Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Moin, kurzer Blick in die Historie: ursprünglich war die Veröffentlichung der BAST-Studie mal für Ende 2015 angekündigt, dann hätte die Regelung theoretisch Anfang 2016 fertig sein können. Tatsächlich veröffentlicht wurde dieses Gemurxe dann im November 2018... Die EKF-Verordnung wurde im Sommer 2018 für 'hoffentlich noch im November 2018' angekündigt, momentan heißt es 'wir hoffen, zu Beginn der Saison 2019' bzw. 'in der ersten Jahreshälfte 2019'. Mir ist zwar klar, dass Herr Bilger nicht zaubern kann, aber ich denke, es wäre sinnvoll, ihm die Message für sein Ministerium mitzugeben, dass es weitere Demos wie in Berlin geben wird - Hamburg, München, Ruhrgebiet, ... - solange bis tatsächlich eine Verordnung in Kraft gesetzt wurde, die Hand und Fuß hat. Auch eine theoretische Erlaubnis nützt nichts, wenn dann z.b. unüberwindbare Hürden aufgebaut werden [ABE, Zulassung, ...] Wie ist der aktuelle Planungs-Stand: nächste Demo im März? Nordlicht
  2. Um adäquat stürzen zu können, muss man erstmal fahren... Der Kollege hier hat mit dem Future Motion Original Onewheel ein paar basics für Anfänger zusammengestellt.
  3. Moin! Ich entschuldige mich mal gleich zu Beginn dafür, wie unübersichtlich diese Rubrik ist. Die Verantwortung dafür trägt allerdings der Hersteller Trotter / MAGWheel / Smilomotors / Gosmilo. Ich miste ein wenig aus und entferne veraltete Modelle, um das Ganze übersichtlicher zu halten, Stand Oktober 2023. Die bahnbrechendste Neuerung: Gosmilo hat nun auf VESC umgestellt! Zur Historie der Produkte bitte diesen Link ansehen: https://www.elektro-skateboard.de/topic/7127-upgrade-trotter-onewheel-mit-1000-watt-motor-größerem-akku-und-25-kmh-bauartbedingter-höchstgeschwindigkeit-erhältlich/ Trotter 500 Watt --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 500 Watt Anmerkung: Ich liste diese Version des Trotter nur der Vollständigkeit halber auf. Es ist unklar, inwieweit der Trotter in der 500 Watt-Variante überhaupt (noch) zu kaufen ist und ich würde ohnehin davon abraten, dies zu tun, denn ausreichende Leistung ist bei selbstbalancierenden Fahrzeugen ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Gewicht: keine Angabe Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (36 Volt) - keine weiteren Angaben Ladedauer: keine Angabe Reichweite: keine Angabe Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: keine Angabe Höchstgeschwindigkeit: keine Angabe Reifenmaß in Zoll: keine Angabe App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 700 Watt Dies ist die Stand 2019 am weitesten verbreitete Variante. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 700 Watt Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 700 Watt Ladeschluss-Spannung: 54,6 Volt Akkuleistung: Standard (48 Volt) - (4,4 Ah) - (211 Wh) Ladedauer: Standard (211 Wh) 2 Stunden [2 A Ladegerät] ebenfalls erhältlich: 5 A Schnell-Ladegerät Reichweite: Standard (211 Wh) 18 bis 25 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 1000 Watt / MAGWheel T-1000: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 1000 Watt / MAGWheel T-1000 Gewicht: 14,4 kg Motorleistung: 1000 Watt Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: (60 Volt) - (7 Ah) - (420 Wh) eine (60 Volt) - (10 Ah) - (600 Wh) Batterie sollte bereits 2021 kommen Ladedauer: ca. 3 Stunden [2A Ladegerät] Reichweite: bis 28 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 135 kg Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500 / Gosmilo T3: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500 / Gosmilo T3 Gewicht: über 16 kg Motorleistung: 1500 Watt / 1,9 PS / 37 ft-lbs of torque entspricht 50 Nm Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: (60 Volt) - (7 Ah) - (420 Wh) eine 60 Volt - 10 Ah - 600 Wh Batterie sollte bereits 2021 kommen Ladedauer: unbekannt, rechnerisch ca. 3 Stunden [2A Ladegerät] Reichweite: bis 28 Kilometer, vermutlich geringer als beim Trotter 1000 Watt Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 32 km/h Reifenmaß in Zoll: 12 x 6 x 7 App-Programmierung: nicht vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gosmilo X1: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Gosmilo X1 Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 700 Watt Ladeschluss-Spannung: 54,6 Volt Akkuleistung: Standard (48 Volt) - (5,2 Ah) - (250 Wh) Ladedauer: 2 bis 3Stunden Reichweite: 18 bis 25 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: vorhanden, VESC ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gosmilo X1+: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Gosmilo X1+ Gewicht: 14,5 kg Motorleistung: 700 Watt Ladeschluss-Spannung: 54,6 Volt Akkuleistung: Standard (48 Volt) - (10 Ah) - (480 Wh) Ladedauer: 4 bis 6 Stunden Reichweite: 40 bis 50 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: vorhanden, VESC ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gosmilo X3: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Gosmilo X3 Gewicht: 14,9 kg Motorleistung: 1000 Watt Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: Standard (60 Volt) - (10 Ah) - (600 Wh) Ladedauer: 3 bis 4 Stunden Reichweite: 30 bis 40 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 25 Maximales Fahrergewicht: 120 kg Höchstgeschwindigkeit: 28 km/h Reifenmaß in Zoll: 11 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: vorhanden, VESC ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gosmilo X5 / Gosmilo Booster Jet: --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Gosmilo X5 / Booster Jet Gewicht: über 16 kg Motorleistung: 1500 Watt Ladeschluss-Spannung: 57,6 Volt Akkuleistung: Standard (60 Volt) - (7 Ah) - (420 Wh) Ladedauer: 3 bis 4 Stunden Reichweite: 30 bis 40 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 45 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h Reifenmaß in Zoll: 12 x 6.00 x 7 App-Programmierung: vorhanden, VESC Wie bereits oben erwähnt - die wechselnden Benennungen von Hersteller und Produkten werden in folgendem Link ausführlicher erklärt:
  4. Vergleich zwischen Unicool Dandan D2 und Future Motion Onewheel+
  5. Hier ein Video zum Trotter 700 Watt, das ich selbst seit Sommer 2017 besitze. Ich bin sehr zufrieden damit, das einzige Problem, das ich mal damit hatte, war folgendes: durch den Reifen wurde Feuchtigkeit und feiner Sand gegen den Rahmen geschleudert. Dieses Gemisch hat es nach und nach geschafft, die Trittflächen zu unterwandern und die Sensoren zu stören. Ich konnte das nach Trocknung und Säuberung recht einfach beheben. Ich habe vor und hinter dem Reifen einen Streifen Klebeband auf den Spalt zwischen dem silbernen Alu-Rahmen und der schwarzen Kunststoff-Abdeckung angebracht, um zu verhindern, dass der Reifen Feuchtigkeit und feinen Sand durch diesen schmalen Spalt unter die Trittflächen schleudern kann. Seitdem top! Was ich an diesem Video so überzeugend finde, ist, dass es völlig unbehandelt ist, also die Realität abbildet und nicht alles in Zeitlupe oder Hochglanz zeigt wie Promovideos der Hersteller es tun. Der Fahrer nimmt während der gesamten Fahrt kein einziges Mal den Fuß auf den Boden. Der Sound ist furchtbar, weil die Gopro-Kamera offenbar mit einer Klemme direkt am Board montiert ist. Dadurch klingt der Piepton furchtbar schrill und laut und der Motor macht den Eindruck, extrem unrund und rauh zu laufen. Beim normalen Fahren kommt das ganz anders rüber, deutlich angenehmer und weicher. --------------------------------------------------------------------- Es gibt auch negative Kundenrezensionen zu finden. Wenn die Darstellung des Käufers korrekt ist, dann ist das natürlich nicht akzeptabel. Ich habe mein Trotter bei einem europäischen Händler gekauft, der versichert hat, jedes Exemplar vor Auslieferung zu testen. ---------------------------------------------- So sollte das eigentlich aussehen... die technischen Details Schritt für Schritt. Am sinnvollsten ist es, das Video mit aktivierten Untertiteln anzusehen, da diese viele Erläuterungen zum Gezeigten enthalten.
  6. Dandan D1 Sturz In diesem Video wird deutlich, dass ein blosses 'Helm auf!' zu kurz gedacht ist. Wenn man stürzt, dann werden als erstes die Hände in Mitleidenschaft gezogen. Ich würde immer Handschuhe mit Polsterung an den Handflächen empfehlen. Im Winter trägt man sie sowieso, im Sommer funktionieren z.b. Radhandschuhe oder Seglerhandschuhe sehr gut. Bei beiden sind die Fingerkuppen frei, damit wird es nicht so heiß.
  7. Iconwheel Obwohl das Iconwheel optisch erstmal wie ein Zwilling des Dandan D2 erscheint, sind die technischen Parameter [Reichweite!] stark unterschiedlich. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Icon-Boards Iconwheel Gewicht: 14,4 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (7,8 Ah) - (374 Wh) Ladedauer: 2,5 Stunden Reichweite: 30 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 20 Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.0 App-Programmierung: nicht vorhanden
  8. Hier ein Artikel, der belegt, dass es unter den Herstellern (betrifft Future Motion und den Hersteller des Trotter OneWheel) rechtliche Auseinandersetzungen gab - aktuellere Informationen konnte ich leider nicht finden - der Rechtsstreit scheint wie auch immer beigelegt zu sein. Jede Seite hat ihre eigene Version. Hoverboard firm counter-attacks rival WWW.BBC.COM A Chinese hoverboard maker whose stand was raided at the CES tech show is now claiming damages from the US firm that made a complaint.
  9. Future Motion Onewheel --------------------------------------------------------------------- Future Motion Original Onewheel --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Original Onewheel / Version 1 / V1 Gewicht: 25 amerikanische Pfund entspricht 11,35 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: 58 Volt Akkuleistung: (48 Volt) - (2,71 Ah) - 130 Wh Ladedauer: 20 Minuten Reichweite: 6 bis 8 Meilen, entspricht 9,7 bis 12,9 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 15 Meilen pro Stunde entspricht 24,2 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel+ --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel+ Gewicht: 25 amerikanische Pfund entspricht 11,35 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 58 Volt Akkuleistung: (48 Volt) - (2,71 Ah) - 130 Wh Ladedauer: 30 Minuten Reichweite: 5 bis 7 Meilen, entspricht 8 bis 11,3 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 19 Meilen pro Stunde entspricht 30,6 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel+ XR --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel+ XR Gewicht: 27 amerikanische Pfund entspricht 12,5 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (6 Ah) - 324 Wh Ladedauer: 110 Minuten bei 3A oder 60 Minuten mit 6,5 A-Hypercharger Reichweite: 12 bis 18 Meilen, entspricht 19,3 bis 29 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 19 Meilen pro Stunde entspricht 30,6 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden --------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel Pint --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel Pint Gewicht: 23 amerikanische Pfund entspricht 10,4 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (2,74 Ah) - 148 Wh Ladedauer: 2 Stunden mit 1,3 A oder 50 Minuten mit 3 A-Ultracharger Reichweite: 6 bis 8 Meilen, entspricht 10 bis 13 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 16 Meilen pro Stunde entspricht 26 km/h Reifenmaß in Zoll: 10.5 x 4.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel Pint X --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel Pint X Gewicht: 27 amerikanische Pfund, entspricht 12,5 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (6 Ah) - 325 Wh Ladedauer: 225 Minuten mit 1,3 A oder 110 Minuten mit 3 A-Ultracharger Reichweite: 12-18 Meilen, entspricht 19-29 Kilometern Maximale Steigung in Grad: 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 18 Meilen pro Stunde, entspricht 29 km/h Reifenmaß in Zoll: 10.5 x 4.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel GT --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel GT Gewicht: 35 amerikanische Pfund, entspricht 16 kg Motorleistung: 750 Watt / 3 PS Ladeschluss-Spannung: 75,6 Volt Akkuleistung: (65 V) - (8 Ah) - 525 Wh Ladedauer: 200 Minuten mit 3 A oder 90 Minuten mit 6,5 A-Hypercharger Reichweite: 20-32 Meilen, entspricht 32-52 Kilometern Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 Meilen pro Stunde, entspricht 32 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.5 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Onewheel GT S-Series --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel GT S-Series Gewicht: 33 amerikanische Pfund, entspricht 15 kg Motorleistung: mindestens 750 Watt / 3 PS Ladeschluss-Spannung: 113 Volt Akkuleistung: (97 V) - (4,5 Ah) - (437,5 Wh) Ladedauer: 150 Minuten oder 80 Minuten mit Hypercharger Reichweite: 16-25 Meilen, entspricht 26-40 Kilometern Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 25 Meilen pro Stunde, entspricht 40 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 7.0 x 6.5 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------- Future Motion Pint S --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel Pint S Gewicht: 27 amerikanische Pfund, entspricht 12,5 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 63 Volt Akkuleistung: (54 Volt) - (6 Ah) - 325 Wh Ladedauer: 225 Minuten mit 1,3 A oder 110 Minuten mit 3 A-Ultracharger Reichweite: 12-18 Meilen, entspricht 19-29 Kilometern Maximale Steigung in Grad: 30 Maximales Fahrergewicht: Angabe folgt, vermutlich mindestens 114 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 Meilen pro Stunde, entspricht 32 km/h Reifenmaß in Zoll: 10.5 x 4.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden ------------------------------------------------------------------------------------------ Future Motion Onewheel XR Classic -------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Future Motion Onewheel XR Classic Gewicht: 30 amerikanische Pfund, entspricht 13,6 kg Motorleistung: 750 Watt Ladeschluss-Spannung: 75,6 Volt Akkuleistung: (64,8 Volt) - (6 Ah) - (389 Wh) Ladedauer: etwa 140 Minuten, 70 Minuten mit Hypercharger Reichweite: 17-24 Meilen, entspricht 27,4-38,6 Kilometer Maximale Steigung in Grad: über 30 Maximales Fahrergewicht: 125 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 Meilen pro Stunde, entspricht 32 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 7 x 6 App-Programmierung: vorhanden
  10. Unicool Dandan D1 Es empfiehlt sich, in jedem Fall genau auf die technischen Parameter zu achten. Das D1 wird international unter verschiedensten Namen vertrieben, technische Unterschiede bei optisch ähnlichen Modellen sind nicht ausgeschlossen. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D1 Gewicht: 10 kg Motorleistung: 250 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: keine Angabe Ladedauer: 2 Stunden Reichweite: 12 km Maximale Steigung in Grad: 30 Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 10 x 6.00 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden --------------------------------------------------------------------- Unicool Dandan D2 Es empfiehlt sich, in jedem Fall genau auf die technischen Parameter zu achten. Das D2 wird international unter verschiedensten Namen vertrieben, technische Unterschiede bei optisch ähnlichen Modellen sind nicht ausgeschlossen. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D2 Gewicht: 13,9 kg Motorleistung: 500 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (4,4 Ah) - (211 Wh) Ladedauer: 'mit Ultracharger 20 Minuten' [Anmerkung: gibt es einen Ultracharger?] Reichweite: 6 bis 7 Meilen gleich 9,7 bis 11,3 Kilometer Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: 85 kg Höchstgeschwindigkeit: 15 Meilen pro Stunde gleich 24,15 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6.0 App-Programmierung: nicht vorhanden --------------------------------------------------------------------- Unicool Dandan D3 / Moby Roll -------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Unicool Dandan D3 / Moby Roll Gewicht: 12,3 kg Motorleistung: 250 Watt Ladeschluss-Spannung: keine Angabe Akkuleistung: (48 Volt) - (4 Ah) - (192 Wh) Ladedauer: 2-3 Stunden Reichweite: 15 bis 20 Kilometer Maximale Steigung in Grad: 12 Maximales Fahrergewicht: 100 kg Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h Reifenmaß in Zoll: 10 x 6.0 x 5.5 App-Programmierung: nicht vorhanden Das Dandan D3 / Moby Roll stellt quasi ein Pendant zum Future Motion Pint dar: kleiner, leichter, wendiger, durchgestylter Fender, integrierter seitlicher Tragegriff, weniger leistungsstark.
  11. Moin, hier ein Tipp zur Fahrsicherheit, damit Anfänger es nicht auf die Harte Tour lernen müssen wie ich bei meinem kapitalsten Sturz, als meine Beine bei einer längeren Bergabfahrt 'verkrampften' und ich es nicht mehr schaffte, das Tempo zu verringern. Autsch. Um jederzeit eine Notbremsung durchführen zu können und auch bei längeren Abfahrten die Kontrolle zu behalten, selbst wenn man vom unebenen Boden durchgeschüttelt wird, empfiehlt es sich, folgende Methode erstmal im Flachen zu üben, damit sie in Fleisch und Blut übergeht. Dann klappt sie eigentlich unter allen Bedingungen. Gerade als Anfänger kann man z.b. durch Ablenkung schnell mal das Gefühl haben 'heute läuft es nicht!' - das liegt daran, dass die Steuerung eines OneWheels derart intuitiv ist. Diese Methode ist eine beruhigende Versicherung. Die Füsse bleiben schön da wo sie sind, man wandert nicht auf den Trittflächen vor und zurück und lehnt sich auch nicht nach hinten, um so das Gewicht zu verlagern und den vorderen Sensor zu entlasten. Stattdessen schiebt man das Board nach vorne. STOP!.mp4 Ich habe hier mal einen Schlittschuhläufer als Illustration genommen. Ihr macht das natürlich bitte nicht so aggressiv und ruckartig, sondern schön sachte. So bleibt man eigentlich immer Herr der Lage. Was meint Ihr dazu? Nordlicht
  12. Hallo zusammen, ich finde dieses Video sehr informativ - und nur deshalb habe ich mir die Mühe gemacht, es zu übersetzen, da des Testers starker Südstaaten-Akzent wohl nicht jedermanns Sache sein dürfte. Offenbar ist der Mann ein draufgängerischer Vielfahrer und kein 'Unboxer', der überhaupt nicht weiß, was er da eigentlich redet. Ich habe den Clip nur nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt und unten die vermutlich richtigen technischen Daten eingefügt. Beim D1 ist nicht auszuschließen, dass es international ... Alibaba/eBay/Amazon/... optisch sehr ähnliche Versionen gibt, die sich aber technisch unterscheiden. ------------------------- Reihenfolge der von oben nach unten aufgereihten Boards: Dandan D1 Onewheel+ Trotter (höchstwahrscheinlich 700 Watt) ----------------------- Alright, es ist Weihnachten in Zentral-Florida... ... und ich möchte die Unterschiede dieser einrädrigen Skateboards aufzeigen. Hier haben wir [unten] das Trotter, ein chinesisches 'Knock Off / Nachbau' des [Mitte] Future Motion Onewheel+ und dieses hier [oben] heißt D1, es hat verschiedene Namen auf Alibaba und eBay. Die Preisspanne reicht vom [Onewheel+ extrem teuer] über das [Trotter ziemlich teuer] zum [D1 nicht so übel]. Ihr könnt den Größenunterschied sehen, das Trotter wiegt 33 amerikanische Pfund [~15 kg], das Onewheel+ wiegt 25 amerikanische Pfund [~11,3 kg] und das D1 wiegt 20 amerikanische Pfund [~9 kg]. ---Anmerkung: Werte sind von mir 1:1 übersetzt worden, checkt bitte die Tabellen für exakte Werte--- also ein großer Gewichtsunterschied, der sich in der Performance widerspiegelt. Was die Performance angeht, ist das Onewheel+ großartig, der Mercedes unter den dreien. Das Trotter ist sehr stark, es ist nicht [App-] programmierbar, ist recht lang und breit, was es einfacher zu fahren macht. Das Onewheel+ ist deutlich gutmütiger, weil ihr es auf eurem Handy programmieren könnt. Das ist ziemlich cool, es gibt viele Features, z.b. für Hochgeschwindigkeitsfahrten auf Asphalt, aber auch am Strand, Offroad, auf Wanderwegen, Steinen - es ist weit überlegen unter allen Bedingungen. Dieses kleine D1 ist richtig gut für Fahrradwege. Es verkraftet kleine Unebenheiten/Hubbel gut und ist richtig gut, wo der Asphaltstreifen schmal ist. Offroad, mit Steinen und Wurzeln und großen Tannenzapfen ist es nicht so gut, weil der Reifen kleiner ist. Aber es ist leicht, es fährt nicht so weit wie die anderen beiden, weil der Akku kleiner ist und auch die Nabe ist kleiner, deshalb ist auch der Motor kleiner und hat weniger Power. Es ist aber genauso schnell. Wenn beim D1 der Akku leer ist, merkt ihr das nur dadurch, dass es euch praktisch abwirft. Was passiert ist folgendes: wenn der Akku leer ist, will man das Vorderteil stärker runterdrücken, um die Geschwindigkeit zu halten, die man hat. Das macht ihr unbewusst, ohne es zu merken, und das D1 überkompensiert das, indem es vorne hochschiesst, dann geht's runter [Nosedive] und ihr geht fliegen. Das ist mir schon so oft passiert und auch so ziemlich jedem anderen D1-Besitzer, den ich kenne. Beim Onewheel+ ist es sehr selten, dass man abgeworfen wird, weil die Programmierung all diese Probleme ausgleicht. Mit dem Onewheel+ habe ich überhaupt keine Probleme gehabt, das ist wirklich hohe Qualität und ein tolles Fahren. Das Trotter ist nicht zu programmieren, aber es wirft euch nicht ab, ausser es entsteht ein 'Wedeln'. Was ich mit 'Wedeln' meine... es gibt 'Pitch' [Hoch/Runter-Neigung] , 'Roll' [seitliches Rollen] und 'Wedeln' [von links nach rechts]. Wenn ihr die Straße runterfahrt und ein bisschen in seitliche Bewegung geratet, dann stoppt das Trotter. Das macht es immer, ich könnte das auf der Werkbank beweisen, aber das spare ich mir jetzt mal. Und das wirft euch kräftig ab. Normalerweise kommt das vor, wenn man Leuten zuwinkt, man erzeugt eine kleine seitliche Bewegung und es schaukelt sich auf und das war's, ihr seid unten. Keines dieser Boards übererlebt es, in's Wasser zu fallen, das hab ich auch schon geschafft, ich habe viele von den Dingern kaputtgekriegt, ich reite die ordentlich zu klump. Und ich dachte, ich berichte euch mal ein bisschen, welches am besten ist: ohne Zweifel ist das Onewheel+ das beste, es ist natürlich teuer. Danach kommt das Trotter, das ist ziemlich gut, immer noch recht teuer, aber es macht 'ne Menge mit. Und dann das kleine D1, das wäre gut für Anfänger, so wird man mal abgeworfen und lernt es auf die Harte Tour und lernt, das Board zu respektieren. Tragt einen Helm und respektiert das Board, Leute! Frohe Weihnachten. ----------------------- P.S. Habe nochmal etwas nachrecherchiert und kann einiges nicht unkommentiert stehen lassen. Der Mann aus Florida [YouTube: Florida Air Controls] handelt offensichtlich auch gewerblich mit diesen Gefährten und sagt an einer Stelle in seinen Kommentaren, das 25% aller aus China zu ihm geschickten Geräte defekt seien. Was mich wundert: Das Dandan D1 hat einen 250 Watt Motor, als Höchstgewicht für den Fahrer sind 85 kg angegeben. Da liegt der Tester mit seiner kräftigen Statur [schätze mal 100 kg] deutlich drüber und das sollte er dann eigentlich auch mal thematisieren. Das Trotter schafft Fahrer bis 120 kg, das Onewheel+ Fahrer bis 125 kg [alles Herstellerangaben]. Das von ihm thematisierte 'Wedeln' beim Trotter ist mir bei meinem eigenen (Trotter 700 Watt) noch nie aufgefallen, laut technischer Parameter existiert aber eine 'Side Tilt Protection' ab 45° seitlichem [Hin & Her ?]-Schwenken. Die Idee ist wohl, bei Kontrollverlust und Aufschaukeln eine Notbremsung zu machen. Ist mir nie passiert. Pirouetten auf dem Bierdeckel durch Drehen mit starker Seitenneigung [‘Roll'] klappt mit dem Trotter sehr gut. Aber ich fahre auch Slalom damit, ohne dass es stoppt. (???) Nordlicht ----------------------- Dandan D1 Future Motion Onewheel+ Trotter
  13. Dandan D1 Dandan D2 Dandan D3 / Moby Roll Floatwheel ADV pro Floatwheel ADV Floatwheel ADV2 (siehe Beitrag vom 8.12.2022) Fungineers Funwheel X7 (siehe Beitrag vom 16.1.2024) Future Motion Original Onewheel / V1 Future Motion Onewheel+ Future Motion Onewheel+ XR Future Motion Pint Future Motion Pint X Future Motion Onewheel GT Future Motion Onewheel GT S-Series Future Motion Pint S Future Motion Onewheel XR Classic Icon Wheel Lenco Wheel V3 Lenco Wheel V4 (siehe Beitrag vom 1.11.2024) Trotter 500 Watt Trotter 700 Watt Trotter 1000 Watt / MAGWheel T-1000 Trotter 1500 Watt / MAGWheel MAX 1500 / Gosmilo T3 Gosmilo X1 Gosmilo X1+ Gosmilo X3 Gosmilo X5 / GoSmilo Booster Jet ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zur Erklärung: Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen versucht, sämtliche Informationen, die aus verlässlicher Quelle zu bekommen waren, zusammenzutragen und sie dann in standardisierter Form vergleichbar zu machen. Leider widersprechen sich mitunter die Hersteller bei der Beschreibung ihres eigenen Produkts... z.b. wird die Höchstgeschwindigkeit im Kunden-Manual geringer angegeben als auf der Werbe-Homepage. Oftmals gibt es eine Differenz zwischen angegebener Voltzahl und dem Aufdruck auf dem Ladegerät - dies kann sowohl nach oben wie auch nach unten variieren - was leider physikalisch keinen Sinn ergibt. Auch beim Gewicht gibt es Schwankungen, diese können aber z.b. durch unterschiedliche Akku-Grössen zustande kommen. Wenn allerdings mit einer App geworben wird, die es vielleicht in Asien geben mag, die aber bei uns in Europa nicht existiert, dann heißt das im Ergebnis: App nicht vorhanden. Mir ist klar, dass einige Modelle nicht mehr im Handel erhältlich sind - eventuell könnt Ihr sie aber noch immer gebraucht kaufen. Selbst wenn die Urväter des OneWheels eines Tages Oldtimer-Status haben, ich lasse sie in der Übersicht. Erhältlichkeit, aktuelle Preise und dergleichen checkt Ihr bitte über entsprechende Online-Suchen. Solltet Ihr die Möglichkeit haben, weitere Informationen beizusteuern [mit Quellenangabe]... dann gerne her damit! -------------------------------------------------- Nachtrag: Ich habe mich darum bemüht, verlässliche technische Angaben für jede Variation an OneWheel zusammenzutragen, um diese in Punkto Leistung, Reichweite usw. möglichst objektiv vergleichbar zu machen und so unabhängiger von bloßen Werbeversprechen zu werden... Leider musste ich feststellen, dass das oft leichter gesagt als getan ist. Mir ist nicht ganz klar, ob die Ursache in unterschiedlichen Standards, unterschiedlichen Bauarten von Akkus, kreativem nach oben oder unten Runden von technischen Werten, Geheimniskrämerei oder Prahlerei liegt... Fakt ist: mein Ziel, für jedes OneWheel die Angaben von nominaler Voltzahl (V), Amperestunden (Ah) und Wattstunden (Wh) anzugeben und es somit vergleichbar zu machen, wird dadurch deutlich erschwert. Auch die in Blogs und YouTube-Videos enthaltenen Angaben erweisen sich oft genug als inkorrekt - daher habe ich mich entschlossen, eine weitere Kategorie einzuführen, die sich mittels Google-Bildersuche verifizieren lässt: die Angabe der Ladeschluss-Spannung, also der Wert, bei dem das Ladegerät aufhört, weiter zu laden. Denn dieser Wert ist bei jedem Ladegerät hinten aufgedruckt und lässt somit keinen Spielraum für Interpretation. Ich habe mich deshalb dazu entschieden, die harten Fakten in den Tabellen dadurch abzusetzen, dass die nicht belegbaren rechnerischen Schlussfolgerungen in Klammern ( ... ) gesetzt werden. Übrigens: Wer beim Versuch des Verstehens von Akkus - wie ich - schon öfter an die Grenzen seines gefährlichen Halbwissens aus Schulzeiten gestoßen ist und die Grundlagen gerne in nachlesbarer Form haben möchte, dem sei diese Seite hier empfohlen: https://linergy.de/wiki/grundlagen-der-akkutechnik/ Also... scrollt gerne nach unten und stöbert durch die neu bearbeiteten Beiträge! Nordlicht
  14. Hallo zusammen, dies hier ist der Beginn eines deutschsprachigen Forums zum Thema OneWheel, also eine Plattform zum Austausch über jede Art und Ausführung vom einrädrigen selbstbalancierenden Skateboard - dem Spaßmobil, welches man mit Fug und Recht als die beste Erfindung seit Menschengedenken bezeichnen kann! ... ich würd' sagen, den Einstieg kann man so machen. Und nachdem dieser Paukenschlag kaum verdaut ist, folgt auch schon der nächste Aufreger: Es geht NICHT NUR um die Produkte vom trendsetzenden U.S.-Hersteller in blau! ... Moment mal, sollen etwa auch 'dreiste Raubkopien' (englisch: 'Knock Offs‘ oder 'Clones') besprochen werden?!? Jawoll, sollen sie. Und Eigenbauten auch. Aber versündigt man sich damit nicht am ursprünglichen Erfinder? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, denn WER HAT'S ERFUNDEN ? Hier lohnt ein Blick in die Tiefen der YouTube-Mottenkiste. Der Mann, der dieses erste überlieferte Video eines offensichtlich voll funktionstüchtigen OneWheels zu verantworten hat, heißt Ben Smither und war damals, im Jahre 2007 (!), Software-Ingenieur beim Autobauer Lotus in Norwich, England. Weitere Infos unter Balancing One-Wheeled Scooter WWW.ROBOSYS.CO.UK Ja... wie denn nun, hat ER das Genre des einrädrigen selbstbalancierenden Skateboards, das wir heute unter dem Sammelbegriff OneWheel zusammenfassen, erfunden - oder war es nicht doch, wie Wikipedia verlautet, der Amerikaner Kyle Doerksen? Antwort: sowohl als auch ... und es wären auch noch einige weitere Wissenschaftler und Tüftler zu nennen, die ihr Wissen in Open Source Manier öffentlich gemacht haben und so voneinander profitieren konnten, siehe: OneWheeled SITES.GOOGLE.COM One wheeled self balancing skateboard Wie sollte es anders sein, das erste JEMALS dokumentierte selbstbalancierende 'Einrad-Fahrzeug' (2001) von Professor Dr.-Ing. habil. Klaus Hofer der Fachhochschule Bielefeld kam aus Deutschland, wurde allerdings in seinem Potential nicht erkannt und so ging der eigentlich hier verdiente Ruhm in's Ausland. Oh Mann. Ruhm und Ehre sollten laut dem Experten John Dingley (dem Macher der hier zitierten Seite und selbst mit jahrzehntelanger Erfahrung mit allen erdenklichen selbstbalancierenden Gefährten gesegnet) auch noch Kazuo Yamafuji, Dean Kamen, Shane Colton, Trevor Blackwell, Rodger Cleye, Justin Lemire-Elmore, Matt Chudleigh, Don Clarke, Shane Chen und Clint Rutkas gebühren. Weitere Namen von Beteiligten sind herzlich willkommen. Wir sehen also: Die Frage 'WER HAT'S ERFUNDEN ?' führt uns zu der Antwort, dass erst die Kooperation vieler kluger Köpfe und ihre Bereitschaft, ihr Wissen offen zugänglich zu machen (Open Source ist das Zauberwort) uns allen ermöglicht, so einen Heidenspaß auf einem OneWheel zu haben, auch wenn wir nie im Leben fähig gewesen wären, es selbst zu bauen. Deshalb mein Vorschlag: lasst uns so weitermachen und alles Sinnvolle zum Thema teilen, ganz egal, WER es sich ausgedacht und welcher Hersteller das jeweilige Produkt oder die einzelnen Komponenten gebaut hat. Funktionieren soll es und Spaß machen soll es. Ich freue mich auf Eure Beiträge! Nordlicht ----------------------- +++ Breaking News: Und spätestens hier sackt der Blutdruck in's Bodenlose: Polnische Bastler bauen ein funktionierendes OneWheel aus chinesischen Teilen - für 150$. +++ DIY ONEWHEEL Electric Skateboard from Poland EVNERDS.COM The DIY onewheel skateboard is made by ZblaB. ZblaB is Polish pocket sized hobby workshop in Warsaw. Original Onewheel electric skateboards are not cheap. The price is around 1400 USD... Na, das nenne ich mal politisch inkorrekt :-)
  15. Nordlicht

    Presseecho

    Moin, nu is' die Neuigkeit über die DPA auch bei den Mainstream-Medien angekommen: Scheuer plant Sonderverordnung für Hoverboards, E-Skateboards & Co | Greenpeace Magazin WWW.GREENPEACE-MAGAZIN.DE Elektrische Tretroller sollen bald legal im Straßenverkehr unterwegs sein - allerdings nach strengen Regeln. Auch für andere Mini-Fahrzeuge mit Elektroantrieb, etwa Hoverboards und... Nordlicht
  16. Nordlicht

    Presseecho

    Offensichtlich das Fachblatt für unvoreingenommene Berichterstattung... Nordlicht
  17. Moin, ich gehe mal stark davon aus, dass Evolve die Infos aus Erster Hand hat. Detailfragen - und da wird es mit Sicherheit noch unsinnige Details geben, die dann in Zukunft nachreguliert werden müssen - hin oder her: Das ist der elementare Durchbruch, den es gebraucht hat. In diesem Sinne: WhataOneWheel.mp4 Frohes Fest Nordlicht
  18. Nordlicht

    Sammlungen

    https://youtu.be/tYn-sZVFK1M Nordlicht
  19. Oha, Null Grad bei Wind aus Ost, in Böen Stärke 5... das bekannt milde Berliner Winterwetter! Wenn uns da mal nich' das Grinsen im Gesicht einfriert. Und Vorsicht auch bei anderen Körperteilen :-) Nordlicht
  20. Nordlicht

    EKF DEMO

    Moin, der Herr Hönicke hat schon mehr als einen Artikel zu dem Thema geschrieben. Helmpflicht für Fußgänger? WWW.TAGESSPIEGEL.DE Das Zulassen von Fahrzeugen für den Gehweg wäre ein verheerendes Signal - und ein Angriff auf die soziale Gerechtigkeit. Ein Kommentar. Angriff der E-Roller auf Berlins Rad- und Gehwege WWW.TAGESSPIEGEL.DE Das Verkehrsministerium will Elektroroller erlauben. Rad- und Fußgängerverbände laufen dagegen Sturm, auch Berlins Senat sieht das Vorhaben kritisch. Für mich macht er schon den Eindruck, dass ihm die Sache - wie soll ich es ausdrücken - eine Herzensangelegenheit ist. Er ist nicht unbedingt darauf bedacht, Polemik zu vermeiden. Diplomatisch ausgedrückt. Nordlicht
  21. Nordlicht

    EKF DEMO

    Moin, meine Quelle schweigt sich leider über das BMVI-Treffen am 22. November aus, aber ich vermute, dass solche Zahlen und Behauptungen von diesem Treffen stammen. Ich finde es gut, wenn wir uns - wie oben demonstriert - aktiv an die Teile der Presse wenden, die offensichtlich drauf stehen, sinnlos Konflikte heraufzubeschwören und den Untergang des Abendlandes an die Wand zu malen. Ich habe in Jahrzehnten des Skateboardfahrens und auch mit dem OneWheel NOCH NIE Stress mit jemandem gehabt... na gut, man wird mal von einem hysterischen Yorkshire-Terrier angebellt, das macht der aber auch bei seinem eigenen Spiegelbild. Mein Vorschlag für die Demo: immer nett und freundlich bleiben und jedem, der warnend mit einer Schwimmnudel wedelt (auf sowas muss man erst mal kommen ) versichern, dass die Panikmache, der Antichrist käme nun auf einem eSkateboard oder Einrad angefahren, unbegründet ist. Statt ein Bild von zwei Lagern zu liefern, die sich vor Wut schäumend gegenüber stehen, einfach hingehen und drauf hinweisen, dass man selber auch Kiddies und/oder ältere Verwandte hat, die mit nem Rollator unterwegs sind und deshalb auch nicht vorhat, kleine Kinder und Rentner zu erschrecken. Nordlicht
  22. Ich habe doch noch einen brauchbaren Link zur Grafik aus Finnland gefunden: Jetzt sogar lesbar! Nordlicht
  23. Nordlicht

    EKF DEMO

    Na, das is' doch mal ne angenehme Art und Weise mit dem LKA zu tun zu haben Nordlicht
  24. Sodele, ganz am Ende der Bearbeitung des Wiki-Eintrags hieß es wieder: NO PERMISSION! Ejahl... hier sind die Daten zu Dänemark, im Artikel befindet sich auch die besagte Grafik, vielleicht kriegste alles von hier nach da elegant reinkopiert. Nordlicht Dänemark Link zum Gesetz/Zeitungsartikel: Uniwheel, hoverboard og løbehjul med motor: Nye køretøjer bliver lovlige fra nytår | Politik | DR WWW.DR.DK Folketinget vedtager i dag en lov, der gør det lovligt at køre på mindre køretøjer med elmotor i det offentlige rum. Erlaubt seit 1.1.2018. Max Geschwindigkeit 20 km/h Max Leistung ? Board Maße ? Mindestalter 15 Jahre Führerschein nicht notwendig
×
×
  • Neu erstellen...