße, Wolf
  5. Hi Volker, nee nee, mit ES sind die hier gemeint: http://fastestelectricskateboard.co.uk/shop/ Sind aber vom Aussehen her exakt die gleichen Teile, die Speed-E mittlerweile anbietet. Speed-E hatte mal eine ältere Version (während ES schon die neuere anbot) im Angebot. Teils scheinen sie noch ältere Versionen zu sein (z.B. sind die Achsen bei ES mittlerweile schwarz pulverbeschichtet). Ob Speed-E noch den alten Nabenmotor verbaut (ebenfalls Brushless) oder den neuen "separaten" Motor, kann ich auf dem Bild da nicht mit Sicherheit sagen - aber das "Jetzt neu mit Riemenantrieb" lässt zu 99,9% nur letzteres zu, denn Nabenmotoren haben keinen Riemenantrieb. Hier im Forum gibts doch einen Ansprechpartner für die "alten" Nabenmotoren, aus Frankreich glaube ich? Namen habe ich aktuell aber nicht im Kopf, einfach mal durchschauen. Er bietet die auch an resp. verkauft sie, lt. Postings hier. Dafür brauchst du dann aber einen Brushlesscontroller wie ES/Speed-E ihn verbaut oder musst dir einen aus dem Pedelecbereich z.B. umfrickeln. Die MoBo-Controller kannst du nicht an Brushlessmotoren anschließen, diese benötigen 3 Phasen-Stromversorgung und Hallsensoranschlüsse. Das PWM-Pfeifen kann ich dir schlecht erklären. Ist eher ein Summen, welches dir nur auf bestimmten Frequenzbereichen wirklich zu Ohr kommt (sonst hörst du es nicht resp. es schwingt sich nicht auf, somit bleibt es leise). Bei RC-Controllern kannst du deshalb die Taktfrequenz variieren, dadurch verschwindet das "Summen". Aber ob die MoBo-Motoren (sind Gleichstrommotoren) ein PWM-Summen haben? Keine Ahnung, hatte noch keinen persönlich analysiert. Wäre eine Möglichkeit, wenn der Regler über PWM regelt, was die meisten mittlerweile machen, da eine andersweitige Regelung meist größere/mehr Bauteile verlangt. Viele Grüße, Wolf (Edit: Die Radnabenmotoren haben drei große Nachteile: Die Qualität (gerade Wicklungen) ist so lala, Felgengröße und damit Mantelgröße sowie "Übersetzung" von Geschwindigkeit/Drehmoment dank Direktantrieb vorgegeben (Kartreifen dürften nicht einfach so passen) und sie sind schwerer vom Aufbau her lt. div. Quellen.)
  6. Hallo Volker, das Ding ist ein Gleichstrommotor mit Bürsten. Die sind prinzipiell nicht lautlos. Dazu noch asiatische "Präzisionslager" und deren Laufgeräusch und du hast einiges an Lärm. Brushlessmotoren (wie beim ES oder dem neuen BeonX) sind leiser, da keine Bürsten, kein Schleifen. Die Lager können dennoch ein Geräusch machen, je nachdem, wie gut sie wirklich sind. Sind jedoch meist austauschbar (wenn auch nicht immer einfach). Was es dann noch gibt, sind Unrundlaufen des Rotors (bei den Drehzahlen bis 4000 UPM und wenig Last am Ritzel eher weniger hörbar als bei Werkzeugmaschinen) und ein PWM-Pfeifen (je nach Arbeitsfrequenz des Reglers, meist bei Brushlessmotoren anzutreffen, wobei die ES-Motoren und Regler der neueren Generationen es nicht machen). Ein Motor ist nunmal auch eine Art Schallkörper, insofern können im schlechtesten Fall Vibrationen, PWM-Frequenzen, Eigenfrequenzen usw. zum Aufschaukeln oder verstärktem Störgeräusch führen. Viele Grüße, Wolf
  7. Wolf

    Kaufberatung

    Hi Giventaker, kann mich den anderen nur anschließen. Offroadboard hat, sofern man nicht IMMER(!) auf Asphalt oder ähnlich glattem Boden fährt, definitiv große Vorteile. Die 600erter sind in der Mehrzahl natürlich kleiner, leichter, teils sogar schneller (sofern der richtige Motor verbaut ist :devil:). Wenn du keinen Bleiakku willst, rate ich dir zum ES 800 AllTrack, wenn du mit einem Bleiakku vorerst leben kannst und später umsteigen/-bauen willst, kannst du praktisch zwischen allen wählen (MoBo 800 wäre eine gute Alternative zum ES). Rechne aber schon einmal einen möglichen Reifenumbau mit ein, in die Kostenspekulation - Entweder Kartreifen oder andere Mäntel (gibt es auch für die Standardfelgen), sonst hast du mit der Abnutzung wohl wenig Spass, da die Reifen schnell runter sind. Viele Grüße, Wolf
  8. Hey Snickers, wie breit sind die Zellen denn? (Oder gib mir gleich mal die Gesamtmaße..) Sind das 16Ah Headway-Rundzellen? Wenn ja, würde ich sie dir evtl. abkaufen. Müsste allerdings die Maße wissen, sonst stehe ich nachher vor dem gleichen Problem. :devil: Kleinere Akkus und Zellen gibts ja jede Menge aber die richtigen Größenangaben braucht man schon... Viele Grüße, Wolf
  9. Moin Kampfhenkel, herzlich Willkommen auch von mir im Forum und der Community! Braunschweig ist leider auch wieder ein "Stückchen" von mir entfernt. Viele Grüße, Wolf
  10. Joa, da hat Stephan recht. Das ist kein Brushlessmotor. Brushlessboards gibts von ES (Elektroskate) in UK. Sind auch nicht "perfekt", haben gegenüber den Standardboards aber einige Vorteile (LiFePO4-Akku, wenn auch ein billiger und Brushlessmotor). Kostenpunkt ca. 850-900 Eur inkl. Versand. Viele Grüße, Wolf
  11. Hallo Landauer, herzlich Willkommen hier im Forum und der kleinen aber feinen Community! :thumbsup: 10 km dürftest du mit fast jedem Board "Out of stock" kommen, solange sie nicht permanent bergauf gehen oder größere Höhenunterschiede beinhalten. Als Ersatz für die Schnellverschleiß-Asiareifen gibt es ja passende Alternativreifen für die Standardfelgen oder auch Kartreifen mit Kartfelgen (erhältlich bei Dynasty Fun oder Eigenbau wenn du es kannst). Bleiakkus sind normal nicht für diese Art von Einsatzzweck gemacht, sie -können- 20 Jahre unter industriellen (Notstromversorgungs-)Bedingungen halten, aber im E-Board mit fast kompletter Entladung... schätze ich mal ein Jahr, danach dürfte die Kapazität merklich weniger werden. Es gibt ja auch alternative Akkutechniken, die man nachträglich verbauen kann: LiFePO4, LiMn, LiPo, ... Viele Grüße, Wolf
  12. Hallo Beatz01, herzlich willkommen auch von mir im Forum! Ich bin mir sicher, du findest hier jemanden aus deiner Nähe, der dich mal probefahren lässt. Eventuell gibt es ja sogar einen Store in deiner Nähe, der Probefahrten anbiete?! Viel Spass hier und halte uns auf dem Laufenden! Viele Grüße, Wolf
  13. Ja, das triffts manchmal gut. :devil::skep: So, nach bebilderter Hilfestellung für die 3 Stecker (von denen 2 zusammen waren, als es bei ihm ankam.. :skep:) sollte es nun laufen. Mal abwarten, was Julian nach dem Testlauf meint. Viele Grüße, Wolf
  14. Kleiner Tipp: DU SELBER hast Bilder gemacht in der Gallerie. Auf den ersten kann man gut erkennen wie es ankam: Stecker mit 2 roten Kabeln FREI! Dann wandert die Buchse seltsamerweise an den anderen (obwohl sie bereits drangesteckt ist von mir!) und das Kabel was frei war, an die Buchse?! Ich meine, ernsthaft, das kanns doch jetzt nicht sein? Das BMS hält die ES 800 / MoBo 800 usw. alles locker aus (kann man ja in meinem Test sehen), aber der LADEkreis limitiert auf 5A. Mehr geht da nicht durch. Und sei froh wenn das BMS abschaltet und nicht abraucht, wenn du es so misshandelst. Nee ne ne ne nee..... :devil: Viele Grüße, Wolf
  15. Junge.. du kannst einen nerveeen. Lass müde Wölfe doch mal schlafen. Nein, du hast es falsch angeschlossen. Du entlädst gerade über den Ladekreis. Ich hatte es dir im Paket aber RICHTIG zusammengesteckt, da war nur EIN Stecker frei, wie schaffst du es, es falsch zu verkabeln?! Der Stecker mit den 2 roten Kabeln dran kommt an den Controller resp. die Ösen... Sei froh wenn das BMS jetzt nicht kaputt ist. Du machst Sachen.. :skep: Ich hab das Ding mit zwei Reglern/Motoren parallel getestet, darunter ein "1000W Motor", das BMS arbeitet. Natürlich nur, wenn man es richtig anschließt. Ladekreis beschränkt es auf 5A (deshalb läuft bei dir nix). Aber ich versteh wirklich nicht, wieso du es auseinanderfuzzelst und dann falsch anschließt, wenn ichs dir extra 99% montiert schicke.. Viele Grüße, Wolf
  16. Wolf

    LED Frontscheinwerfer

    Nett! :thumbsup: Hast du die LEDs ringsherum gegen Wassereintritt abgedichtet? Viele Grüße, Wolf
  17. Hi Domi, auch von mir herzlich willkommen im Forum! Bin ja mal gespannt, was du da umbaust. :thumbsup: Viele Grüße, Wolf
  18. Hallo, also das höre sogar ich deutlich und ich höre nicht viel. Klingt auch nicht nach PWM-Pfeifen o.Ä., eher, als würde etwas unrund laufen oder zu wenig / schlecht geölt sein (Lager z.B. quietschen bei höheren Drehzahlen, wenn sie einmal zu heiss gelaufen sind und das dünn gewordene Fett herauslief). Das erzeugt dann auch Reibungsverluste, ein defektes Lager kann schon 1 - 2 km ausmachen, meiner Meinung nach. Was es noch sein könnte, wären Kohlebürsten, die nicht eingeschliffen sind und irgendwie "schleifen". Aber die erzeugen normal nicht so ein hohes Geräusch sondern eher ein Brummen.. Es könnte auch ein leicht unrunder Rotor im Motor sein. Klingt ja fast wie eine Dampflok. :devil: Ich würde MoBo mal kontaktieren, die beiden Videolinks mitschicken und sagen, dass das so ja auch nicht sein kann. Ein Geräusch beim Motor ist zwar normal, klar, gerade bei den Bürstenmotoren, aber das klingt nicht gesund. Was du noch machen kannst: MoBo auf den Rücken legen, Akku aufgeladen, Fernbedienung mit einem Stück Malerkrepp bei Vollgas festkleben und bis zum Abschalten laufen lassen (Leerlauf, damit die etwaigen neuen Kohlebürsten sich einschleifen können, wenn sie es wären). Viele Grüße, Wolf
  19. Wolf

    Projekt "Bəhēmôth"

    Hallo ihr, danke für das Lob! Bin zurzeit am Lackieren/Testen, paar Kleinigkeiten verbessern oder anzeichnen, nebenbei noch andere Sachen am machen, aber es geht bald weiter. :thumbsup: Viele Grüße, Wolf
  20. Hi Timo, herzlich Willkommen hier im Forum und in der Community! Klingt ja so, als hast du den Händler direkt vor der Nase - das ist natürlich praktisch! :thumbsup: Viel Spass im Forum und viel Glück bei der (Nach)Lieferung vom MoBo 800! Viele Grüße, Wolf
  21. Wolf

    Projekt "Bəhēmôth"

    Moin Moin! So, eine weitere Nacht um die Ohren gehauen. Das ES 800 wird nicht wiederzuerkennen sein. Danke an Micha von GeCo für seinen super Job des bohrungslosen custom lackierten GeCo Roccas, hat 1A geklappt (und du bekommst die versprochenen Bilder natürlich noch!). Das gute GeCo-Deck vorher - allerdings mit einer zusätzlichen Schicht Klarlack versiegelt: Gemessen und angezeichnet: Vorbohrungen 7mm (6mm Holzbohrer & 7mm HSS-Aufbohrer): Leider doch zu klein bei Leimholz - Wurde dreimal schrittweise aufgebohrt hinterher: Asiatische Maßarbeit, bevor ich sie in die Finger bekam: ...und hinterher :devil: : Muffen eingedreht, verleimt, ausgerichtet: Gesamtansicht: Oberteil von der Achse mit Hand verschraubt - Passt, sitzt, wackelt und hat Luft. Edelstahlschrauben ohne Widerstand eindrehbar: Und weils so schön war, gleich nochmal : Viele Grüße, Wolf Edit: Und danke nachträglich an Kai für die Threadtiteländerung! So passts besser.
  22. Wolf

    Fernsteuerung Mo-Bo Problem

    Hi Lars, ob die MoBo-Funke auf dem 2,4 GHz Band sendet, kann ich dir nicht sagen (hatte noch keine auseinandergebaut in der Hand). Die ES-Funken funken tatsächlich im 2,4-2,5 GHz-Bereich, allerdings mit proprietärem Protokoll, somit nicht kompatibel zu BlueTooth, WLAN o.Ä. (ich habe die Daten vom Funkchip hier). Der Motor vom MoBo ist nicht mit dem Controller von ES kompatibel, der Empfangsteil vom ES kommuniziert mittels eines µC (ATTiny-Clone aus Asien nach meinen Recherchen) mit dem Regelteil (dort ist ebenfalls noch ein µC vorhanden). Ist auch fest verlötet. Müsstest du also umlöten und ich schätze, die interne Kommunikation zwischen ES und MoBo auf dem Controller ist grundverschieden (alleine schon wegen Rückwärtsgang, Brushlessmotor mit Hallsensor usw.). Viele Grüße, Wolf
  23. Wolf

    Mein ES600

    Viel Glück, aber das weisst du ja schon. (Und mir auch Daumen drücken, warte auch auf ein Paket des Herrn..) Viele Grüße, Wolf
  24. Hi Christian, na das wäre ja umso besser, wenn es "nur" ein Fernbedienungsproblem ist. Woher hast du denn die 2. Funke? Viele Grüße, Wolf
  25. Hi Christian, kein Problem, ich helfe gern wenns geht. Hmm, doofe Sache mit dem Motor. Also beim Motor ists so, ganz egal ob DC- oder Brushless(AC)-Motor: Aussen Gehäuse, innen Rotor. Beim Outrunner/Aussenläufer wärs noch etwas anders (Rotor aussen, Stator innen) aber so weit sind wir nicht. Bedeutet, die Welle ist vorne und hinten in einem Lager, entweder einem Gleitlager oder (bei Motoren der Baugröße normal) einem Kugellager. Dieses sind demnach die einzigen beiden Kontakte zwischen Aussen- und Innenleben des Motors, abgesehen von den Kohlebürsten beim DC-Motor. Im Falle, dass der Motor schwergängig läuft, klackert(!) oder ähnliches, vermute ich einmal ein defektes Lager. Kugellager machen solcherlei Aktionen, wenn sie defekt sind, schon mal. Die Kohlebürsten sollten es nach der kurzen Fahrtzeit (du hast das Board ja noch nicht so lange, oder?) nicht sein. Wäre aber auch eine Möglichkeit, praktisch eine Art unangepasste Bürste auf dem Rotor, welche viele Funken erzeugt und die Oberfläche, wo sie drauf läuft, verkokelt, bis an manchen Stellen schlechter oder kein Kontakt mehr möglich ist. Aber -normal- passiert sowas nicht "einfach so" und schon gar nicht schnell, bei einem System wo du nix dran geändert hast. Dann schon eher die Kugellager.. Ob man die bei dem Motor gut/leicht austauschen kann, kann ich dir leider nicht sagen, hatte noch keinen in der Hand und aufgeschraubt von den DC-Teilen. Wichtig ist, auf die Bürsten zu achten beim Zusammenbau. Wenn du noch Garantie hast, dann kannst du auch mal den Händler fragen, ob er dir den Motor austauscht (die Lager sollten schon eine Weile halten!). Viele Grüße, Wolf
×
×
  • Neu erstellen...