
Wolf
Elektro-Skater-
Gesamte Inhalte
879 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Wolf
-
Unten steht: 3 x 12Ah (also Blei..). Es war mal die Rede von 8Ah (oder warens 7?!) Blei, wurde vielleicht geändert, weiss ich nicht. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Tobi, zum Laden sicherlich, aber wenn man es z.B. länger lagern möchte, ist es sinnvoll, die Verbindung zu trennen, da (gerade die Brushlesscontroller) immer eine kleine Menge Saft ziehen. Bei Umbauten muss man ihn evtl. auch demontieren, das machts natürlich schwierig wenn man es mit Silikon dichtet. Ich habe schon eine Lösung gefunden um es ca. 95% gegen Regen abzudichten, ohne große Umbauten, die gibts aber erst später zu sehen (Beny und Julian: Ruuuhe! ). Viele Grüße, Wolf
-
Moin Dr. B., die Woche kommen ein paar lustige CNC-Teilchen. Muss eine Lösung für Alubeschichtung finden.. eloxieren geht leider nicht, da Alu & Stahl gemischt, lackieren ist.. naja. Mal schauen.. es geht zumindest weiter. Viele Grüße, Wolf
- 34 Antworten
-
- bəhēmôth
- do-it-yourself
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Moin Dr. B., bei ES werden verschiedene verbaut, teils auch verschiedene gemischt trotz gleicher Version vom Controller. Sind aber fast immer überdimensioniert, ein Beispiel: http://www.ruichips.com/pic/RU6099R.pdf Immer 4 Stück pro Phase parallel. Viele Grüße, Wolf
-
Hm, kommt drauf an. Bei Asia-Selbstbausets kann man ca. 55% sparen, wenns beim 2. Kasten nicht raucht, hat man immerhin noch etwas gespart. Für 200€ bekommst du aber gerade mal einen Motor, vom Akku, Elektronik, Radaufhängung usw. ganz zu schweigen... ..zumindest, wenn es wirklich gute Qualität haben soll. Meine aktuelle Radaufhängung kommt auf ca. 200€ Rohpreis, 130€ Restauration, 90€ CNC-Arbeiten (Freundschaftspreis, sonst 300€..), 36,50€ Lager, 22€ Edelstahlteile und, und, und... Dazu 120 Stunden Arbeit, mindestens. Lack im Wert von 70€, Säuren für 38€, Öle für 16€... Und das sind lediglich einzigartige Lenk-/Achsaufbauten. Gut, braucht man vielleicht nicht, aber wenn man nach deinen Vorstellungen 200km mit dem Ding fahren will, sollte es auch gut zu fahren sein, bequem, einfach, stabil.. Bevor ich mich also an den 200km Akku mache, baue ich erstmal lieber den Prototyp fertig, das ist wichtiger. Und die meisten sind schon froh, wenn sie nach 2 Stunden absteigen können, was mit LiFePO4 durchaus möglich ist. Viele Grüße, Wolf
-
Hi Dr. B, also ich kann dir von ES Controllern versichern, dass die LM317 abrauchen, wenn man nur eine 12V LED + Vorwiderstand auf 15V dazuhängt. Selber getestet. Kann man alles umbauen, aber in der Standardversion wird das Ding keine 50V mitmachen, ist meine Vermutung. Die 43,8V Ladeschlussspannung von 10S LiFePO4 sind schon zuviel, eigentlich. Hätten sie nen LM317HVT verbaut, der paar Cent mehr kostet, wäre es weit effizienter und leichter auf höhere Spannung umzubauen.. Aber so wie ich das verstehe, sprichst du von eSkates also Bürstenmotoren & Regler und ich von Electronic Skateboards.. also Bürstenlos. Viele Grüße, Wolf
-
12S LiPo hat aber fast 50V Ladeschlussspannung, da sollte man, je nach Board, die Logikversorgung bedenken, die kann das nicht unbedingt ab. Wenn es wie bei ES ein LM317 ist mit dicken Vorwiderständen bruzzelt da evtl. einiges weg. Besser 10S oder nen DC-DC-Wandler einbauen.. Billig wirds aber selbst dann nicht, wenn eSkates welche auf den Markt bringt. Für private Kleinmengen ist Asien/Chinadirektkauf (nix anderes ist Hobbyking, nur dass sie nen USA&DE Warenhaus haben) die beste und günstigste Lösung. Viele Grüße, Wolf
-
Hi ChrissVo und herzlich Willkommen im Forum! :thumbsup: Was Julian sagen will (und ich auch denke), ist: 1) Du schreibst keinerlei Vorstellungen, Anforderungen, Einsatzzweck, Dein Gewicht/Alter/Erfahrung, Preisbereich und Ähnliches zu Deiner Frage, was eine Empfehlung vollkommen unmöglich macht.. Man könnte nun in die Luft greifen und Dir wahllos irgendeines nennen, aber das passt dann vermutlich wie der Tortenheber zum Gulasch: Überhaupt nicht.. 2) steht im Forum eine Vielzahl an Empfehlungsthreads, grob geschätzt 50-60 Stück, wenn nicht mehr! Dort könntest Du zumindest schon einmal schauen, welches zu Deinen Anforderungen passt und welches überhaupt nicht. Daher würde ich Dir auch "keines" empfehlen, bis nicht etwas mehr Initiative und Details zum gewünschten Board genannt werden, und das ist keinesfalls negativ gemeint. Viele Grüße, Wolf
-
Herzlich willkommen auch von mir hier im Forum.
<br />
<br />
Der Lieblingswolf deines Mannes, oha, so eine Auszeichnung hatte ich bislang noch nicht erhalten!
<br />
<br />
Viele Grüße,<br />
<br />
der Wolf
-
Die Akkus sind eigentlich gut isoliert. Man fährt selten > 2 Stunden im Winter und Akkus heizen sich beim Entladen etwas selber auf, das geht also solange man sie anschließend warm lagert, sie nicht draußen stehen lässt und ähnliches. In 1-2 Stunden passiert denen null. Wasser ist ein größeres Problem. Kann man dichten, logo, aber je nach Anforderung und Nässe ziemlicher Aufwand. Womit du rechnen musst ist weniger Laufzeit im Winter denn im Sommer. Bei RC-Modellen mit 100-200 Ampere ziehender Elektronik schlimmer, da kalte Akkus bei hohen Belastungen noch schneller einbrechen, beim E-Board aber noch im Rahmen. Die Boards sind zwar großteils ganz gut gegen einzelne Wassertropfen geschützt, aber nicht wasserdicht.. also Vorsicht. Viele Grüße, Wolf
-
Och das geht durchaus. Kleines Board (ES 600 z.B.) mit niedriger Übersetzung und ein Gefälle wie wir es hier am Berg 60 x mindestens haben.. Wenn du nicht bremst, kommst in der nächsten Stadt sowohl mitm E-Board als auch mit dem Rad mit 80-90 km/h und glühendem Motor an. Würde ich aber keinem raten. Viele Autos, enge Gassen, keinerlei ebene Strasse, alles Berg oder Gefälle und Schlaglöcher und uneinsehbare Ecken amass. Gut, keine Polizei, das ist gut - aber dauerhaft rollen lassen ohne Bremsen wäre hier lebensgefährlich. Mit dem Rad geht das, mit dem E-Board (ohne Bindungen) machst dann beim leichtesten Bremsen den Abflug. Viele Grüße, Wolf
- 105 Antworten
-
- kaufentscheidung
- lotsofspam
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
-
funktioniert meine Bremse richtig? (mo-bo 800)
Wolf antwortete auf Locke's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hmm, bei den ES Boards rattert da nix, ausser man fährt mit 30 Sachen steil bergab und macht ne Vollbremsung (den will ich sehen, der dann nicht runterfliegt), dann könnte der Riemen überspringen. Schau, wie Crazieeh sagt, mal nach dem Riemen, ob er eventuell zu locker sitzt. Wenn er es nicht ist, müsste man klären ob die Gleichstrommotoren der MoBo-Boards das standardmässig machen.. kann ich nicht sagen, hatte noch kein 800erter MoBo getestet. Viele Grüße, Wolf -
Hi there, du kannst mit dem Ding bergauf wie bergab fahren, kein Problem. Auch bremsen ist bei den Brushlessmotoren kein Thema, auch km am Stück. Geht hier auch nicht anders, auf dem Berg. Bergauf werden sie nur halt sehr warm nach einer Weile. Solange du nicht, wie Beetle schon sagte, sehr schwer bist und/oder der Berg kein Ende hat (was eigentlich jeder mal hat) oder du bei wirklich "endlosen" Bergen mal die Temperatur vom Motor kontrollierst, resp. eine Pause machst. Bei der Motortemperatur ist kalte Luft von Vorteil, beim LiFePO4 Akku weniger. Dieser ist allerdings cm-dick gepolstert und wird beim Entladen wie jeder Akku warm, somit hat er es auch bei Minusgraden wohlig mollig warm. Nur in Pausen, über Nacht, beim laden usw. würde ich es drinnen lagern, logo. Beheizter Raum und gut ist. Das Ding ist im Standardaufbau aber nicht wasserfest, auch wenn es ganz gut geschützt ist. Demnach bei Regen, tiefen Pfützen oder Schnee drauf verzichten oder abdichten & hinterher trocknen. Die Reifen sind Asiagummimischung, nach ein paar Fahrten ist vom ES-Antriebsrad nicht mehr viel da.. Schweiz und UK-Import würde ich mich über Gebühren informieren oder zu einem deutschen Kollegen liefern lassen und da abholen. DE muss auf UK-geschickten Paketen keine Zollgebühren / EUSt berappen, ihr vielleicht schon, wenn ich mich recht entsinne. Vorher vergleichen.. Viele Grüße, Wolf
- 105 Antworten
-
- kaufentscheidung
- lotsofspam
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kein Problem, Mr. Anderson.
<br />
<br />
Ich habe heute Abend übrigens etwas von der Drossel geflüstert bekommen, dass eine Drossel zu mir ziehen wird.. das steht schon mal fest.
<br />
<br />
Dann gibt es Matrixdrosseln, die Schwarzvogelähnlichkeit haben.
-
Hör bloss auf Julian, am Ende bekommt Meuras eine Anzeige von seinem Paketboten, weil die 0,70 GBP Billigstlackdose (fast leer) im Paket aus UK explodiert ist. :devil: Von wegen "Kratzerentfernungskit" oder so. Ich würde es zurücksenden wenn es Gebrauchsspuren hat.. oder 200 GBP Rückzahlung fordern. Solche Einzelteilpakete bei dem Neupreis sind kacke. Viele Grüße, Wolf
-
Projekt: Lightweight meets Speed (Board aus Modellbaustuff)
Wolf antwortete auf benediktsamuel's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Kann man das Ding nicht einfach als Modellfahrzeug für Privatgrundstück deklarieren? Es ist ferngesteuert, nutzt Modellbauteile und rollt. Eine Lenkung braucht und hat nicht jedes RC-Modell. Wenn sich wer auf sein RC-Modell stellen will - bittesehr. ;-) Viele Grüße, Wolf -
Hi Andreas, dass alle FETs durchbrennen dürfte eher selten sein.. dass 1-2 durchbrennen und dann nichts mehr geht, passiert schon mal. Wenn du ein Gleichstrommotor-Board hast, kann es schon am Strom liegen. Im Moment des Anfahrens (größter Widerstand) können sehr kurzzeitig hohe Ströme (>100A) fließen, nur eigentlich sollten die FETs das (kurzzeitig) aushalten. Wenn du ein Brushlessmotor-Board hast, ist vielleicht der Hallsensor-Ringmagnet etwas verdreht zur Phasenlage (die sind norm. ausgerichtet) und der Controller steuert im falschen Moment durch, was praktisch ein induktives Überstrom-Problem erzeugen könnte (würdest du dann aber merken am unrunden Lauf). Viele Grüße, Wolf Edit: Die hohen Anfahrströme bekommt auch ein Wattmeter nicht zwangsweise mit, da es vor die Pufferkondensatoren geschaltet wird. Diese fangen die Lastspitzen zum Akkuhin etwas ab. Die FETs jedoch bekommen die Lastspitzen natürlich zu spüren.
-
Hi there, willkommen auch von mir im Forum! :thumbsup: Die Felgenmitnehmer im Kartsport heissen Radsterne. Achte dort aber auf den Lochkreisdurchmesser, es gibt verschiedene. Viele Grüße, Wolf
-
Hallo, ja, das ist bei deiner Version genau das Problem - ich sehe auf den Bildern vor lauter SMD-Bauteilen die dünnen Leiterbahnen darunter nicht klar. Das "Loch" ist auf jeden Fall die richtige Stelle für die Antenne. Allerdings sieht man auf den Bildern leider nicht, ob vom µC zum Loch eine Leiterbahn ohne Unterbrechung durchgeht oder ob C28 (der fehlende) sie unterbricht, um die Empfangsreichweite zu minimieren. Das musst du seitlich einmal nachschauen, auf den Fotos kann man nurraten. Die Rückseite ist bei dir recht leer, aber ob es reicht, die "Drahtantenne" anzulöten oder ob du C28 brücken musst, damit sie überhaupt Kontakt hat, sieht man auf den Bildern nicht. Da du wohl eher kein passendes SMD-Bauteil herumfliegen hast, würde ich sie, sollte die Antenne sonst nicht angebunden sein, brücken (die beiden freien Stellen wo normal ein Bauteil draufsitzt wenn es benötigt wird). Das wird in dem Fall weniger den Empfang beeinträchtigen, als die neue Antenne ihn verbessert. Viele Grüße, Wolf
-
Hiho, ah, du hast eine andere Version vom Controller. Schau mal genau nach (beidseitig vom Loch, dieses ist durchkontaktiert), ob und wo sich das grüne Zickzack und das Loch kreuzen, ob die Leiterbahn vom µC daneben, welche dorthin führt, komplett ist (bestückt, oder ob auch ein SMD-Bauteil fehlt, also den Weg unterbricht) und wenn nicht, wo es unterbrochen ist. Das kann man auf dem Foto einseitig leider schlecht feststellen, auch wenn ich schon etwas ahne. Wenn eine Verbindung vorhanden ist, lötest du einen Draht ein, der die Länge Lambda/4 oder ein Vielfaches davon hat. Falls dir das zu lang ist, würde auch Lambda/8 gehen, Lambda/4 ist aber brauchbarer. Am besten einen lackisolierten Draht, keinen mit 3 cm dicker Isolierung. ;-) Diesen legst du dann möglichst hoch und weit weg von der Elektronik, soweit das in der kleinen Box geht. Wg. der Antennenlängenberechnung für rund 2,5~ GHz (das steht im Funk-µC-Datasheet, etwas höher als 2,4 GHz, wobei WLAN ja auch ein breiteres Band mit mehreren Kanälen nutzt) kannst du aber auch Google fragen, da findest du die fertigen Optimallängen ebenfalls. Die für WLAN B/G Standard passen schon, A-Standard funkt im 5 GHz Netz. Falls der Weg zum Loch unterbrochen sein sollte, kannst du versuchen, ihn zu brücken. Das funktioniert in dem Fall 99% ebenfalls, dann allerdings etwas schlechter. Wenn du SMD-löten kannst, kannst du es auch einlöten, allerdings weiss ich die Daten des normal verbauten nicht. Optimal wäre es dann, sollte das grüne Zickzack ebenfalls noch verbunden sein, dieses zu trennen (Cuttermesser). Aber das ist im Bereich 0,1-0,5 mW, womit die Funk-µCs arbeiten, sinnfrei.. Viele Grüße, Wolf
-
Hallo, hier mal das Bild: Dort, wo der obere Pfeil mit Strich ist, sitzt bei Dir evtl. ein SMD-Bauteil, evtl. aber auch nicht. Das kommt auf die Fertigungsreihe an. Wenn dort eines sitzt, ist das aufgedruckte grüne "Zickzack" die "Antenne" (mit Schutzlack drüber). Wenn keines sitzt, gibt es keine Antenne, bis auf die kurze Leiterbahn, da es dann nicht verbunden ist. In den unteren Pfeil (das Loch) kann man einen Lambda 1/2 oder 1/4 Draht löten - oder eben eine WLAN/BlueTooth-Antenne für den Laptopeinbau anlöten. Nicht wundern, dass Dein Logikboard anders aussieht und hochkant im Leistungsteil steckt, meins ist nicht mehr ganz original. Wegen der Antenne antworte ich dir morgen. Aktuell zu KO. Viele Grüße, Wolf
-
Rechtliche Auseinandersetzung
Wolf antwortete auf netfusion's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Ja, das mit dem TÜV wird ohne Lobby und viele (scheiss) Modifikationen nicht klappen. Egal. Ist ja eh für "Privatgelände" - wozu auch unsere Weinberge gehören. Sehr interessant finde ich allerdings die versicherungstechnischen Darlegungen! Vielen Dank dafür, Netfusion! Btw, dein Kollege oder Ex-Kollege hätte spätestens aus dem Gerichtsverfahren lernen und vorsichtiger (Stealthmode) sein sollen. Hat er nicht - seine Schuld,sein Problem. Nürnberg war noch nie wirklich Rad- und HPV-Freundlich, das wundert mich wenig. Habe dort 4 Jahre fast gelebt und bin täglich, auch im Winter, mit dem Rad gefahren. Viele Grüße, Wolf -
Hallo, ich lade dir später ein Bild hoch von dem Punkt, wo sie (eine Antenne) dran muss. Wenn du keine Einbauantenne für WLAN/Bluetooth für Laptops herumfliegen hast, schreib' mir mal eine PN. Anlöten und die Reichweite verbessert sich etwas, die Funkstabilität aber ein ganzes Stück. Die ES funken zwar im 2,4 GHz Bereich, allerdings proprietär (KEIN Bluetooth!). Die Antenne funktioniert dennoch, da gleicher Frequenzbereich. Wenn du das Gleiche aauch in der Funke machst, hast du 20 Meter Funkreichweite, ist aber unnötig. Im Empfänger reicht. Viele Grüße, Wolf
-
Da raucht nichts ab. Du kannst die Sicherung ausbauen, alle neueren ES haben keine Sicherungen mehr verbaut. Bei Kurzschluss oder Überstrom schaltet immer noch der Regler und/oder das BMS ab. Viele Grüße, Wolf