Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Moin, es gibt Neuigkeiten in Bezug auf das Trotter OneWheel... Während ich schon vor einiger Zeit [auch in der Marktübersicht] die theoretische Existenz einer 1000-Watt-Variante verkündete und gleich zufügen musste, dass diese Variante aber praktisch noch nicht erhältlich sei, gibt es nun laut diesem Video sogar noch was Kraftvolleres: eine 1500-Watt-Variante! Zur Erklärung: Vor einiger Zeit stieß ich auf diese recht chaotisch anmutenden Jungs aus Michigan, USA. Ihre offenbar neu gegründete Firma heißt 'Innovative Electronics', sie haben demnach ganz frisch den Vertrieb des Trotter für die USA und Kanada übernommen, und bisher steckt ihr ganzes Auftreten noch in den Kinderschuhen. Ich freute mich jedenfalls, dass sie sich mit dem Trotter beschäftigen und sogar hilfreich YouTuber wie den Australier Reedy Kewlus kontaktierten, der sein Trotter nach einem Reifenwechsel nicht mehr zum Laufen bringen konnte. Also schrieb ich die Amerikaner per Email und über YouTube an, bekam aber leider keine Antwort. Stattdessen schrieb mich ein Andy Liu an, der offensichtlich den chinesischen Trotter-Hersteller [ehemals 'Changzhou First International Trade Co., ltd' und jetzt 'Changzhou Smilo Motors Co.,ltd'] vertritt. Er fragte mich sogleich, ob ich ein Trotter kaufen möchte oder sogar ein Händler für den deutschen Markt werden wolle. Ich lehnte dankend ab, zeigte mich aber grundsätzlich sehr interessiert an allen Neuigkeiten zum Produkt. Nachtrag: Seit dem 21.1.2021 gibt es nun auch eine offizielle Herstellerseite. Manufacturers, Suppliers, Exporters - CHANGZHOU SMILO MOTORS CO.,LTD WWW.TROTTERMAGWHEEL.COM Mein Eindruck ist allerdings, dass es sich mehr um eine bebilderte Bestell-Plattform handelt und dass es demnach ratsamer ist, sich die Informationen über technische Spezifikationen der unterschiedlichen Modelle bei der Amerikanischen Seite zusammenzusuchen. ------------------Nachtrag: Einen Vorteil hat die chinesische Herstellerseite allerdings - ich bin darauf aufmerksam geworden, dass es mittlerweile einen Europäischen Importeur gibt, der das Trotter 700 Watt mit dem größten erhältlichen Akku vertreibt ----------------------- --- Kurze Unterbrechung: Ich nutze hiermit diese Gelegenheit, um klarzustellen, dass ich weder mit den gerade genannten Firmen noch mit anderen Unternehmen irgendwelche Geschäftsbeziehungen führe und dass ich auch keinerlei Provisionen, Vergünstigungen, Produkte oder sonstwas von irgendwem erhalte. Ich bin lediglich Besitzer eines Trotter 700 Watt, das ich im Jahr 2017 erwarb und interessiere mich schlicht und einfach für alle Varianten von OneWheels. Soll heißen, dass ich unabhängig bin und mich um Objektivität bemühe. Weiter geht's. --- Es sieht für mich so aus, dass die nun in 'Smilo Motors' umbenannte chinesische Firma versucht, einen besseren Zugang zum westlichen Markt zu bekommen und ihre Anstrengungen pünktlich zur Markteinführung der neuen Produkte intensiviert. Heißt: die Amerikaner von 'Innovative Electronics' drehen Videos über die Produkte, erklären technische Aufrüstungen, übernehmen lokal den Service usw. Auch das Produkt selbst wurde im Namen angepasst, es heißt jetzt 'Trotter MAGWheel'. Ich vermute, dass der chinesische Hersteller die Consumer Electronics Show CES in Las Vegas anpeilt [11. bis 14. Januar 2021], die allerdings wegen Covid 19 nur in digitaler Form stattfinden wird. Jedenfalls wäre es eine Ansage, bei der CES ein OneWheel zu präsentieren, dass mit 1500 Watt die doppelte Power eines Future Motion Onewheel + XR hat, nachdem Future Motion im Jahr 2016 noch ihren Messestand unter strittigen Patentrechtsvorwürfen schließen ließ... siehe: Das Duell wäre perfekt, wenn nun noch Future Motion bei der CES den lang ersehnten Nachfolger des XR präsentieren sollte. Man darf gespannt sein... 🙂 In den folgenden Beiträgen fasse ich die spärlichen Informationen zusammen, die ich bisher zusammentragen konnte. Sobald ich mehr erfahre, weil die Amerikaner die angekündigten Spezifikationen auf ihrer Homepage innovativeelectronics.us angeben oder der Hersteller Smilo Motors sie veröffentlicht, trage ich hier und in der Marktübersicht alle weitere Infos nach. Nordlicht ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das bisherige Trotter 700 Watt - hier im Video 'Trotter MAGWheel T-1' genannt. --- Im Video mit hellgelben Trittflächen und nachgerüsteten FlightFins --- Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben] Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 700 Watt Akkuleistung: Standard 48 Volt - 4,4 Ah - 211 Wh oder Long Haul LH. 48 Volt - 10,5 Ah - 504 Wh Ladedauer: Standard (211 Wh) 2 Stunden Reichweite: Standard (211 Wh) 18 bis 25 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Die Upgrade-Version mit 1000 Watt, hier genannt Trotter MAGWheel T-1000: --- Im Video mit dunkelgelben Trittflächen --- Das bereits in der Vergangenheit erworbene Trotter 700 Watt kann vom Besitzer selbst mit neuer Festplatte und leistungsstärkerem Akku nachgerüstet werden. Es liefert dann bei aufgerüsteten 60 Volt - 6,6 Ah - 396 Wh eine Motorleistung von 1000 Watt und eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Das noch im Prototypenstatus befindliche Trotter MAGWheel Max - T2 --- Im Video mit roten Trittflächen --- 60 Volt - 7 Ah - 420 Wh Die Motorleistung beträgt 1500 Watt, die Höchstgeschwindigkeit 35 km/h. Auch die maximal fahrbaren Steigungen sollen zunehmen, einerseits durch die grössere Power, andererseits durch die zugenommene Bodenfreiheit. Der Reifendurchmesser wächst nämlich von ehemals 11 Zoll auf 12 Zoll, der Durchmesser der Nabe wächst von ehemals 5,5 Zoll auf 7 Zoll, die Reifenbreite bleibt weiterhin bei 6 Zoll. Das Gewicht steigt um 4 amerikanische Pfund, also um knapp 2 Kilogramm. Die Länge des Rahmens nimmt durch den größeren Reifen um 2,5 cm zu.
  2. Moin! Die Grundidee, ein OneWheel aus einem Hoverboard zu basteln, hört sich immer erstmal simpel an... ... aber auf dem Weg zum Endprodukt braucht es dann doch sehr viel Frickelei. Wie fahrstabil das Endprodukt dann ist, das zeigt sich wohl erst in der Praxis. Der finanzielle Aufwand hält sich in jedem Fall in sehr vertretbaren Grenzen. Vielleicht ja ein Projekt für trübe Wintertage. Nordlicht
  3. Ich habe ebenfalls an der Umfrage teilgenommen und habe angegeben, wenig bis nie E-Scooter zu fahren, dafür viel Fahrrad. -> Alle mir angezeigten Videos drehten sich um Fahrräder. Bei einer Freundin, die ebenfalls angab, wenig bis gar nicht E-Scooter und viel Fahrrad zu fahren, wurden allerdings nur E-Scooter-Videos angezeigt. Ich würde vermuten, dass es bei der Methodik der Studie um die eventuell unterschiedliche [Selbst-]Wahrnehmung von E-Scooter und Fahrrad gehen könnte, z.b. die Frage, ob die Beobachter der Videos Verkehrsverstöße als gleich schwer oder unterschiedlich schwerwiegend bewerten, abhängig vom Gefährt. Hat sonst noch jemand teilgenommen und kann vielleicht noch ganz andere Dinge / Ansichten berichten? ----------------------- In Bezug auf #Jeti 's Beitrag: Der mir präsentierte Radfahrer war benannt als jemand, der oft und viel Rad fährt. Langsam wird ein Schuh draus... :-)
  4. Ja klasse! Danke, dass Du Dir die Zeit abgezwackt hast und Deine Erfahrungen zum OneWheel-Eigenbau so detailliert beschrieben hast. Es sieht erstmal so simpel aus... der Teufel steckt dann wie immer im Detail. Schöne Grüße Nordlicht
  5. Wow... gerade zurückgekommen nach einem echt geilen 16-Stunden-Tag! Hinfahrt nach Berlin - 20 Kilometer Free Hands Ride bei unfassbar optimalen Wetterbedingungen und Rekordbeteiligung von 350 Fahrern - viele interessante Gespräche geführt und Gefährte beäugt - Heimfahrt und dann gleich mal bei Ignatz Pfefferbergs YouTube-Kanal reingeschaut. Das lohnt sich! Ich war ja schon bass erstaunt, wie viele durch externen Akku aufgemotzte Onewheel Pints heute am Start waren, denn ich wusste bisher nicht, dass es diese Enthusiasten hier in Deutschland in solcher Anzahl gibt. Ein herkömmliches Pint hätte die volle Distanz nicht schaffen können, so mit Akku-Erweiterung war das für die Jungs aber gar kein Problem. Habe dann noch einen Schwatz auf dem Tempelhofer Feld geführt und hoffentlich bald einen neuen Gastautor in diesem Forum: Während sein Akku-Schrauber Tim die Akku-im-Rucksack-Variante zelebriert, hat Ignatz sich dafür entschieden, schlicht jeden Quadratmillimeter im Akkufach mit Hightechzellen vollzumachen. Und das auch noch mit maßgeschneidertem BMS [Battery Management System]. Seht selbst... Nordlicht
  6. Moin zusammen, ich wollte mich kurz zum Thema Pilotprojekt zu EKF ohne Lenkstange im Allgemeinen und @Unwurst-ens Dresdner Ansatz im Speziellen melden. Wir (drei norddeutsche Mitglieder von Electric Empire) sind schon seit einiger Zeit an einem sehr ähnlichen Projekt in Schleswig-Holstein dran - unser Ansatz zielt neben dem Aspekt der Legalisierung von Elektroskateboard, Elektrischem Einrad (EUC), OneWheel, Hoverboard und Co. vor allem auf die positiven Klimaschutz-Aspekte, die eine zunehmende Verbreitung von Elektrokleinstfahrzeugen im Mobilitätsmix bedeuten würde. Grundsätzlich finden wir jeden Ansatz, der sich bemüht, die örtlichen Voraussetzungen (in diesem Fall das Einbeziehen der vom BMVI beauftragten TU Dresden) klasse und sehen ihn als Bereicherung an, zumal niemand wirklich sagen kann, welcher Ansatz letztlich der erfolgversprechendste sein wird. Das hier gepostete Anschreiben klingt doch schonmal sehr vielversprechend! Kurz gesagt: Wir haben in unseren Schleswig-Holsteinischen Bemühungen bisher leider sehr wenig Resonanz erfahren, obwohl wir im Vorfeld einige Fachleute sprechen konnten, deren Ratschläge uns dabei halfen, ein unserer Meinung nach schlüssiges Konzept auszuarbeiten. Unter Anderem bekamen wir den Tipp, dass wir uns auf jeden Fall an die Klimaschutz-Beauftragten der Stadt wenden sollten - diese sollten eigentlich beim Thema Klimaschutz begeistert auf jegliche Initiative von Bürgern reagieren. Eigentlich... Ein für Jedermann frei lesbares Forum wie dieses ist sicherlich eine feine Sache, um weitere Interessenten für das Thema zu begeistern und erste Kontakte zu knüpfen, aber nicht unbedingt das beste Medium, um detaillierte Informationen untereinander auszutauschen. Deshalb kontaktiere ich @Unwurst jetzt mal per PrivatMail und hoffe auf weitere Interessenten, die sich vorstellen können, in ihrer Stadt / ihrer Region auf die Politik zuzugehen und unser gemeinsames Anliegen vorzubringen. Es ist ein sprichwörtliches Dickes Brett, das wir da bohren müssen. Je mehr von Euch mithelfen, von allen Seiten dran zu bohren, umso besser. Also: meldet Euch - entweder durch einen Post in dieser Rubrik oder per PrivatMail - und lasst uns miteinander austauschen, wie und wo ein Pilotprojekt zu EKF ohne Lenkstange zu realisieren sein könnte! Nordlicht
  7. Hhmmm... ...stelle ich dieses Video nun in die 'Produktbesprechungen' oder in die Abteilung 'Eigenbau, DIY, Bastelei, Kurioses'? Ich habe mich mal für Letzteres entschieden - speziell der Punkt 'Kurioses' passt irgendwie. Warum?! Na, weil der geneigte Kunde gewillt sein muss, zusätzlich zum ohnehin stolzen Kaufpreis eines Onewheel Plus XR 1. mehrere hundert $$$ on top zu investieren 2. ein beträchtliches Maß an Eigenleistung einzubringen 3. das Risiko zu tragen, falls er beim Umbau Mist baut und nix mehr funzt 4. jegliche Garantie seitens des ursprünglichen Herstellers Future Motion zu opfern Wer das alles tut, der hat dann hoffentlich am Ende das hier: Der Growler von The Float Life Und was wäre das dann? Ein Board, das in der Gesamtlänge zwischen XR und Pint liegt, auch in den Reifenmaßen dazwischen (-: ironischerweise ziemlich genau da, wo, mein olles Trotter schon immer lag :-) vom Design her mal eine andere Farbe als blau wagt usw. Ich bin gespannt auf Eure Kommentare und mache dafür dann gerne eine neue Kategorie à la 'kontroverse Diskussionen' auf. Die kamen bisher in diesem Teil des Forums etwas kurz, aber ich habe mich halt erstmal daran gemacht, z.b. mittels Marktübersicht das doch noch recht neue Genre OneWheel übersichtlich und möglichst unvoreingenommen auszubreiten. Alles im Rahmen meiner Möglichkeiten. ----------------------- Growler steht laut Wikipedia übrigens für: Growler (Bier), ein Biertransportgefäß mit Henkel einen englischsprachigen Begriff für eine Eisscholle, die kaum über den Meeresspiegel hinausragt Boeing EA-18, ein US-amerikanisches Kampfflugzeug SA-21 Growler, der NATO-Name für das russische Boden-Luft-Raketensystem S-400 Triumf USS Growler, Schiffsname der United States Navy Growler Rock, Rifffelsen im Archipel der Südlichen Shetlandinseln, Antarktis -------------------- Und wieder was dazu gelernt. Aber wie ich die Existenz des Produkts nun finden soll, das ist mir dann doch ein wenig unklar. Vielleicht: Hey, nachdem Future Motion mit dem Pint mal wirklich was Neues [von den Chinesen schon vorher rausgebrachtes] gewagt hat - dies aber wiederum so schwach auf der Brust gestaltet hat, dass das etwa doppelt so teure XR als eindeutiges Flaggschiff dasteht und dieses Flaggschiff bis heute vom Hersteller in keinster Weise modifiziert wurde... da ist das doch ein gutes Zeichen, dass die Zubehör-Industrie jetzt den Job macht, den der Hersteller eigentlich hätte machen sollen! Oder aber: Ja toll, der Hersteller ruht sich auf seiner Quasi-Monopolstellung aus und die ganzen Zubehör-Hersteller machen das übertrieben hochpreisige Produkt am Ende NOCH TEURER!!! Naja, man kann manches vom schicken Zubehör auch gleich bei Future Motion bestellen, aber dann mal flott bei der Hausbank vorstellig geworden und nen Kleinkredit aufgenommen. Im Ernst: statt 25$ für farbige Aufkleber aufzurufen, die das immer gleiche blau durchbrechen, hätte man auch mal auf die Idee kommen können, das XR -- OHNE AUFPREIS -- in verschiedenen Farben anzubieten. Nur so ein Gedanke. Und da habe ich mich bewusst für einen absolut harmlosen Punkt entschieden, denn meiner Meinung nach werden Konstruktionsmängel seit Jahren selbstverliebt fortgeführt, statt sie zu beheben. So paffe ich denn an meiner Meerschaumpfeife und sinniere vor mich hin: Der Growler - Cool oder Kommerz? Ich freue mich auf rege Anteilnahme... ----------------------- P.S. Ja Kruzifixen... und soll ich das Ding jetzt als eigenständiges Produkt in die Marktübersicht übernehmen oder nicht? ... Wie weit ist eigentlich der gute deafrider1 mit seinem konkurrierenden Vehikel ?!?! Nordlicht
  8. Und die Konkurrenz schläft nicht, das nächste OneWheel-Projekt ist hier, das könnte ein Chinese sein... Der Reifen sieht aus wie der schon öfter verbaute, es fährt sehr überzeugend. https://m.youtube.com/channel/UC_7p3yqxNR24i-9Qtu1Haxg Bei genauerer Betrachtung sind es offenbar zwei Studenten, die fertig zusammengestellte Bausätze anbieten - der Käufer hat dann die Aufgabe, sie fertigzustellen. Sind aber schon ausverkauft... Nordlicht
  9. Es gibt doch nichts, was es nicht gibt... Wird halt mehr ein Balance-Board. https://m.youtube.com/channel/UCFqN9kxdxUCBjPDwKDtDj4g Ein Österreicher, da sollte es - trotz der Sprachbarriere - möglich sein, sich Tipps zu holen. ----------------------- Moin @deafrider1 Hier ein Foto, das ich beim Berliner Free Hands Ride gemacht habe: Der stolze Erbauer hat ein kleines aber gemeines Gotway Mten 3 genommen, ein paar Holzlatten drangeschraubt, wo sonst die Pedale sitzen, zack-fertich-Onewheel! Allerdings gab er zu bedenken, dass der Rahmen nicht zu schwächlich ausfallen darf, sonst sind bei Belastungsspitzen wie z.b. Kantstein runter Risse oder Brüche vorprogrammiert. Die auftretenden Kräfte hat auch er anfangs unterschätzt. Also besser mit Holz rumprobieren bis man die richtigen Maße ermittelt hat und das Endprodukt dann doch lieber aus Metall fertigen. Aber auch in diesem recht rohbau-artigen Zustand hat das Teil problemlos die 20 Kilometer durchgehalten - Du wirst es auch in einigen YouTube-Videos vom Ride finden, es ist halt ein echter Hingucker... Nordlicht
  10. Moin deafrider1, gern geschehen... und viel Glück für Dein Projekt, ein EUC zum OneWheel zu transformieren - meines Wissens hat das noch niemand dokumentiert. Vom OneWheel zum EUC... das hat der Kollege hier sehr simpel und dabei witzig umgesetzt bekommen: Ich drücke Dir die Daumen, dass das Ninebot es hinbekommt, die angesprochenen längeren Hebelwege zu wuppen. Wie Du bei einigen Eigenbauten gesehen haben dürftest, muss der Konstrukteur beim Start oftmals 'todesmutig' aufspringen... also bitte schön Sicherheitsausrüstung anlegen. P.S. Auch der schmale Reifen des Ninebot dürfte es schwierig machen. Du bekommst vermutlich - seitwärts stehend - nach vorn und hinten bei niedrigen Geschwindigkeiten nahe NULL Balance vom Gerät als Hilfestellung. Nordlicht
  11. Moin zusammen, ich bin sehr froh, Euch mitzuteilen, dass es noch andere Neuigkeiten aus dem Themenspektrum OneWheel zu vermelden gibt als die Existenz einer gelabelten Fußmatte... 1. - Habe ich gestern Abend meine Langzeitbewertung des Trotter 700 Watt mit größerem Austausch-Akku um einen Reichweitentest ergänzt... siehe Seite 1 dieses Threads, Ursprungsdatum 13. April 2020. Das gestern vergessene Fahrergewicht habe ich soeben noch hinzugefügt. 2. - Hat quasi zeitgleich ein mir bisher unbekannter YouTuber aus Russland ein Testvideo des Trotter 700 Watt [er meint im Video es seien 750 Watt] hochgeladen, nämlich der Herr 'Review Machines Worldwide'. Auf Russland tippe ich deshalb, weil er neben allen Tests von unterschiedlichsten Vehikeln auch einen selbstgebauten Miniaturpanzer à la Rote Armee im Angebot hätte. Wer's braucht... Sein Englisch ist mehr so mittel, der Untertitel mag auch nicht viel weiterhelfen, aber clever is er schon, der Behelmte, denn er hat sich das Trotter gleich mit dem größten erhältlichen Akku bestellt, nämlich mit 48 V - 7,8 Ah - 374 Wh. Diese technischen Werte [wie auch das Gesamtgewicht] weichen etwas von den Hersteller-Angaben in meiner Gebrauchsanweisung / meiner Hersteller-Anfrage nach Austausch-Akkus und den Aussagen meiner eigenen Kofferwaage ab, aber mein Trotter ist schließlich Baujahr 2017 und mein Akku ist nachträglich eingebaut. Eventuell ist also auch die Angabe von 750 Watt heutzutage korrekt, was das etwas höhere Gewicht seines Trotter erklären könnte. Bestellt Ihr Euch ein Trotter im Internet, dann checkt am besten alle möglichen technischen Details und auch die Reifen- und Farb-Optionen gründlich. Und gebt gerne Rückmeldung dazu! ✌️ Nordlicht
  12. Kurz und knapp: da muss ich passen.
  13. Habt Ihr zu viel Geld? Habt Ihr zu viel Zeit?! Dann hätte ich hier genau das Richtige für Euch... Unterschiedliche Auffassungen zu DEM Thema dieser Tage... der neuen Future Motion Fußmatte. Warnung: für mit dem Konsum folgender Videos einhergehende körperliche wie seelische Schädigungen kann leider keine Haftung übernommen werden. Nordlicht
  14. Moin! Wer unter verspannter Kiefermuskulatur leidet, dem kann jetzt problemlos geholfen werden: Ein Film, bei dem mit Sicherheit die Kinnlade herunterfällt. Nicht vom schmalzig-schrägen Intro abschrecken lassen. Nordlicht
  15. Moin Thorsten, oh ja - 200€ kann man als sehr günstig ansehen. Hattest Du Führerschein und Versicherung oder einfach unverschämtes Glück...? Zum Vergleich > ALT: Beispiele von Strafen bei Illegaler EKF Nutzung - Electric Empire : Electric Empire ELECTRICEMPIRE.DE Welche Strafen haben Nutzer illegaler Fahrzeuge in der Vergangenheit auferlegt bekommen? Beispiele, sortiert nach aufsteigender Härte der Strafen und soweit möglich mit... > NEU: Die Polizei hat mich gestoppt! - Electric Empire : Electric Empire ELECTRICEMPIRE.DE Eine Polizeikontrolle, war vor dem 15.06.2019 vermutlich mehr ein Einzelfall bei Nutzern von „Kraftfahrzeugen ohne Haltestange“. Leider haben sich die Zeiten jetzt geändert und die Zahl der... Auf jeden Fall: Glückwunsch von meiner Einer zum recht reibungslosen Ablauf und toitoitoi für's Board. Nordlicht
  16. Nordlicht

    ZDF Fernsehgarten

    bis

    Gibt's diesmal vielleicht einen Nass-Trocken-Sauger im Wert von 800€ zu gewinnen...?!
  17. Klasse gemacht, Kilian! Und ein fettes Dankeschön an alle Beteiligten. ✌️
  18. Moin! Es stellt sich zunehmend heraus, dass neue DIY-Videos immer wieder schubweise auftauchen, schon allein deshalb, weil sich die verschiedenen Bastler untereinander austauschen und unterstützen. In manchen Fällen [Fungineers z.b. hat bisher 15 Videos zu seinem OneWheel-Projekt veröffentlicht!] stellen die Macher jeden einzelnen Schritt im Video vor, manchmal geben sie auch nur die Links an, woher sie die Einzelteile bezogen haben. Ich bin sicher, wer ernsthaft daran interessiert ist, ein eigenes OneWheel-Projekt zu bauen, der hat keine Probleme, sich die Infos zusammenzusuchen. Hier also nur einzelne Starthilfen... 'Fungineers': 'thedirits': und ein Schülerprojekt von 'RC Depot': Nicht schlecht, Herr Specht... Nordlicht
  19. Schöne Aktion - auch wenn ich den genauen Text bisher noch nicht kenne - aber ich mag die grundsätzliche Idee, dass viele verschiedene Individuen [hoffentlich auch mit vielen verschiedenen Formen der EKF] eine gemeinsame Botschaft schicken. Kurze Verständnisfrage: sollen die Teilnehmer den Text als Audio-Datei beisteuern? Visuell gibt es dann zusammenhängende Bilder, oder? Sonst könnte es etwas 'unruhig' ausfallen. Bin auf jeden Fall interessiert! Nordlicht
  20. O.k. - das wäre offensichtlich die Quelle hier https://www.vegvesen.no/kjoretoy/Eie+og+vedlikeholde/elkjoretoy/sma-elektriske-kjoretoy und dies hier die Google-Translator-Variante ----------------------- Kleine Elektrofahrzeuge wie Airwheel, ClassyWalk und Segway werden als "Fahrräder" definiert. Dies gilt sowohl für Fahrzeuge mit als auch ohne Selbstausgleichstechnologie. [Anmerkung: Wer sich fragt, was zum Henker ein ClassyWalk sein soll... nicht DAS hier sondern DAS hier Ein Hoverboard halt. Anmerkung fettich.] In Norwegen gibt es verschiedene Arten von kleinen Elektrofahrzeugen. Beispiele sind größere Zweiräder wie Segway, kleinere Einräder und Stehbretter wie Airwheel und ClassyWalk, elektrisches Skateboard (Boosted Board) und Elektroroller. Um als Fahrrad zu gelten, muss das Fahrzeug: 1. Maximal 70 kg (einschließlich Batterie) 2. nicht breiter als 85 cm sein 3. nicht länger als 120 cm sein 4. über ein Schloss verfügen, das verhindert, dass es mit Motorleistung Geschwindigkeiten von mehr als 20 km / h erreicht. Das Schloss muss vom Hersteller oder der Person, die es im Auftrag des Herstellers ausführen kann, eingestellt werden. Der Benutzer sollte nicht in der Lage sein, die Sperre auf eine Geschwindigkeit über 20 km / h zu ändern. Nur Fahrzeuge mit selbstausgleichender Technologie können einen Sitz haben. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind, wird das Fahrzeug als Kraftfahrzeug definiert. Es muss dann die technischen Anforderungen für die Klasse erfüllen, in die es fällt, und kann nicht auf Wander- und Radwegen verwendet werden. Lesen Sie mehr über die technischen Anforderungen für kleine Elektrofahrzeuge . Gleiche Regeln wie Fahrrad Es gibt keine Altersanforderungen für die Verwendung kleiner Elektrofahrzeuge, und Sie können die Fahrzeuge in denselben Bereichen wie normale Fahrräder verwenden . Es ist auch nicht erforderlich, das Fahrzeug zu registrieren oder eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Fahrradhelme sind nicht obligatorisch, aber wir empfehlen allen Radfahrern, diese zu verwenden. ----------------------- Der Satz 'Nur Fahrzeuge mit selbstausgleichender Technologie können einen Sitz haben' soll nicht weiter verwirren, das Entscheidende ist offenbar, dass eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h offiziell belegt und manipulationssicher gestaltet sein muss. Ende der Durchsage.
  21. Wenn dieser Stand noch aktuell ist, sollte eigentlich alles Elektrische dem Fahrrad gleichgestellt sein. Quelle: Wissenschaftlicher Dienst des Bundestags, 2018 https://www.bundestag.de/resource/blob/565434/f2a28345c45693811d2430efe60708b0/wd-7-101-18-pdf-data.pdf Nordlicht
  22. Grüß Göttle! Damit ICH mir nicht ständig den Mund fusslich reden muss [Vorsicht ist die Mutter des Porzellanelefanten... vor der Apotheke] und somit unweigerlich rüberkomme wie der Klugscheißer vor dem Herrn - hier weitere Videos der Quelle 'Fordged': Darin analysiert Nate die bisherigen zwei Crash-Compilations und gibt seine Sicht der Dinge als erfahrener OneWheeler zum besten. Also echt - was für ein Klugscheißer, der Nate :-) Hört dennoch gut zu, was er sagt, denn folgendes stimmt wirklich: ein erfahrener OneWheeler sieht das Unheil oftmals schon kommen, während der unerfahrene sich noch in absoluter Sicherheit wähnt und dann auf einmal böse auf die Schnauze fällt. Die hier angesprochenen Punkte kann ich voll unterschreiben: 28 Meilen pro Stunde fahren [45 km/h] das KANN theoretisch gutgehen... aber realistisch ist es nicht. Andere überholen und dabei noch filmen... da bleibt wenig Konzentration für das Wesentliche übrig - und das wäre eigentlich das sichere Fahren. Bei weitgehend leergefahrener Batterie bitte keine extremen Moves mehr, das Board ist auch nur ein Mensch. Das beinhaltet auch, nicht vom Board zu erwarten, gefälligst anderen Vehikeln mit grösserer Höchstgeschwindigkeit [eSkateboard, EUC...] Paroli zu bieten. Barfußfahren als ganz doll sinnliche Erfahrung... Bitte?! Und... last but not least... die erstmal total unspektakulären Unebenheiten, die es fertigbringen, den Fahrer auszuhebeln und ihn den Abflug machen zu lassen, sowas wie Auffahrten, breite Regenablaufrinnen, seitlich abfallende Feldwege usw. Und dieser Punkt hat definitiv mit Erfahrung zu tun: bei solchen Stellen bitte erstmal vorsichtig rangehen, also kurz das Tempo rausnehmen, die Problemstelle ausreiten und weiter geht's dann im gewünschten Tempo. Ab einer gewissen Geschwindigkeit sind solche Wackler schlicht nicht mehr einzufangen, weil die Ausschläge durch die höheren Kräfte deutlich stärker ausfallen und der Fahrer unweigerlich das Fliegen kriegt. ----------------------- Und dann hätten wir auch schon die Crash-Compilation Nummer drei, hauptsächlich angefüllt mit Gefahrensuchern, die entsprechend schon auf einen Sturz vorbereitet sind. Der Evil-Knievel-Verschnitt mit Sternensturzhelm z.b. ist gleich mehrfach vertreten und somit Überzeugungstäter. Den unbestrittenen Rekord hält jedoch die drahtige junge Dame mit dem weißen Fahrradhelm, die es sich nicht nehmen lässt, auch heftigste Trails mit steilen Abhängen, querlaufenden Baumwurzeln und dergleichen in Angriff zu nehmen. Sie probiert's - fällt hin - steht wieder auf - probiert's nochmal. Und Merke: keiner dieser quasi irgendwo selbst heraufbeschworenen Stürze im Gefahrensuchermodus ist dabei so verheerend wie ein scheinbar aus dem Nichts kommender Nosedive bei hoher Geschwindigkeit und niedrigem Aufmerksamkeitslevel. Den Nosedive macht man so schnell kein zweites Mal, denn dann heißt es für's erste 'Abhängen im Streckverband'. Also ... viel Spaß beim Fahren und immer schön aufpassen! Nordlicht
  23. Zum Wahrheitsgehalt / der Machbarkeit kann ich nichts sagen... aber der hier von mir bewusst 'geschnittene' und somit nicht mehr so leicht zu identifizierende Teilnehmer einer Demonstration erklärte mir, dass es ihm gelungen sei, das hier abgebildete Gefährt als 'generatorbetriebenes Transport-Board' zu versichern. Ich hoffe, dass ich den von ihm damals verwendeten Begriff korrekt zitiere, ist nämlich schon 'ne Weile her. Nordlicht
  24. Hallo, neulich war hier die Frage im Raum, welches Verhalten man am besten an den Tag legen sollte, wenn man von der Rennleitung angehalten und von der Staatsanwaltschaft zur Stellungnahme aufgefordert wird. Ich habe mal jemanden gefragt, der sich mit dem Thema ganz gut auskennt. Hier meine Frage und seine Antwort: ----------------------- Moin X, ich wollte mal Deine Meinung hören, ob dieser Nutzer eines Elektroskateboards Deiner Meinung nach mit seiner Einschätzung richtig liegt. Er sieht es so, dass ein Strafverfahren am ehesten eingestellt wird, je weniger man sich dazu äussert, Zitat: Ich frage deshalb, weil Du mal - vor längerer Zeit, also weit vor der EKFV - die wortreiche Stellungnahme eines EUC-Nutzers gelobt hast und sinngemäß meintest, da könnte die Staatsanwaltschaft eigentlich nur noch einstellen. Damals beeinhaltete das aber noch die Grosskopf-Argumentation, den Hinweis, dass Deutschland noch keine Regelung für Elektrokleinstfahrzeuge hinbekommen hätte... usw. Interessant fände ich persönlich, was Deiner Meinung nach empfehlenswert wäre, wenn man mit einer 'unzutreffenden' Versicherung erwischt wird [also z.b. ein Fahrzeug ohne Lenk- und Haltestange versichert als Elektrokleinstfahrzeug deutscher Definition] - auch wenn es dann nur noch um eine Ordnungswidrigkeit gehen dürfte und nicht mehr um eine Straftat. Also: meine Haltung heute wäre im Ernstfall 'doof gucken, schlau handeln' - also bloß nicht den Schlauberger raushängen lassen und die Polizei / Staatsanwaltschaft belehren wollen. Mein Name ist Hase, ich weiß von nix, und ich bleibe unter dem Radar. Wenn es Dir recht ist, würde ich Deine Meinung im Elektroskateboard-Forum dann anonym zitieren, im Sinne von: 'ein juristisch versierter Bekannter sieht die Sache so...' Schonmal vielen Dank im Voraus, Nordlicht. ----------------------- Hallo Nordlicht, ich stimme dem Elektro-Skater da vollkommen zu. Freundlich sein! Man muss nicht antworten, kann aber mit der Antwort auch Positives übertragen. Dass eine Antwort zum Nachteil ausgelegt wird, kann passieren, wenn man in der Antwort indirekt Straftaten gut findet oder auch die ganze Sachlage (Gesetze, Versicherungen etc.) anzweifelt. Da dies schnell passieren kann (weil man befindet sich ja selbst im Recht und die Anderen haben alle Unrecht oder auch: Ich weiß es besser, weil ich habe im Forum xy gelesen ...) rate ich immer dazu nichts auszusagen. Weder bei der Polizei, noch bei der Staatsanwaltschaft. Vor Gericht kannst du aussagen. Da beschützt dich aber auch der Richter (wenn du keinen Verteidiger hast) vor dir selbst. Das damalige Schreiben war eine perfekte Antwort, ohne dass derjenige sich selbst reinreitet. Damit in Ordnung. Aber wie viele Anwender von dem Sportgerät schaffen das so? Zu "Unzutreffende Versicherung": Diese Versicherung gibt es nicht. Es gibt nur "Ich habe eine Versicherung" oder "Ich habe keine Versicherung". Ob die Versicherung "falsch" für das Fahrzeug ist, wird im Gesetz nicht geregelt. Es zählt das Vorhandensein einer "gültigen" Versicherung. Gültig ist sie, sobald die Identifikationsnummer auf der Versicherungspolice mit der auf dem Fahrzeug übereinstimmt, sowie die Police gezahlt ist. Das ganze sollte noch in den vorgegebenen Rahmen passen: Versicherungskennzeichen gehen bis 45 km/h (alt < 50 km/h), wenn also dein Fahrzeug (Fahrrad + selbst montierten China Motor, Einrad oder auch Skateboard) mehr wie 45 km/h bauartbedingt fährt, hilft dir auch ein Versicherungskennzeichen nicht mehr. Dafür benötigst du dann eine Kleinkraftrad - Versicherung (125 ccm). Um die zu bekommen, musst du zur Zulassungsstelle, zusammen mit einer Betriebserlaubnis. Dies ist der Fall, den die Polizei herausarbeiten möchte. Dies kann sie nur mit einem Gutachter, oder wenn du eine Aussage vor der Polizei machst. Wenn der Antriebsstrang nicht modifiziert ist (sichtbar) und die Modeldaten über das Internet aussagen, dass dieses Gerät nicht mehr wie 45 km/h schaffen kann. Dann wird dafür ein Versicherungskennzeichen benötigt. Hast du eines, ist es keine Straftat mehr. Alles andere benötigt die Zulassung = Fahren ohne Pflichtversicherung = Straftat = Polizei muss eine Anzeige schreiben.
×
×
  • Neu erstellen...