Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Moin! Madd Max hat es mal wieder geschafft, genau DAS Video zu posten, auf dass schon sehr viele Nutzer gewartet haben - ein Vergleich zwischen Floatwheels CannonCore-Motor und Fungineers' Superflux-Motor, durchgeführt an einem erschreckend steilen Hügel, der Max mehrfach beinahe runterstürzen lässt. Auch dann, als er mit beiden Füßen auf dem Boden steht... Er sagt es selbst: der Zuschauer eines solchen Videos kann nicht im Entferntesten einschätzen, wie steil dieser Hügel tatsächlich ist. Dazu kommt, dass der Untergrund sehr uneben ist, mal mehr und mal weniger Traktion ermöglicht usw. Jeder, der schonmal eine kleine Offroad-Steigung gefahren ist, wird bestätigen können, dass so eine sehr spezielle Location niemals Laborbedingungen liefern kann. Aber wer fährt sein OneWheel schon unter Laborbedingungen...? Nur zum Vergleich: das seinerzeit von Future Motion gepostete Video zur Fähigkeit des Onewheel GT, die krassesten Steigungen in San Francisco zu bewältigen (siehe Beitrag vom 10. Februar 2023 weiter oben) war erstens auf durchweg geteerten Straßen UND die maximale Steigung betrug 'läppische' 41% (entspricht 22 Grad Steigung). In diesem Video misst Max für den gesamten Hügel einen Durchschnittswert von 49% Steigung (entspricht 26 Grad) und an der steilsten Stelle sogar 62,5% Steigung (entspricht 32 Grad). Und das auf rutschigem Sandboden - da liegen also Welten dazwischen! Viel Spaß dabei, ich hoffe, Max bringt noch mehr davon, poste ich dann hier! ------------------------- Hier die Fortsetzung des Leistungsvergleichs: Der Superflux-Motor wird auf die identischen 120A gedrosselt, um Chancengleichheit / eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen. Die Ausschnitte mit Tony, dem Entwickler des Floatwheel, stammen aus dem nächsten Beitrag in diesem Forum - da Tony dort aber noch so viele andere Themen mit eingebaut hat, lasse ich Madd Maxens Videos hier beisammen. Ich weiß, is kompliziert 😏 Nordlicht
  2. Moin! Ich habe mich ein wenig im Netz umgetan und im Vorfeld des Race For The Rail einige Infos zusammengetragen... Was das Starterfeld angeht, da kann ich folgende Grafiken bieten: Herren Damen Der geneigte Betrachter wird feststellen, dass das Starterfeld auf Seiten der U.S.-amerikanischen Fahrerinnen und Fahrer sich FAST genauso darstellt wie die offizielle Rangliste der Onewheel Racing League dies vermuten ließ. Bei den Damen gibt es eine kleine Abweichung, das kann aber selbstverständlich alle möglichen privaten Gründe haben, an einer Verletzung der startberechtigten Fahrerin liegen... oder was auch immer. Ganz anders sieht die Sache allerdings aus, wenn man sich ansieht, welche Fahrerin und welcher Fahrer aus Europa dabei sind. Es sind eben NICHT Rahel und Hannes Schatzmann a.k.a. Vesc.Lady und Vesc.Mann, sondern wir finden im Starterfeld: Alicia Hemmings, eigentlich Viertplazierte in der Gesamtwertung der European Onewheel League, die lediglich an einem Event (Float the Highlands) teilnahm und dort den 2. Platz einfuhr... und Gerard Rincon, eigentlich Drittplatzierter in der Gesamtwertung der European Onewheel League. Er nahm in Gattinara teil, holte sich dort den 7. Platz und schließlich holte er sich dann noch den Sieg bei Float the Highlands. Beiden erstmal die Besten Wünsche, mögen sie möglichst weit kommen und dabei gesund und munter bleiben! Die Hintergründe, warum Schatzmanns nicht dabei sind, entziehen sich meiner Kenntnis, auch da könnte es natürlich daran liegen, dass sie es z.b. aus beruflichen Gründen nicht einrichten konnten, mal eben so in die Staaten zu jetten... Ebenso möglich und wahrscheinlich ist es aber auch, dass ihre von der European Onewheel League verkündeten Siege in der Gesamtwertung durch den Veranstalter von Race For The Rail, namentlich Future Motion, nicht anerkannt wurden. Future Motion besteht, wie in obigen Beiträgen bereits beschrieben, darauf, dass alle Rennergebnisse der Qualifikation auf ihren Future-Motion-Produkten erzielt wurden. Eine Veränderung von Hardware und Software (VESC) ist nicht gestattet. Inwieweit es da im Vorfeld zu Misskommunikationen zwischen Future Motion und der European Onewheel League kam oder nicht, dazu kann ich nur spekulieren. Weitere Informationen und Flurfunk am Rande, die auch nicht unbedingt dazu geeignet sind, die Vorfreude auf das Race For The Rail zu erhöhen: Bodhi Harrison war eigentlich als Co-Kommentator für das Damenrennen vorgesehen, er wurde aber nach eigener Aussage davon ausgeschlossen, weil er (gemeinsam mit Jeff McCosker) eine YouTube-Review zum chinesischen Floatwheel gemacht hat. Darüber hinaus bekommen die Fahrerinnen und Fahrer beim Race For The Rail sogenannten 'early access' zum GT-Custom-Shaping - und die Community bekommt dies auch weiterhin nicht, solange das Debakel mit der CPSC noch nicht geregelt ist. Angeblich sollen die Fahrerinnen und Fahrer pro Nase 1500$ geboten bekommen haben, wenn sie das Rennen auf dem neu von Future Motion herausgebrachten GT-Performance-Reifen bestreiten. Ein Reifen, den der normale Kunde nicht so einfach auf einem neu erworbenen GT erhalten kann. Otto Normal muss einen Standardreifen akzeptieren und den Performance-Reifen dann als kostenpflichtiges Zubehör dazubestellen und selbst aufziehen. Lasst gerne hören, falls Ihr weitere / genauere Infos zu den Hintergründen habt. Wenn ich für meinen Teil all die hier bereits aufgeführten Punkte zusammenfüge, dann kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass es Future Motion in erster Linie um Geld geht - und nicht etwa darum, die 'Weltmeisterin' und den 'Weltmeister' auf dem einrädrigen selbstbalancierenden Skateboard, a.k.a. OneWheel, zu ermitteln. Das ist aber nur meine unwesentliche Meinung. ------------------------- Apropos Meinung: In der Community sind recht heftige Diskussionen im Gange, hier zwei Beispiele, die für mich belegen, dass Future Motion sich selbst in der öffentlichen Wahrnehmung sehr großen Schaden zufügt: Quelle: ---------------------- Allen Querelen zum Trotz: die Endergebnisse Damen Herren Nordlicht
  3. Moin! Das wollte ich noch nachreichen: Impressionen von Float the Highlands 2023 --------------------------- Aber DAS hier ist noch wirklich knackig frisch - ich hätte es fast übersehen, denn das Video hatte bisher gerade mal 75 Klicks... Tolle Zusammenfassung vom Wanyi Onewheel Weekend! Es sieht so aus, dass 'die Schatzmanns' a.k.a. VESC-Man und VESC-Lady, sich wieder mal die Trophäen geschnappt haben. Holla die Waldfee! Die Gesamtwertung hatten sich beide schon zuvor gesichert, wie diese symbolisierten Siegertreppchen der European Onewheel League verdeutlichen. Glückwunsch auch an alle weiteren Platzierten! Ich bin gespannt, wie die Schatzmanns die europäische Fahne international wehen lassen werden. 🍀 Nordlicht
  4. Und hier haben wir das Erste und offenbar von vielen Usern lang erwartete Floatwheel -Test-Video von Jeff und Bodhi von The Float Life: Es klingt so, dass sie nach diesem ersten Test, bei dem die Boards in komplettem Lieferzustand belassen wurden, alle möglichen Veränderungen ausprobieren werden (sowohl in Bezug auf die VESC-Software als auch auf die verwendete Hardware / alles Mögliche an Zubehör) und dass sie die Boards in Zukunft noch allen möglichen Belastungen unterziehen werden. Mehr von diesen Videos dann hier angehängt, sobald sie erschienen sind. ------------------------ Teil 2: Mit Nico Aleman am Lake Tahoe -------------------------- Teil 3: Reichweitentest unter erschwerten Bedingungen -------------------------- Teil 4: Kann das Floatwheel auch Tricks? Nordlicht
  5. Moin! Eine weitere sehenswerte Produktbesprechung zum Floatwheel ADV Pro, überaus gründlich und absolut vehement durchgeführt vom (noch) amtierenden RaceForTheRail-Champion 2022 und erwerbsmäßigem Schrauber an vielen elektrischen Vehikeln: Mr. Kyle Hanson. Würde ich persönlich so mit einem brandneuen OneWheel - das nach eigenem Bekunden noch nicht einmal sein Eigentum ist - umgehen? ... Sicher nicht. Überlebt das Floatwheel seine Testerei? ... Nicht wirklich, denn beide Bumper sind danach verlustig und die Felge ist ganz ordentlich eingedellt. Aber zum Glück für uns weniger rabiate Zeitgenossen testet der Gute Kyle eben auf diese Art und Weise und lässt uns am Ergebnis teilhaben. Seht Euch gerne auch die Kommentare zum Video an, denn Tony von Floatwheel und die Community tauschen sich darin ständig aus. Sowohl die Bumper als auch die Felgen sind laut Hersteller bereits im Prozess der Weiterentwicklung und Überarbeitung. Wie heißt es bei der Fernsehserie Brainiac 'Science Abuse' so schön, wenn sie mal wieder eine Mikrowelle mittels explodierender Gegenstände in's Nirvana gepustet haben: 'We do these experiments so you don't have to. DON'T TRY THIS AT HOME!' -------------------------------------------------- Stichwort Experimente... Man darf schon die Frage stellen, warum Tony und seine Crew die Plastikteile nicht VOR Verlassen der Fabrik auf ihre Festigkeit getestet haben. Sei's drum, Anfängerfehler, sagt Tony selbst in diesem Video, und er gibt den Fehler ganz offen zu, zeigt transparent auf, wo genau das Problem lag und korrigiert es dann. Nicht alle Firmen handeln so selbstkritisch... -------------------------------------------------- Und wem diese Extremtesterei à la "Schon kaputt, hat aber Spaß gemacht" etwas zu sehr drüber sein sollte... Hier der klassische Durchschnittsfahrer, Herr Otto Normal, der allerdings insgesamt 4500 Meilen Erfahrung mit den Future-Motion-Produkten Pint, XR, GT und Pint X hat. Er kann also durchaus Vergleiche ziehen, die für andere Durchschnittsfahrer von Interesse sein könnten. ------------------------------ Und nochmal ein Video von Madd Max, quasi als gesunder Mittelweg von extremen Stunts und Fahrten von A nach B ... Nordlicht
  6. Moin! Ich bin ziemlich sicher, dass mit mir auch viele Weitere gespannt auf die ersten Reviews vom neuen Floatwheel warten. Es gab zwar schon eine Reihe von Videos, in denen Privatkunden, die ihr Board mit als erstes erhalten haben, simples Bildmaterial erstellten, um ganz vorne mit dabei zu sein... Aber als echte Produktbesprechungen konnte man diese Videos nicht wirklich bezeichnen. Nun kommt der wohlvertraute VESC-Pionier Surfdado ums Eck und liefert zusätzlich zu längerem Bildmaterial konkrete Vergleiche mit der ihm bekannten Performance von Onewheel XR, Onewheel GT, VESC -Variationen oder auch dem Superflux-Motor von Fungineers. Obwohl Surfdado betont, dass er keine echte Review erstellt habe, ist dies in meinen Augen doch die mit Abstand beste Review, die ich bisher finden konnte. Sie spiegelt zum einen seinen subjektive Einschätzung wieder, andererseits verweist er auch auf die folgende Gruppendiskussion: Floatwheel - known issues and fixes PEV.DEV ⚠ DISCLAIMER: this is not official, consult at your own risk. It’s a Wiki, so please contribute Known Floatwheel issues: Here’s a list of all the issue people are having with their Floatwheels and possible solutions or workarounds fixable with firmware changes Board... Und das ist eben ein ganz neuer Ansatz, wo es doch bisher üblich war, dass ein Hersteller sein Produkt ausliefert und der Kunde dann eben damit klarkommen muss. Diese an der Diskussion beteiligten DIY-Jungs und Mädels sind gewohnt, sich ihre Boards selbst zu bauen, und somit erlauben sie sich auch, Fehler des Produkts zu benennen und Verbesserungen vorzuschlagen. Tony von Floatwheel nimmt die Belange der Community offenbar ernst und reagiert auch auf dieses Feedback. --------------------- Anmerkung: Lest Euch gerne mal die detaillierte Antwort von Tony, dem Erfinder und Chef der Firma Floatwheel, durch, in der er Schritt für Schritt auf die von Surfdado angesprochenen Probleme eingeht. Und seht Euch an, wie detailliert und konstruktiv die Community auf die verschiedenen Probleme des Produkts reagiert. Ich habe den Eindruck, dass es von allen Beteiligten die klare Absicht gibt, dieses Produkt so gut und so sicher wie irgend möglich zu machen. Vor allem herrscht Transparenz und keine Geheimniskrämerei. Beeindruckend! --------------------- Weitere fundierte Produktbesprechungen dieser Art werden vermutlich bald folgen. ---------------------- D.I.Y. birgt auch jede Menge Raum für Frustration: Das Problem des Wassereinbruchs hat Surfdado selbst verursacht, aber die Tatsache, dass 'falsches' Loctite verwendet wurde, Komponenten so fest miteinander verklebt und verschweißt werden, dass sie nicht mehr auseinander zu bringen sind, das geht auf Tony's Kappe... Und wird hoffentlich in Zukunft verändert. Nordlicht
  7. Moin! Ein neues und von den üblichen Verdächtigen hoch gelobtes Video von Mario Contino, Thema: VESC One Wheel Full Setup | Firmware 6.02 & Float Package. Mario geht dabei auf eine riesige Menge an Details ein. Dies verdeutlicht, wie sorgfältig der Nutzer in allen Punkten vorgehen muss. Dies verdeutlicht aber eben auch, dass der Nutzer auf alle Details Zugriff hat. Und der Nutzer bekommt seitens der Community alle Formen der Unterstützung - so auch wieder in den Kommentaren zu diesem Video, über pev.dev und einschlägige Discordserver. Auf mich als 'universell Ahnungslosen' ohne bisherige praktische Erfahrung wirkt das Ganze grundsätzlich machbar, wenn auch etwas Hingabe nötig sein wird. In Zukunft dürften die Zugänge wie Apps, vorinstallierte Pakete usw. das Leben noch weiter erleichtern. Da geht was... 🙂 Nordlicht
  8. Moin! ENDLICH gibt es ein Video zu einem Event der European Onewheel League! Vinie Vizzle hat seine Eindrücke vom ersten Rennen, dem Float Italia (26. bis 28. Mai 2023) in Gattinara, in einem längeren Video zusammengefasst: Ein Highlight ist mit Sicherheit die Szene, in der Hannes ein Hindernis nutzte, um auf einen Streich zwei Konkurrenten zu überholen und sich so die Führung zu schnappen - absolut filmreif! Kurz zusammengefasst: Nicht nur der Triumphator Hannes Schatzmann alias @vesc.mann setzte ein VESC-Board ein, sondern alle vier Finalisten der Kategorie 'Herren' taten dies. Dies könnte zu dem Schluss verleiten, dass ein herkömmliches Future Motion Board in diesem Rennen nicht konkurrenzfähig war. Und... ich gehe mal stark davon aus, dass auch die siegreiche 'vesc.woman' Rahel Schatzmann ein VESC-Steuergerät verbaut hat. Wie wir anhand obiger Ergebnislisten wissen, haben sich beide denn auch den Gesamtsieg aus der Addition Italien + Schweiz + Schottland gesichert. Und somit bin ich doch sehr gespannt, wie Future Motion darauf reagieren wird, denn eigentlich sollen die Gesamtsieger der Damen und Herren jeweils einen Startplatz beim Race For The Rail erhalten... Nordlicht
  9. Moin! Louis Rossmann hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach zum Thema Future Motion geäußert (siehe obig aufgeführtes dreistündiges Video zusammen mit Josh Haley, einem Experten in allen technischen Belangen der Future Motion Onewheels). Und diesmal geht es um einen krassen Fall von Fehlkonstruktion in Bezug auf das Future Motion Onewheel Pint X. Offenbar hat Future Motion beim Versuch, den größeren Akku des Pint X in den limitierten Raum im Inneren des Boards zu quetschen, die Kabel derart ungünstig verlegt, dass sie geknickt werden und die Isolierung durchgescheuert wird. Dies stellt ein extremes Risiko für die allgemeine Sicherheit des elektrischen Geräts dar (Stichwort Feuergefahr) - und vor allem bedeutet es ein extremes Risiko für jede Fahrerin und jeden Fahrer, bei voller Fahrt zu stürzen! Checkt bitte dieses Video und die in der Videobeschreibung angegebenen Links, vor allem Pint X Wiring Flaw Tracking WWW.PINTXFLAW.COM Dies ist eine extra erstellte Website, die detaillierte Beschreibungen des Problems angibt, viele Beispielfotos enthält und weitere Verlinkungen zu Gruppen auf Reddit, Facebook usw angibt, in denen dieses Problem behandelt wird. Bitte checkt die Infos für Euch selbst, vergewissert Euch von der Existenz und der Tragweite des Problems und gebt Euer Wissen innerhalb der Community weiter! -------------------------------- Hier noch ein aktuelles Video zur Verdeutlichung, dass der Fehler konstruktionsbedingt ist und nicht etwa erst durch rabiaten Gebrauch und Offroad-Fahrten entsteht: Stay safe, Nordlicht.
  10. Moin! Schon vor geraumer Zeit (genauer gesagt angehängt an einen Eigenbau-Artikel vom 23. Juli 2021 im YouTube Video namens "DIY or buy?") hat Surfdado versucht, die Frage zu beantworten, welche Vor- und Nachteile es haben kann, wenn man sich entschließt, ein VESC-Projekt zu beginnen. Seitdem ist viel passiert - und deshalb stellt er die Frage in sehr ähnlicher Art und Weise noch einmal: "To VESC or Not to VESC?" Wenn ich ihn richtig verstehe, dann werden noch detailliertere Videos von ihm zu diesem Thema folgen, die ich dann der Einfachheit halber an diesen Artikel hier dranhängen werden. Eins ist klar: es können auch Schwierigkeiten auftreten und die VESC-Welt ist nicht immer rosarot. Aber es gibt eine wachsende Community, neue Produkte und Apps, die den Einstieg hoffentlich etwas erleichtern sollten. Eigeninitiative und Hartnäckigkeit sind so oder so unabdingbar. Nordlicht
  11. Tolle Neuigkeiten von Fungineers! Offenbar belebt Konkurrenz (z.b. durch das chinesische Floatwheel) das Geschäft und Fungineers bieten nun "komplette Plug and Play Bausätze" an. Doch obacht: sooo bequem und einfach isses dann auch wieder nicht... Hier die Website mit allen möglichen Links zu detaillierteren Infos, Videos usw. https://www.fungineers.us/products/funwheel-st Ich bin den OneWheel-Konfigurator mal auf die Schnelle durchgegangen (bitte checkt das für Euch tagesaktuell) und habe alles in den Einkaufswagen gepackt, was an Produkten angeboten wurde. Die Gesamtkosten beliefen sich (Stand heute, 21.5.2023) auf stolze 1.225 US-Dollar. Das wäre für jemanden, der bei Null anfängt aber bei weitem noch nicht der Endpreis, denn in diesem Paket fehlen noch folgende unwesentliche Details: Reifen, Akku, VESC / Little Focer, BMS. Auf den ersten Blick also eine Angebot, dass vor allem jene glücklich machen kann, die z.b. ihr altes Onewheel XR wieder flott machen / auf VESC umstellen oder sonstwie umrüsten oder aufrüsten wollen. Fungineers sind Pioniere in Sachen Erklärvideos, Discordserver, dem Kombinieren ihrer Produkte mit Eurer Eigenleistung am 3-D-Drucker, Lötkolben usw. Sie formulieren es so: --------- "The good news: Although all the above might seem daunting, the truth is, building a Funwheel is now easier than ever! When we started 3-4 years ago, there were no products available and we had to literally invent some products to make it easier for people." --------- Die Gute Nachricht ist tatsächlich: dieses und andere Projekte, die Alternativen zu Future Motion Produkten darstellen, wachsen und gedeihen - Ihr habt also die Wahl zwischen mehreren Anbietern, die offenbar voneinander lernen und miteinander konkurrieren. Klasse! ------------------------------ Erweiterung: Viele technische Details werden wohl nur Geeks und Nerds verstehen, aber... Fungineers arbeitet daran, ein eigenes BMS (Battery Management System) auf den Markt zu bringen. Er persönlich positioniert es zwischen 'dumb BMS' und 'smart BMS' als mittelschlaues Charge-only-BMS. Das schöne ist, dass man mittels App über den Zustand jeder einzelnen Batteriezelle informiert wird. ----------------------------- Neuigkeiten vom 'mittelschlauen' BMS, das auf Anraten der Community noch einmal überarbeitet wurde und nun in die Welt hinaus geht: -------------------- Und das ist immer noch nicht das Ende der Fahnenstange: Nordlicht
  12. Moin! Ich poste dieses Video mal in der Rubrik Fahrsicherheit, weil es offensichtlich macht, dass JEDER Fahrer - ganz gleich wie gut er / sie ist - die Gefahr einer Verletzung im Sinn haben sollte, BEVOR man es vielleicht über Gebühr krachen lässt. Sicher ist der Kurs spektakulär und Teile davon würde ich liebend gerne mal fahren... aber bitte nicht im Rennmodus, dicht an dicht mit anderen Fahrern. In letzter Zeit fällt in vielen Videos der Satz 'There's gonna be some carnage...', also sinngemäß: 'Es wird ein Gemetzel geben...' Und das bewahrheitet sich leider auch oft genug. Bei den Geschwindigkeiten, die mittlerweile theoretisch erreichbar sind und somit auch praktisch gefahren werden nach dem Motto 'wird schon gutgehen ' kann niemand mehr einen Nosedive auslaufen oder einen Sturz durch geschicktes Abrollen entschärfen. Auch jede Form von Schutz-Ausrüstung kommt da an ihre Grenzen wo Sicherheits-Limits derart überschritten werden. Sollte jede(r) in einem ruhigen Moment für sich entscheiden, ob er / sie derartige Risiken eingehen möchte. Nordlicht
  13. Moin! So sieht das Ergebnis aus, wenn Bodhi Harrison, Elijah Soto und der Flyin Hawaiian Jesse Turpin Big Island unsicher machen... Spektakulär! Nordlicht
  14. Moin! The Float Life hat einen Hybriden aus EUC (Begode Mten 4) und Onewheel XR-Teilen erschaffen. Aufmerksame Leser dieser Eigenbau-Rubrik werden sehr schnell feststellen, dass es vergleichbare Gebilde bereits zuvor gab (siehe Artikel vom 8. August 2020 und 26. September 2020 über ein sehr ähnliches Gefährt auf Basis des Begode Mten 3 und einen weiteren Beitrag vom 11. April 2021) ... Aaaber die Art und Weise, wie sich die Herrschaften hier todesmutig in alle Arten von Gefahr begeben, nötigt doch ein wenig Respekt ab. Zumindest tragen sie mittlerweile Helme, ein paar weitere Schützer könnten sich bei derart experimenteller Fahrweise als durchaus nützlich erweisen. In der Videobeschreibung findet sich übrigens die Datei zum 3D Druck der Klötze, die dort eingefügt werden, wo sonst die EUC-Pedale sitzen. Vielleicht gleich ein paar davon herstellen oder das Ganze aus haltbarerem Material nachbauen - die Halbwertszeit ist sonst nicht besonders lang. Nordlicht
  15. Hallo Candygirl90, ich habe vorhin Deinen Beitrag gesehen, musste allerdings erstmal noch einiges erledigen, bevor ich nun antworten kann: Erstmal Deinem Freund Gute Besserung, ich drücke die Daumen, dass er bald wieder fit ist. So übel der gebrochene Arm ist, er hat sich zumindest keine ernsten Kopfverletzungen oder Ähnliches zugezogen. Und so blöd die Situation auch ist, es wurde zumindest keine weitere Person verletzt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Rettungskosten an ihm hängenbleiben, aber ich habe da leider überhaupt kein Fachwissen auf dem Gebiet. Auch die Frage nach Kostenübernahme der Behandlungskosten kann ich nicht beantworten. Für begründet halte ich die Sorge, dass die Polizei sich nochmal zum Thema melden wird. Hat Dein Freund keinen Führerschein, dann steht eine Straftat im Raum. Hat er (schwer möglich) keine Pflichtversicherung für das Board, steht eine weitere Straftat im Raum. Dazu eine Ordnungswidrigkeit für Fahren eines nicht zugelassenen Fahrzeugs. Die Frage ist, ob die jeweilige Staatsanwaltschaft das ganze verfolgt oder einstellt, es gab in der Vergangenheit Beispiele "von - bis". Bisher alles keine große Hilfe, ich weiß... Allerdings kenne ich über ein anderes Forum einen Nutzer, der in der Vergangenheit rechtliche Fragen zu elektrischen Fahrzeugen kompetent beantworten konnte. Ich musste mir schnell ein neues Passwort organisieren und habe ihm dann Deinen Fall per Privatnachricht zukommen lassen. Ich hoffe, dass er per Mail benachrichtigt wird, sich damit beschäftigt und antwortet - sobald ich etwas erfahre, lasse ich es Dich wissen. Erstmal Alles Gute, Nordlicht.
  16. Moin! Ein kurzweiliges Video von Jeff McCosker, in dem er auf allen Arten von Untergründen demonstriert, was mit einem 84 Volt-VESC-Board auf Basis des XR heute möglich ist. Er verwendet dabei weder ATR noch seine 'Geheimwaffe', die Fernbedienung, sondern er fährt das OneWheel ganz regulär. Dabei philosophiert er über die Fortschritte der Hardware und Software (die Apps für iPhone und Android), die Freestyle-Vorteile eines VESC-Boards mit geringerer Power, dem Vergleich zum Onewheel GT, und er gibt seine Prognose zum sehnsüchtig erwarteten Floatwheel ADV ab. Ebenso enthüllt er biologische Einzelheiten der örtlichen Vogelwelt, die nun wirklich NIEMAND wissen wollte... Viel Spaß dabei 😉 Nordlicht
  17. Eine spezielle Rolle unter den Events nimmt die vor kurzem gegründete EUROPEAN ONE WHEEL LEAGUE ein. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss von fünf großen europäischen OneWheel-Events, und die Serie ist aktuell noch dabei, ihre Außendarstellung zu entwickeln, d.h. ein spartanischer Instagram Account https://www.instagram.com/europeanonewheelleague/ existiert bereits, eine eigene Website ist derzeit noch in Arbeit... Anmerkung: Die besagte Website ist online! https://www.europeanonewheelleague.com/home Die ersten drei Rennen dieser Serie (Float Italia, Swiss Onewheel Race, Float The Highlands) nehmen dabei 2023 eine Sonderstellung ein, da sie Qualifikationsrennen für die 'World Championship' darstellen - das bedeutet, dass die Gesamtsiegerin und der Gesamtsieger dieser drei Qualifikationsrennen in Italien, Schweiz und Schottland als europäische Vertreterin und Vertreter das Startrecht für das von Future Motion veranstaltete RACE FOR THE RAIL 2023 -- ursprünglich am 5.-6. August in Reno, Nevada, U.S.A. angesetzt, nun aber auf den 8.-9. September verschoben -- erhalten, um sich dort mit den amerikanischen Rennfahrerinnen und Rennfahrern zu messen. Später im Jahr 2023 finden dann noch die zwei verbleibenen Events der European One Wheel League (Wanyi Onewheel Weekend und Onewheel Algarve Tour) statt. --------------------- Anmerkung: leider ist nichts an medialer Aufarbeitung der Rennen in Italien und der Schweiz zu finden, auf ranking | European One Wheel WWW.EUROPEANONEWHEELLEAGUE.COM konnte ich zumindest diese zwei Gesamtwertungen finden (hier Screenshots) Die Siege in den Gesamtwertungen und das damit verbundene Startrecht beim 'Race For The Rail' gehen demnach an Rahel und Hannes Schatzmann - ein Phänomen, das im Onewheel-Bereich offenbar häufiger vorkommt... siehe Raequel und Jeff McCosker sowie Mercedes and Austen Silva. Ich gehe stark davon aus, dass 'die Schatzmanns' ihre Triumphe auf VESC-Boards errungen haben, denn Hannes Schatzmann ist international als @vesc.mann bekannt, der durch seine Experimentierfreudigkeit selbst den Softwarespezi Surfdado verblüffte und ihm das fehlende Puzzleteil lieferte, um VESC auch in Rennen konkurrenzfähig / überlegen werden zu lassen. Man darf gespannt sein, wie Future Motion sich im Detail verhält, aber ein Verwenden von VESC-Boards dürfte beim 'Race For The Rail' zu 100% ausgeschlossen sein. Soweit ich weiß, sind diese Boards sogar von den offiziellen Qualifikationsrennen innerhalb der U.S.A. ausgeschlossen. Diese unterschiedlichen Ausgangslagen innerhalb und außerhalb der U.S.A. könnten also noch Konfliktpotential bergen... --------------------- Ich habe mich nochmal etwas schlaugelesen, was die Qualifikation für U.S.-Fahrer angeht: In allen Rennen, die Qualifikationsrennen zum 'Race For The Rail' darstellen, sind Future Motion Onewheels zwingend vorgeschrieben. Eventuelle Veränderungen der Future Motion Boards (im Endeffekt der Onewheel GT) sind nur in minimalster Weise gestattet, Teile von Fremdfirmen sind offenbar vollkommen tabu. Ein Fahrer, der z.b. mit einem VESC-Board auf F.M.-Basis an den Start gehen wollte, würde demnach umgehend disqualifiziert. Inwiefern diese strengen Regelungen sich mit der europäischen Praxis, alle Arten von Boards zuzulassen, in Einklang bringen lässt, das kann spannend werden... Auszug aus dem Regelwerk der Onewheel Racing League: Quelle: https://www.onewheelracing.com/rules Nordlicht
  18. Moin! Ich habe eine neue Rubrik gestartet, in der die Events des Jahres 2023 tabellarisch aufgeführt werden können - zunächst einmal als Übersicht / Ankündigung, inclusive Links zu detaillierten Infos, Anmeldung etc. NACH dem jeweiligen Event werde ich mich auch bemühen, hier die Resultate und Impressionen in Form von Berichten und Videos einzustellen - dann quasi als Rückblick auf das Geschehene. Unter die Rubrik 'Event' kann dabei so ziemlich alles fallen, was für die Community der elektrischen Fortbewegung von Interesse ist: Profirennen, Jedermannrennen, Grouprides, Demos, Workshops, Messen und so weiter und so fort... Lasst mich gerne wissen, wenn es weitere Veranstaltungen gibt, die ich aufnehmen kann, ich pflege sie dann ein. Gruß, Nordlicht. --------------------------------- TERMINE --------------------------------- 26. bis 28. Mai - FLOAT ITALIA - Gattinara, Italien https://www.floatitalia.com/ 10. und 11. Juni - SWISS ONEWHEEL RACE - Flims, Schweiz https://www.onewheeltour.ch/event 23. bis 25. Juni - FLOAT THE HIGHLANDS - Glencoe Mountain, Schottland https://floatthehighlands.com/ 25. bis 27. August - WANYI ONEWHEEL WEEKEND - Wanyi Park, Belgien https://www.skrrrt.eu/wow 'World Championship' RACE FOR THE RAIL - \\\ ursprünglich für den 5. und 6. August angesetzt, nun aber doch (wie vor geraumer Zeit von Vinie Vizzle geraunt) auf den 8. und 9. September verschoben! /// Reno, Nevada, U.S.A. https://www.onewheelracing.com/ 9. September - MIND WORLD INDUSTRIEKULTURFESTIVAL - Bergbautechnikpark, Leipzig https://m.facebook.com/100084460710683/ 2. bis 9. Oktober - ONEWHEEL ALGARVE TOUR - Albufeira, Portugal https://www.owalgarve.com/
  19. Moin! Ein neues Video zum Thema Umrüstung eines Onewheel XR auf VESC, eingestellt vom Anbieter Flipsky Tech: Weitere Videos sollen folgen. -------------------------- Und hier hätten wir schon eine Schritt-für-Schritt-Anleitung eines Bastlers, die auch der Hersteller Flipsky für gut befunden hat: Nordlicht
  20. Moin! Ein neuer Vertreter des VESC-Projekts, der gerade noch mittendrin ist, sein Pint mittels neuer Hard- und Software zu tunen. Laut den Kommentaren seines ersten (irgendwie veralteten) Videos von vor 2 Monaten, macht er bei seinen Erklärvideos einen echt guten Job. Sehr sympathisch ist dabei, wenn er auch seine Missgeschicke dokumentiert und die geneigten Zuschauer vor Dingen warnt, die potentiell so richtig in die Hose gehen können. Vergessener Schrumpfschlauch ist zwar irgendwie doof, aber reparabel... ein amtlicher Kurzschluss mit verkohlenden Komponenten hingegen, der kann ernstere Folgen haben. ----------------------- ----------------------- Ich ziehe den Hut davor, sich zusätzlich zur Arbeit am eigentlichen Bastel-Projekt noch die Arbeit mit gut gemachten YouTube-Videos aufzuladen. Das dritte Video der Reihe reiche ich nach, sobald es erschienen ist! ------------------------ Gerade mal EIN JAHR SPÄTER... da isses auch schon! Nordlicht
  21. Toll gemachtes Video zur OneWheel Algarve-Tour 2022: "28 Fahrerinnen und Fahrer aus 12 Nationen - in 4 Tagen einmal quer durch's Land" Genauer gesagt: von Vila Real de Santo António im Südosten Portugals nach Sagres am äußersten Südwest-Zipfel, das macht über 150 Kilometer der Sonne entgegen. - Hammer! 😲 --------------------- Besser spät als nie... Vid's Videotagebuch zur Algarve-Tour 2022: Nordlicht
  22. Tscha... Ich habe auf der Suche nach der passenden Kategorie HIERFÜR Ecken des Forums entdeckt, von denen ich bisher keine Ahnung hatte 😳 Aufgerufener Preis: über 4000 Euro Gibt auch noch einen Ski- und einen Snowboard-Aufsatz dafür. Gruß, Nordlicht.
  23. Moin! Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel gestoßen, der wunderbar die Entstehungsgeschichte von VESC-OneWheels zusammenfasst und auch einen Ausblick darauf versucht, wohin die Reise in der Zukunft gehen könnte, was Boardvarianten, Rennkategorien usw. angeht. VESC: The Little FOCer that Could THEIOWA.ORG VESC is an open-source electronic speed controller popular in DIY e-skate, which has now been adapted and optimized for DIY onewheel builds. Erschienen ist der Artikel auf dieser mir bisher unbekannten Webseite der International One Wheel Association, abgekürzt IOWA. The International One Wheel Association THEIOWA.ORG Athletes, Vendors, and Community working to build a future together as the International One Wheel Association. Join the IOWA today! Und der Anspruch, international zu sein, wird tatsächlich dadurch verwirklicht, dass auch ein europäisches Vorstandsmitglied dabei ist, europäische Events thematisiert werden usw. Schaut Euch gerne mal auf der Seite um... Zitat: "The International One Wheel Association shapes the electric boardsport and riding community through three foundational cornerstones: Community, Training, and Competition. We encourage rider safety, community responsibility, an active volunteer membership base and great sportsmanship!" Das ist - wie ich persönlich finde - mal ein wirklich schöner Ansatz, speziell, da sich die Organisation nicht an einzelne Hersteller oder spezielle Formen des OneWheels bindet. Alles was ein einrädriges selbstbalancierendes Skateboard ist, ist willkommen. Und das ist exakt der Ansatz, den ich auch in diesem Forum verfolgen möchte (siehe schon die Forenbegrüßung von 2019). Zusätzlich begreift sich die Organisation als Interessenvertretung der OneWheel Community, stellt Initiativen der Basis vor und gibt Tipps zur Selbstorganisation, wie hier zum Beispiel: Onewheel Racing For The People, By The People THEIOWA.ORG The Onewheel Underground Circuit empowers local onewheel communities to host virtual racing events on their own terms using Strava. --- Schöne Sache das! --- Nordlicht
  24. Moin! Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit hat The Float Life ein olles Pint genommen, es gehackt und somit diverse Vorteile herausgekitzelt: Höhere Geschwindigkeit, Pushback ähnlich berechenbar wie beim XR und mit weniger steil steigender Nase, ebenso ist ein Unpairing des BMS möglich. Wer das bei seinem eigenen Pint ebenfalls durchführen möchte, der kann es mit dieser App probieren... rewheel REWHEEL.APP Firmware modification tools for your Onewheel Unter diesem Link gibt's dann auch noch gleich den Link zum zugehörigen Discord-Server. ----- ABER: Der Hackversuch geht auf Euer eigenes Risiko!!! ----- Geht nämlich etwas schief, dann könnte das Pint nach dem Hack auch komplett gesperrt ('bricked') sein. Der Macher erklärt die Details auf seinem YouTube-Kanal, seht sie Euch besser im Ganzen an, bevor Ihr irgendwas Unüberlegtes tut. https://m.youtube.com/@outlandnish Und selbst wenn alles glatt geht, dann geht die zusätzlich gewonnene Power auf Kosten der Reichweite, denn der originale Pint-Akku ist halt wirklich schwachbrüstig. Auf jeden Fall eine Option, ein verschmähtes Pint wieder attraktiver zu machen. In den Kommentaren wird schon angeregt, Pints auf VESC umzurüsten und größere Austausch-Akkus einzubauen. Ein externer Akku zur Reichweitenvergrößerung wäre ebenfalls eine Option. Mal sehen, was sich daraus entwickelt, weitere Hacks sind bereits in der Entwicklung... Wenn es gut läuft, dann könnte echtes Custom Shaping draus werden, was bisher eigentlich nur bei VESC-Boards drin ist. Da der Motor des Pint identisch mit dem des XR ist, dürfte eine Menge Potential in der Idee schlummern. ------------------------------ Aktualisierung am 29.9.2023: Nachdem offenbar die Anwälte von Future Motion das Rewheel-Projekt ausgebremst haben, gibt es nun ein geklontes Projekt, zu dem der Macher dieses Videos (wie er aus rechtlichen Gründen circa 200 mal betont) keinerlei Verbindung hat. Sollte dieses Projekt in Zukunft ebenfalls ausgebremst werden, dann gibt es vermutlich wieder an anderer Stelle den nächsten Klon... Nordlicht
  25. Moin! Madd Max hat vergessenes Videomaterial geschnitten und soeben online gestellt, in dem er sich auf dieses offizielle Video von Future Motion bezieht, das am 25. Mai 2022 erschien: --------------------------------------- Hier der Versuch, das offizielle Video nachzustellen, mit Madd Max auf seinem VESC-Board und seinem Kumpel Aldrin auf einem Standard GT. --------------------------------------- Ich gebe mal auf deutsch (und mit Umrechnung) wieder, was Madd Max in der Videobeschreibung an Details nennt: Ort des Geschehens ist die Bradford Street in San Francisco, die mit 41% Steigung (entspricht 22 Grad Steigung) steilste Straße weit und breit. Adam Lazor, Mitarbeiter der Future Motion Marketingabteilung und Fahrer im offiziellen Referenzvideo, ist ein kleiner und leichter Fahrer, mehr Details sind leider nirgends zu finden. Madd Max wog zum Zeitpunkt des Videodrehs 188 amerikanische Pfund, was 85,3 kg entspricht. Sein Kumpel Aldrin wiegt 145 amerikanische Pfund, was 65,8 kg entspricht. Laut Videobeschreibung kommen folgende beeindruckende Faktoren hinzu: Madd Max hatte in seinem VESC-Board eine Standard XR-Batterie (15S2P mit 63 Volt Ladeschluss-Spannung) und zudem gute 10% weniger Batterieladung. Der Standard Akku des GT liefert per se mehr Spannung (18S2P mit 75,6 Volt Ladeschluss-Spannung) und war wie gesagt um gute 10% näher an 100% Batterieladung, was seinen Vorsprung in Sachen Batteriespannung noch einmal vergrößert hat. Lässt man das größere oder eben kleinere Geschick der Testfahrer, sich im absoluten Grenzbereich zu bewegen, außen vor - und der Future Motion Fahrer Adam Lazor macht unbestreitbar einen guten Job, die Geschwindigkeit des GT oben zu halten - dann bleibt folgende Schlussfolgerung: Die Tatsache, dass das VESC-Board mit einem deutlich schwereren Fahrer den Hügel dennoch hochfährt, liegt demnach an dem Vorteil der VESC-Komponenten gegenüber den Future Motion Komponenten. UND... zum Zeitpunkt des Videodrehs war VESC noch weit davon entfernt, ATR24 zur Verfügung zu haben. Dieses Feature (siehe Beitrag vom 10.1.2023) dürfte den Fahrer an solchen Extremsteigungen massiv unterstützen, indem die Nase nicht ständig am Asphalt kratzt. ------------------------- Ein kleiner Nachtrag zum Future Motion Video: Wie auch in den YouTube-Kommentaren des Videos bemängelt wurde, widerspricht sich das Unternehmen durch diesen spektakulären Test mal wieder selbst, nachzulesen auf Seite 64 des aktuell heruntergeladenen Onewheel GT Manuals, Zitat: Wer also dem Marketing-Stunt auch nur im entferntesten nacheifern möchte und es wagt, eine Steigung zu fahren, die nicht im Ansatz so steil ist wie der hier gezeigte Hügel in San Francisco, der kann sich auf ein überhitzendes GT einstellen und seine Garantieansprüche in den Wind schreiben. Nordlicht
×
×
  • Neu erstellen...