-
Gesamte Inhalte
375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
Sammlung erlaubter Länder
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Hieß 'Bearbeitung ist Ihnen nicht möglich' oder so. Ich hau mich erstmal auf's Ohr, von mir aus probiere ich es morgen nochmal. Welcher Link ist dann das Mittelder Wahl? -
Sammlung erlaubter Länder
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Das Bearbeiten war mir letztlich nicht möglich. Und ich hätte da noch ne Grafik zu Dänemark günstig abzugeben... -
Sammlung erlaubter Länder
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Da wurde ich eben beim Versuch rausgeschmissen, obwohl es erst aussah, als könnte ich es bearbeiten... -
Sammlung erlaubter Länder
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Finnland Link zum Gesetz: Lightweight electric vehicles to be legal in road traffic - Press release - Ministry of Transport and Communications WWW.LVM.FI Lightweight electric vehicles to be legal in road traffic Press release 17.09.2015 13.42 fi sv en ... Erlaubt seit 1.1.2016. Max Geschwindigkeit 25 km/h Max Leistung 1000 Watt Board Maße maximal 80 cm Breite Mindestalter -
Führerscheinpflicht für Hoverboards
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, ich kann Euch das nicht für JEDES europäische Land sagen, bei Finnland weiß ich aber sehr genau, dass es 25 km/h sind (nicht 20 km/h). Quelle: direkt vom Erzeuger, namentlich dem Mitarbeiter der bürgernahen Verkehrsbehörde TRAFI, Herrn Reijo Jälkö [Reijo.Jalko@trafi.fi], der sehr gut Englisch spricht. Bin leider technisch zu unbegabt, eine PDF oder pptx-Datei hier reinzustellen, kann sie aber gerne zumailen. Die Finnen hatten ihren Entwurf im Herbst 2015 fertig, das Gesetz trat am 1.1.2016 in Kraft und somit waren sie lange vor allen anderen europäischen Staaten durch damit. Diese Regelung funktioniert seit fast 3 Jahren problemlos, und diesen Umstand habe ich jeder Behörde, Verband, Organisation oder Publikation mitgeteilt, die nicht bei 3 auf den Bäumen war. Das BMVI hat mir nie geantwortet, einen Haufen weniger ignoranter Menschen und Institutionen hat es sehr wohl interessiert. Nordlicht -
Spiegel Artikel
Nordlicht antwortete auf hardy_harzer's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, zu Herrn Scheuer habe ich vor Monaten - nämlich am 6. MAI - folgenden Post bei electricunicycle.org getätigt. Leider immer noch brandaktuell... Vergesst die BASt-Studie, da is' 4 Jahre nix passiert, die ist wahrscheinlich schon verjährt... Pilotprojekte der Länder können deshalb nicht starten, das ist aber alles halb so schlimm, denn Bundesverkehrsminister Scheuer testet jetzt höchstpersönlich - und was mach ich ?!? InShot_20181202_145337051.mp4 Serviervorschlag: Endlosschleife :-) Nordlicht -
BMVI update per Instagram
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, soll mir Recht sein, dann wird die Demo halt ne Triumph-Fahrt. Wir sollten alle schnell Rückspiegel installieren, sonst hat man nix, wo man diese supi Deutschland-Überzieher drauftun kann, hehe. Meine 'für gewöhnlich gut informierte Quelle' schweigt sich auch über dieses BMVI-Treffen am 22. November aus... Wenn meine Hoffnungen nur nicht so oft enttäuscht worden wären, dann hätte ich jetzt welche... Und Kai: 'Eine tadellose Verordnung' traue ich den Spezis auch in 1000 Jahren nicht zu. Keine Strafanzeige, Gentlemen's agreement mit der lokalen Polizei, keinen Unfug zu machen, das würde mich schon glücklich machen. Sobald der Korken aus der Flasche is' und man ohne Heckmeck fahren kann, gibt's eh kein Halten mehr. Nordlicht -
Geil... Habe die Kunde grade in meinem Stammforum verbreitet, DANKE FÜR EUREN EINSATZ!!! Ich war echt schon durch damit, und nu loeppt dat doch noch... Ich schieß' mir sobald wie's geht ein Bahnticket, muss den 13. abends schon wieder arbeiten, hau' also direkt nach der Demo-Fahrt wieder ab, aber egal... Wird schon gutgehen. Wann hätte man je davon gehört, dass die Deutsche Bahn Verspätung hat? Nordlicht
-
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, ich habe mittlerweile zigmal versucht, den besagten Dänischen YouTuber, der an der Dänischen Legalisierung beteiligt war, zu kontaktieren - leider erfolglos. Wie von Kai befürchtet, wird es wohl schwierig, internationale Gäste nach Berlin zu bekommen. Ich werde in meinem Stammforum electricunicycle.org auf die Planungen zur Demo aufmerksam machen und die Infos aktualisieren, sobald sich Konkretes ergibt. Optimalerweise sollten auch Fahrer von Elektrischen Einrädern (EUC) und OneWheels sowie allen erdenklichen weiteren Gefährten mit am Start sein. Eine Bitte: Die Klarstellung, dass elektrische Skateboards verkehrssicher sind, sollte nicht auf Kosten anderer Konzepte geschehen, so nach dem Motto 'guck mal, wo das andere Teil Schwächen hat und wir können glänzen'. Ich hoffe, es geht allen Beteiligten darum, zu zeigen, dass ein geübter Fahrer sich mit einer Vielzahl von verschiedenen Gefährten sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Wozu ein 'genau SO muss das aussehen, damit es funktioniert' führt, das zeigt das BAST-Ergebnis: Ein nicht-existenter Typ Roller mit Herstellerplakette, Rückspiegeln, Blinkern und Schmarrn wird angeblich legalisiert... damit guckt dann alles real Existierende in die Röhre und bleibt 'verboten'. Nordlicht -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Hallo zusammen, erstmal freut es mich total, dass hier schon einige Leute mit in die konkrete Planung eingestiegen sind - da wird in Sachen Anmeldung und Ansprechen von Berliner Organisationen sicherlich vieles vor Ort anstehen. Ich gehe jetzt mal von Berlin aus, das hätte die grösste Symbolkraft und Anziehung. An diesen lokalen Aktivitäten kann ich mich nicht wirklich beteiligen, weil ab vom Schuss und in einem Job mit Wochenenddienst, ABER: ich bin ursprünglich Mitglied bei forum.electricunicycle.org, welches international organisiert ist, also generell erstmal auf Englisch. Da ich schon die etwas knifflige Idee von internationalen Touristen eingebracht habe, könnte ich gerne den Part der Kontaktperson / des Übersetzers übernehmen. Ich habe gerade eine Mail an einen Dänischen YouTuber geschickt, der auch an der dortigen Legalisierung von PLEVs zum 1.1.2018 beteiligt war. Habe ihm gesagt, dass wir bisher noch in der Brainstorm-Phase sind, das wie-wann-wo folgt dann hoffentlich bald, aber dass er vielleicht schonmal überlegen könnte, welche Kontakpersonen zb. aus Skandinavien er wüsste. Die Frage ist, ob man nicht am besten eine Seite schaffen sollte, wo alle nötigen Infos für ausländische Gäste zusammengefasst werden, auf Englisch. Da könnte ich mich gerne von hier aus einbringen, mein Englisch ist recht brauchbar, natürlich werde ich auch alles dran setzen, am Tag der Demo dabei zu sein. Und wie gesagt, wenn wir in Berlin Möglichkeiten organisieren könnten, dass Gäste zumindest mit Schlafsack und Isomatte untergebracht werden könnten, dann halte ich es für realistisch, dass Dänen, Franzosen usw. Bock hätten, nach Berlin zu kommen und mitzufahren. Nordlicht -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, wenn ich mich in die Rolle der internationalen Touristen hineindenke, wäre für mich ein entscheidender Punkt, ob ich vor Ort bei befreundeten Elektrokleinstfahrzeugern übernachten könnte. Dann würden sie die Demo wohl gerne mit einem Kurzurlaub in Berlin kombinieren. Ich bin leider ab vom Schuss, in Schleswig-Holstein. Nordlicht -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Der Termin ist einem Kreis von Lobbyisten vorbehalten, die direkten Zugang zu Scheuer haben. Ich kann auch sehr gut ohne Strafanzeige auskommen, aber die Presse sollte schon da sein. -
Elektrokleinstfahrzeuge Demonstration
Nordlicht antwortete auf Kai's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, Kai hat mich bequatscht, mich trotz Zeitmangels aufzuraffen und Mitglied dieses Forums zu werden, um meine Idee einer 'internationalen Touristengruppe' zu posten, mit deren Umsetzung ich bisher leider nicht weitergekommen bin. Sie basiert darauf, dass so ziemlich jedes Europäische Land - ausser Deutschland - Elektrokleinstfahrzeuge legalisiert hat. Falls noch nicht bekannt: PDF "Straßenverkehrsrechtliche Regelungen für Elektrokleinstfahrzeuge, Rechtslage in ausgewählten europäischen Ländern sowie den USA" - eine offizielle Übersicht erstellt vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags. Leider wurde Dänemark komplett vergessen, wo alles Elektrische bis 20 km/h legal ist. Meine Befürchtung: Das BMVI tut so, als hätte es jedem Elektrokleinstfahrzeug die faire Chance eingeräumt, sich als verkehrstauglich zu beweisen, eSkateboards, EUCs, OneWheels usw. sind dabei angeblich durchgefallen, und künftig hat jeder Dorfpolizist es schriftlich vorliegen, dass alle Vehikel ohne amtliche Plakette streng verboten sind, weil Teufelszeug. Da wird der Dorfpolizist auch nicht mehr lange überlegen, sondern gleich die Strafanzeige austeilen. Ich glaube die Mär nicht, dass die Regelung von Streberrollern auf andere Vehikel ausgedehnt wird. Die Befürworter von Elektrokleinstfahrzeugen wollen beim BMVI noch einen letzten Versuch am 22. November 2018 starten, wenn da nichts erreicht wird, bliebe nur noch die Hoffnung, dass die EU die Sache irgendwann von oben regelt und Deutschland mitmachen MUSS. Das kann aber dauern... Was könnte man also tun, wenn die Legalisierung tatsächlich scheitern sollte? Ab hier zitiere ich der Einfachheit halber meine Mail an Matthias Gastel von den Grünen, gesendet am 12.9.2018, worauf mir Herr Gastel erst JETZT seine generelle Bereitschaft erklärt hat, als Gesprächspartner am Rande der Aktion mitzuwirken... Besser spät, als nie. ----------------------- "Am Tag des Inkrafttretens der Verordnung zu Elektrokleinstfahrzeugen würde ich gerne eine Gruppe Europäischer Touristen durch Berlin fahren sehen, so z.b. ein Finne auf einem OneWheel, ein Däne auf einem elektrischen Skateboard, ein Franzose auf einem Hoverboard und ein Belgier auf einem elektrischen Einrad [EUC]. Zur Erklärung: Allen genannten Ländern ist gemein, dass diese Elektrokleinstfahrzeuge dort gesetzlich geregelt sind und somit legal am Straßenverkehr teilnehmen dürfen. Sobald die Polizei die Weiterfahrt der Gruppe mit der Begründung unterbinden will, dass derartige Fahrzeuge in Deutschland nicht zugelassen seien, kommt folgendes an's Licht: diese Touristen nehmen die Erlaubnis, das jeweilige Elektrokleinstfahrzeug im öffentlichen Straßenverkehr bewegen zu dürfen, basierend auf ihrem heimischen Zulassungsrecht und Fahrerlaubnisrecht quasi aus ihrem Heimatland mit, sie dürfen damit in Deutschland also ganz legal fahren, solange sie der Straßenverkehrsordnung Folge leisten und ihre nach Deutscher Definition 'Kraftfahrzeuge‘ lediglich auf der Fahrbahn bewegen. Begleitet sie aber ein Deutscher bei ihrer Gruppenfahrt, der sich exakt so wie diese Europäischen Touristen verhält, so erhält einzig der Deutsche eine Strafanzeige. Und den Part würde ich gern übernehmen. Bevor Sie einwenden, dass Sie sich als gewählter Volksvertreter nicht an strafbaren Aktionen beteiligen können: Ich bin im Besitz ein gültigen Führerscheins Klasse B. Eine Pflichtversicherung für mein OneWheel kann ich mangels Angebot an Versicherungsmöglichkeit in Deutschland nicht vorweisen. Da mir aber eine schriftliche Ablehnung seitens der Versicherung vorliegt, besteht kein Straftatbestand mehr, sondern lediglich eine Ordnungswidrigkeit wegen Fahrens eines nicht zugelassen Fahrzeugs [Stichwort § 5 Absatz 2 Pflichtversicherungsgesetz, doppelter Kontrahierungszwang mit Annahmefiktion]. Die Ordnungswidrigkeit würde sich bei mir als 'Ersttäter' auf 70€ Strafe plus geringe Gebühren und 1 Punkt in Flensburg belaufen, wenn das gesamte Verfahren nicht ohnehin wegen Geringfügigkeit eingestellt würde. Bei mir bekannten Fällen dieser Art lautete die Begründung der Staatsanwaltschaft: "Das Verfahren wird gemäß § 153 Abs. 1 StPO eingestellt. Hinsichtlich der Ordnungswidrigkeit(en) wird das Verfahren nach § 46 OWiG, § 170 Abs. 2 StPO eingestellt.' Es bliebe also bei dieser Aktion einzig die Frage, wie man die erwähnten europäischen Touristen organisiert bekommt... und da bin ich in der glücklichen Lage, Mitglied eines internationalen Internet-Forums für elektrische Einräder zu sein. Ich bin also zuversichtlich, dass ich - hoffentlich mit Unterstützung der Grünen und entsprechender Wahrnehmung durch die Medien - als Deutsche Nadel im internationalen Heuhaufen ein Statement machen könnte, dass die Deutsche Regelung zu Elektrokleinstfahrzeugen leider kein großer Wurf, sondern vielmehr ein Trauerspiel ist, durch das weiterhin unzählige Bundesbürger Gefahr laufen, auf ihrem in Deutschland freiverkäuflichen Gefährt in die Mühlen der Deutschen Justiz zu geraten." ----------------------- Kai schlug vor, gleich eine offizielle Demonstration anzumelden [und ist offensichtlich schon dabei :-) ], was auch allen Deutschen Fahrern von Elektrokleinstfahrzeugen ermöglichen würde, mitzufahren. Wichtig ist: Die Normalbevölkerung soll verstehen, was die Deutsche Regierung für Mist baut, wo man doch einfach die Regelungen aus dem Ausland übernehmen könnte. Wenn wir sowas aufziehen wollen, sollten wir versuchen, ALLES an elektrischen Vehikeln zusammenzutrommeln, um in der Wirklichkeit zu demonstrieren, wozu die BAST im Rahmen ihrer Studie zu blöd war: Elektrokleinstfahrzeuge sind verkehrstauglich und gehören legalisiert. Soweit erstmal von mir, Nordlicht, OneWheeler.