-
Gesamte Inhalte
375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
ZDF-Fernsehgarten, So. 24.05
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Elektro-Skateboards in den Medien
Das Schöne ist doch, dass wir in einem freien Land leben und es somit jedem Einzelnen freisteht, selbst aktiv zu werden und es besser zu machen... wenn er sich denn dazu berufen fühlt. Dies birgt dann allerdings die Gefahr, dass irgendwer anders das erreichte Ergebnis für suboptimal halten könnte. Dem gegenüber ist passiv bleiben und Aktive kritisieren natürlich die sichere und dabei viel bequemere Wahl. Amen. -
Dieses Gefährt ist streng genommen kein Eigenbau,sondern vielmehr ein Prototyp, aber wer weiß, was noch schönes daraus wird... Made in Pakistan. Nordlicht
-
Gut gemachte Videos zum Future Motion Onewheel + XR: Reifenwechsel Akkuwechsel Bei genauer Betrachtung konnte ich die Firma ausmachen, die den Wechselakku hergestellt hat - Was Future Motion dazu sagt, steht auf nem andern Blatt, da dürfte jede Garantie erlöschen. Stand Dezember 2020 sind bei Chi Batteries zwei Akkus erhältlich, einer für das XR CBXR - The Original Onewheel XR Battery Upgrade — ChiBatterySystems CHIBATTERYSYSTEMS.COM Second batch is sold out! 3rd batch is due End of October 2020 This service is a battery upgrade for your Onewheel XR Technical Specs: * Highest quality Sanyo 18650ga Cells * Brand new... mit 10,5 Ah und 567 Wh... und ein Austausch-Akku für's Pint Original Quart Battery — ChiBatterySystems CHIBATTERYSYSTEMS.COM Almost double your Pint's range! mit 4 Ah und 216 wh. Falls jemand von Euch weitere Firmen kennt, die Austauschakkus anbieten, ob für Future Motion oder andere Hersteller... gerne melden! Nordlicht
-
Harter Tobak... Eventuell ist das hier die Erklärung, warum Future Motion (wie in obigem Beitrag zu '10 Things You Should Know Before Buying a Onewheel' thematisiert) seine Haltung zum Thema Höchstgeschwindigkeit auf dem OneWheel geändert hat. Es gab einen Todesfall und die Hinterbliebenen wollen den Hersteller verklagen. Wer die teils krassen Stilblüten des amerikanischen Rechtssystems kennt, der weiß, dass schon Millionenzahlungen fällig wurden, weil sich jemand an heißem Kaffee verbrüht hatte... Ich habe mir noch einmal die Gebrauchsanweisungen der Future Motion-Produkte angesehen, die ich teilweise schon 2017 als PDF runtergeladen habe. Sie enthalten tatsächlich ALLE den von Jimmy Chang eingeblendeten Sicherheitshinweis. Der deckt formal natürlich sämtliche Fatalitäten ab, ist aber auch wiederum so 'fatalistisch' formuliert, dass der durchschnittliche Nutzer denken mag 'jaja...' Wie auch immer ein möglicher Gerichtsprozess verlaufen wird - eine Gewissheit gibt es leider schon jetzt: durch keine erdenkliche Maßnahme wird das Unfallopfer wieder lebendig. Nordlicht ----------------------- Anmerkung - hier die von Jimmy Chang zitieren Quellen: Ein berichtender Artikel Lawsuit Claims Future Motion's Defective Onewheel Device Shut Off, Nosedived & Caused Texas Man's Wrongful Death WWW.PRNEWSWIRE.COM /PRNewswire/ -- Texas Trial Lawyers from the law firm of Bailey Cowan Heckaman PLLC have filed a civil product liability lawsuit against Future Motion, Inc.,... und die Homepage der klagenden Anwaltskanzlei, die in der Vergangenheit offenbar Klagen gegen eine Vielzahl von Konzernen eingereicht hat. Hier werden weitere OneWheel-Nutzer, die bereits Nosedives erlebt haben, ermuntert, sich der Klage gegen Future Motion anzuschließen. BCH Files Wrongful Death Suit Over Future Motion’s Onewheel “Nosedive” WWW.BCHLAW.COM BCH has filed a civil lawsuit against Future Motion Inc. that claims the company’s defective Onewheel electric self-balancing device caused a rider’s death. Read more about the case. ----------------------- Nachtrag: Die Lektüre aller bisher 400 Kommentare zu Jimmy Chang's Video ergab folgendes Statement eines Fahrers, der aussagt, wie das Unfallopfer aus Houston, Texas zu stammen: Demnach soll der Unfallfahrer keinen Helm getragen haben und nicht durch einen Nosedive bei voller Fahrt gestürzt sein, vielmehr sei es ein unglücklicher Sturz aus dem Stillstand heraus gewesen.
-
OneWheel Reifenwechsel - eher eine Frage der cleveren Methode als des Werkzeugs... Sieht bei ihm echt einfach aus, aber selber ausprobieren würde ich es wohl nur im Notfall. Nordlicht
-
Zeitungsartikel: Erwischt in Leipzig
Nordlicht antwortete auf agroprom's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Zu schade... ich hatte kurz die Hoffnung, dass der erwischte eSkater vielleicht RB-Leipzig-Trainer Julian Nagelsmann war, der ist aber nicht 30 sondern bereits 32 Jahre alt. Das wäre nette PR gewesen. Kann ja aber noch kommen, Nagelsmann fährt nach eigenem Bekunden regelmäßig durch Leipzig... Und ja: es wurde schon versucht, ihn zu kontaktieren. Nordlicht -
Anmerkung eines Nicht-Juristen: Den Opferschutz als das Allerwichtigste Gut anzusehen ist nicht falsch sondern goldrichtig. Der eigentlich zuständige Gesetzgeber kriegt seit Jahren den A#@$& nicht hoch, deswegen die Klage. Nordlicht
-
-
-
Salve! Ein einzelner Mann kann die Zubehörindustrie das Fürchten lehren... Dr. Noppadol Sudprasert !!! Also ernsthaft, ich habe mich noch nicht bis in's Detail mit den Preisen jeglichen Zubehörs auseinandergesetzt, aber da sind schon reichlich überteuerte Gimmicks im Umlauf, die man sich mit überschaubarem Aufwand auch selber basteln kann. Für Perfektionisten und all jene, denen es vielleicht an handwerklichem Geschick oder dem nötigen Werkzeug fehlt, gibt es immer noch den Zwischenschritt: 1-zu-1 Modell aus Pappe basteln und eine lokale Werkstatt bitten, das Modell aus Metall, Kunststoff, PVC oder was auch immer für Euch nachzubauen / Euch Hilfestellung zu geben. Alles kein Hexenwerk... und oftmals liegt das Material, das Ihr im Baumarkt nicht finden könnt bei der kleinen Werkstatt um's Eck in der Restekiste und wartet nur darauf, von Euch verbaut zu werden. Nordlicht
-
Rechtliche Auseinandersetzung
Nordlicht antwortete auf netfusion's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Leider ist jeder einzelne Fall für sich genommen eine Wundertüte... Beispiele von Strafen bei Illegaler EKF Nutzung - Electric Empire : Electric Empire ELECTRICEMPIRE.DE Welche Strafen haben Nutzer illegaler Fahrzeuge in der Vergangenheit auferlegt bekommen? Beispiele, sortiert nach aufsteigender Härte der Strafen und soweit möglich mit... Oder anders ausgedrückt... Drücke Dir die Daumen, dass keine Allergene in der Schoki enthalten sind Nordlicht -
Tach! Hier hätten wir ein aktuelles Video direkt vom amerikanischen Hersteller Future Motion: 'Zehn Dinge, die man vor dem Kauf eines OneWheels wissen sollte'. Gilt übrigens genauso für die OneWheels aller anderen Hersteller. Besonderes Augenmerk darf auf die Punkte 6 und 7 gelegt werden, also: 'ein OneWheel ist nicht zum Geschwindigkeitsrekordebrechen gedacht' und 'versteht und respektiert den Pushback'. Wenn man bedenkt, dass Future Motion in der Vergangenheit eine Top-Speed-Liste geführt hat [ähnlich einer Highscore-Liste...] und somit jedem Kunden vor die Nase gehalten hat, dass er möglicherweise noch ein bisschen schneller fahren, sich in die Liste eintragen und dann kräftig mit dem Rekord protzen könnte, dann ist DIES HIER mal der deutlich vernünftigere Ansatz, Neukunden anzusprechen, wie ich meine. Warum die Macher in Punkt 7 das Video von Bart Miller zwar nach allen Regeln der Kunst analysieren und klarstellen, dass er wirklich ALLES falsch macht, was man so falschmachen kann, nur um dann seinen unschönen Sturz dezent auszusparen... die Frage soll sich jeder selbst beantworten. Aber kein Problem: ich helfe ja gerne, wo ich kann Macht es bitte besser als der Bart [Kunststück, denn schlimmer geht wirklich nimmer], passt auf Euch auf und habt Spaß dabei. ----------------------- Nachtrag: Jimmy Chang und Jeff McCosker haben hier Tipps zusammengefasst, wie Ihr Nosedives vermeidet. Sie beziehen sich zwar im Detail [speziell bei den App-Einstellungen] auf das Onewheel + XR, diese Grundsätze gelten aber für ALLE OneWheels, egal welchen Herstellers oder von mir aus Marke Eigenbau - da geht's schlicht und einfach um Physik. Nordlicht
-
Abgasfrei in Deutschland - Für die Freiheit aller Elektrokleinfahrzeuge!
Nordlicht kommentierte TheDarkRider's Termin in Demos
Zu dumm... bei Whats App bin ich schon gar nicht... Aber Google und Cookies sei Dank mache ich mir, was meine Daten angeht, überhaupt keine Sorgen- 13 Kommentare
-
Abgasfrei in Deutschland - Für die Freiheit aller Elektrokleinfahrzeuge!
Nordlicht kommentierte TheDarkRider's Termin in Demos
Moin! Super, dass Du nochmal den Termin publik machst und alle Details der Demo zusammengefaßt hast. Ich bin nicht bei Facebook und habe daher wohl keine Möglichkeit, per Klick meine Teilnahme anzumelden, aber ich gehe davon aus, dass wir uns am Demotag sehen werden Wenn es Dir recht ist, dann verbreite ich die Kunde zusätzlich in einem EUC-Forum. Hätte - in dieser speziellen Pandemiesituation - ein nicht über Facebook angemeldeter Teilnehmer wirklich zu befürchten, nach Hause geschickt zu werden? Für mich selbst bedeutet es keine lange Anreise, aber für manch anderen könnte das problematisch sein. Nordlicht- 13 Kommentare
-
Volteboard GTX4 Erfahrungen
Nordlicht antwortete auf Manju's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Nanu, was les' ich hier...? Demo in Kiel - und das schon bald?! Da hab ich bisher noch nix von mitbekommen. Bitte alle Details zur Demo angeben - Termin in der Rubrik Veranstaltungen posten, das volle Programm! Sehe gute Chancen, dass ich dabei sein kann. Bis hoffentlich bald, also... Nordlicht -
Moin! Wenn man sich schon Ratschläge einholt, wie man besser und sicherer mit dem OneWheel fahren kann, dann bitte gleich von den Besten. The Float Life startet offenbar eine Reihe mit Fahrtipps, bei denen nicht nur Anfänger etwas dazulernen können. Man darf gespannt sein, was in Zukunft noch an Videos folgen wird - in diesem ersten Video geht es um 3 Basics: Fußposition, Kurvenfahren, Absteigen. - unterschiedliche Fußpositionen und ihr Effekt auf die Fahreingenschaften des Boards (je nach persönlichen Vorlieben oder auch bevorstehenden Tricks und Hindernissen solltet Ihr die Fußposition variieren können) - flüssiges Kurvenfahren (das funktioniert in vielen Fällen, ohne extra Hindernisse auslegen zu müssen. Ich persönlich nehme sehr oft, was ohnehin vorhanden ist: Steine,Tannenzapfen, Farbmarkierungen, Schlaglöcher, Gullideckel... völlig egal was. Die Fähigkeit, super wendige Manöver fahren zu können, entwickelt sich erst nach und nach, und das Board kann dabei viel mehr als man zunächst glaubt - die eigenen Fähigkeiten müssen sich nur erst dahin entwickeln. Das super wendige Fahren macht dann nicht nur tierisch Spaß, es hilft Euch auch, in plötzlich auftretenden brenzligen Situationen sicher zu bleiben. Und es hilft genauso beim Offroadfahren, wo man mittels dezentem Schwung in scheinbar 'festgefahrener' Lage doch noch eine Linie findet und so mühelos dem Morast entweicht, statt absteigen und das Board tragen zu müssen) - elegantes und vor allem gefahrloses Absteigen vom Board (mein Favorit: ‘The Ol' Trusty Hop Off'. Den praktiziere ich so, dass der vordere Fuß zur einen und der hintere Fuß zur anderen Seite hoppt, dann bleibt das Board einfach mittig stehen und rollt sich nicht auf die Seite. Das schont auch die Knöchel vor schmerzhaftem Kontakt mit den unnachgiebigen Metallkanten.) Viel Spaß beim Nachzirkeln! ----------------------- Und hier hätten wir das zweite Video der Serie - diesmal geht's um den Revert / 180. Einer dieser Tricks, der nicht nur gut aussieht, sondern der auch hilft, mehr Beherrschung über das Board zu erlangen und somit ein souveränerer Fahrer zu werden. ----------------------- Und Teil 3 - Kantstein-Kraxeln leicht gemacht! Ein super detailliertes Video, das hoffentlich keine Fragen offen lässt. Tut Euch selbst einen Gefallen und denkt bei allen Insidertipps auch daran, Eure Schutz-Ausrüstung anzulegen... ----------------------- Teil 4: Springen ganz ohne Flight Fins - mit dem BONK. ----------------------- Anderer Lehrmeister, aber die Qualität des Videos überzeugt... Drops! ----------------------- Auch Meister Bodhi hat da Tipps für... Folge 5: Drops! ----------------------- Gechlechtsumwandlung auf dem OneWheel gefällig? Könnt Ihr haben: Folge 6. ----------------------- Die Große Hafenrundfahrt - Folge 7: Der 360 Toe Spin. ----------------------- Folge 8 - Shuv-It: ----------------------- Und weiter gehtet mit Folge 9: Backside Noseslide: -------------------------- Seit langem mal wieder was Neues: 'How to bonk higher & bollie 180' ------------------------ Seit Ewigkeiten die erste Folge, Backside 180: Nordlicht
-
Ohauerha... Ein kurzes, eindrückliches Video, welches zwei Punkte verdeutlicht: - Während der Fahrt filmen und für die YouTube-Gemeinde kommentieren >>> keine gute Idee - Helm auf der durch Multitasking überforderten Birne tragen >>> sehr wohl eine gute Idee Dieses Video hätte genauso gut seine letzten Worte dokumentieren können. Ist grade nochmal gutgegangen. Nordlicht
-
Moin! Mir fiel gerade ein, dass ich noch gar nicht auf das Thema 'Flight Fins' eingegangen bin: Während viele Accessoires wie Tragegriffe, Fender, Float Plates und dekorative Veränderungen eher wenig bis keinen Einfluss auf die Möglichkeiten haben, was man so alles mit einem OneWheel veranstalten kann, erweitern Flight Fins das Fahren um Sprünge-aus-dem-Stand, also ohne das Hochkatapultieren über einen Kantstein oder ähnliches. Dies hier ist ein offizielles Video des Herstellers, meine Verwendung desselbigen grenzt somit an Schleichwerbung, und der Fahrer, der hier vornehmlich aufzeigt, was theoretisch alles geht ist nicht irgendwer sondern Bodhi Harrison. Dieser absolute Spitzenfahrer wurde unter anderem Anfang 2018 in's Float Life Team geholt und hat daneben noch ne ganze Reihe weiterer Sponsoren. Ich erwähne diese Tatsache aus zwei Gründen: Erstens gibt es die Rubrik Fahrsicherheit in diesem Forum nicht ohne Grund, Ihr solltet tunlichst NICHT versuchen, auf Anhieb jeden hier gesehenen Stunt nachzumachen. Bodhi fährt seit Sommer 2016 und auch er hat sich langsam auf dieses Level hochgearbeitet, wobei er erstmal unzählige Stürze produziert haben dürfte. Dieses Video hier ist vom Float Life Fest 2017 und wann immer ganz schlimme Socken aufblitzen, dann ist das wohl er. Soll heißen... auch er steht nicht gleich jeden Trick, Vorsicht vor massiven Acrylamid-Schüben durch den Konsum heftiger Grillwaren und ... auch ohne wilde Flight Fins Sprünge riskiert man schnell mal ne dicke Lippe. Zweitens kann man sowas auch selber bauen und vermutlich auch an andere OneWheels anderer Hersteller antackern, hier ein Beispiel von Dallas, der es auch fertig gebracht hat, aus seinem Pint nach massiver Frickelei mit nem Externen Akku über 40 km Reichweite rauszuholen. Das wäre dann in dieser Rubrik hier zu bestaunen: Wenn ihr z.b. ein eigenes Schutzblech bauen wollt, weil Ihr die professionell vertriebenen Varianten zu teuer findet, Euer Modell über kein solches Zubehör verfügt oder was auch immer, dann kann der einfachste Weg sein, ein etabliertes Produkt auszumachen [in diesem Fall 'Fender'] und zusätzlich die Buchstaben DIY für 'Do It Yourself' in eine Suchmaschine [freier Wahl!] einzugeben. Da draußen sind viele kreative Köpfe, die das OneWheel an sich schon teuer genug fanden :-) Somit ist klar: man kann auch vieles selber basteln, gerade dann, wenn man es einfach mal ausprobieren möchte und noch nicht weiß, ob man überhaupt der Typ Konsument dafür ist. Schleichwerbungsvorwurf aber gerade nochmal abgebogen... ----------------------- Nachtrag: mittlerweile gibt es auch diesen alternativen Anbieter Nordlicht
-
Moin! Vielleicht liegt's an der fortgeschrittenen Stunde [halb fünf morgens] und meiner im Sinkflug befindlichen Fitness, aber mir kam gerade eine Idee, bei deren Umsetzung ich gerne Eure Hilfe in Anspruch nehmen würde. Als ich im Januar 2019 mit der Begrüßung zu diesem OneWheel-Forum begann und feststellte, dass die offizielle Geschichte der Erfindung des Genres OneWheel wohl aus 'wirtschaftlich irgendwie nachvollziehbaren Gründen' ein ganz klein wenig vereinfacht dargestellt wird - - da schrieb ich Ben Smither eine Mail und fragte, ob ich vielleicht seine überaus coole Grafik für die Eröffnung des Forums verwenden könnte - Quelle: Balancing One-Wheeled Scooter WWW.ROBOSYS.CO.UK Er sagte ja und dankte, dass ich gefragt hätte... Irgendwie habe ich das dann aber nie so richtig verwirklicht, schon allein, weil mir das technische Know-how abgeht, das Ganze ansehnlich umzusetzen. Wo ich jetzt anhand verschiedener historischer Belege sehe, wie herausragend Ben's Beitrag zum Entstehen der Gattung OneWheel ist und wie wenig er dafür zurückbekommen hat, halte ich es für überfällig, dass er ein mal ein amtliches Dankeschön bekommt. Hier also mein kruder Vorschlag einer Grafik, ich hoffe, dass Jemand die Idee aufgreift oder vielleicht noch ne viel bessere hat. Gut's Nächtle, Nordlicht.
-
Nochmal Nanu! Wo kommen plötzlich diese Videos her, deren Existenz mir bisher entgangen war...? Anno 2008. ---------------------------------------------- Bevor jemand meint, dass dies jawohl der ursprüngliche Erfinder des OneWheels sein müsste... nicht ganz. Ben Smither sah sich offenbar ausser Stande, die Patente der Firma Segway zu umgehen. Balancing One Wheel Scooter | Hackaday HACKADAY.COM Fresh off the tip line, [Ben] sent in his one wheeled balancing scooter. It’s a nice simple design – I just might have to build one myself. The steel frame surrounds a pair of 12V 12Ah … Sollte jemand von Euch da draußen weitere antike oder zeitgenössische Projekte kennen, dann bitte her damit! ---------------------------------------------- Der Titel passt mal wie die Faust auf's Auge: 'Another one-wheeled skateboard' Nicht auszudenken, wenn JEDER soviel Anstand besäße, die Quellen seiner Inspiration so ehrlich anzugeben. Nordlicht
-
Nanu! Ein nur durch Zufall entdecktes weiteres Bastelprojekt aus dem Jahr 2014 [dem Kickstarter-Jahr einer Firma namens Future Motion], das noch ein wenig roh daherkommt aber bei dem es trotzdem Spaß machen sollte, aufzuspringen. Beherztes Aufspringen scheint auch das Mittel der Wahl, denn es richtet sich nach Betätigung des Hauptschalters ganz selbsttätig in der Horizontalen aus und entwickelt ein leicht nervöses Eigenleben. Warum der Createur allerdings die Titelmelodie vom A-Team gewählt hat, wo doch die von Mac Gyver die viel adäquatere Wahl gewesen wäre, das erschließt sich mir wirklich nicht. Hier der alternative Serviervorschlag... MacGyverThema.mp3 Nordlicht
-
Moin Klimikölsch, wenn Du Dir ein doch recht hochpreisiges Future Motion Onewheel + XR zulegen willst, dann gehe ich davon aus, dass Du's schon mal gefahren bist. Falls nicht: in Düsseldorf gäbe es die Gelegenheit, es vor dem Kauf zu testen Und hier nochmal die Übersicht der im Forum enthaltenen OneWheel-Artikel, falls Du sie nicht eh schon gefunden hast. https://www.elektro-skateboard.de/forum/120-elektro-einräder/ Willkommen an Bord! Nordlicht
-
Trotter OneWheel 700 Watt - technische Bewertung nach über 2,5 Jahren Laufleistung - jetzt mit größerem Austausch-Akku Moin! Es wurde vor einiger Zeit mal der Wunsch geäußert, dass Besitzer von verschiedenen OneWheels technische Langzeit-Bewertungen ihrer Gefährte abgeben sollten. Und das tue ich hiermit für's Trotter OneWheel. Die Nutzer von Future Motion Produkten, Dandan, Iconboard, Surfwheel usw. sind herzlich eingeladen, ihre Geräte ebenso vorzustellen. Die Eckdaten: Ich habe mein Trotter 700 Watt im Sommer 2017 gekauft [Kaufpreis komplett mit Versand über europäischen Händler: 635 Euro] und bin in den ersten Monaten absolut JEDEN Tag gefahren - all die folgende Zeit minimum einmal die Woche, selbst bei dünner Schneedecke - und habe in der Regel den Akku auf 25% runtergefahren, also bis das Trotter sich mit gelegentlichem Piepton [alle 15 Sekunden] und blinkenden Leuchten meldet, dass es mit der Restkapazität langsam eng wird. Exakte Reichweiten oder auch die über die Jahre zusammengekommene Gesamtlaufleistung [per GPS oder so] kann ich leider nicht anbieten. Das Trotter hat keinerlei App, die man auslesen könnte und ich bin bekennender Smartphone-Verweigerer, habe also keine Möglichkeit, eine exakte Messung durchzuführen. Der Warnton wegen 25% Restakku kam im ersten Jahr ziemlich genau nach 90 Minuten Fahrzeit. Wenn ich heute fahre, dann ist das vermutlich nur begrenzt vergleichbar, da man als Fortgeschrittener rauheres Gelände fährt und die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit auch höher liegen dürfte. Außerdem legt man als Anfänger - freiwillig oder unfreiwillig - öfter mal Pausen ein. Nach meinen ersten Fahrten hatte ich zum Beispiel tierischen Muskelkater in den Oberschenkeln, auch die Füsse hielten anfangs nicht allzu lange durch. Heute kann ich ohne Probleme stundenlang fahren, ohne eine Pause einlegen zu müssen, ergo zieht die Fahrt auch pausenlos Batterie. Steigungen, rauhes Gelände, Rampen, Sprünge und alles andere, was den Motor richtig fordert, verkürzt natürlich die Akkulaufzeit, da entwickelt man aber recht schnell ein Gespür für. Zu meiner Freude hielt das Trotter zum Beispiel problemlos die gut zehn Kilometer Strecke bei der ersten Berliner Demo im Dezember 2018 durch, ohne überhaupt die 25% Marke zu erreichen... und das trotz Aussentemperaturen von knapp über dem Gefrierpunkt. Ein einziges Mal, ausgerechnet am Deich, ereilte mich das Pech, dass ich den Akkustand falsch eingeschätzt habe. Es kam die 25% Warnung, ich hatte aber noch ordentlich Strecke über. Bis 10% Restakku konnte ich normal weiterfahren, darunter stellt das Trotter dann die Arbeit ein. Es piept durchgehend, hebt die Nase stark an und signalisiert damit, dass jetzt Schluss ist. Vorteil: man muss keine Angst haben, dass man sich wegen plötzlich versagendem Akku auf die Schnauze legt. An jenem Tag am Deich kam mir zugute, dass ich immer ein dickes Seil [Festmacherleine für Segelboote] während der Fahrt um den Bauch geknotet habe, denn damit habe ich jederzeit die Möglichkeit, einen Tragegriff / Schultergurt zu basteln. Das kommt auch beim Treppensteigen sehr gut, da man so das recht schwere Teil somit gut schultern kann. Zuletzt - nach über 2,5 Jahren Betrieb - war die Akkukapazität bis zur 25%-Marke noch für etwa 60 Minuten Fahrt gut [bei extrem hartem Gelände etwa 45 Minuten] und das wurde mir zu wenig. Also habe ich erstmal Kontakt zum chinesischen Hersteller aufgenommen, um nach einem Austausch-Akku zu fragen - und das ging nur über die Website Alibaba.com, welche ja eigentlich eine Plattform für Händler ist. Ali Express wäre wohl weniger problematisch für mich als Endkunden, da gab es aber keine Angebote zum Trotter. Laut Gebrauchsanweisung ist der standardmässig verbaute Akku, den auch ich bisher hatte, die kleinste Variante mit 48 V - 4,4 Ah - 211 Wh. Es existieren demnach auch grössere Akkus mit 48 V - 5,5 Ah - 265 Wh / 48 V - 6,6 Ah - 317 Wh / und 48 V - 8,7 Ah - 418 Wh. Das Ladegerät bleibt jeweils das selbe Originalteil, mit zunehmender Kapazität verlängert sich dann natürlich die Ladezeit. Für den 211 Wh-Akku beträgt sie im Normalfall ca. 2 Stunden. Die Maße des Originalakkus betragen übrigens handgemessen Länge 20,7 cm - Breite 9,6cm - Dicke 4,2 cm. Ich war [selbstredend] auf den laut Gebrauchsanweisung grössten Akku mit 48 Volt - 8,7 Ah - 418 Wh scharf und habe den chinesischen Hersteller danach gefragt. Das würde ich auch grundsätzlich jedem potenziellen Trotter-Neukunden empfehlen, gegen recht geringen Aufpreis hättet Ihr dann von vornherein mehr Reichweite 'ab Werk' - und so günstig kommt Ihr da wohl nie wieder dran. Der Kontaktmann antwortete mir, dass der aktuell [Anfang 2020] grösste erhältliche Akku für das Trotter mich pi mal Daumen 280 bis 300 Euro inclusive Versand kosten würde und dass er dann sogar die folgende Kapazität hätte: 48 Volt - 10,4 Ah - 499 Wh (!) Zum Vergleich: das Future Motion Onewheel + XR hat einen Akku mit 54 Volt - 6 Ah - 324 Wh Ich habe mir Bedenkzeit erbeten und mit einigen lokalen Händlern gesprochen, die sich mit Akkus und Elektrokleinstfahrzeugen auskennen. Bedenken hatte ich wegen der Zahlungsmodalitäten, dem Versand, Zoll, möglichen weiteren Steuern/Gebühren, der mir unklaren Regelungen auf Alibaba.com undundund... Ausserdem hätte der Akku ja immernoch in das Batteriefach im Aluminiumrahmen des Trotter passen müssen. Und das schien zumindest in der sinnvollen Variante mit verbundenen Rund-Zellen [vom Typ her wie eine klassische AA-Batterie in etwas grösserem Format] statt problematischerer Akku-Platten in der Größenordnung von über 10 Ah schlicht unrealistisch. ----------------------- Nachtrag - ein knappes Jahr später: Durch die im Aufbau befindliche Homepage der Jungs, die jüngst den Vertrieb des Trotter für die USA, Kanada und Mexiko übernommen haben, konnte ich nun des Rätsels Lösung entdecken... Einen 10,5 Ah in das bisherige Batteriefach zu quetschen, das wäre in der Tat unmöglich gewesen. Deshalb hat der chinesische Hersteller Trick 17 angewandt und hat eine neuartige untere Metallplatte des Akkufachs entwickelt, die durch eine 'Mulde' mehr Platz für einen dickeren Akku schafft. Einfache, effektive Lösung, die die Fahreigenschaften / die Bodenfreiheit minimalst beeinflussen sollte. Letztlich schade, dass der chinesische Hersteller damals keine ausführliche Erklärung auf seiner Homepage geliefert hat, sonst hätten wir ins Geschäft kommen können. Hier die amerikanischen Jungs mit ihrer Erklärung: https://innovativeelectronics.us/products/lh-battery-upgrade ----------------------- Die befragten örtlichen Händler haben bisher allesamt den direkten Handel mit China vermieden und gehen grundsätzlich über zertifizierte europäische Zwischenhändler, da sie ihren Endkunden gegenüber natürlich in der Pflicht stehen, Garantien zu den verkauften Produkten zu geben. Laut ihrer Aussage wird über's Internet viel Schindluder getrieben, indem einfach unrealistisch hohe Werte auf Standardakkus gedruckt werden, und der enttäuschte Privatkunde ist dann der Dumme. Vielleicht sind derlei Bedenken auch unbegründet, denn: Der chinesische Originalakku meines Trotter OneWheels war, entgegen mancher amerikanischer Unkenrufe über 'betrügerische recycelte Altakkus', laut Expertenmeinung nach den Regeln der Kunst gebaut, und zwar aus original Samsung-Zellen, ganz wie vom Hersteller angegeben. Im Akku-Fach hatte sich nach all den Jahren nur minimalst Staub angesammelt, d.h. das hinten im Rahmen liegende Batteriefach [und damit vermutlich auch das vorne liegende Fach mit dem Gyroskop, der Motorsteuerung usw.] ist im Trotter sehr gut vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Nach oben und unten bestehen die Abdeckplatten aus Metall, alle Schrauben sind aus Edelstahl, allerbest umgesetzt. Floatplates oder anderes Zubehör zum Schutz von Schwachstellen der Konstruktion erübrigen sich daher. Lange Rede, kurzer Sinn: Aufgrund meiner Bedenken gegenüber der Alibaba-Variante habe ich mir letztlich den Akku von den lokalen Fachleuten auf Maß bauen lassen, auch weil die Jungs sich sehr interessiert an der Materie zeigten. Bisher hatten sie noch nichts Vergleichbares da und haben lediglich einen Austausch-Akku für ein elektrisches Einrad [EUC] gebaut. Normalerweise befassen sie sich mit Handyakkus, Laptop-Akkus, Pedelec-Akkus, Elektro-Werkzeug-Akkus und so weiter. Ich will hier keine Schleichwerbung machen, aber wer die Kontaktdaten haben möchte, der kann mir gerne eine Privatmail schicken. Dieser handgefertigte Austauschakku, bestehend aus Samsung 35e Markenzellen, hat jetzt folgende Parameter: 48 V - 7 Ah - 336 Wh. Kostenpunkt inclusive Einbau und 6 Monaten Garantie: 350 Euro. Ein fairer Deal, wie ich finde. Die Reichweite des Trotter sollte sich zum ursprünglichen Originalzustand rechnerisch auf das 1,6-fache erhöhen, die Ladezeit entsprechend auch von ca. 2 Stunden auf ca. 3 Stunden 15 Minuten anwachsen. ----------------------- Exakt eine Woche nach Abgabe des Trotter war es samt Austausch-Akku fertiggestellt, ich habe mir etwas Zeit abgezwackt, damit ich es abholen konnte. Um den Akku, das Ladegerät, die elektronische Steuerung usw. aufeinander einzugrooven [Fachbezeichnung: Kalibrierung], wurde mir als Hausaufgabe aufgetragen, den Akku erstmal voll aufzuladen und ihn dann soweit wie möglich leerzufahren [also runter bis 10% = 'Schluss mit Fahren'] und anschließend mittels Aufbocken [z.b. zwischen zwei Stühlen, so dass das Rad frei drehen kann] auch wirklich das letzte bisschen Restenergie aus dem Akku rauszuquetschen. Danach muss das OneWheel dann in einem Rutsch voll aufgeladen werden. Diesen von 100%-auf-0%-auf 100% Zyklus soll ich insgesamt 5 mal durchziehen. Danach kann man dann die Ladezyklen normal halten, die volle Leistung des Akkus sollte sich dann etwa ab 10 Ladezyklen einstellen. Aktuell [Januar] sind auch die kalten Temperaturen zu berücksichtigen, die bekanntlich dem Akku das Leben schwerer machen als ein lauer Sommerabend das tun würde. Da ich vor Arbeit leider kaum aus den Augen gucken kann, wird sich dieses 'Eingrooven' wohl über einen längeren Zeitraum hinziehen, denn nachts stundenlang bei Nieselregen rumheizen und Eisfüße kriegen, da gibt es wahrlich reizvollere Freizeitgestaltungen. Soll heißen: Fortsetzung folgt... ----------------------- 1. Zyklus: arschkalt, gemütlich geht anders. 25%-Warnung kam nach ca. 80 Minuten, trotz gezieltem Nutzen von [norddeutschen] Anstiegen, die letzten 25% bis 0% waren echt zäh, haben nochmal ca. 60 Minuten gebraucht. Am Ende konnte das OneWheel mich kaum noch balancieren und vorwärtsbringen, ist aber eine gute Übung für den Gleichgewichtssinn. Das ewige Piepen, an sich im normalen Fahrbetrieb eine gute weil sicherheitsfördernde Sache, raubt einem in diesem Moment den Nerv! Bockt man das OneWheel z.b. zwischen zwei Parkbänken auf und drückt die Sensoren mit beiden Händen, dann kriegen die Ohren die volle Dröhnung... 2. Zyklus: etwas weniger kalt, extra viele Steigungen und rauher Untergrund, daher schon nach 65 Minuten bei 25%, Akku tot nach weiteren 70 Minuten. Diesmal lieber fahrend leergemacht, das nervt weniger, weil im Stehen der Piepton das Ohr nicht so sehr malträtiert. 3. Zyklus: 80 Minuten bis 25%, weitere 15 Minuten bis 10%, dann zu kalt und Abbruch. Den nächsten Tag weiter bis 0. 4. Zyklus: 85 Minuten bis 25%, gezielt weiter Steigungen genutzt bis 10%, Abbruch wegen Kälte. Den nächsten Tag weiter bis 0%. Das hat mit Spaß recht wenig zu tun. 5. Zyklus: zum Glück etwas weniger kalt, 80 Minuten bis 25%, dann durchgezogen bis zum Ende, Gesamtdauer 2,5 Stunden. Langt mir jetzt... ---------------------------------------------- Fazit nach meiner ersten 'normalen' Fahrt, also einfach Spaß gehabt bis 25% Restakku und fertig: Das Fahren mit dem Trotter macht Laune wie eh und je, aber die Arbeit des gewaltsamen Akkuplattmachens bei lausigen Aussentemperaturen, das werde ich definitiv NICHT vermissen. Wegen diverser Hindernisse hat die Phase des Einfahrens fast drei Monate gedauert, entsprechend mach ich fast drei Kreuze, dasses nu vorbei ist. Meine anfangs geäußerte These, dass ich die damaligen etwa 90 Minuten Fahrzeit bis zur 25%-Meldung nicht Eins-zu-Eins mit meiner Fahrzeit heute vergleichen kann, hat sich heute bestätigt. Ich bin nämlich heute in deutlich kürzerer Zeit eine Strecke gefahren, die den Originalakku damals binnen 90 Minuten bis an die Schmerzgrenze gebracht hat. Dazu kommt, dass der neue Akku erst ab dem etwa zehnten Ladevorgang die volle Kapazität erreichen sollte. Und DARÜBER hinaus waren es auch heute wieder nur fünf bis zehn Grad Aussentemperatur - ich habe also begründete Hoffnung, dass da im Sommer noch einiges mehr gehen wird. Die Entscheidung, das liebgewonnene Trotter einfach zu behalten und ihm einen neuen Akku zu spendieren, das war die richtige Wahl. Ich reiche nach, was sich in den kommenden Monaten noch an Erkenntnissen ergibt. ----------------------- Nachtrag: Der Akku macht sich auch knappe sechs Monate später noch bestens, bei schwierigem Terrain und hoher Geschwindigkeit sind 80 Minuten reine Fahrzeit bis 25%-Warnton realistisch, bei einfachem Terrain und ruhigerer Fahrweise auch gute 100 Minuten. Ich bin vollauf zufrieden, weil ich mit der gewonnenen Reichweite weitere Touren planen kann und weiß, dass ich zur Not auch mit 25% Restakku noch ein ganzes Stück vorsichtig weiterfahren kann, statt das OneWheel zum Ziel tragen zu müssen. Ein Problem hat sich allerdings mit den nun schon drei Jahren Laufleistung eingestellt, und das betrifft die Verbindung an der Ladebuchse am Heck des Trotter. Unter Umständen kann das recht dicke und störrische Kabel, das vom Trotter in's Ladegerät führt bei Verdrehung und Hebelwirkung vom Untergrund dafür sorgen, dass der Stecker am Heck aus der mittigen Position weggedrückt wird - Ergebnis: der Stecker sitzt nicht mehr einwandfrei mittig. [Ich habe mittlerweile bei elektrischen Einrädern Ladestecker komplett aus Metall gesehen, die mittels Gewinde super sicher eingeschraubt werden. Das wäre die Lösung dieses Problems.] Im schlimmsten Fall kann der schiefe Sitz des Steckers dazu führen, dass kein Strom mehr fließt und die Lampe des Ladegeräts von Rot/Laden auf Grün/Voll Geladen springt, obwohl der Akku gar nicht voll geladen ist. Wenn man dann in der Pampa steht und der Akku unerwarteter Weise nicht mehr für den Rückweg langt... ungünstig. Um von Anfang an schonend mit dem Stecker und der Ladebuchse umzugehen empfiehlt es sich, das Trotter am Heck z.b. auf ein Buch zu lagern, so dass der Stecker frei in der Luft hängt und keinen Kontakt zum Boden hat. Das Kabel vom Heck zum Ladegerät hin sollte dann möglichst entspannt laufen, statt wie eine Feder Spannung in sich zu haben. Und sicherheitshalber kann man am Ende des Ladevorgangs ein klein wenig am Stecker wackeln - sollte dann doch wieder Strom fließen und das Licht des Ladegeräts somit auf Rot/Laden wechseln, dann sollte man misstrauisch werden und davon ausgehen, dass ein Wackelkontakt vorlag und dass der Akku deshalb noch NICHT voll sein dürfte. ----------------------- Nachtrag: Die Steckerproblematik wurde mir dann doch zu unsicher. Habe mir vom besagten Akku-Fachmann des Vertrauens einen neuen und hochwertigeren Mini XLR-Stecker an das Kabel löten lassen, welches in's Trotter führt. Die Ladebuchse im Trotter selbst ist in Ordnung und kann weiter genutzt werden. ----------------------- Ein weiterer Nachtrag: Ich habe heute ausnahmsweise die Gelegenheit gehabt, eine genauere Messung vorzunehmen, da ich auf einer gemeinsamen Ausfahrt mit einem EUC / elektrischen Einrad war und anschließend dessen App-Daten auswerten konnte. Mal ganz von den technischen Daten abgesehen... das war eine echt schöne Tour! :-) Aber nun zu den harten Fakten: Es handelte sich um eine Ausfahrt auf größtenteils recht losem Schotterweg, teilweise mit Schlaglöchern, Steinen und Sandkuhlen, dafür aber mit nur wenigen Steigungen versehen. Die Aussentemperatur lag bei 20°C bei mittlerem Wind, Hin- und Rückweg waren identisch. Fahrergewicht ~ 73 kg. Es ergaben sich folgende Parameter zum Zeitpunkt der 25%-Restakku-Warnung: Reine Fahrzeit: 87 Minuten Dabei zurückgelegte Distanz: 20 Kilometer Durchschnittsgeschwindigkeit: 13,7 km/h Dies bestätigt meinen bisherigen, rein subjektiven Eindruck, dass ich mich mit dem Trotter grundsätzlich knapp unter dem mit einem Piepton markierten Pushback von 15 km/h bewege. Diese Warnung löse ich aber so gut wie nie aus, denn meine alte Wohlfühl-Geschwindigkeit vom Skateboarden lag ebenfalls genau in dem Bereich - für mich persönlich ist dies bei Bodenbeschaffenheiten wie heute die 'ideale Reisegeschwindigkeit'. Angst vor brenzligen Situationen oder einem Nosedive brauche ich dabei nicht haben, Rücksichtnahme auf andere Verkehrsteilnehmer ist dabei problemlos möglich und ich ernte vom Löwenanteil der Zufallsbegegnungen entsprechend positive Resonanz. Diese Geschwindigkeit allerdings längere Zeit auf perfektem und schnurgeraden Asphalt zu fahren... das wäre für mich einfach nur öde. Dafür sollte man sich wohl tatsächlich lieber ein e-Skateboard schnappen und am Ende gibt man damit dann wohl auch mehr Gas... das OneWheel macht mir jedenfalls bei etwas anspruchsvollerer Strecke wie heute und den damit verbundenen Fahrmanövern am meisten Spaß. Ebenfalls gern genommen: ausgiebiges Carven und schwierige Offroadpassagen bei entsprechend niedriger Geschwindigkeit. Auch da heißt es dann: viel Spaß bei wenig Verletzungsgefahr. ----------------------- Auch die 20-Kilometer Free-Hands-Ride mit anschließender Fahrt auf dem Tempelhofer Feld und eine kurze aber knackige Steigung vom Auto zur heimischen Wohnung brachten den Akku noch immer nicht an die 25%-Grenze. Das ist wohl der feine Unterschied, wenn man statt dem üblichen Sand und Schotter fast durchgehend Berliner Asphalt unter'm Reifen hatte. ----------------------- Wer von Euch kann ebenfalls eine Langzeit-Bewertung seines OneWheels abliefern? Immer her damit! Nordlicht
-
OneWheel - einrädrige selbstbalancierende Skateboards
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Hat lange genug gedauert, aber hier ein Beispiel einer beginnenden Diskussion über die Nachteile, die eine monopolartige Situation auf dem Gebiet 'Onewheel' mit sich bringt [hohe Preise, restriktiver Kundenservice ...] Ich habe absolut nichts gegen die Produkte von Future Motion, genauso wenig, wie ich etwas gegen die Produkte von Apple habe - allerdings bin ich dann doch sehr froh, dass es konkurrierende Produkte auf dem Markt gibt und ich eben NICHT dazu verdammt bin, ein iPhone zu kaufen, wenn ich mobil telefonieren will. Interessanterweise wurde auch der Wikipedia-Eintrag zum Onewheel entsprechend angepasst, Zitat: 'It's similar to self balancing "1 wheel" scooters worked at by Ben Smither[6] in 2006 from the UK with the help of open source information shared by Trevor Blackwell. Ben's design used a motor with a band to rotate the wheel.[7]' Hoffentlich geht die Entwicklung weiter dahin, dass es einen Wettbewerb der Innovationen gibt. So ein Wettbewerb geht nämlich immer in verschiedene Richtungen und ist keine Einbahnstraße nach dem Motto 'der Eine erfindet und der andere klaut dann die Idee'. Wie der geneigte Betrachter feststellen mag, hat sich Future Motion bei der Entwicklung des Pint offenbar auch von Features des chinesischen Moby Roll [kleineres Format, seitlich integrierter Tragegriff und harmonisch ins Design integrierter Fender] inspirieren lassen, wobei das Moby Roll es trotz diverser Ankündigungen dann doch nicht nach Europa geschafft hat. Weitere Recherchen ergaben dann allerdings, dass der chinesische Hersteller Unicool sich nun DOCH dazu entschlossen hat, das Gefährt auf seine Website zu übernehmen - und zwar unter seinem chinesischen Originalnamen: Dandan D3 [Ihr findet es in der Marktübersicht]. Die Angaben, die ein französischer Anbieter macht, die sind hingegen mit Vorsicht zu genießen, da stimmen weder die Wattzahl noch dürfte es ihm gestattet sein, geschützte Begriffe wie 'Pint', 'Simplestop' oder 'Hypercore' zu verwenden. Es ist schon ein Dschungel da draußen... Nordlicht- 3 Antworten
-
- intro
- einleitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: