Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Moin! The Float Life bringt ein elektronisches Helferlein raus, das nicht nur die seit langem bekannten (aber vom Hersteller Future Motion nicht behobenen) Probleme mit den Sensoren von Pint, Pint X und GT beheben soll. Zusätzliche Features geben dem Nutzer die Möglichkeit, das Board nach seinen Bedürfnissen zu modifizieren - sogar unterwegs und ohne abhängig von einer App zu sein. Frage: Warum kriegt Future Motion so etwas nicht selber hin...?! Nordlicht
  2. Wow! Ich war schon mehrfach versucht, neue Videos zu posten, die die Fortschritte von VESC-OneWheels aufzeigen, wollte aber auch nicht jede kleine Änderung aufblasen, da sie morgen schon wieder überholt sein könnte... Hier haben wir jetzt mal zwei verschiedene Ansätze für das identische Vorhaben: Wie schaffe ich es, Pumptracks und steile Rampen zu fahren, die eigentlich für Mountainbike / Dirt Bike / BMX gedacht sind - und die ein OneWheel normalerweise komplett überfordern? ----------------- Lösung Nummer 1, präsentiert von Nico Aleman (und das trotz einer Rückenverletzung) - Tilt-Anpassung per Fernbedienung. Ich nehme an, dass es seinem Rücken mittlerweile besser geht... Er scheint auch NOCH besser mit der Fernbedienung umgehen zu können 😲 ----------------- Und wem die Fernbedienung in der Hand missfällt, der kann sich vielleicht mit Lösung Nr. 2 anfreunden, der Kooperation von Programmierer Surfdado und Testpilot Madd Max - genannt ATR24 Brake Tilt. ---------------------- Und nochmal die Fortsetzung der Idee einer Fernbedienung, diesmal umgesetzt von Wren Weichman und der Float Life Crew: Es ist absolut faszinierend, in welchem Tempo VESC Verbesserungen erfährt. Auch wenn am Ende vielleicht nicht ALLE Möglichkeiten von ALLEN Fahrern genutzt und ausgereizt werden, diese extremen Tests werden meiner Meinung nach auch dem Durchschnittsfahrer die Sicherheit geben, dass sein OneWheel auf alle Bedingungen angepasst werden kann. Nordlicht
  3. Moin! Hier haben wir mal die faszinierende Fusion aus altertümlichem (weil riemenangetriebenem) OneWheel à la Ben Smither und Grundlagenforschung auf allerneuestem Stand! So wenig Ahnung ich von der Materie habe... meiner Meinung erledigt der hier verbaute magnetische Positionssensor AS5047p den gleichen Job, den der berüchtigte Mahony-Filter in Surfdados Experimenten bei Kriechgeschwindigkeit (siehe Beitrag vom 31.3.2022) erledigte: er lässt das OneWheel locker über Hindernisse rollen, und das quasi aus dem Stand. Glücklicherweise hat der Urheber des Videos das Ganze noch etwas erläutert, Zitat: --------------- I'm sure there are better explainations out there, but here goes 😅 Hall sensors and encoders are two different ways of letting the speed controller know the position of the motor. Speed controller needs to know the position of the motor so that it can send current to the correct phases in the motor. Hall sensors are switches triggered by the magnets on the motors rotor, there's 3 hall sensors and 14 magnets on the rotor in this case. This means the speed controller really only knows the motor position every 8.6 degrees of rotation (eg; 360 / (3*14) = 8.6). This is ok when the motors spinning as the velocity doesn't change that much and the speed controller can use interpolation to estimate the motor position (in between hall sensor switches). This however doesn't work well at low/zero speeds. The encoder on the other hand gives a continuous value that is the position of the motor (to within 0.1 degrees) irrespective of motor speed. No interpolation required. That little chip in the middle of this video reads the magnetic field of a special magnet stuck to the end of the motor shaft to generate this info. Speed controller is then able to more accurately track the motor, sending current to the correct motor phases that results in more torque in these low speed situations (compared to hall sensors). --------------- Zitat Ende. Ich denke, damit dürften alle Klarheiten beseitigt sein... Eine tolle Zusammenfassung des Erbauers: Nordlicht
  4. Moin! Obwohl ich vorhin gerade einen Post mit einigen Hacks von The Float Life in der Rubrik 'Verschiedenes' abgesetzt habe... DAS HIER dürfte alle Besitzer von Future Motion Produkten interessieren: eine Anleitung, wie Ihr viele vom Hersteller eingebaute Schikanen ungeschehen machen könnt - beliebige Akkus verwenden, beliebige BMS verwenden, ein Pint X in den XR Modus versetzen, ein gebricktes GT wieder flottmachen usw. Schönen Gruß an die Macher von EASTRIDE, ich hoffe, es ist Euch recht, dass ich den Link hier teile. news . EASTRIDE ONEWHEEL EASTRIDE.DE the resource for onewheel content and news in germany Gut möglich, dass der 'Future Motion Onewheel Firmware Hack' mit Erscheinen neuer News-Artikel weiter nach unten rutscht, also bitte gegebenenfalls runterscrollen. Hier noch ein verlinktes Video, dass GT-Besitzer erfreuen wird. Schönes Ding! Nordlicht
  5. Ein paar Hacks von The Float Life - manche davon könnten sich als durchaus nützlich erweisen: Nordlicht
  6. Moin! Madd Max featured in diesem Video einen VESC-Pionier aus Taiwan: Spencer Chen! Der hat so EINIGE Innovationen in sein Board gebaut, von denen die großen Hersteller noch nie gehört haben. Und er ist enttäuscht von der Art, wie das GT um die Kurven geht...😆 Nordlicht
  7. Moin! Hier ein etwas älterer Artikel aus dem Blog von Jimmy Chang, auf den ich erst jetzt gestoßen bin - erschienen am 2. April 2022, also kurz nachdem Jimmy sein Onewheel GT wegen dessen bis dato ungelösten technischen Probleme im ungeöffneten Originalkarton zurück zum Hersteller geschickt hat. Darin wird das Geschäftsgebaren von Future Motion beschrieben und dargestellt, wie das Unternehmen die Daumenschrauben, die es dem Endverbraucher anlegt, immer fester anzieht. Und es wird die These aufgestellt, dass Future Motion als Monopolist dieses unlautere Spiel noch weiter treibt als jedes andere Technik-Unternehmen zuvor, aber dass es sich mit seinen Drangsalierungen der Community letztlich auch selbst schaden wird. Es handelt sich um einen Repost des Reddit-Beitrags von butoursgoto11, indem viele Aspekte sehr ausladend behandelt werden, da auch Technik-Interessierte angesprochen werden sollen, die mit dem Genre OneWheel noch nicht vertraut sind. Ich habe mir erlaubt, den Artikel mittels Auslassungen etwas zu straffen - wer ihn in voller Länge lesen möchte, der kann dies unter dem folgenden Link tun. Nordlicht -------------------------------- Quelle: https://oneradwheel.com/the-scoop-on-future-motions-latest-self-sabotage/ We’re all familiar with companies like Tesla and John Deere that want to control the repair market for their products. What if a company took it one step further, beyond simply refusing to sell parts or support third-party repair, and made it impossible to even use spare parts from one used vehicle to repair another? Well, it’s happened. San Jose, California-based company Future Motion sells a line of high-end personal electric vehicles (PEVs), used by many for commuting to and from work, in addition to recreation, and is doing everything they can to prevent third-party repair. (...) Self-balancing vehicle technology, first brought to market by the Segway in 2001, has been around for a long time, and Future Motion wasn’t the first to build a self-balancing skateboard, but they were the first to patent some novel aspects and the first to market a workable product in 2014. Due to Future Motion’s patents, no one else can sell a competing self-balancing skateboard, but there is a thriving DIY and aftermarket upgrade community because the technology is fairly basic by today’s standards. As a mechanical engineer, I am all for the appropriate use of patents, but it appears that Future Motion is engaging in anticompetitive practices and operating beyond their legal rights as a patent holder. (...) As with other manufacturers who have tried this before, the evidence indicates that Future Motion is motivated to kill off the DIY and third-party repair community in order to corner the market on profitable repair services and to drive sales of their newer models, while the older models end up in the landfill. (...) While we can’t expect a manufacturer to make replacement parts and perform repairs on older models forever, we can at least expect that they won’t actively install countermeasures to prevent others from making repairs. (...) Many people preordered the newest Onewheel GT model back in October of 2021 for its greater range and power, not knowing anything about the new electronic countermeasures that would be put in place. Many delays later, the GTs started shipping in March of 2022, plagued by safety and reliability issues as they arrive in the hands of consumers. A reasonable estimate is that one quarter of all new GT boards have serious safety and functionality issues covered under warranty, and there is only a single repair center on the entire planet. New models often have issues, so we can all endure that, but the greater concern is long-term sustainability when there’s only a single overwhelmed repair center, they already refuse to repair older models, only honor the warranty to the original owner, and refuse to repair Onewheels that have been modified by a third party. (...) The original battery replacement/upgrade countermeasure that was circumvented by JW Batteries with a $50 chip was only the tip of the iceberg. Now that the new GT model is in the hands of consumers, we have discovered that they have taken the electronic countermeasures to a whole new level. In the GT, the act of simply unplugging the battery and plugging the same battery back in, now leads to a bogus “corrupted memory” error that requires the entire 35 pound board, classified as dangerous materials due to the “non-user-serviceable” lithium battery, to be shipped at great expense back to Future Motion to reset what is just an artificial firmware countermeasure (previous models had no issues with batteries being unplugged). The countermeasures get worse still. All of the major components, such as the motor controller and power management unit, are now digitally paired to each other in the new Onewheels, so repairs can no longer be made outside the single worldwide repair center. The aftermarket repair industry has always relied on spare parts from broken vehicles to repair new ones, much like third-party Tesla repairs. It’s not ideal, but totally within Future Motion’s rights to refuse to sell repair parts. However, this practice combined with the newer, more egregious electronic countermeasures seems intended to kill the blossoming aftermarket repair industry and render these very durable PEVs as doorstops, forcing consumers to buy new ones instead of repairing old ones. (...) Future Motion already refuses to repair its older models, which can fortunately be repaired with spare parts, but Future Motion will eventually refuse to repair its newer models, which cannot be repaired by anyone other than them, so all of those newer models will end up in the landfill, unless Future Motion is compelled to disable its electronic countermeasures. (...) As it turns out, the newer GT models are reportedly overheating and shutting down even more than the older models, when ridden side-by-side, and the data suggests that the new proprietary rim size is either to blame or simply has no effect on heat dissipation. (...) How does Future Motion stay in business when they are so consumer-hostile? Onewheel owners would say it’s because they make a desirable product that you can’t get anywhere else. Owners would also say it’s a lifestyle product with a great community of people who love riding and customizing their PEVs. There are lots of PEVs out there, but the Onewheel offers a unique experience, and Future Motion knows this. What Future Motion doesn’t seem to understand is that the aftermarket upgrade community they are trying to kill off makes their brand more desirable, and that hurting that community hurts them even more. (...) The hope is that Future Motion will pay attention to this article and the many other valid complaints of their community and change their ways. If they do not change their ways, the company will not survive beyond the point at which their patents expire, and/or competition introduces a product that is able to provide a similar experience without violating their patents. There are few examples of similar companies who were this hostile to their users and aftermarket community, but managed to survive by virtue of the quality of the products they sold, but Future Motion is perhaps the worst example to date, and with the release of their new GT model that’s plagued by myriad issues, the future of Future Motion is in serious doubt.
  8. Moin! Ursprünglich habe ich diese Rubrik 'Patentstreitigkeiten' für die Dokumentation der Auseinandersetzung zwischen Future Motion und dem chinesischen Hersteller des Trotter erschaffen... Letzten Endes erweist sich die Geschichte des OneWheels aber LEIDER als von Anfang an geprägt durch derlei Einschränkungen durch Patente, Unterlassungsklagen usw. Zu befürchten ist, dass es im Rahmen der Präsentation des chinesischen 'Floatwheel' zu regelrechten Showdowns vor den Gerichten, Beschlagnahmungen, wilden Diskussionen und dergleichen kommen wird. Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber dies hier wäre dann wohl die Rubrik für derartig unangenehme Themen. Blickt man auf die Ursprünge des Genres OneWheel, dann muss man bis in das Jahr 2007 zurückblicken - einem Zeitalter, als der eine Vielzahl an Patenten für sich beanspruchende Platzhirsch noch 'Segway' hieß. Und ohne diese Omnipräsenz von Segway wäre vermutlich Einiges anders gelaufen. Viele Links aus der damaligen Zeit um 2007 laufen heute in's Leere - um also einen generellen Überblick über Ben Smither's bahnbrechendes Projekt des 'Balancing One Wheel Scooter' zu erhalten taugt nach wie vor dieser Link am besten: http://www.robosys.co.uk/ Diesen Link habe ich zwar schon EINIGE MALE in diesem Forum erwähnt, aber was mir erst jetzt wieder einfiel, das waren einige Posts von Ben Smither, in denen er erklärt, warum er nicht versucht hat, sich seine Erfindung patentieren zu lassen und eine Firma zu gründen, die dieses Wahnsinnsprodukt dann professionell herstellt und vertreibt. Surprise... Patente der Firma Segway schienen ihm dabei im Weg zu stehen. Und deswegen wollte er seine gesamte Arbeit lieber als Open Source veröffentlichen, um sie für ALLE zugänglich zu halten. Lest gerne die kompletten Chats auf 'Hackaday' nach, das lohnt sich, denn enorm viele Punkte wie Pushback, Nosedive, Voltage-Sag werden darin bereits 2007 minutiös diskutiert, weil die Tüftler unter sich einfach viele Schwierigkeiten und Lösungen bereits auf dem Zeichenbrett erahnen können. Ich feature hier nur mal die herausragendsten Beispiele aus der Rubrik Patente / Geistiges Eigentum / Open Source. Einiges davon lässt mich echt schlucken... Nordlicht 😔 ------------------------------ Quelle: https://hackaday.com/2007/03/08/balancing-one-wheel-scooter/
  9. Floatwheel ADV-Serie Floatwheel ADV pro --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- ADV pro Gewicht: 38,5 amerikanische Pfund, entspricht 17,5 kg Motorleistung: 6 PS Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (8,4 Ah) - (605 Wh) Ladedauer: unbekannt, weniger als 1 Std. mit 10A / 840w Schnell-Ladegerät Reichweite: 36 Meilen entspricht 58 Kilometer Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: offiziell 22 Meilen pro Stunde entspricht 35,4 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6,5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC ----------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------- Floatwheel ADV --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- ADV Gewicht: 38,5 amerikanische Pfund, entspricht 17,5 kg Motorleistung: 6 PS Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (8 Ah) - (576 Wh) Ladedauer: unbekannt, weniger als 1 Std. mit 10A / 840w Schnell-Ladegerät Reichweite: 34 Meilen entspricht 54,8 Kilometer Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: offiziell 22 Meilen pro Stunde entspricht 35,4 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6,5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC ------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------- Floatwheel ADV2 --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- ADV2 Gewicht: 38,5 amerikanische Pfund, entspricht 17,5 kg Motorleistung: 8 PS Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (10 Ah) - (720 Wh) Ladedauer: Standard Ladegerät ca. 4 Stunden, etwa 1 Std. mit 10A / 840w Schnell-Ladegerät Reichweite: 40,5 Meilen entspricht 65 Kilometer Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: offiziell 25 Meilen pro Stunde entspricht 40 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6,5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC -----------------------------------------------------------------------------------
  10. Moin! Aufmerksame Leser dieser Rubrik 'Eigenbau' werden sich an den chinesischen Bausatz-Anbieter 'Floatwheel' erinnern (siehe Beiträge vom 8.8.2020 und 20.12.2020). Nachdem seit zwei Jahren nichts mehr von dem Projekt zu hören war - außer Gerüchte, dass Future Motions Anwälte das Business verklagt hätten und alle Kundenanzahlungen durch die Macher von 'Floatwheel' zurückerstattet werden mussten - gibt es nun Neuigkeiten. Offenbar startet 'Floatwheel' den Generalangriff mit offenem Visier, den 'Fungineers' und weitere Anbieter bisher zu vermeiden versuchten, indem sie nur einzelne Komponenten statt kompletter Boards anbieten. 'Floatwheel' geht all in und versucht, Future Motion's Premiumprodukt, das Onewheel GT, in den Schatten zu stellen. Hier das Firmen-Video gefolgt von einer Einschätzung durch Mitch Lustig, seines Zeichens eine führende Kraft in der VESC-Bewegung und auch in diesem Forum bereits erwähnt: -------------------------- Zitat aus der Facebook Gruppe 'Onewheel VESC Builders': THE TRUTH ABOUT FLOATWHEEL!!! Ok, that first sentence is clickbait. But I like many of you are hyped about the recent announcement. I've been seeing a lot of confused or bs rumor based comments, so I thought I'd do a quick writeup about the history of Floatwheel AFAIK. When the VESC balancing code was just starting to gain a bit of traction on the esk8 forum, Tony built himself a onewheel using the Peihub motor I had started with. After completing and sharing his build on the forum he decided to offer a small number of rails, 20 or 50 sets, i forget. These rails ended up becoming the v1 kit which was really basic and almost nobody knows about. I placed my order June 10 2020. This was the first purchasable VESC based onewheel and I was really stoked. I guess Tony was in turn stoked on me writing the code and sent me monogrammed rails and a free ESC. I still have it all and am working on framing the kit as wall art. As it kinda sucked to be honest lol. AFAIK, everyone who ordered this kit received one, in a timely manner. This was a small batch very DIY thing from the community for the community. The kit was only 300$ and I don't think he even made any money off it. With the success of the first kit Tony came back in Nov 2020 with the floatwheel v2. A far more refined kit, which most people think of when they hear floatwheel. This thing really took off I don't know how many were sold, but I think it was around 1000-2000. Kits were initially sold through their website, but then FM sent their lawyers after them. This made them cancel all orders, and switch to bitcoin payments, and discord sales. Over time all the craziness and pandemic struggles probably got to them, they lost discord access, and they kind of disappeared. The vast majority of orders were fulfilled, maybe even all of them, but it did seem like people with lost shipments or warranty issues were having issues contacting them, and I don't know how many cases were left unresolved. I don't have wechat. If anyone knows for sure of someone who never got a kit, drop a comment. I never bought a v2 kit, but they send me a free one anyways which was awesome 10/10. Next they became gtmod, a fender battery for the Pint. It seems cool, and I haven't heard any complaints. They are still for sale, directly from their website. Now comes the Floatwheel ADV (or v3). They teased it in July, saying they have more info in 2 weeks, well over the last 5 months info has been sparse, and the 2 weeks have become a meme. But china has had lockdowns, and supply chain shortages. They also clearly have put way more design effort into this model and it shows. They've been making balancing skateboards for years, and really took their time getting this one right. So let me answer some common questions. Can/will FM stop them? No, they already tried. Is float wheel legit? Yes, they've shipped thousands orders already. Will preorders be delivered in a timely manner? I'm doubtful. Will all the promised features work? Yes. Will there be warranty repair center? Doubt it. Will Mitch buy one? If it turns out to be waterproof, or at least highly resistant then I'm pretty dang tempted. ------------------- Anmerkung: Herausstechendes Merkmal der ersten 'Float Wheel' - Versuche war wohl, dass sie so GAR NICHT wasserdicht waren. P.S. Laut Kommentaren des Float Wheel Videos wird der Motor aus rechtlichen Gründen von einer anderen Firma (einzeln) verschickt, um nicht verklagt werden zu können. Ebenso muss die Bezahlung demnach erstmal per Crypto-Währung laufen. In Sachen Wasserdichtigkeit soll es laut Hersteller enorme Fortschritte geben, bis hin zu 'überlebt auch eine Nacht unter Wasser'. Man wird sehen... Bei EUCs eine Selbstverständlichkeit, bei Onewheels allerdings revolutionär: die Firmenseite floatwheel FLOATWHEEL.COM Diy onewheel parts aluminum rails hub motors motor controllers beinhaltet die Rubrik 'parts' - und dort werden nicht nur zusätzliche Produkte wie Railguards, Fender usw. angeboten, sondern auch der Motor, das Steuergerät und vieles mehr. Inwieweit diese Seite also auch für Eure Eigenbauten als Teilelieferant dienen kann, ob alles mit allem kombiniert oder zumindest passend gemacht werden kann ... auch DAS wird man sehen. ------------------------------------ Und weiter geht's zum Thema Floatwheel, denn die Aufregung ist groß: Nicht, dass die Frage 'Der Todesstoß für Future Motion oder bloß ne billige Kopie?' wirklich beantwortet würde ... aber ein paar zusätzliche Infos zu den Hintergründen sind schon enthalten in "Jeff McCoskers' betreutem Video-und-Homepage-Check". ----------------------- Und schließlich die Position von Herstellerseite, also vom Macher des Floatwheel selbst. Wie ich bereits vermutete: er zweifelt ganz grundsätzlich das Recht von Future Motion an, das Genre OneWheel an sich mit Patenten für Wettbewerber unzugänglich zu machen. Ebenso enthalten sind technische Details und Einiges mehr. To be continued... Solange es sich nicht aufdrängt, einen neuen Beitrag zu schreiben, werde ich diesen hier lieber stetig erweitern. Also seht gerne öfter mal nach, was es Neues gibt. --------------------------------------------------- Anmerkung: Ich habe ein bisschen Internetrecherche betrieben, die ich hier einfügen möchte. Tony (der Mitbegründer von Floatwheel) bezieht sich in obigem Video auf den Punkt "Prior-Art and Public-Domain", den er dadurch erfüllt sieht, dass Ben Smither seine Umsetzung des OneWheels bereits 2007, also Jahre vor dem Patentantrag durch Future Motion, in Bild und Schrift dokumentiert und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht habe. Sieht man sich das Stichwort "Prior-Art and Public-Domain" bei Wikipedia an, dann findet man folgendes Detail, Zitat: Duty of disclosure In the United States, inventors and their patent agents or attorneys are required by law to submit any references they are aware of to the United States Patent and Trademark Office that may be material to the patentability of the claims in a patent application they have filed. The patent examiner will then determine if the references qualify as "prior art" and may then take them into account when examining the patent application. If a person having a duty to disclose, acting with deceptive intent, fails to properly disclose the material references of which they are aware, then a patent can be found unenforceable for inequitable conduct. Quelle: Prior art - Wikipedia EN.M.WIKIPEDIA.ORG Die Frage lautet also: Wurden Future Motions Patente am Onewheel damals rechtmäßig beantragt und rechtmäßig erteilt oder nicht? --------------------------------------------------- Momentan produziert Floatwheel ein Video nach dem anderen und geht dabei sehr transparent auf die Fragen der Community ein. Absolut lohnend, sich diese Videos anzusehen, egal ob man nun plant, sich ihre Produkte zu bestellen oder nicht. Dies ist ihr YouTube Kanal: https://m.youtube.com/@Floatwheel/videos ------------------------ Nachtrag: Tony und Kollegen arbeiten am Anschlag, müssen die gespannt wartende Community leider vertrösten - es gab Produktionsschwierigkeiten. Bisher sind die YouTube-Kommentare ausnahmslos positiv und voller Respekt über die selbstgesetzten Qualitätsansprüche und die beispiellose Transparenz gegenüber den Kunden. Es lohnt sich wohl, noch ein bisschen zu warten, denn das Endprodukt verspricht spektakulär zu werden... --------------------------------------- Das finale Produkt ist tatsächlich da, und der Erbauer lässt es darauf ordentlich krachen. Ein bewegender Moment, er scheint stolz wie Bolle... Beeindruckend... Ich hoffe, dass ich sehr bald unabhängige Test-Videos über das ADV und das ADV pro in die Rubrik 'Produktbesprechungen' stellen kann, denn das hier ist zwar VESC-basiert, aber definitiv kein Eigenbau mehr. ------------------------------- Naja... Eigen-Bauliches ist dann doch noch nötig, sowohl in Sachen Hardware als auch Software. Fast eine Stunde Videomaterial zur Montage und Konfiguration des Boards! Und die Community (speziell in Form von Nico Aleman und Mitch Lustig) hat prompt darauf aufmerksam gemacht, dass bei der VESC-Konfiguration ein paar entscheidende Schritte falsch gelaufen sind und es somit zu Problemen kommen könnte. Solche Fehler passieren. Das wirklich Gute ist, dass die Schwarmintelligenz die Fehler findet, sie klar benennt und dann aufzeigt, wie die Fehler behoben werden können. Gut möglich, dass diese Video also noch neu geschnitten wird oder durch ein anderes Video ersetzt wird. Ich bemühe mich um Aktualität. Nordlicht
  11. Moin! Nachdem die amerikanische Consumer Product Safety Commission (CPSC) vor einigen Tagen eine drastische Warnung vor allen Onewheels aus dem Hause Future Motion ausgesprochen hat, geht der Hersteller in diesem Podcast auf das Thema ein. Dass es sich, wenn der Future Motion Marketingchef den Future Motion Firmengründer interviewt, um kein knallhart faktenorientiertes und objektives Video handelt, ist hoffentlich jedem Betrachter klar. Ein großer Teil des Gesprächs dreht sich denn auch um den unglaublichen Rückhalt der Community, es wird über die ständige Gegenwart von Lebens-Risiken, die das Leben ja erst lebenswert machen würden gesprochen, und es wird das aus ihrer Sicht vorbildliche Verhalten des Unternehmens unterstrichen. Und zu guter Letzt werden dann auch noch aufregende Produkt-Neuerungen in's rechte Licht gerückt. Das durfte man in diesem Rahmen der Veröffentlichung wohl so erwarten. Ich poste dieses Video dennoch, da es noch die am ehesten auf Fakten bezugnehmende Reaktion des Unternehmens bis zu diesem Zeitpunkt darstellen dürfte. Die 'harten Fakten' - wie Future Motion sie aus Herstellersicht darstellt, von mir zusammengefasst: Das Onewheel GT mit seinen Ghosting-Problemen ist NICHT die Ursache für die harte Reaktion der CPSC. Das GT hatte tatsächlich technische Probleme, die aber mittels Rückruf der betroffenen Footpads behoben worden seien. Dieser Rückruf sei in Kooperation mit der CPSC geschehen, jetzt sei das GT das sicherste Onewheel aller Zeiten. Von Seiten der CPSC sei kein konkretes Bauteil oder eine konkrete konstruktive Lösung des Onewheels bemängelt worden, die Future Motion per Rückruf ändern könnte - daher habe das Unternehmen einem Rückruf aller Generationen von produzierten Onewheels nicht zugestimmt. Die CPSC widme sich meist Produkten, die von Kindern genutzt würden - die Kinder könnten tatsächlich nicht auf sich selbst aufpassen. Onewheeler seien aber erwachsene Menschen und sollten nicht wie Kinder behandelt werden. Ursache für die Unfälle mit schweren oder gar tödlichen Verläufen sei in jedem einzelnen Fall ein Anwenderfehler gewesen. Speziell unerfahrene Nutzer würden manchmal zu schnell fahren, den Pushback ignorieren / durch den Pushback hindurchbeschleunigen und dann eben stürzen. Ohne angemessene Schutz-Ausrüstung könnten dann solch fatale Folgen entstehen. Einen Fall, in dem ein Onewheel tatsächlich technische Defekte hatte, die zu einem solchen Unfall geführt haben, hätten sie noch nicht gesehen. Naja... vielleicht ein EINZIGES Mal... Nach ihren Erhebungen ist das Fahren eines Onewheels doppelt so sicher wie Fahrradfahren und zehnmal so sicher wie Motorradfahren. Die CPSC hat in letzter Zeit ein verstärktes Augenmerk auf alle Arten der elektrischen Mikromobilität gerichtet, kann aber in vielen Fällen den chinesischen Herstellern nur schwer beikommen. Sie als amerikanisches Unternehmen wären leicht greifbar und müssten nun stellvertretend für alle Unternehmen der Branche herhalten. Letztlich benehme sich die CPSC wie ein Spielverderber, der Innovation behindere. Soweit der Standpunkt von Future Motion. Ich verlinke hiermit noch ein weiteres Future-Motion-Video zum Thema Pushback, das ich in den Bereich Fahrsicherheit einsortiere und das ich dort mit weiteren Anmerkungen versehen habe. Es scheint so, dass das Unternehmen, als absehbar war, dass sich der Konflikt mit der CPSC zuspitzt, noch die Chance für eine derartige Marketing-Offensive genutzt hat. https://www.elektro-skateboard.de/topic/6791-onewheel-fahrsicherheit/page/2/#comment-55154 In jedem Fall schadet es nicht, sich als Fahrer detailliert mit dem Thema Pushback auseinanderzusetzen. -------------------------------------- Und noch eine leicht schmalzige PR-Offensive mit Prominenten oben drauf... Nordlicht
  12. Hallo, hier ein kürzlich von Future Motion herausgegebenes Video, das den Pushback im Detail erklärt: Zunächst mal finde ich das Video interessant, weil die zu Grunde liegenden physikalischen Prinzipien anschaulich erklärt werden. Und wer glaubt, die Gesetze der Physik ignorieren zu können, der liegt schnell auf dem Asphalt. Aber: aus Sicht des Unternehmens kann man nach Betrachten des Videos wohl die These aufstellen, dass beim Onewheel alles getan wurde, um den Betrieb ihres selbstbalancierenden Fahrzeugs so sicher wie möglich zu gestalten. Und mehr könne man als Hersteller eben nicht machen, der Rest sei dann in der Verantwortung des Nutzers... Um Objektivität bemüht muss ich allerdings sagen, dass auf dem Gebiet der elektrischen Einräder / EUC deutlich mehr Sicherheitsfeatures existieren - und das, obwohl oder gerade weil EUCs schon länger produziert werden als OneWheels. Es stellt sich die Frage, warum Future Motion nicht einfach auf derlei gute Ansätze, wie sie beim EUC bereits existierten, als das Original Onewheel (V1) auf den Markt gebracht wurde, zurückgegriffen hat. Hier das konkrete Beispiel eines Kingsong 14 D, wie es eine befreundete Fahrerin, mit der ich schon viele gemeinsame Touren gemacht habe, ihr Eigen nennt. Das Kingsong 14 D wird so seit 2017 produziert, das erste Modell der Reihe (Kingsong 14 A) stammte bereits aus dem Jahr 2013. Die ersten 50 oder 100 Kilometer (leider muss ich hier schätzen, weil ich keine belastbaren Infos im Netz finden kann) ist das EUC abgeregelt und nur der Beginnermodus ist nutzbar - somit ist die Geschwindigkeit zunächst auf 20 km/h begrenzt. Erst mit gewonnener Erfahrung kann der Fahrer die volle Geschwindigkeit ausreizen. Man kann als erfahrener Nutzer diese Anfänger-Phase zwar per Code-Eingabe überspringen, aber dieses meiner Ansicht nach sinnvolle Sicherheitsfeature ist bei allen verkauften Wheels grundinstalliert. Es gibt ab Werk einen warnenden Piepton, der zusätzlich zum Pushback/Tiltback ertönt. Der Pushback/Tiltback tritt bei spätestens 25 km/h auf - wobei die eigentliche Höchstgeschwindigkeit des Einrades mit 30 km/h angegeben ist. Der Piepton startet erst ruhig, wird dann aber fordernder und deutlicher, falls der Fahrer weiter beschleunigen sollte. Der Fahrer kann sich den Warnton aber auch schon bei niedrigerer Geschwindigkeit setzen, wenn er auf Nummer sicher gehen möchte, nicht zu schnell zu fahren. Es gibt eine erste, zweite und dritte Warnstufe, im Falle der mir bekannten Fahrerin sind diese Werte von ihr z.b bei 18 km/h, 20 km/h und 25 km/h gesetzt - der Nutzer selbst bestimmt jeden einzelnen Wert, und der Piepton nimmt bei jeder Stufe an Intensität zu. Droht der Akku zu überladen, weil er voll geladen ist und die Fahrt bergab geht, wodurch Rekuperationsenergie hinzukommt, dann ertönt ein bedrohlicher Warnton, der eher wie ein Grummeln klingt. Da versteht auch der ahnungsloseste Anfänger, dass das Gerät ihm gerade eine Warnung ausspricht und er besser anhalten sollte. Übrigens: Selbst mein chinesisches Trotter OneWheel Jahrgang 2016 hat einen akustischen Warnton, der den Pushback begleitet. Der Ton ertönt auch, wenn das OneWheel umkippt, wobei sofort der Motor pausiert. Sollte es irgendwelche technischen Probleme geben, dann warnt ein Piepton. Sinkt das Akkulevel unter 25%, dann warnt ein Ton regelmäßig alle 15 Sekunden, unter 10% Restakku warnt er dauerhaft. Future Motion hatte wohl mal eine akustische Warnung für Smartwaches, um den Pushback hörbar zu unterstreichen, hat diese Funktion aber wieder zurückgezogen. Insgesamt kommt ein Future Motion Onewheel also in punkto Sicherheit im Vergleich zu den beiden genannten chinesischen Fahrzeugen nicht sehr gut weg... Und das hier gewählte Beispiel Kingsong 14 D mit 800-Watt-Motor ist im Vergleich zu manch anderem EUC ein elektrisches Einrad mit eher 'wenig' Power. So drängt sich der Eindruck auf, den der EUC-YouTuber 'Wrong Way' vor kurzem so formulierte, als er ein Onewheel XR testete: im Vergleich zu EUCs ist ein OneWheel deutlich untermotorisiert und sollte seiner Meinung nach gar nicht bis zum Pushback gefordert werden. Interessanterweise geht der Bereich Eigenbau von OneWheels, basierend auf VESC, in die folgende Richtung: der Motor hat mehr Power und auch das gesamte System hat größere Sicherheits-Reserven, speziell was die Beanspruchung der elektrischen Bauteile angeht. Der Nutzer kann selbst entscheiden, welche Werte wann genau den Pushback auslösen sollen und wie sich der Pushback dann äußert. Offenbar wird hier gerade dazugelernt. Das sind alles Punkte, die auch die Ingenieure von Future Motion mit ihrer langjährigen Erfahrung und einer Reihe von verkauften Produkten längst hätten umsetzen können. Und sie hätten das Einrad dafür nicht einmal neu erfinden müssen, denn das EUC hat ihnen alle diese Lösungen bereits auf dem Silbertablett serviert. Meine Meinung, Nordlicht.
  13. Moin! Hier ein neues Float Life Video, in dem ein Rechtsanwalt versucht, die derzeitig konfuse Lage um Future Motion aufzuklären. Leider sind viele Detailfragen noch offen, es scheint ein echter Konflikt mit der CPSC zu existieren. Ich versuche mich mal an einer groben Zusammenfassung, ohne Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit... Der interviewte Anwalt kommt aus dem Gebiet der Beratung von Firmen/ Herstellern / Händlern, damit sie nach Möglichkeit nicht von anderer Seite verklagt werden. Er hat leider keine detaillierten Kenntnisse des hier besprochenen Falls, er ist nie ein Onewheel gefahren, er gibt aber grundsätzliche Einblicke, was die CPSC ist usw. Bisher ist nicht klar, ob die Funktionstüchtigkeit von Onewheels durch die CPSC generell in Frage gestellt wird, ob einzelne Komponenten das Problem sind (Footpads, Kabel, ...) oder was auch immer... Offenbar werden Onewheels als 'grundsätzlich lebensgefährlich' eingestuft, ohne, dass der konkrete Grund genannt würde. Welche denkbaren Szenarien gibt es für die nähere Zukunft? Ein freiwilliger Rückruf, den Future Motion aber offenbar ablehnt, wäre die am wenigsten konfliktbeladene Option. Es scheint allerdings (siehe Statements in den Posts oben), dass die Fronten bereits sehr verhärtet sind, und dass sich vieles bereits auf persönlicher Ebene der Kontrahenten abspielt. Wenn es ganz hart auf hart käme, dann könnte die CPSC Future Motion offenbar zwingen, jeglichen Verkauf einzustellen, ja sogar alle noch nicht verkauften Produkte beschlagnahmen, um ihren weiteren Verkauf zu verhindern. In der Realität werden solch drastische Schritte oft durch Einlenken des Herstellers und eventuell gegen Zahlung einer Zivilstrafe eingestellt - wenn der Hersteller den Forderungen der CPSC denn nachkommt. Danach das Produkt einfach unverändert weiterverkaufen, das funktioniert allerdings nicht! In den nächsten Wochen wird sich wohl entscheiden, wohin die Reise geht. Die CPSC hat sich wohl in der letzten Zeit recht offensiv gezeigt, z.b. mit 'Peloton' - einer Firma, die stationäre Fitnessräder und Laufbänder vertreibt. In diesem Fall hat sich die CPSC offenbar durchgesetzt, und 'Peloton' hat das beanstandete Produkt vom Markt genommen / verändert / was auch immer. Dies könnte dann theoretisch auch bedeuten, dass Future Motion Onewheels in ihrer bisherigen Form nicht mehr erhältlich sein würden. Was heißt das schlimmstenfalls für die Besitzer von Future Motion Onewheels? Sie dürfen vom Besitzer auf eigene Gefahr genutzt werden, beim Weiterverkauf eines offensichtlich als "gefährlich" eingestuften Fahrzeugs sollte man als Privatperson allerdings vorsichtig sein. Und die Frage ist, wo man ein solches als gefährlich eingestuftes Fahrzeug dann überhaupt noch legal fahren dürfte. Nach Einschätzung des interviewten Anwalts hat Future Motion sich keinen Gefallen damit getan, nicht in den freiwilligen Rückruf einzuwilligen, da die CPSC in jüngster Vergangenheit entschlossen scheint, ihre rechtlichen Möglichkeiten zu nutzen und im Zweifel auf's Ganze zu gehen (siehe den Fall 'Peloton'). In schlimmsten Fall könnte Future Motion nicht nur massiven Ärger mit der Behörde bekommen, der bis zu Bundesgerichten führt. Darüber hinaus gibt es in den USA nämlich eine ganze Reihe von spezialisierten Anwaltskanzleien, die Schadensersatz für Privatpersonen einklagen - was in der Vergangenheit wohl auch schon gegen Future Motion durchgeführt wurde. Solche Kanzleien fordern Privatpersonen (z.b. über Facebook-Werbung) aktiv auf, sich bei ihnen zu melden, verklagen den Hersteller per Sammelklage und kassieren Provisionen von den geleisteten Entschädigungen. Und das unter Umständen sogar dann, wenn die einzelne Privatperson nicht einmal verunfallt ist. Neben den gewaltigen PR-Problemen kann sich Future Motion also gewaltige juristische Probleme eingehandelt haben. Selbst wenn Future Motion sich am Ende durchsetzen sollte, dann kann es gut sein, dass die Kosten dafür unfassbar hoch sind. Leider ist die Argumentation der CPSC derzeit so undetailliert, dass ganz viel im Reich der Spekulation liegt. Future Motion nutzt bereits den Weg, diese offenbar von ihnen selbst aufgesetzte Petition als PR-Maßnahme einzusetzen - darüber sollten sich die Unterzeichner klar sein. ONEWHEEL RIDERS STAUNCHLY DEFEND POPULAR BOARDSPORT AGAINST CPSC OVERREACH WWW.PRNEWSWIRE.COM /PRNewswire/ -- Future Motion, the California based small business that proudly designs and assembles Onewheel electric skateboards in the USA, today thanked... Sollte jemand Future Motion nicht vorbehaltlos unterstützen wollen, dann wäre es wohl besser, die CPSC direkt als Privatperson zu kontaktieren und sich differenziert zu äußern. Aber nach meinem Verständnis betrifft das Thema so oder so nur Bürger der USA. Grundsätzlich gesprochen: ich bin kein Anwalt, ich versuche lediglich, Informationen zusammenzutragen und hoffe, dabei die Fakten korrekt wiederzugeben. Nordlicht
  14. Ich nochmal... Wer mehr über die Hintergründe der gesamten Misere wissen möchte, wer wissen möchte, warum es Sinn macht, zwischen Future Motion als Unternehmen und ihren verschiedenen Produkten zu differenzieren, dem sei dieses 3-stündige Video empfohlen. Der interviewte Josh Haley (technisch versierter Mechaniker von OneWheels und weiteren elektrischen Fahrzeugen) geht chronologisch durch die verschiedenen Produkte durch, nennt Designfehler, Lösungen und zweifelhafte Praktiken von Future Motion, die den Nutzern immer weniger erlauben, das gekaufte Produkt so zu nutzen, wie sie das wollen. Ich dachte, ich wüsste eigentlich über viele technische Details und Ärger zwischen F.M. und der Community bescheid, habe aber durch dieses Video erfahren, dass ich nur einen Bruchteil wusste. Lang... aber lohnend. Nordlicht
  15. Grand Malheur du Kack! Der Titel dieser Rubrik OneWheel - NIX NEUES VON FUTURE MOTION ?! ist aus aktuellem Anlass leider unpassend. Es gibt sehr wohl brandaktuelle Neuigkeiten ÜBER Future Motion - und die können sehr unangenehme Folgen für OneWheels jeglicher Art und elektrische Mikromobilität ganz allgemein haben. Kurz gesagt: da Future Motion ihr Produkt Onewheel GT trotz auftretender Fehlfunktionen nicht per Rückruf überarbeitet hat, sollen nun sämtliche Future Motion Produkte seit Gründung des Unternehmens bis auf Weiteres nicht mehr verkauft werden. Ebenso wird allen Besitzern von Future Motion Onewheels empfohlen, diese nicht mehr zu nutzen. Louis Rossmann, der sich bereits mit allen Arten von Firmen auseinandergesetzt hat, die sich Vergehen in Sachen Rechte der Konsumenten und unzulässiger Monopolisierung von Reparaturen geleistet haben: Wie gewohnt fasst Rossmann die Problematik mit großer Auffassungsgabe und in Schnellsprecher-Manier zusammen. Er gibt auch den Original-Link an, den haben wir hier: CPSC Warns Consumers to Stop Using Onewheel Self-Balancing Electric Skateboards Due to Ejection Hazard; At Least Four Deaths and Multiple Injuries Reported | CPSC.gov WWW.CPSC.GOV CPSC Warns Consumers to Stop Using Onewheel Self-Balancing Electric Skateboards Due to Ejection Hazard; At Least Four Deaths and Multiple Injuries Reported Zitat der CPSC: "Future Motion has refused to agree to an acceptable recall of the product. CPSC intends to continue pursuing a recall for consumers. CPSC urges consumers not to buy the Onewheel. If you already own one or purchased one, do not use it due to the ejection hazard. Report incidents with the Onewheel and any dangerous product or a product-related injury on www.SaferProducts.gov. CPSC urges consumers NOT to resell or donate the Onewheel so others are not put in danger by the hazard." Somit werden die "Gerüchte", wie sie z.b. im vor kurzem geposteten Podcast der Corridor Crew zur Sprache kamen, es gäbe etwa 70 offene Verfahren, in denen Future Motion von Nutzern/ ihren Hinterbliebenen verklagt würde, nun durch die CPSC untermauert, Zitat: "CPSC evaluated the Onewheel products and found that they can cause the rider to be ejected from the product, which can result in serious injury or death to the rider. There have been at least four reported deaths between 2019 and 2021 and multiple reports of serious injuries after the product failed to balance the rider or suddenly stopped while in motion. The reported deaths resulted from head trauma. Reported injuries include traumatic brain injury, concussion, paralysis, upper-body fractures, lower-body fractures, and ligament damage." Und jetzt kommt es richtig dicke... Es handelt sich bei der CPSC nicht etwa um eine Art Verbraucherschutz-Organisation, deren Tadel dem Hersteller erstmal nur schlechte PR einbringt. Wenn ich es richtig verstehe, dann ist es eine Regierungsorganisation, die mit ihrer Anordnung zum Rückruf und ihrer Warnung der Kunden vorm Kauf faktisch jeglichen Verkauf innerhalb der USA ab sofort untersagen kann. Eine solche behördliche Anordnung hat es - Stand heute - offenbar NOCH nicht gegeben, doch auch ein 'freiwilliger' Rückruf durch Future Motion, nachdem die CPSC sich eingeschaltet hat, hätte offenbar den sofortigen Effekt, dass OneWheels aus dem Hause Future Motion erstmal nicht mehr gehandelt werden dürften. Das ist richtig übel... und zwar nicht nur für Future Motion selbst, sondern für uns alle! Es wird eine Legalisierung von selbstbalancierenden Fahrzeugen, Elektroskateboards usw. jedenfalls nicht beschleunigen. -------------------------- Ein neues Video, in dem das Vorgehen der Behörde auf Sinnhaftigkeit analysiert wird, ebenso wird unterschieden, was die Verantwortung von Future Motion und was die Verantwortung der Nutzerinnen und Nutzer ist. Vermutlich wird es zu diesem Thema in der näheren Zukunft weitere Infos geben. ---------------------------------- Statement von Future Motion: FUTURE MOTION RESPONDS TO THE CPSC'S UNJUSTIFIED AND ALARMIST CLAIMS REGARDING ONEWHEELS WWW.PRNEWSWIRE.COM /PRNewswire/ -- Future Motion, the California based small business that proudly designs and assembles Onewheel electric skateboards in the USA, today issued... --------------------------------- Kurzes Statement der CPSC: Future Motion Refuses to Recall Deadly Onewheel Skateboard | CPSC.gov WWW.CPSC.GOV Das sieht nach verhärteten Fronten aus... Nordlicht
  16. Moin! Mario Contino hat sein VESC-Bord fertiggestellt und einige Videos dazu veröffentlicht. Deutlich informativer als das bloße Ansehen der Videos dürfte jedoch dieser lange und mit Details und Links gespickte Blog sein, in dem das Projekt chronologisch aufgearbeitet wird: Ultimate DIY One Wheel Build — Mario Contino WWW.MARIOCONTINO.COM A top to bottom build blog on putting togethe an VESC based one wheeled skateboard. Nordlicht
  17. Nach all den Jahren ... Ich dachte ja, außer dem obigen Artikel und vergleichbaren Pressemitteilungen gäbe es keine weiteren Infos zu dem Rechtsstreit zwischen Future Motion und dem chinesischen Hersteller des Trotter OneWheels. Jetzt habe ich doch noch etwas gefunden, zwar ebenfalls bloß aus dem Jahr 2016, dafür aber deutlich detaillierter und mit anschließender juristischer Diskussion. Ich bin kein Jurist, vielleicht habt Ihr da Connections... Jedenfalls sind die Anwälte von Future Motion nicht für ihre Untätigkeit bekannt. Hoffentlich schützt der OpenSource-Charakter die aktuelle VESC-Entwicklung... Remember How US Marshals Seized All Those 'Hoverboards' At CES In A Patent Dispute? The Company Has Now Dropped The Case | Techdirt WWW.TECHDIRT.COM Gov-Uscourts-Nvd-Null-Null-0-1 (PDF) Gov-Uscourts-Nvd-Null-Null-0-1 (Text) Gov-Uscourts-Nvd-Null-Null-0 (PDF) Gov-Uscourts-Nvd-Null-Null-0 (Text) Nordlicht
  18. Moinsen! Wie ich bereits erwähnt habe: die Neuigkeiten zum Thema VESC-OneWheel überschlagen sich gerade... Eigentlich hatte ich von Wren und dem Rest der Corridor Crew ein Video zu ihrem Projekt rund um den Superflux-Motor erwartet, der Superflux ist aber noch nicht bei ihnen angekommen. Stattdessen haben sie hier einen zweistündigen Podcast produziert, den Ihr als Einladung zum Selberbauen verstehen dürft - er schwankt hin und her zwischen groben Infos für alle ihre vielen Abonnenten, die erst einmal erklärt bekommen müssen, was ein OneWheel überhaupt ist und super detaillierten Kniffen, für die man schon ein Nerd sein sollte, wenn man etwas damit anfangen will. Manchmal anstrengend, aber es gibt eine große Stärke... Und das sind all die Quellenangaben in der Beschreibung! Alles natürlich Stand heute, auch da wird sich viel verändern, hoffentlich zum Guten, heißt: mehr Quellen und bessere Erhältlichkeit. Ich habe sie Euch mal rauskopiert, musste leider alle nochmal 'von Hand' komplettieren, und ich hoffe, es hilft auch beim Ansehen des Videos, ein wenig den Roten Faden im Blick behalten zu können. Puh... ich lass es jetzt gut sein, Euch viel Spaß! This Episode ► Niko, Wren, and Jan sit down to talk about the new open-source Onewheel, the VESC, and the process/resources should you want to build your own. How to Build a VESC - All the Resources and Links You'll Need: Welcome to the cutting edge of personal electric vehicles! If you want to jump in, here's where to get started; GENERAL INFO AND GUIDES; Forums: https://pev.dev/ Onewheel VESC Facebook group: https://m.facebook.com/groups/231469878541536/ Surfdado's YouTube channel: https://m.youtube.com/channel/UClhp0J195HBXm6p6KN8nE4Q VESC ONEWHEEL PARTS; THE BRAIN/CONTROLLER: The electronics from Makers PEV- https://www.makerspev.com/collections/bundles The lid and kit for the controller box: https://www.flowglider.com/index.php/product/lid-mount-version-of-wtfoc-mk2-hardware-pack-for-little-focer-v3/ 3d printed controller box: https://www.littimber.com/product/wtfoc-mk2-controller-box-for-little-focer-v3-1-lid-mount-version/ Video on how to assemble the controller box: https://m.youtube.com/watch?v=3Olnt5r63JU&t=0s You will also need this connector cover! https://www.flowglider.com/index.php/product/wtfoc-connector-cover/ RAILS: Float life: https://thefloatlife.com/collections/sidekicks Thunder Rails: https://fungineers.tech/products/rails-and-adapter-3d-printed-filed-for-enclosures-and-bumpers MOTOR: Superflux motor: https://fungineers.tech/products/superflux Or buy a used Hypercore motor from an XR! BATTERY: Torquebox: https://www.badgerwheel.com/shop-online/torquebox-pre-order (or use an XR battery box or print your own) Torque Pack: https://chibatterysystems.com/collections/diyonewheel/products/torquepack Indy Speed Control 84v pack with BMS: https://indyspeedcontrol.com/shop/p/hnehknph64ts8dm5xlf4liyicob9el (or use an XR battery and follow a guide on how to add your own BMS) Don't forget to buy a charger too! You will also need this battery cable if you don't have one from a gutted XR: https://www.makerspev.com/products/16-pin-molex-battery-harness-for-flowglider FOOTPADS: https://onewheel.com/products/surestance Good luck and happy building! FOLLOW ► Instagram: http://bit.ly/_Corridor_Instagram Sub-Reddit: http://bit.ly/_Corridor_Sub-Reddit SUPPORT ► Join Our Website: https://bit.ly/Crew_Membership Buy Merch: http://bit.ly/Corridor_Store CHAPTERS; 0:00 - Intro / Open Source One Wheels 9:15 - OneWheel Mods / Liability 10:17 - Established Titles 12:17 - OneWheel Mods / Liability (cont.) 17:18 - The Onewheel GT 24:15 - Right to Repair 31:45 - Why we made VESCs 41:03 - Special Thanks 43:04 - Resources and Overview on How to Build a VESC ------------------------------------ P.S. Eines möchte ich noch hinzufügen: die Bewegung hin zum OpenSource-OneWheel ist nichts NEUES, Open Source war vielmehr der BEGINN von allem Selbstbalancierenden, und zum Glück kommen wir gerade wieder dahin zurück! So denn Future Motions Anwälte nicht Tabula Rasa machen... Werft mal einen Blick auf die Begrüßung zu diesem Forum vom 8. Januar 2019... 😉 Nordlicht
  19. Moin! Ein echt bemerkenswertes Video von Jake Leary, das erst vor ner guten Stunde online ging, am späten Abend des 27.10. anno 2022... Ich benenne das Datum deshalb so exakt, weil sich alle Neuigkeiten zum Thema VESC derzeit so schnell ändern, dass man dabei schwindelig werden kann. Ein Interview, wie es Maddmax Anfang des Monats mit Jeff McCosker und Bodhi Harrison zu den Stärken und Schwächen von VESC geführt hat, habe ich deshalb gar nicht mehr gepostet - das ist nämlich bei Erscheinen schon wieder veraltet. Und das ist eine richtig gute Nachricht! Die Evolution des OneWheels nimmt gerade dank Open Source unglaublich an Fahrt auf... Den hier im Video und auch schon von Hannes Schatzmann lobend erwähnten 'Mitch' konnte ich übrigens gerade ausfindig machen. Gebt mal Mitch Lustig OneWheel in ne Suchmaschine ein, der Kerl ist wirklich schräg... Aber ich schweife ab: Hier also das Video über die wahnsinnigen Fortschritte bei VESC. Mein olles Trotter wird mit einer 'ehrenvollen' Erwähnung bedacht ("Die VESC-Firmware, die ich vor ein paar Jahren getestet habe, die war furchtbar... also... NOCH SCHLECHTER ALS DAS TROTTER !!!") - ja danke 😀 - ich kann es mittlerweile mit Humor nehmen. Den Spaß, den Jake auf seinem VESC-OneWheel nun am Pirouettendrehen haben kann und den das Future Motion Produkt ihm so nicht liefern konnte, genau den Spaß predige ich seit über fünf Jahren als die herausragende Stärke meines in punkto Geschwindigkeit und Aggressivität tatsächlich deutlich unterlegenen Trotter 700 Watt. Welches dabei übrigens nich kaputtzukriegen is. Wie sagte es der Australier Reedy Kewlus vor über drei Jahren (siehe Beitrag in Produktbesprechungen vom 24. August 2019): "Das XR ist wie ein Longboard, das Trotter ist wie ein Shortboard." Zum Glück gibt es Surfboards, Skateboards, Snowboards etcpepe in allen Formen und Größen - und ich hoffe, dass wir da mit dem Genre OneWheel auch bald sind. Es geht darum, dass Jede und Jeder sich DAS Board aussuchen kann, das Ihr und Ihm am besten gefällt. Und vor meinem geistigen Auge erscheinen lokale OneWheel-Shops, in denen Du erstmal ausprobieren und Dich beraten lassen kannst. Deine Wahl fällt auf Komponenten aller möglichen Hersteller und der Mechaniker des Vertrauens schraubt Dir Deine Wunschkomponenten aus Hardware, Software, Motor, Akku, Kabelage undundund so gekonnt zusammen, dass er Dir ne Garantie drauf geben kann. Am Ende fährst Du auf DEINEM OneWheel aus dem Laden raus und freust Dich wie Bolle. Das habe ich vor mehr als 30 Jahren mit MEINEM Skateboard so erlebt (das Teil habe ich übrigens noch heute) - und ich glaube, wir kommen da auch noch mit unseren OneWheels hin. ////////////////////////////////////////////// Yippie!!! ///////////////////////////////////////////////// Nordlicht
  20. Und wo ich gerade die weiteren Videos von TTR Studios durchgehe... Der vermutlich weltweit erste Park, der speziell für OneWheels gebaut wurde und so appetitlich aussieht, dass einem das Wasser im Mund zusammenläuft! Und der Erbauer gibt Tipps, wie man sich sowas Schönes zu Hause bauen kann. Irre... Nordlicht
  21. Moin! Endlich finde ich mal YouTube-Inhalt zum VESC-Man Hannes Schatzmann, in dem er berichtet, wie er dazu kam, mitzuhelfen, das OneWheel zu revolutionieren und warum VESC-OneWheels in der jüngsten Vergangenheit so gewaltige Fortschritte gemacht haben. Gleich vorweg: Die Soundqualität dieses Videos ist leider nicht so toll. Aber keine Sorge, denn der Inhalt isses schon! 😉 Übrigens: die genannten Bezugsquellen finden sich unter dem Video in der Beschreibung. Hannes' ursprünglicher Beweggrund, sich mit dem Thema VESC zu beschäftigen war, dass er seine diversen von Future Motion gekauften Onewheel-Boards, die alle unter zerstörten Steuereinheiten litten, wieder zum Laufen bringen wollte. Mittlerweile wurde seine Zusammenarbeit mit den Software-Entwicklern und anderen OneWheelern so produktiv, dass man mit Fug und Recht behaupten kann, dass ihre Weiterentwicklungen das OneWheelen revolutionieren. Auf jeden Fall beendet ihre Kooperation die unsägliche Situation, dass eine Firma alle Konkurrenz per Klage verhindert, ihre älteren Produkte nicht mehr repariert oder mit Ersatzteilen versieht und selbst brandaktuelle Produkte einzig und allein in Kalifornien, U.S.A., zu überteuerten Preisen wieder in Gang gesetzt werden - es sei denn, der Nutzer hat es gewagt, irgend etwas zu tun, was seine Garantie erlöschen ließ... dann hat er endgültig Pech. So leid es mir tut: dieses Verhalten von Future Motion ist weit davon entfernt, in Ordnung zu sein. Deshalb können sich die Verantwortlichen nicht beschweren, wenn die Community eigene Wege beschreitet, ihr Hobby weiter betreiben zu können und es letztlich sogar weiterzuentwickeln. Nordlicht
  22. Ein schönes Sammelsurium, was man im Skatepark mit allem was rollt so anstellen kann... Enthält aber auch mehrere Warnhinweise, dabei an adäquate Schutz-Ausrüstung zu denken... 🥴 Wie man zwischendurch auch feststellt: mit OneWheel / EUC kann man zusätzlich fast alles nutzen, was ursprünglich für's Fahrrad gedacht ist. Im Grunde reicht auch jede Art von zufällig vorhandenem Hügel - egal ob aus Asphalt, Erde, Rasen, sonstwas - um sich kreativ betätigen zu können. Das ist die eigentliche Stärke von OneWheel und EUC: man ist nicht ortsgebunden, der Untergrund muss weder saubergefegt noch trockengelegt werden, man kann die spaßigen Herausforderungen im Vorbeifahren mitnehmen und weiter geht's auf der Tour. Nordlicht
  23. Moin! Wer sich schon immer gefragt hat, wie ein Ausdauer-Rennen zwischen Onewheel XR, Onewheel GT und einem VESC-Onewheel ausgehen könnte, der braucht nicht länger zu grübeln... Der @vesc.mann, bürgerlich Hannes Schatzmann aus Liechtenstein, hat alle Kontrahenten stehen lassen! Das ist mal ne Ansage von der DIY-Abteilung... ----------------------- Auch ein sehr schönes Detail: die sechs Podienplätze gingen an FahrerInnen aus sechs verschiedenen Nationen. ------------------------- Vid aus Slowenien hat sich schlanke sechs Monate Zeit genommen, sein Videomaterial zu posten, aber besser spät als nie! Im Gegensatz zu Hannes Schatzmanns VESC-Board hat seine Eigenkreation deutlich weniger Power als ein XR zu bieten, es ist vielmehr auf Reisekompatibilität getrimmt, und auch Vid selbst ist mehr Cruiser als Rennfahrer. Lustig sind vor allem seine Impressionen als Beobachter des Rennens und seine Schilderungen zu den rechtlichen und infrastrukturellen Unterschieden der Nationen, die er mit seinem Eigenbau schon bereist hat. Nordlicht
  24. Moin! Surfdado hat 'seinen' Superflux-Motor zugesandt bekommen und postet ein erstes - echt vielversprechendes - Testvideo. Das von Fungineers gemachte Versprechen, dass der Superflux-Motor mehr Power erzeugen kann als das GT mit dem getunten Hypercore-Motor und dabei eben NICHT überhitzt, scheint tatsächlich eingelöst zu werden. -------------------------------- Der Motor kann offensichtlich auch Offroad überzeugen: -------------------------------- Highspeed Test mit Surfdado's Sohn als Testpilot: -------------------------------- Eine recht ausführliche Review von Motor, Rails und so weiter: ---------------------------------- Und hier noch ein Video, in dem der Superflux-Motor in Kombination mit einer Standard-XR-Batterie zeigt, was er bergauf leisten kann, wenn das neu entwickelte ATR die Nase anhebt und dem Fahrer so ermöglicht, weiter Gas zu geben, statt fürchten zu müssen, dass sich die Nase jeden Moment in den Dreck bohrt. Ein anderer Kollege hat übrigens gerade eine Fernbedienung wie beim Elektroskateboard entwickelt, mit der man ein absichtliches Nase-Anheben auch auf Knopfdruck erzeugen kann - also z.b. schon beim Anfahren eines Hindernisses oder einer kurzen knackigen Steigung wie im Pushtrack und bei einer Skateboardrampe. Nachtrag: Mittlerweile weiß ich auch, um wen es sich handelt... es ist Nico Aleman, ein weiteres prominentes Mitglied, das viel Arbeit in das VESC-Projekt investiert. 315458460_821091762454809_8836190745432391218_n.mp4 Clever! -------------------------------- ATR per App aktivieren und deaktivieren... Ob es schlau ist, bei schwierigen Passagen ein Smartphone und ne Kamera in den Händen zu halten, das steht auf nem andern Blatt. Kommt es zum Sturz, dann riskiert der Fahrer unnötige Blessuren, weil er die teure Technik schützen will, statt auf sich selbst zu achten, abzuspringen, abzurollen, ... ------------------------- Offenbar geht es voran in Sachen Ordnung der mannigfaltigen und damit schnell unübersichtlichen VESC-Parameter - und zwar in Form einer App. ------------------------- Ein neues Video, diesmal zum VESC-Firmware-Update zu 6.0 Interessierten Laien sei zunächst der Einstieg bei Minute 19:00 empfohlen, denn da ordnet Surfdado dieses Update ein. Es bedeutet selbst für ihn eine Überwindung/Quälerei, ein wunderbar funktionierendes Board auf diese Weise zu updaten. Sinngemäß: das Alles kann auch nach Hinten losgehen... in jedem Fall bedeutet es wohl wieder eine Menge erneuter Testfahrten. Umso lobenswerter, dass Surfdado sich das antut und alle per Open Source an seinen Erkenntnissen teilhaben lässt. ------------------------- und schon wieder eine Aktualisierung... ------------------------- Dieses Video wirkt im Vergleich zu seinen bisherigen Videos sehr krude - mag sein, dass Surfdado unter akuter Überarbeitung leidet. Ich kann nur mutmaßen, wie viel Zeit und Nerven er bereits in dieses Projekt gesteckt hat... Inhaltlich enthält das Video aber viel Schönes, denn er stellt darin seine App für VESC-basierte OneWheels im Detail vor. Einen Haken gibt's dabei: Die App "FloatControl v1.5" ist leider nur mit dem Apple iPhone kompatibel, Android-User gucken also in die Röhre. ------------------------- Ich erwarte von Surfdado noch jede Menge weitere Videos dieser Art und werde sie dann innerhalb dieses Beitrags chronologisch einpflegen. Schaut also gerne regelmäßig nach. Falls - wie zu erwarten - Wren, Mario Contino und weitere YouTuber etwas zu dieser Thematik bringen, dann verfasse ich für jeden der Verdächtigen einen eigenen Beitrag. Es tut sich was an der DIY-Front! 😀 Nordlicht
  25. Moin, Fungineers blasen zum Hallali... Der 2000-Watt-Superflux-Motor und die selbst entworfenen Rails haben nach ihren Angaben die Testphase hinter sich und sind nun zu erwerben. Eigene Sensoren und den von Hand mit Akku-Zellen zu bedrückenden Batteriepack haben sie ebenfalls im Angebot. Sämtliche Infos könnt Ihr dem Video und dem über den in der Description verlinkten Discord-Server entnehmen. Und die bekannten YouTuber wie Surfdado, Mario Contino und Wren scharren bereits mit den Füßen, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen. Geil...! Ich belasse das Projekt dennoch in der Rubrik DIY / Eigenbauten, denn niemand sollte sich der Illusion hingeben, dass sich ein selbstbalancierendes Gefährt mal eben so zusammenbasteln lässt, ohne dass sich Detailfragen stellen, die es zu bewältigen gilt. Aber... abgefahren, oder?! Die Community zeigt dem Platzhirschen, wo der Frosch die Locken hat 😛 Egal, ob man ein Fan von Future Motion ist oder nicht - ich glaube, dass dies ein großer Tag für das Genre OneWheel ist. Nordlicht
×
×
  • Neu erstellen...