Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Ein weiteres Projekt aus Slowenien... Nordlicht
  2. Moin! Wie viele DIY-Videos belegen, ist es im Detail nicht damit getan, einen Bausatz für einen OneWheel-Eigenbau zu ordern, alles zusammenzubauen und fertig... Hier ein Video, in dem das Zusammenspiel von Batterie und Software erklärt wird. Das geht alles schon recht tief in's Detail und ist visuell in etwa so spannend, als würde man Farbe beim Trocknen beobachten - aber ich hoffe, es vermittelt einen Eindruck, wie viel Wissen vorhanden sein sollte, bevor man sich an ein solches Projekt wagt. Der Autor erklärt die Punkte - Voltage Sag und Voltage Spikes - die wichtigsten Überlegungen bei der Wahl der Batteriezellen - die Konfiguration der Software Fahreindrücke liefern dann seine weiteren Videos, also stöbert mal durch seinen Kanal... ------------------------------------------------- ... wie z.b. dieses hier. In diesem Video wird auch die Frage behandelt, was eigentlich FÜR ein Selbstbauprojekt spricht und was DAGEGEN. Wirklich interessant, welche Aspekte dieser Fragestellung -Kaufen oder Selberbauen?- aufgegriffen werden, das habe ich so umfassend noch nicht gesehen. Nordlicht
  3. Dieses Bastel-Projekt auf Hoverboard-Basis kann in Sachen Präzision und Reichweite sicher nicht mit dem gerade eingestellten Hi-End-Exemplar mithalten... aber es fährt... und das für'n Appel und'n Ei! Nordlicht
  4. Moin! Bei diesem DIY-Projekt wird nicht gekleckert, sondern geklotzt, speziell, was die Grösse des Akkus angeht: 48 Volt, 20 Ah, macht 960 Wh. Das ist mal ne Ansage - die Dimensionen des OneWheels fallen somit aber auch etwas sperriger als bei anderen Eigenbauten aus. Man darf gespannt sein, welche Reichweite sich am Ende erzielen lässt. Auf jeden Fall haben wir hier super detaillierte Videos, hergestellt von einem Profi. Nordlicht
  5. Das ist mal krass, eine Sowohl-Als-Auch-Modifikation, die ganz neue Fahrweisen ermöglicht! Wer beides kann, der hat aber mal ein universell geschultes Gleichgewichtsorgan... Nordlicht
  6. Tscha, der junge Mann hier scheint ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein. Software, Sensoren, Gyroskop... wozu das denn?! Ich hab doch ne Flex und ne Mofakette. Egal, was kaputtgeht, das schweiß' ich mir schon wieder schicko! Aber wer bin ich, dass ich über seine Basteleien richten soll, schließlich fahre ich als Erwachsener ja auch Einrädriges, das manch 'Vernünftiger' für unnütze Spielerei hält, weil es nicht stinkt, 4 Räder hat und nen Dieselmotor. Dem Erscheinungsbild des Vehikels angemessen ein Musikvorschlag, den man im Hintergrund laufen lassen kann. Immer locker bleiben... Low Rider.mp3 Nordlicht
  7. Eigenbau ist nicht ganz ohne... geht aber.
  8. Nunja... Ich finde es absolut unglaublich, wie sich Future Motion gegenüber Geschäftspartnern selbst darstellt: Future Motion Outmaneuvers Competition Onewheel at a Time SHARE.VIDYARD.COM Onewheel uses its F170 to prototype and test designs with final product quality material, without delay, allowing them to stay ahead of the competition. "Innovativ, jeden Tag ne Verbesserung, der Konkurrenz immer den entscheidenden Schritt voraus." Ich würde eher sagen: Innovation wird verweigert, die Produkte dürfen auch vom Kunden nicht verbessert werden, etwaige Konkurrenz wird mit den Anwälten kaltgestellt. Ist das nur meine Meinung? Nordlicht
  9. Don't try this at home. Oder vielleicht... --Und jetzt wieder so frei sein, hier dabei sein, die nächste Fahrt geht rückwärts!!!-- Nordlicht
  10. Moin! 'Learning with Leary' ist die eine Methode, dies hier wäre eine weitere Methode namens 'Learning from the painful experience gained by ignorant riders': Nordlicht
  11. Moin! Ich möchte mal eine mögliche Erklärung des hier individuell vorliegenden Falles anbieten, gültig für den in Braunschweig von der Polizei kontrollierten Nutzer, der offenbar ein Kingsong 16X fuhr - und zwar völlig unabhängig von der Diskussion 'Versicherung abschließen oder besser KEINE Versicherung abschließen'. Meine Erklärung basiert auf den Erfahrungen einer Freundin, die sie mit ihrem Kingsong 14 Zoll gemacht hat. Vermutlich hat der Nutzer, als er den Antrag auf ein Versicherungskennzeichen ausfüllte, bei der Spalte Fahrzeug-Identifierungs-Nummer [FIN] die Nummer angegeben, die der Hersteller Kingsong in den schriftlichen Unterlagen und auch in der App angibt, um das EUC als Ganzes eindeutig zu identifizieren, nämlich KS16X2B190628G005. Als die Polizisten ihn anhielten und kontrollierten, da sahen sie in der Felge eine andere Nummer eingestanzt, nämlich die KS16ZX-2200W19061107. Die Polizisten hielten [analog zu ihren historischen Erfahrungen mit den Fahrgestell / Rahmen-Nummern von Autos, Motorrädern usw.] diese vom Hersteller Kingsong eigentlich nur als Felgen / Motor- Nummer verwendete Teilenummer irrtümlich für die FIN. Beispiel aus dem Internet: Um die Polizei zufrieden zu stellen, wäre der Braunschweiger Nutzer also wohl besser beraten gewesen, die sichtbar auf der Felge eingestanzte Nummer bei der Versicherung anzugeben, obwohl diese Nummer dafür eigentlich nicht vorgesehen ist. Das Thema 'KFZ-Haftpflichtversicherung' hat der chinesische Hersteller Kingsong sowieso nicht in seine Überlegungen eingeschlossen... dieses Thema ist halt ein urdeutsches Phänomen. Nordlicht
  12. Ähhh... wenn Dr. Frankenstein auf Zahntechnischer Metallarbeiter umgeschult wird... dann kommt wohl sowas dabei raus. Es stellt den Versuch eines Drittanbieters dar, dem Future Motion Onewheel + XR eine Federung zu verpassen. http://static1.squarespace.com/static/5d6dc56d387da800015fdce6/5d759a29691c7072d66e927d/5ffb9750401066645ecdb218/1614131126996/317DF93C-C1A5-41B7-BDB3-35413957E717.png?format=1500w KR (KiiL Ride) Onewheel XR and Plus Suspension Kit — KiiL Guards WWW.KIILGUARDS.COM A Complete bolt on suspension * Simple as a rail swap (we’ve been testing different shocks 😬) * Kit comes with Shocks, 1 is silver and has Dampening, the other Black and is a Coil Carrier. Coils are custom 150lb rated, and works for generally anyone 130-180lbs. *... Passt gut auf Eure Schienbeine und Portemonnaies auf. Beides könnte durch dieses Produkt akut gefährdet werden. ------------------------------------------------- Das Produkt wurde weiterentwickelt und nun von Jimmy Chang einem Praxistest unterzogen: Nordlicht
  13. Ich verschiebe die Artikel mal kurz, weil sich das thematisch einfach aufdrängt: Hier ein Beispiel, wie es AUCH funktionieren kann - Joe Bose von innovativeelectronics.us erklärt bis in's Detail, wie das Trotter aufgebaut ist, wie man es wartet, gegen eintretende Feuchtigkeit schützt, den Reifen tauscht, wie man selber eine Federung einbauen kann, wo die Konstruktion ihre Schwachstellen hat undsoweiter undsofort... Joe kommuniziert die von ihm und der Community erkannten Schwachstellen der Konstruktion zurück zum chinesischen Hersteller, der sich bemüht, sie abzustellen. Das sollte der eigentlich normale Ablauf bei jedem Hersteller sein. Hammer Video, wie ich finde! Nordlicht
  14. Tachchen, ich habe hier ein Jimmy-Chang-Video gefunden, in dem diverse Aspekte gestreift werden, die in der wunderbaren Welt des Genres OneWheel grundsätzlich schieflaufen... ... von daher könnte ich dieses Video an das Bodhi Harrison Interview anhängen, in dem er von den sich auftuenden Gräben zwischen Future Motion und der Community berichtet. Aber ich tue es mal Jimmy gleich und fokussiere mich auf die positiven Aspekte des Videos. Und die lauten im Detail: es entsteht ein Netz von OneWheel-Service-Centern, das weiter wächst und dann hoffentlich auch Standorte in Deutschland beinhaltet. Stand Februar 2021 gibt es zumindest schon Center in den Niederlanden, Österreich, Polen. Wenn also Euer OneWheel streikt, dann könnt Ihr es hier - hoffentlich - repariert bekommen. Vorschlag: wenn Ihr weitere Netzwerke / unabhängige Bastler kennt, die Reparaturen durchführen oder Tipps geben können, dann immer her damit, ich hänge die Infos nur zu gerne dran. Ich werde jedenfalls mal aktiv bei Fachgeschäften anfragen, ob sie beitreten oder ihre Dienste unabhängig anbieten möchten. Hier also hoffentlich nur der Anfang von lokalem Service, am liebsten für eine ganze Fülle von OneWheel-Herstellern. Schließlich repariert der Auto-, Motorrad- oder Fahrradmechaniker des Vertrauens auch nicht nur eine einzige Marke. Und nach eigenem Bekunden des im Video gezeigten Anbieters John folgen den OneWheels schon bald weitere elektrische Fahrzeuge wie E-Scooter, elektrische Einräder/EUC, e-Bikes usw. --- So wird ein Schuh draus! http://static1.squarespace.com/static/5d69b0d3cbc1df0001c1cb41/t/5d6a0e15279f0d000107f51f/1567231518771/IMG_0063.png?format=1500w Stoke life service WWW.STOKELIFESERVICE.COM Nordlicht
  15. Moin! Viele warten sehnsüchtig auf Neuerungen zum Future Motion XR. Vermutlich werden sie weiterhin darauf warten müssen. Die diesjährige CES in Las Vegas, die morgen beginnt - aber eben nur in digitaler Form - wäre eine Bühne dafür gewesen, aber Future Motion scheint dort nicht vertreten zu sein. Stattdessen... hier ein SEEEHR schräges Interview mit Bodhi Harrison. Deswegen schlage ich mir schon wieder die Nächte um die Ohren. Ich pack' es nicht... Die Langversion ist bereits vor einem Monat offenbar weitgehend unbemerkt [weniger als 50 views] veröffentlicht worden, das Interview wurde offenbar kurz vor dem Erscheinen des Hybriden 'Growler' aufgezeichnet. Es gibt auch seit wenigen Stunden eine Kurzversion, dadurch habe ich es entdeckt. Aber der Zunder steckt hier drin. Die zwei Interviewer sind 'Homie and the Dude' aus Bristol, England. Ihr YouTube-Kanal ist eine wilde Mischung mit etwas Kampfkunst, Stuntmen, keine Ahnung was... womit sie sich zu der ähnlich gestrickten Mischung von Reedy Kewlus aus Australien gesellen. Fragt mich bitte nicht... Im zweistündigen Video besprechen sie alle möglichen Themen aus der aufregenden Welt des Extremsports, aber ich habe mir geschworen, mich mit dem ersten Teil erst zu beschäftigen, wenn ich mal zu viel Müssiggang habe. Derzeit jedenfalls nicht. Kurze Zusammenfassung - der Ton ist leider recht mies- ab 1 Stunde und 3 Minuten nach Beginn - dort beginnt die Kurzversion, reisst dann aber ab, wo es echt interessant wird. ECHT INTERESSANT. Das Genre OneWheel gibt es [von dem Ur-Projekt des Engländers Ben Smither 2007 mal abgesehen] erst seit ein paar Jahren. Vergleiche mit den Anfängen des Skateboardens drängen sich auf - damals in den 70er Jahren hätten sich die 'Z-Boys' vom Zephyr Team nicht träumen lassen, was heute an Material gefahren wird und was für Tricks möglich sind. Bodhi als Pionier des Sports soll doch mal bitte eine Zukunftsvision vom Stapel lassen bzw. seine Wunschliste an Verbesserungen des OneWheels kundtun. Spoiler Alarm in Bezug auf Neuerungen: Bodhi geht noch nicht mal davon aus, dass Future Motion derzeit überhaupt an einem Nachfolger des XR arbeitet - und das, obwohl ihm so EINIGES an Verbesserungen einfallen würde. Seit 2017 [nach meiner Meinung Januar 2018] gibt es das XR und nichts wurde daran verändert. Seine Befürchtung geht dahin, dass Future Motion eher an einem E-Bike oder E-Scooter arbeitet und sich ansonsten entspannt zurücklehnt. Och nö. Er würde ja liebend gerne mit Future Motion zusammenarbeiten und das XR verbessern, aber Future Motion schottet sich ab. Stattdessen verbessert er dann halt im Rahmen von The Float Life. Und sie werden dabei von Future Motion noch ausgebremst. Seine Wunschliste wäre: - Unterwegs wechselbare Akkus, selbst wenn sie teuer wären, egal. - weniger Gewicht, [‘5 bis 10 Pfund weniger'] - besserer Sensor [Schnapsidee: vielleicht in der Achse] ansonsten kann man schon heute die beiden Sensoren miteinander verbinden. Ist ne Bastelarbeit mit nem Lötkolben. Ginge wohl aber auch per App, wenn FM das zuließe. - Rahmen stärker, aus besserem Material, mit verstärkten Aufnahmen, um den Belastungen bei Tricks standzuhalten [‘die echt billigen Alurohre verbiegen und die Löcher leiern aus'] -stärkerer Motor, mehr Drehmoment - der Vega-Reifen ist SCHEISSE Naja. Bodhi und seine Kumpels zerlegen die Dinger ganz schön mit ihren Aktionen. Aber trotzdem... soviel zum Future Motion-Claim 'Built like a tank'. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Wenn er nicht gesponsert wäre, könnte er sich das OneWheel nicht mehr leisten, weil so viel kaputtgeht !!! Er hat 4 oder 5 geschrottet und sie mussten auch noch etwa 20 mal repariert werden. Und Future Motion will seine Boards nicht mehr warten, weil er sie modifiziert hat und für The Float Life arbeitet. Krass...! Mein schonmal gezogener Vergleich mit dem I-Phone passt leider. FM versteht nicht, dass OneWheel ein Genre ist und sie nicht allein auf dem Planeten sind. Auf's Smartphone bezogen: bloß gut, dass es auch andere Hersteller als Apple gibt. Was soll das... Es gibt ja nix anderes? Die Chinesen können das nicht...? Doch. Können sie. Guckt mal in die Marktübersicht. Im Ernst. Langsam nervt mich das. Und die Community ist ebenfalls angepisst. Und wechselt dann vielleicht zu EUCs wie Slydog Stroh. Bodhi liebt den Sport echt und ist ein herzensguter Kerl. Aber... ich glaube jedenfalls nicht, dass er seine Chancen verbessert hat, von Future Motion angestellt zu werden und ihr Zubehör zu managen. OneWheeling ist mittlerweile ein Business, das nicht weiterkommt, wenn es ein 'Monopol' bleibt. Mann, bin ich froh, dass es mein Trotter und noch ein paar andere gibt. Wink mit Zaunpfahl. Und Eigenbauten. Over and Out Nordlicht
  16. Hier mal der Versuch, zu rekonstruieren, wie die Mechanismen gelaufen sein könnten... Ich hatte die Meldung über die Unfallzahlen bei E-Scootern am Donnerstagvormittag im Radio gehört - zu dem Zeitpunkt war noch fast nichts an Artikeln im Netz zu finden. Ich habe dann aber die Original-Pressemitteilung vom statistischen Bundesamt entdeckt. E-Scooter: 1 570 Unfälle mit Personenschaden von Januar bis September 2020 WWW.DESTATIS.DE E-Scooter sind aus dem Straßenbild der Großstädte in Deutschland nicht mehr wegzudenken, nun liegen erstmals die Unfallzahlen aus drei Quartalen einschließlich der Sommersaison vor. Von Januar bis September 2020 registrierte die Polizei in Deutschland... Die ist soweit sachlich gehalten und stellt die E-Scooter sinnvoll in's Verhältnis zu den Gesamt-Unfallzahlen und den Fahrradunfällen. Soweit so gut. Dann hat offenbar die Deutsche Presseagentur DPA das Thema aufgegriffen und Herrn Brockmann sowie die Polizeigewerkschaft dazu befragt. Der DPA-Artikel ging dann raus in die Welt. Egal ob Heise, N-TV oder sonstwer... alle betreiben ab hier Copy und Paste, setzen aber darüber, was sie verwenden und was nicht, welche Überschrift sie bringen, welche Art Foto das Thema illustriert usw. eigene Akzente. Oder sie lassen's einfach so wie von der DPA geliefert. Hier vermutlich die 'Langversion' - bei der wohl einfach der komplette DPA-Artikel übernommen wurde. Copy und Paste - echt wirtschaftlich, denn es spart der Redaktion viel Zeit. Ein journalistisches Aufbackbrötchen, sozusagen. Seit Juni 2019 zugelassen: 1570 Unfälle - Mehr Sicherheit für E-Scooter gefordert WWW.AACHENER-ZEITUNG.DE Sie sind klein und schnell: Seit Mitte 2019 dürfen E-Scooter auf den Straßen umher flitzen. Nun liegen neue Unfallzahlen vor. Experten sehen ihre Warnungen bestätigt. Richtig schlimm kann es werden, wenn sich dann auch noch eine Boulevardpostille mit großen Buchstaben des Themas annehmen sollte und wiederum 'Eigenleistung' erbringt. Dann hat man ganz schnell 'Stoppt den Scooter-Wahnsinn !!!' oder so... Nordlicht
  17. Moin! Neuigkeiten von The Float Life: Learning with Leary Jake erklärt hier recht detailliert, wie sich die OneWheels von Future Motion per App digital shapen lassen - also welche Veränderungen der Einstellungen welche Veränderungen der Fahreigenschaften bewirken. ----------------------- Teil 2 - ein Basic aber immens wichtig - sicher über Hindernisse kommen: Er nimmt sich die Zeit, alles im Detail zu erklären. Klasse! ----------------------- Teil 3: erfolgreich Abspringen, Auslaufen, Abrollen Letzteres mit Anleihen aus Parcours-Techniken Wie Jake sehr richtig feststellt: Ihr erhöht Eure Erfolgsaussichten enorm, einen unfreiwilligen Abstieg unbeschadet zu überstehen, wenn Ihr nicht schneller fahrt, als Ihr im Zweifel sprinten könnt... ----------------------- Teil 4: Training für Balance und mehr Körperbeherrschung Offenbar wird the Float Life dieses Produkt in kürze zum Kauf anbieten [Nachtrag: 420$, fast geschenkt - und die Interessenten haben schon die Geldbündel gezückt], aber wie Jake selber in den Kommentaren sagt... ein olles Skateboard-Deck und ne Flasche drunter / ein Regalboard eines namhaften schwedischen Möbelhauses und ein aufblasbarer Rückentrainer in Kissenform... das tut's genauso. Auf jeden Fall handelt es sich um eine sinnvolle Übung, die man bei jedem Wetter einlegen kann. ----------------------- Teil 5: korrektes Verhalten auf Trails, fahrtechnisch wie sozial Ich bin immer mehr angetan davon, wie detailliert er alle Aspekte beschreibt. Gerade für Neulinge steckt in diesen Videos eine Fülle wichtiger Infos. Toll gemacht! ----------------------- Teil 6 - OneWheel für Schüler und Lehrer Ein wichtiger Punkt bei Future Motion Produkten: was beim normalen Skateboarden ganz selbstverständlich ist, nämlich den hinteren Fuß runternehmen und dabei den vorderen Fuß drauflassen, führt bei Pint und XR mit ziemlicher Sicherheit zum Sturz. Das Future Motion OneWheel gibt Vollgas und reißt Euch den vorderen Fuß weg. Obacht! ----------------------- Teil 7 - wem's hilft... ----------------------- Teil 8 - Hefte raus... Vokabeltest! ----------------------- Teil 9: Die hohe Kunst des Balancierens ----------------------- Teil 10: Der richtige Helm für Euren Schädel ----------------------- Teil 11: Toeside Turn / Kurve zur Seite der Zehen ----------------------- Ich hätte jetzt zwar den Heelside Turn erwartet, aber was soll's... Folge 12: Beschleunigen nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ------------------ Folge 13: Saisonfinale - wie steht Ihr am sichersten? ----------------------- [Bonustrack] Also... irgendwie kann ich das mit meinem Gewissen nicht vereinbaren, Euch die Weisheiten zum Heelside Turn vorzuenthalten. Zum Glück hat Meister Leary auf seinem eigenen Kanal das Kurvenfahren im Allgemeinen und das Carven im Speziellen schon behandelt. Schwein gehabt! --- Wer die von Bodhi Harrison betreute Serie zu Fahrsicherheit, Tricks und Stunts noch nicht kennen sollte, dem empfehle ich dringend den Blick nach zum 9. Mai 2020. Da findet sich schon so Einiges, ebenfalls professionell gefilmt und gut erklärt. --- Nordlicht
  18. Nordlicht

    Update der Forensoftware

    "Einwandfrei, der Kai."
  19. Nordlicht

    Update der Forensoftware

    Mensch Kai! Getreu dem Motto 'Lebt denn der alte Holzmichel noch...?' wollte ich schon eine Vermisstenanzeige aufgeben. Dann doch lieber
  20. Moin! Kennt Ihr zufällig einen Trail dieses Kalibers in Deutschland? ... Dann immer her damit! Unglaublich, was der Mann schon alles für Highlights an schier endlosen Trails auf dem Kerbholz hat, da werde ich als Flachlandtiroler aber sowas von neidisch. Hilft wohl nur auswandern. Nordlicht
  21. Moin! Mario Contino hat ein ERNEUTES Video seines selbstgebauten OneWheels erstellt, und viele weitere Videos sollen noch folgen. Letztlich handelt es sich mit Ausnahme des von Mario selbstgebauten Akkus um einen Bausatz der chinesischen Firma www.floatwheel.com ... und hierbei handelt es sich offenbar um die selben zwei Studenten, die ich schonmal am 8.8.2020 hier aufgeführt habe. Nur scheinen sie jetzt eine waschechte Firma gegründet zu haben. Und der Motor hat mal eben schlanke 1200 Watt... In der Hoffnung, dass es also bald einige unabhängige Review-Videos geben wird, poste ich das Ganze hiermit frisch. Wer technisches Geschick hat, der kann sich also sein OneWheel bequem selber bauen. ----------------------- Nachtrag: Das Wort 'bequem' ist wohl relativ... Zitat Mario Contino aus YouTube-Kommentar: It's certainly a mildly frustrating project, and I wouldn't recommend it for anyone who doesn't have either DIY build experience or is willing to sink time, money, and energy into it as a hobby. Offenbar musste er den Controller auch noch selber bauen... Nix für Grobmotoriker :-) Nordlicht
  22. Moin! Meine Lieblings-Kategorie des Produktvergleichs hat einen weiteren Vertreter... Vergleich zwischen Onewheel + XR, Onewheel Pint und einem Prototypen des ab Frühjahr 2021 erhältlichen Trotter MAGWheel Max mit 1500 Watt-Motor. Urheber des Videos ist Joe Bose, der gerade seinen Handel mit den MAGWheels aufbaut. Er ist demnach natürlich nicht als neutrale Quelle anzusehen, das bitte ich zu bedenken. Die Videoqualität und vor allem die Tonqualität lassen sehr zu wünschen übrig, sollte sich ein OneWheel-affiner YouTuber zum Test anmelden oder auch Joe Bose wie angekündigt sein Videoequipment professionalisieren und ein höherwertiges Produktvideo erstellen, dann ersetze ich dieses hier nur zu gerne... Am liebsten wäre mir natürlich ein Duell zwischen MAGWheel Max und dem Nachfolger des XR, falls Future Motion 2021 einen solchen herauszubringen gedenkt. Spannende Zeiten für OneWheeler... Nordlicht
  23. Moin! Ich warne mal gleich vor: das wird jetzt im Detail etwas frickelig... Die Amerikaner bauen munter weiter an ihrer Homepage, mit der sie den Markt der USA, Kanada und Mexiko abdecken. Ein Vertrieb des Trotter in Europa ist mir bisher leider noch nicht bekannt. Wenn ich also immer wieder auf die neue amerikanische Webpage verweise, dann nur deshalb, weil ich dort alle Infos finden kann, die der chinesische Hersteller partout nicht auf seine Homepage stellen mag, warum auch immer. Jedenfalls bringt der Amerikaner Joe Bose langsam Licht in's Dunkle, was die verschiedenen Möglichkeiten der Trotter-Aufrüstung und komplett neue Produkte angeht. Im Zweifel aktualisiert er schneller, als ich hinterherkommen kann. Falls also einzelne Links nicht funktionieren, bitte ich das zu entschuldigen. Dieser allgemeine link auf sämtliche Produkte sollte hoffentlich eine Weile funktionieren: Products INNOVATIVEELECTRONICS.US Pavement. Off-Road. Just One Wheel. Check out our premier product now on sale, the Trotter LH! 13mph speed and up to 28 mile range :O Join our FB group ----------------------- Wer bereits ein Trotter 700 Watt / [hier T-1 genannt] besitzt, der kann künftig einfacher an einen 1:1 Austausch-Akku von 4,4 Ah oder auch an ein zweites herkömmliches 2 A-Ladegerät oder auch an ein neues 5 A-Schnell-Ladegerät kommen. Neu sind auch Zubehör wie Fender, Transporttasche, Tragegriff etc. Ebenso kann der Trotter-700 Watt-Besitzer einen deutlich größeren Austausch-Akku mit 10,5 Ah ordern, dann muss er allerdings eine neue Bodenplatte mitbestellen, die durch eine 'Mulde' mehr Platz im Batteriefach schafft. Clever gelöst. Es bleibt dann ein herkömmliches 700 Watt Trotter mit 48 Volt, es ist dann allerdings mit deutlich größerer Reichweite versehen. Da mein persönliches Trotter 700 Watt mit einem 7 Ah-Akku bei optimalen Bedingungen schon deutlich über 20 Kilometer weit fährt, ist die dann zu erwartende Reichweite für ein OneWheel wirklich beeindruckend. Die maximalen Akku-Spezifikationen lauten in diesem Fall 48 Volt - 10,5 Ah - 504 Wh ----------------------- Wer bereits ein Trotter 700 Watt / T-1 besitzt und es zu einem T-1000 mit 1000 Watt aufrüsten möchte, der bestellt sich das recht umfangreiche 'Upgrade-Kit'. Es beinhaltet eine neue Festplatte, die dem Motor künftig mehr Leistung entlockt, was auch durch den neuen Akku und das zugehörige neue Ladegerät ermöglicht wird. Das ganze System wird also von 48 Volt auf 60 Volt [im Detail laut Fotos offenbar 57,6 Volt] gesteigert. Die Akku-Spezifikationen lauten in diesem Fall 60 Volt - 7 Ah- 420 Wh eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie soll 2021 kommen. Auch in diesem Fall ist die neue Bodenplatte mit 'Mulde' nötig, um mehr Platz für den Akku zu schaffen. ----------------------- Im Frühjahr 2021 soll dann das Trotter T-2 / MAGWheel MAX mit 1500 Watt folgen. Höchstgeschwindigkeit 35 km/h, der Pushback liegt bei 32 km/h. 60 Volt - 7 Ah - 420 Wh eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie soll 2021 kommen ----------------------- Nordlicht
  24. Und noch ein Projekt... Die Jungs bauen normalerweise e-skateboards, https://m.youtube.com/channel/UCOck05lNuwjaTnRIHL0n7Kw das Video zum Bau ihres DIY OneWheels soll demnächst folgen. Fahren tut's schonmal ganz ordentlich. Die Positionierung der Fangs ist ungewöhnlich weit in der Mitte des Boards, das könnte Probleme beim Kantsteinkraxeln bedeuten, wenn man sich damit einhakt. Und auch beim Offroadfahren sollte man aufpassen, dass man an keiner Baumwurzel hängenbleibt. Ich fürchte, alles in allem fördert dieses Feature die Sicherheit nicht wirklich. ----------------------- Hier die Langversion des Bastelvideos - ein DIY-Onewheel mit den Abmessungen eines Onewheel + XR. Ein weiteres Projekt mit Pint-Abmessungen ist bereits in Planung. ----------------------------------- Das wäre dann wohl das hier: Nordlicht
  25. Tach zusammen! Und schon wieder ein neues DIY-Projekt, diesmal aus Kanada. Verbaut ist der schon von mehreren Bastlern verwendete 10 Zoll 800 Watt Motor aus China... Von diesem Produkt könnten sich einige Hersteller eine Scheibe abschneiden, denn es zeigt nicht nur die verbliebene Restspannung so an, dass sie ohne jegliche App ablesbar ist, das Board lässt sich sogar auf freier Strecke in seinen Eigenschaften umprogrammieren. Hier die sehr detaillierte Beschreibung des Projekts: Ontario, Canada | CAMM Services CAMMSERVICES.COM Nordlicht
×
×
  • Neu erstellen...