-
Gesamte Inhalte
375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Die angesprochene entwickelt der deutsche Nutzer ja unabhängig vom genauen Fahrzeugtyp - schon aufgrund der Rechtslage für 'Fahrzeuge ohne Lenk- und Haltestange'. An technische Probleme hatte ich dabei noch nicht mal gedacht...- 30 Antworten
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Es ist zwar irgendwie traurig, aber dieser Podcast von Corridor Cast legt einmal mehr den Finger in die Wunde: eine Quasi-Monopolstellung wie sie Future Motion auf dem Gebiet des OneWheels bekleidet, schadet letztlich dem gesamten Genre. Hier die von Jimmy Chang geschnittene Version Oh nein... Ich musste gerade feststellen, dass Jimmy das ehemals etwa 15-minütige Video auf 45 Sekunden gekürzt hat. WURDE IHM ETWA MIT NER KLAGE GEDROHT?!? Jimmy drückt es im Text zum Video so aus: 'Out of respect to Wren and the rest of the Corridor Cast, I have removed the 14 minuted edited version of this podcast. What remains is the one minute conversation comparing Onewheel innovation with EUC innovation. Check out the entire podcast to hear the whole discussion.' Egal.. denn hier das ungeschnittene Original von über einer Stunde Länge: Kurzzusammenfassung von Wren: Die OneWheel-Community ist RICHTIG genervt und hofft insgeheim, dass endlichendlich die DIY-Szene durch echte Innovation die Future-Motion-Produkte plattmacht und dann niemand mehr das FM-Geschäftsgebaren hinnehmen muss. In der Langversion wird deutlich, dass Wren exakt die selben Probleme beschreibt wie zuvor Bodhi Harrison: Future Motion schließt die Topfahrer während der Entwicklung aus, statt ihre Expertise einzuholen - die Fahrer wollen helfen, aber sie laufen gegen eine Wand. Warum zum Beispiel überhitzt das stärkere GT alle Nase lang...? Dies scheint damit zu tun zu haben, wie die Firma organisiert ist. Es hat damit zu tun, dass sie vertraglichen Zwängen mit Zulieferern unterliegen, dass sie über zu wenig Kapital verfügen, dass sie über zu wenig Manpower verfügen, dass die Firma aus einzelnen Teilen besteht, die nicht miteinander sprechen, dass die Firma ständig von Unfallopfern und Angehörigen verklagt wird. Sie selbst wiederum verklagen die Konkurrenz und Teileanbieter. So wird einem garantiert nie langweilig, nur die Produktentwicklung kommt ein wenig kurz... Puh, das verheißt keine sonderlich rosige Zukunft und dass jayempii mit seiner Einschätzung 'die sind bald weg vom Fenster ' nicht so falsch liegen könnte. Und DAS wäre übel für die ganze Community, wenn der Platzhirsch verendet. Das BESTE wäre ein gesunde Konkurrenz verschiedener OneWheel- Anbieter. Trotzdem erlebe ich regelmäßig Häme gegen jeden alternativen Hersteller, und hier wäre speziell das Trotter (heutzutage MAGWheel) zu nennen. Da ich gerade gestern Abend mit meinem seit mehr als 5 Jahren problemlos funktionierenden Trotter 700 Watt ne geschlagene Stunde eine echt anspruchsvolle Offroadstrecke bei wenig Licht bis Stockdunkel gefahren bin, ohne ein einziges Mal absteigen zu müssen, kann ich das nicht wirklich nachvollziehen... Übel gestürzt bin ich damit genau EINMAL als blutiger Anfänger. Und selbst das waren nur Prellungen, keine Knochenbrüche wie bei Wren. Oder'n puttes Knie wie bei Slydog Stroh. Nur mal so in den Raum gefragt: kennt Ihr irgendeinen OneWheeler mit Future-Motion-Produkt unter den Füßen, das seit mehreren Jahren problemlos läuft ohne eingeschickt, repariert oder mit Neuteilen umgerüstet worden zu sein? Dann heißt es: Bitte melde Dich! Ernsthaft!!! Einerseits rumjammern, dass es ja angeblich keine Alternativen gibt und jedes neu erscheinende FM-Produkt mit noch mehr nutzerunfreundlichen Schikanen zu immer horrenderen Preisen kaufen, alles Andere runterputzen - Leude ... das führt zu NIX. Naja, mir soll's egal sein, denn wer in Deutschland OneWheel, EUC oder Elektroskateboard fährt, der hat eh den Schwarzen Gürtel in Frrrrrustrationstoleranz 🙄 Ich hoffe, dass das Vorhaben der Corridor Crew, aus nicht FM-patentgeschützten und somit frei erhältlichen Teilen (wie z.b. Drittanbieter-Rails, dem 2000-Watt-Fungineers-Motor, VESC-Controller usw.) das bestmögliche OneWheel zu bauen, ein spektakulärer Erfolg wird. Dann zu sehen in der DIY-Abteilung. Nordlicht- 30 Antworten
-
Moin! Nach monatelanger Verunsicherung über Fehlfunktionen vom neuen Future-Motion-Flaggschiff, dem Onewheel GT, startet der amerikanische Hersteller nun eine groß angelegte Rückrufaktion für bestimmte Seriennummern! Alle Details erklärt vom geschätzten YouTuber Jimmy Chang Nordlicht
-
Moin! Für alle, die sich für das Thema DIY interessieren, ein defektes OneWheel wieder fit machen wollen oder nach einer groben Orientierung zum Einstieg suchen... Mario Contino's neuestes Video eignet sich dafür: Was ist VESC ? Mario schwurbelt viel herum, wenn es um das Thema Onewheel aus dem Hause Future Motion geht, aber wer hat schon Lust darauf, böse Briefe von Anwälten zu bekommen. Ebenfalls gerade herausgekommen... das neueste Erklärvideo von Surfdado. Nordlicht
-
Moin, Fungineers entwickelt das Projekt derart weiter, dass sowohl Future-Motion-Kunden als auch komplett DIY-Affine ihre Produkte beliebig kombinieren können... Nordlicht
-
Ich nochmal! Die Frage, ob das Onewheel GT das derzeit leistungsstärkste OneWheel ist, versucht dieses Video hier zu beantworten... Zur Erklärung: Das Onewheel GT hat den altbekannten 750-Watt-Motor aus dem XR verbaut, dem Future Motion allerdings nun deutlich mehr Drehmoment entlockt. Bei einem auf VESC umgebauten XR passiert im Grunde das Gleiche - eine Form von 'Chip-Tuning'. In diesem Fall macht das auf VESC umgerüstete Board das Premiumprodukt von Future Motion nass. Interessant wäre noch der Vergleich mit einem Trotter 1500 Watt 'Max'. P.S.: Heilig's Blechle! Beim Blick in den YouTube-Kanal von Fungineers habe ich gerade die Ankündigung eines neuen 'Super Flux 6 inch' Nabenmotors mit sage und schreibe 2000 Watt (!!!) gesehen - und das zu einem schlanken Preis. Werft gerne mal einen Blick in die Rubrik Eigenbauten. ------------------------------ Leider erst 6 Monate später entdeckt ... Aber besser spät als nie! Es sieht so aus, dass die Future Motion Software/Steuerung einfach nicht das volle Potenzial des Boards ausschöpfen kann. Da schneidet das VESC-System besser ab, und dass, obwohl der Löwenanteil der verbauten Teile identisch ist. Hhmm... Nordlicht
-
Moin! Wie heißt es doch so schön: Die Wege des Herrn sind unergründlich... Nachdem ich vor kurzem hier im Forum die Anfrage gesehen habe, wie die rechtlichen Rahmenbedingungen für PEVs in Slowenien aussehen, verwies ich auf den in dieser Rubrik Eigenbau bereits vorgestellten Youtuber 'FotoVidx'' - der stammt nämlich aus Slowenien und kennt somit die lokalen Gegebenheiten. Nachdem ich dann nachgesehen hatte, was VID so an neueren Videos gepostet hat, stieß ich auf dieses Video, in dem er das 1 x 1 des Fliegens mit einem größeren Akku erklärt. Sein Ansatz: den Akku in vier Teilen aufbauen, damit jeder einzelne Baustein weniger als 100 wh hat und legal mit an Bord darf. Das ist schonmal eine revolutionäre Idee, für die es aber eine Menge Fachwissen rund um das Thema Akku braucht (FotoVidx kommt offenbar aus dem Modellbau). Insgesamt nutzt er bei seinen diversen Urlauben das OneWheel zur Anfahrt zum Flughafen, Abfahrt vom Zielflughafen und generell während des gesamten Urlaubs - ein Träumchen. -------------------------------- Und hier eine aktualisierte Version des Projektes, mit nun sogar 5 Akkuteilen (der fünfte ist unter dem vorderen Sensorpad untergebracht). Jeder Quadratzentimeter ist vollgestopft und so ergeben sich folgende Parameter: VESC Little Foccer Lfoc V3 V3.1 und Ennoid Xlite charge only BMS, die Akkupacks erzeugen in einem 20S2p-Aufbau stattliche 84 Volt und 432 Wh. Und sie können trotzdem mit in jedes Flugzeug genommen werden! --------------------------- Soweit so gut, FotoVidx erwähnt aber auch ein neueres Projekt des altbekannten 'Fungineers' aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Und DER hat noch einen Schritt weiter gemacht und einen Träger konstruiert, in den jeder Durchschnittsbürger einfach Akkuzellen einlegen kann. Das heißt: für Laien ist der Weg deutlich erleichtert, sich ein OneWheel selbst zu bauen UND zum Fliegen kann man die Zellen wunderbar rausnehmen und dann entspannt fliegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass einzelne schadhafte Zellen problemlos ausgetauscht werden können und am Ende ihrer Lebensdauer ganz einfach durch einen Satz neuer Zellen ersetzt werden können, wobei die gesamte Restkonstruktion weiterverwendet wird - Stichwort Nachhaltigkeit. Wow! Das Schöne ist: diese Jungs kommunizieren miteinander, schätzen die Arbeit des Anderen, helfen sich gegenseitig weiter und versuchen dann auch noch, die Produkte für kleines Geld für Jedermann verfügbar zu machen. So soll das sein 😀 Und ein weiteres kommendes Produkt von Fungineers wäre dann ein 6 Zoll - Nabenmotor namens Superflux mit sage und schreibe 2000 Watt (!!!) ... Nordlicht
-
Darf man in Slowenien mit dem E-Skate fahren?
Nordlicht antwortete auf pingo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Da hamwer's wieder: So richtig Ärger bekommt man eben nur bei uns... Dann wünsche ich Dir alles Gute beim entspannten Fahren. Ist ne tolle Gegend, speziell der Triglav Nationalpark - da gibt es allerdings heftige Steigungen, teilweise mit gepflasterten Serpentinen. Die würde ich keinem Motor zumuten wollen. Nordlicht -
Darf man in Slowenien mit dem E-Skate fahren?
Nordlicht antwortete auf pingo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, ich war zwar schonmal in Slowenien, allerdings mit dem Rennrad... hilft Dir nicht wirklich weiter, ich weiß 😏 Ich habe aber mal im OneWheel DIY - Bereich ein Video dieses Herren gepostet, und der sollte meines Wissens aus Slowenien stammen. Ich fürchte, dass es gute Gründe dafür gibt, dass er seinen Eigenbau bei Nacht und Nebel testet. Kannst ihn aber einfach mal fragen. https://m.youtube.com/user/fotovidx Gruß, Nordlicht. -
Moin! Im Moment herrscht ordentlich Katerstimmung, weil die Neuigkeiten zum Future Motion Onewheel GT und dessen Aufnahme durch die Community nicht eben stimmungshebend sind... Umso besser, dass mir ein Video vom DIY-YouTuber Surfdado vor die Flinte gekommen ist, welches belegt, was schon heute mit selbstgebauten oder modifizierten Boards möglich ist. Surfdado habe ich hier schon einmal gepostet, er hat so eine herrlich einschläfernde Art, wenn er über Batterien, VESC-Controller und dergleichen schwadroniert. Solltet Ihr - so wie ich - keinerlei Ahnung von derlei technischen Dingen haben, Euch aber sehr wohl für optimistisch stimmende Hardcoretricks mit einem Board Marke Eigenbau begeistern, dann empfehle ich das folgende Video ab Minute 7:30. Ein Beispiel der Sorte: Stuntman schlägt Ingenieur - Hammer 🔨 ! Wenn ich mir z.b. den Part ansehe, in dem Surfdado in Schleichfahrt über Hindernisse drüberfährt und das Board dabei komplett stabil bleibt, dann weiß ich sehr genau, dass mein geschätztes Oldschool-Trotter das so nicht hinbekommt. Gleiches gilt für die extremen Steigungen, die der Stuntman im Skatepark hochkommt. Hier einige Infos über den Stuntman alias VESC.MANN, die ich auf die Schnelle zusammengoogeln konnte: @vesc.mann Instagram - Hannes Schatzmann, Liechtenstein Auch vertreten auf Facebook M.FACEBOOK.COM Hier hat er die Konfiguration seines Boards hochgeladen: https://customwheel.shop/blog/how-to-install-the-settings-of-a-pro-rider Er hat auch einen YouTube-Kanal, auf dem er erklärt, wie man per App die Eigenschaften des VESC beeinflussen kann - leider gibt es hier keine Videos über seine Fahrkünste. https://m.youtube.com/user/kraettz Ein Silberstreif am Horizont, will ich meinen. Nordlicht
-
Sodele... bevor ich in den Ruf gerate, besonders gerne Future Motion zu bashen: Mein 2017 gekauftes Trotter OneWheel macht seit letztem Winter manchmal - bei Kälte - Zicken, d.h. die vorderen Sensoren bleiben aktiviert, obwohl ich abgestiegen bin. Um wieder normal anfahren zu können, boxe ich ein paarmal sachte auf das vordere Pad, bis die Frontleuchten ausgehen, was mir signalisiert, dass die vorderen Sensoren sich wieder eingekriegt haben. Weiterfahren und gut ist. Mittlerweile habe ich aber auch schon einige Male erleben müssen, dass dieses Kälte-Phänomen sogar dazu führen kann, dass mein Trotter sich nach dem Absteigen rückwärts verselbständigt, also wirklich am langsamen Ghosten ist, bis ich es stoppe / es umfällt und es dann augenblicklich mit deaktiviertem Motor liegen bleibt. Einem durch Joe Bose von Innovative Electronics veröffentlichtem Video zufolge, müsste ich eigentlich nur die Kunststoffkappen im Sensorbereich mit einem Seitenschneider um wenige Millimeter kürzen, dann sollte das Problem behoben sein. Ich möchte aber ungern daran rumfrickeln, solange nicht sichergestellt ist, dass ich die bearbeiteten Kunststoffkappen im Falle eines Fehlschlags meiner Aktion durch brandneue Kappen ersetzen kann. Außerdem bin ich faul und warte einfach auf wärmeres Wetter, dann sollte sich das Problem wieder erledigt haben. 😉 Und nun kommt das ABER: während mein Trotter seit bald fünf Jahren seinen Dienst tut und mich einen Bruchteil dessen gekostet hat, was Future Motion für sein neues Spitzenprodukt aufruft, hat das neue Onewheel GT offenbar das Potenzial, sowohl technisch als auch zwischenmenschlich eine Menge Schaden anzurichten ... soll heißen, dass das Produkt von Future Motion mit erheblichen Mängeln ausgeliefert wird und die schon seit längerem genervte Nutzer-Community nun so richtig auf Zinne ist, was die eklatanten Verstöße gegen Kundenservice, Right-To-Repair und dergleichen angeht. Mal wieder ein Video von Jimmy Chang, in dem er kurz und knapp zusammenfasst, was sich der/die Einzelne von Euch dann vielleicht näher ansehen mag. Puh... ------------------------------------ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen... Mario Contino über mehr als ein Dutzend Arten, als Käufer des GT seine Hersteller -Garantie zu verlieren. Nordlicht
-
Moin! Nachdem das Onewheel GT seit kurzem an die ersten Kunden ausgeliefert wurde - und im Grunde auch schon bevor es überhaupt jemand tatsächlich in den Händen hielt - wurden viele hastig produzierte Videos auf YouTube gestellt, deren Hauptanliegen es zu sein schien, das ALLERERSTE Video rauszujagen. Dass solche Schnellschüsse nicht unbedingt die besten und belastbaren Ergebnisse liefern, liegt dann in der Natur der Sache. So kann zum Beispiel jeder, der das gerne sehen möchte, dem mittlerweile berühmt-berüchtigten Bart Miller (alias Dr. Fullspeed Nosedive) dabei zusehen, wie er von seinem Sturz bei 33,8 Meilen pro Stunde = 54,4 km/h erholt. Ich wünsche dabei viel Vergnügen und einen Funken mehr Verstand als der gute Bart ihn zu haben scheint. Umso mehr freut es mich, dass Jimmy Chang, der in der Vergangenheit schon so ziemlich jeden Aspekt von OneWheel, EUC, E-Scooter und E-Bikes beleuchtet hat, sich der Sache angenommen hat und ein nüchternes Video erstellt hat, in dem er die bisher bekannten Pros und Cons des GT beleuchtet und aus seiner Cruiser-Perspektive zusammenfasst. https://m.youtube.com/watch?v=VmAKSvV2g80 Was am Ende die Float Life Crew aus diesem neuen Flaggschiff von Future Motion machen wird (neuer Reifen, frickeln an den Sensoren, Floatplates drunter, andere Pads drauf usw.), ob das GT derlei Modifikationen überhaupt zulässt und ob das gute Stück ihre doch sehr rabiate Gangart auf Dauer überlebt ... das wird man sehen. Hier geht es erstmal um die Performance in Werkseinstellung. Nordlicht
-
Kommentar von Pepe Nietnagel: "Man fasst es nicht...!" Nordlicht
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Hier einige Thesen von Jake Leary in Bezug auf das wohl Anfang 2022 erscheinende Future Motion Onewheel GT: Vieles vom hier Geäußerten - aber nicht alles - kann ich nachvollziehen. Dabei muss man allerdings stets im Hinterkopf behalten, dass Jake in Geschäftsbeziehung zu einem großen Anbieter von Zubehörteilen steht, dessen Logo hier immer wieder zu sehen ist. Er veröffentlicht das Video zwar auf seinem eigenen, privaten YouTube-Kanal, dreht aber einen Grossteil dieses Videos in den Geschäftsräumen des besagten Unternehmens, das es künftig erstmal schwerer haben wird, Zubehör für das GT anzubieten. Anders gesagt: Sollte das von Future Motion mittlerweile eingestellte XR langsam von der Bildfläche verschwinden, dann drohen auch die Investitionen, die der Drittanbieter bisher für XR-kompatible Teile getätigt hat, sich als Fehlinvestitionen zu entpuppen. Bleibt die Community dem XR treu, dann kann dieses XR-Zubehör noch lange abverkauft werden. Wenn man das alles weiß, dann lässt es Jake's Expertise in einem besonderen Licht erscheinen. Vieles vom hier über die Entwicklung und Gestaltung des GT Gesagten ist nach meinem persönlichen Dafürhalten aber - trotz aller Interessenkonflikte beim argumentierenden YouTuber - korrekt. Fühlt Euch frei, hier eigene Meinungen / alternative Einschätzungen einzustellen. Nordlicht- 30 Antworten
-
- 1
-
-
Moin! Ein neues Video von Jimmy Chang zum Thema 'Right to repair', in dem am konkreten Beispiel des 'Average Joe' erklärt wird, wo Probleme rund um das Geschäftsmodell von Future Motion existieren und wie diese Probleme angegangen werden könnten. Nordlicht
-
Das Video und den Link habe ich tatsächlich schon mehrfach gepostet - unter anderem im allerersten Artikel / der Begrüßung der OneWheel-Ecke ... man kann Ben Smither aber nicht oft genug danken. Von daher: kein Problem 🙂
-
Sodele, da es sich beim jüngst erschienenen Pint X um kein neues Produkt im engeren Sinne handelt, sondern letztlich das seit Jahren bekannte Onewheel Pint mit deutlich mehr Reichweite und etwas höherer Spitzengeschwindigkeit versehen wurde, kann man schon zu diesem Zeitpunkt ein paar Test-Videos rausbringen, denke ich... Bahnbrechend neue Erkenntnisse, die sich erst in den nächsten Monaten ergeben werden, sind eher nicht zu erwarten. Falls doch, dann reiche ich die gerne nach. Voilà: und Nordlicht
-
Und wo ich gerade dabei bin... älteren Pints kann man mit diesem Austauschakku offenbar deutlich mehr Reichweite und Power entlocken... Nordlicht
-
Also, das Video scheint mir auf polnisch zu sein... aber vielleicht hilft es ja trotzdem weiter. Auffällig - mal wieder - wie jung die Bastler sind... --------------------------------------- Wer jedoch lieber im angelsächsischen Bereich gucken möchte: hier hätten wir ein Hybrid-Projekt aus Teilen von Fungineers und Float Wheel. Mag sein, dass aufgrund unterbrochener Lieferketten derzeit Kreativität gefordert ist. Nordlicht
-
Das ist doch man ein Video, dem ich nicht im entferntesten vorwerfen kann, dass es sich beim Titel um Aufschneiderei / Klickbait handele - 17:17 Minuten lang der schiere Wahnsinn. Nicht nur die gezeigten Tricks sind überaus verstörend. Ich möchte mir aus purem Selbstschutz beim Betrachten nen Helm und jede Form von Protektoren anlegen, denn von den hier gezeigten Profis UND den völlig unbeleckten Onewheel-Novizen tut das ja man kein Einziger. Eine Geisteshaltung der körperlichen Unversehrtheit gegenüber, die sich mir - zum Glück - nicht erschließt. Ernsthaft... Bitte macht das nicht nach, wenn Ihr kein medizinisches Notfallteam plus fertig ausgefüllten Organspendeausweis am Start habt.
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Also... das nenne ich mal nen prompten Service! Jeff McCosker tut das, was man von Herstellerseite aus betrachtet aber so ganz und gar nicht tun sollte: er nimmt das gerade erworbene Produkt auseinander und pfeift drauf, dass die Garantie dadurch flöten geht. --- Ein klassischer Fall von "Kids - don't try this at Home!" Der Akku des neuen Pint X scheint demnach identisch zum Akku des XR zu sein, 15s2P. Future Motion gibt beim Pint X folgerichtig die identische Reichweite zum XR an. Und dieses gerade herausgebrachte Pint X lässt durch seine veränderten Details (wie etwa die gelabelten Stecker) zudem spekulieren, dass das künftige Onewheel GT in Detaillösungen so aufgebaut sein wird, dass nur noch die Spezialteile passen, die Future Motion selbst unter Kontrolle hat. Selber reparieren oder modifizieren?! ... Is dann nich drin. Der Reifen des GT mit dem ungewöhnlichen 6.5 Zoll Innenmaß zur Felge weist in die gleiche Richtung. Sowas hat mich schon zu Schulzeiten genervt, als namhafte Hersteller von Tintenfüllern (die Älteren werden sich erinnern) dafür sorgten, dass ausschließlich ihre eigenen, völlig überteuerten Tintenpatronen in das trendige Schreibgerät passen wollten. Dies hat letztlich dazu geführt, dass ich irgendwann auf Kugelschreiber umgestiegen bin... 😋 Nordlicht- 30 Antworten
-
- 1
-
-
OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?!
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Moin! Es geschehen noch Zeichen und Wunder... Am 27. Oktober 2021 verkündete Future Motion, dass es nun DOCH mal Innovation bei ihnen gibt... gewissermaßen. Das Ganze fand in einem aufwendig gestalteten Rahmen als Live-Event statt, welches Jimmy Chang netterweise zusammengeschnitten hat. Tatsächlich kündigte die Firma gleich -Z-W-E-I- neue Produkte an, deren Spezifikationen ich hier kurz umreißen möchte - alle verlässlich bekannten Details habe ich bereits in der Marktübersicht eingefügt, den Rest füge ich ein, sobald bekannt. Spoiler: Der 750-Watt-Motor bleibt bei beiden Boards baulich unverändert, ihm wird aber offenbar mehr Leistung abverlangt. ------------------------------------- Das neue Pint X ist ab sofort erhältlich und zeichnet sich durch einen größeren Akku mit größerer Reichweite sowie durch eine etwas höhere Spitzengeschwindigkeit aus. Der Rest bleibt scheinbar unverändert. Das Gewicht des Pint X liegt dann mit über 12 Kilogramm auf dem Niveau des bisherigen XR. Wie ein erster Test durch Jeff McCosker 'direkt aus dem Karton' ergab, bleibt der Pushback gewohnt deutlich, die Sensoren im vorderen Footpad bleiben problematisch und die Form der nunmehr verdickten Unterseite vorne könnte zu unerwünschtem Hängenbleiben an Hindernissen führen. ------------------------------------- Das für 2022 angekündigte GT weist mehr 'Neuerungen' auf, wie sie allerdings größtenteils seit längerem von Drittanbietern angeboten werden, als da wären: Der Akku und somit auch die Reichweite sind größer, die Voltzahl und Power erhöhen sich, ebenso die Höchstgeschwindigkeit. Der Rahmen ist neu, die Footpads sind konkav, der Reifen ist gerundeter als der alte Vega und auf Wunsch und Aufpreis ist dieser Reifen auch mit Profil erhältlich. Für die Anhänger von Tricks bietet das GT aber nicht nur Vorteile: das Gewicht steigt auf beinahe 16 Kilogramm, ein satter Zugewinn an Masse. Das GT ist für Anfang 2022 angekündigt, wirklich belastbare Testberichte sollten dann folgen. ------------------------------------- Die Frage bleibt, ob sich Future Motion schlicht den lukrativen Drittanbieter-Markt wieder einverleiben möchte und an seiner Politik festhält, dass jegliche Veränderung des Produktes zum sofortigen Verlust der Garantieansprüche führt. Ganz ohne Zweifel würden - gerade bei einem selbstbalancierenden Produkt mit immer weiter steigender Höchstgeschwindigkeit - die meisten Kunden es grundsätzlich vorziehen, sich ein Fertigprodukt zu kaufen, als im Tuningmodus selbst Hand anzulegen und dann alle möglichen Konsequenzen auch allein tragen zu müssen. Aber: Ob die neuen Produkte von Future Motion so sehr überzeugen können, dass durch sie die Uhr zurückgedreht und die Abwanderung zu Drittanbietern und unabhängigen Dienstleistern umgekehrt wird, das wird wohl erst die Zukunft zeigen. Nordlicht- 30 Antworten
-
- 1
-
-
Der Titel dieses Kunstwerkes könnte lauten: "Augen auf bei der Wahl der Challenge!" Wacker, wacker.
-
Moin! Es hat 'ne Weile gedauert, aber hier haben wir mit Dallas einen YouTuber, der eine ausführliche Review zum Trotter Magwheel Max 1500 watt liefert: ------------------------------------------------- Und auch der geschätzte Jimmy Chang hat sich damit beschäftigt: Nordlicht
-
Moin! Mario Contino mit einem neuen Video, in dem er in den ersten 9 Minuten Werbung für den PEV-Shop eines Kumpels macht und die zweiten 9 Minuten damit verbringt, sich über die diversen Restriktionen von Future Motion ihren Kunden gegenüber auszulassen. Auch er zieht den Vergleich zum iPhone, den ich schon mehrfach bemüht habe: 'Da gibt es dieses Produkt von einer coolen Firma... das ist zwar eigentlich zu teuer und ein Haufen Begleiterscheinungen nerven mich total. Aber ich will es trotzdem haben!' Vielleicht lohnt sich der genauere Blick in obigen Artikel der Rubrik 'Eigenbau, Diy, Bastelei, Kurioses', die sich wohl nicht ohne Grund großer Beliebtheit erfreut und mittlerweile alle anderen Kategorien dieses OneWheel-Forums abgehängt hat, jedenfalls was Klicks angeht. Oder vielleicht lohnt ein Blick in die Rubrik 'Marktübersicht' - denn wie auch zum iPhone gibt es glücklicherweise Alternativen zu kaufen. Die Schlüsselfrage zu der von Mario beklagten Abhängigkeit von Future Motions Kunden- und Produktpolitik lautet doch: gibt es ein Monopol für OneWheels oder herrscht auf dem Gebiet einrädriger selbstbalancierender Skateboards gesunde Konkurrenz? Nordlicht