-
Gesamte Inhalte
375 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
28
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Nordlicht
-
Da muss ich Dir leider komplett widersprechen. Ich habe mal den erstbesten Online-Höker angeklickt, ein namhafter Elektronikkonzern und keine dubiose Klitsche auffem Hinterhof. Stell Dir vor, Du hast keine Ahnung von der Materie, hast aber vom Scheuer-Andi gehört: "Ab Mai geht's ab!" und siehst dann so ein Angebot: ... das Angebot ist günstig und - wie meine Nachbarin mal meinte - in Deutschland ist doch schließlich ALLES geregelt... die dürften das doch nicht verkaufen, wenn's illegal wäre. Pustekuchen. Mein persönliches Highlight: "Laut Herstellereinordnung keine Versicherungspflicht." Das kannste dann schön dem Polizisten vor die Nase halten, dann dem Staatsanwalt. Und am Ende haste ne tolle Story, die Du Deinem Zellengenossen auftischen kannst. Nordlicht P.S. Auch die Kundenbewertungen sind durchweg positiv. Ein einziger Kunde merkt an, dass es wünschenswert wäre, dass eine Angabe gemacht würde, ob der Roller denn nach Einführung der Regelungen legal sei. Ein Roller der 25 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit hat. Das Wort 'bauartbedingt' kannte ich bis vor kurzem auch nicht. Der Kunde denkt wohl, solange er nur 20 km/h fährt, passtes. Was im Ausland auch stimmt. Bei uns nicht. Schon wieder Pustekuchen.
-
Mein lieber Scholli... Ich fasse mal zusammen: in Deutschland kann man als Elektroskater froh sein, wenn der Autofahrer, der einen über den Haufen gefahren hat, Fahrerflucht begeht und man deshalb keine Strafanzeige befürchten muss ... das kann der Gesetzgeber so nicht beabsichtigt haben. Aber genau das ist das Resultat unserer weltweit 'einzigartigen' Gesetzgebung. Nordlicht
-
Das BMVI plant laut Verordnungsentwurf Regelungen, die Du heute schon am BMW-Roller, der von der Kettler Alu-Rad GmbH in Vietnam hergestellt wird, bewundern kannst: Beamtengerecht sind alle Details auf Deutsch aufgeführt und somit kann man eine schöne Dienstanweisung draus schnitzen: "Wenn da nicht Elektrokleinstfahrzeug steht mit zugehöriger ABE-Nummer, dann gibbet ne Strafanzeige". Und zusätzlich noch die Versicherungsplakette, die darf auch nich fehlen, is ja klar. Ob ein Polizist tatsächlich Zeit und Muße hat, Dich anzuhalten und zu kontrollieren, das bleibt dann noch die Frage. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der durchschnittliche Streifenpolizist mit dieser Regelung glücklich wird. Aber erwischt Dich einer, der schlecht gefrühstückt hat, dann biste fällig. Nordlicht
-
Das Onewheel + XR kann man wohl als das derzeit krasseste OneWheel bezeichnen, was die Performance angeht - allerdings auch das krasseste in Sachen Preis. Hier in Deutschland liegst Du so bei Pi mal Auge 2000€. Das blättert man nur auf den Tisch, wenn man sich verdammt sicher ist, dass es unbedingt ein Onewheel + XR sein soll. Da das der Hersteller Future Motion auch weiß, haben sie sich offenbar entschieden, ein Einstiegsprodukt anzubieten - das Pint. Auch DAS wird hier in Deutschland nicht billig sein, aber die Hürde ist schon etwas niedriger. Es ist kleiner, leichter und wohl auch wendiger, dafür nicht ganz so leistungsstark, punktet aber mit einigen Innovationen. Diese Innovationen - z.b. optische Anzeige des Akkustands per LEDs statt nur über App oder auch ein serienmäßiger Tragegriff - könnten dann in Zukunft wieder beim Nachfolger des XR auftauchen. Meine Meinung dazu: je mehr Auswahl, desto besser. In der Marktübersicht sollten auch all die Produkte, die nicht mehr als Neuware erhältlich sind, weiter vertreten sein. Denn es kann immer Sinn machen, sich erstmal ein gebrauchtes OneWheel zu kaufen, um Erfahrungen damit zu machen. Bitte auch immer bedenken: Stand heute - April 2019 - ist noch nicht geklärt, ob OneWheels legal am Deutschen Straßenverkehr teilnehmen können oder nicht. Wenn ja, welche sind zulassungsfähig, welche nicht? Ein Onewheel + XR mit laut Topspeedliste mehr als 28 Meilen pro Stunde / ~ 45 Kilometer pro Stunde bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit müsste wohl in jedem Fall für den Deutschen Markt gedrosselt werden. Ich kann dazu nur sagen: Mir geht es überhaupt nicht um Geschwindigkeit, sondern um das Fahrgefühl. Deshalb wäre eine Probefahrt in jedem Fall das Optimale. Das sage ich aber auch jedem, der sich ein neues Fahrrad kaufen will. Das Teil muss DIR gefallen und zu DIR passen, alles andere ist graue Theorie. Nordlicht
-
Suche ONEWHEEL / Auch Tausch gegen Leiftech Board
Nordlicht antwortete auf banderas's Thema in: Gebrauchtbörse
Moin Banderas, möchte mein Trotter zwar nicht abgeben, hoffe aber, dass Du schonmal ein Auge auf diesen Teil des Forums geworfen hast: https://www.elektro-skateboard.de/forums/forum/120-elektro-einräder/# Da findest Du alles Mögliche zum Thema, z.b. eine Marktübersicht inclusive technischer Parameter, Produktbesprechungen, Tipps zur Fahrsicherheit etc. Nordlicht -
Klasse Artikel, in dem Otto Normal kurz und knapp erklärt bekommt, warum das mit der Legalisierung nicht so einfach klappen wird, wie die Öffentlichkeit derzeit glaubt - interessante Details zu BMWs gescheitertem Versuch, ihren Roller als Pedelec zugelassen zu bekommen, inklusive: E-Scooter: Elektroschrott zum Schnäppchenpreis WWW.ZEIT.DE Auch wenn E-Tretroller bald fahren dürfen, müssen die Modelle Anforderungen genügen – und das tun die meisten nicht. Wer beim Kauf nicht aufpasst, ist illegal unterwegs. Nordlicht
-
Moin Markus! Ein weiterer Punkt, den ich vergessen habe zu erwähnen... Wenn Du mit einem OneWheel (oder einem beliebigen anderen selbstbalancierenden Fahrzeug) in ein Schlagloch fährst, dann muss der Motor schlagartig viel Power bereitstellen können, um Dich blitzschnell zu stabilisieren und in der Waagerechten zu halten. Ordentliche Motorleistung ist also ein echter Sicherheitsfaktor - das wird leider gerne übersehen, wenn von Gesetzgebern Watt-Obergrenzen eingeführt werden sollen. Im echten Leben, siehe oben beim Kollegen aus Florida mit 250 Watt D1 aber geschätzt gut 100 kg Gewicht, kann ein schwachbrüstiges selbstbalancierendes Vehikel bei schwerem Fahrer UND schwerem Gelände schnell an seine Grenzen kommen. Hinzu kommt, dass die Motorpower auch bestimmt, wie viel Bremskraft das Gefährt aufbringen kann und wie lang der Bremsweg sein wird - und auch das ist wichtig für Deine Sicherheit. Hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.
-
Ich bin mal so frei, eine neue Kategorie 'Verschiedenes' zu erstellen, um die Marktübersicht' [die offenbar die meisten Klicks generiert] übersichtlich zu halten.
-
Moin Markus, erstmal danke für die Frage, ich habe sie in die 'Produktbesprechungen' verschoben, weil sie hier besser reinpasst. Weil ich keine Ahnung habe, was das Verschieben für Auswirkungen hat, zitiere ich Dich hiermit, dann solltest Du die Antwort hoffentlich leicht finden... Ich selbst habe nur praktische Erfahrungen mit dem Trotter 700 Watt, habe aber einiges zum Thema elektronischer Steuerung (sprich Software) gelesen und YouTube Videos gesehen. Vergleiche findest Du auch hier im Forum, scrolle mal nach oben Als zum Beispiel Future Motion den Modus 'Delirium' rausbrachte, [es gibt ab dem Onewheel + auch noch 'Sequoia', 'Cruz', 'Mission', 'Elevated'] -> Quelle: Riding technique - Onewheel.Wiki ONEWHEEL.WIKI da waren viele Besitzer ganz aus dem Häuschen, weil das Teil sich auf einmal so viel besser fahren ließ. Verglichen mit Fahrrädern könnte man wohl sagen: der Eine fährt lieber Rennrad auf glattem Asphalt, der Andere lieber Mountainbike im groben Gelände. Angeblich kann die Software per App das Fahrverhalten auf Gelände und Vorlieben optimieren. Ich bin da ehrlich gesagt mehr der analoge Typ, mein Trotter 700 Watt hat überhaupt keine App oder dergleichen, und ich meine, das braucht es auch nicht. Wann immer ich den Verdacht hatte, das Gerät hätte Schwächen, stellte sich raus, dass meine Fahrkünste noch Luft nach oben hatten. Das Sinnvollste wäre ein Vergleich verschiedener OneWheels per Probefahrt, aber das ist in Deutschland - mit der derzeitigen Rechtslage und mauer Verbreitung - schwierig zu organisieren. Ich habe mal den Macher der französischen Trotter-Facebook-Seite angeschrieben. Dachte, in Frankreich steppt doch sicher der Bär, da sind schließlich alle EKF legal. Irrtum, er hat bisher keinen anderen Fahrer eines Trotter persönlich getroffen... Für wenig sinnvoll halte ich, darauf zu bestehen, dass die eigene Marke das Nonplusultra sei, der Rest Schrott. Gesunde Konkurrenz führt letztlich dazu, dass der Kunde am Ende auswählen kann, was ihm persönlich am besten gefällt. Was neben der Software, dem Motor etc. natürlich AUCH eine Rolle spielt, das ist der Reifen: Ist die Oberfläche komplett platt und die Kanten hart, dann fährt das Ding ungern in die Kurve, aber gut geradeaus. Ist der Reifen gewölbt und die Kanten abgerundet, dann hat es keinen so ruhigen Geradeauslauf, kurvt dafür aber umso besser. Dann gibt es noch Reifendurchmesser, Reifenbreite, Luftdruck und Härte der Gummimischung, Abmessungen und Gewicht des kompletten Boards usw. In Deutschland kommt erschwerend hinzu, wie hoch die 'bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit' ist. Vermutlich wird alles oberhalb von 20 km/h keine Chance auf Legalisierung haben. Inwieweit ein schnelleres OneWheel per Drosselung die Deutschen Gesetze einhalten können wird, das ist Stand heute noch nicht geklärt. Nordlicht
-
Man höre und staune: ein Mainstream-Medienbericht, der die rechtliche Gemengelage recht umfassend thematisiert. Bisher zwar nur regional, aber das wird sich vermutlich bald ändern, da Copy und Paste auch in Journalistenkreisen sehr gerne genommen werden. E-Scooter gehören bald zum Straßenbild - 17:30live Rheinland Pfalz/Hessen WWW.1730LIVE.DE In europäischen Metropolen wie Paris, Lissabon, Wien oder Madrid gehören sie längst zum gewohnten Straßenbild. Die Rede ist von Tretrollern mit Elektro-Antrieb, sogenannten E-Scootern. Treten... Ich stelle diesen Beitrag übrigens der Einfachheit halber in zwei Foren rein. Per Copy & Paste :-) Nordlicht
-
Naja ... fast! Der Treffpunkt ist diesmal beim Brandenburger Tor - 12 Uhr mittags - High Noon. Was das Wetter angeht: es dürfte wohl Akku- und Fahrer-freundlicher als im Dezember werden. Nordlicht
-
Moin Berno, man kann es nicht oft genug sagen... Trommelt zusammen, was elektrisch fährt!
-
Moin! Demo in Berlin, 28. April, 12 Uhr mittags, Brandenburger Tor Demonstration für Elektrokleinstfahrzeuge - am 28.4 in Berlin - Electric Empire – Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. ELECTRICEMPIRE.DE Für Nutzer, deren Elektrokleinstfahrzeuge keine Chance auf Legalisierung haben! Berlin, 02. April 2019 — Die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur... Nordlicht
-
eKF Plädoyer
Nordlicht antwortete auf Mats's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
Moin, ich kann vieles von dem nachvollziehen, was Ihr schreibt, auch wenn Ihr individuell auf sehr unterschiedliche Ergebnisse kommen mögt, die sich scheinbar widersprechen. Ich glaube nicht, dass es jemals eine für jedes Individuum passende Geschwindigkeit geben wird, denn auf dem konventionellen oder elektrischen Skateboard hat einfach jeder seine eigene Wohlfühl-Geschwindigkeit - und ich meine, dass da bereits gemachte Erfahrungen (positive wie negative) massgeblich sind. Es macht eindeutig Sinn, sich vorsichtig an die Grenzen heranzutasten und z.b. einen Notabstieg zu trainieren, in möglichst kontrollierter und sicherer Umgebung, um so einen kompletten Kontrollverlust wie z.b. beim gezeigten 'Speed Wobble' zu vermeiden. Wenn dann der Körper (oder besser: der Bauch) genau weiß, welche Geschwindigkeit in DIESER konkreten Situation (Verkehrssituation, Straßenbelag, Gefälle, eigener Fitnessgrad etcpepe...) angemessen ist, dann reagiert er im Ernstfall schon instinktiv korrekt, bevor das Gehirn überhaupt Gelegenheit hatte, etwas zum Thema beizusteuern. In vielen Fällen heißt das: Geschwindigkeit runter, BEVOR die Situation überhaupt brenzlig wird. Wenn schon bei so einem abstrakten Gefährt wie einem Auto Fahrsicherheitstrainings Sinn machen, dann machen sie bei eSkateboards und anderen EKF erst Recht Sinn. Und langfristig sollten wir versuchen, solche Sicherheitstrainings anzubieten, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gegenüber offiziellen Bedenkenträgern sollte man auch immer wieder betonen, dass der Motor dem Fahrer erlaubt, die Geschwindigkeit stufenlos der jeweiligen Situation anzupassen. Und das erhöht die Sicherheit enorm. Die Vollbremsung als letztes Mittel ist meistens nur dann nötig, wenn vorher schon einiges schiefgelaufen ist. Nordlicht -
OneWheel - einrädrige selbstbalancierende Skateboards
Nordlicht antwortete auf Nordlicht's Thema in: Elektro Einräder
Hallo zusammen, offenbar checkt der gute John Dingley (jener findige Einradexperte, dessen Historie des OneWheels ich in der Foren-Begrüßung zitiere) seine eigene Internetseite und die zugehörige Email-Adresse ... sagen wir mal ... eher selten ... Aber was ist schon ein Vierteljahr, wenn man am Ende doch etwas im Briefkasten hat! Wie dem auch sei, meine Frage, ob er ein paar nette Worte an die Gemeinde richten würde, hat er mit folgendem Text beantwortet, womit er wahrscheinlich vielen Vertretern der Rubrik Eigenbau aus der Seele sprechen dürfte. Man kann sagen: der kreative Prozess ist das, was für ihn WIRKLICH zählt. Ein paar solcher Freigeister wie John Dingley im Bundesverkehrsministerium - nicht auszudenken, was wir schon morgen alles auf unseren Straßen hätten! Meiner Meinung nach tut das im Übrigen gar nich Not, mit einem OneWheel besonders schnell zu fahren, also nennt Euer Gefährt niemals 'Babs' und macht immer schöön sutsche ----------------------- Hi Nordlicht, Just picked up your email. My regular email is JohnDingley98@gmail.com As you see from my YouTube videos I am still working towards a really powerful unicycle machine. As with the Wright brothers, getting into the air is only part of the problem. The real challenge then is controllability. We now have powerful machine, steering that works (new steering version coming over summer 2019 if we have the time to rebuild the machine). (...) I do this as a hobby, for the technical engineering challenge, because even as an amateur I can genuinely break new ground, which feels really good. Let me try to explain: I go the beach with each variant (new hardware, new software algorithm or whatever). I look down the miles-long almost deserted (in the winter) remote beach where great heroes of mine from childhood books like Malcolm Campbell, did land speed record runs, some dying in the process (e.g. Parry-Evans in the car "Babs") and I can feel the ghosts of these people coming out at me from the ground. (Pendine Beach, Wales, Anmerkung der Redaktion) It is very hard to describe it unless you are doing it. You look down the beach and you see what they would have seen. It has hardly changed at all. I roll away on my machine at a very sedate speed, no records being broken today, but I feel just a little small sense of what they might have felt. I do not know if my machine, upgrade or whatever is going to work until the moment I actually set off and ride it. It is very good for the soul! When children on YouTube ask me to go faster, they just do not "get" what, for me, this is all about. Innovation is a word used for everything these days, but here I want to truly do something original, even if only in a very small way. Best wishes John- 3 Antworten
-
- intro
- einleitung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich kann mich irren, aber ich denke eher nicht... Das hier ist der obig von mir erwähnte Hoosier: Während Kai den Beba Wet Run im Angebot hätte: Folgende Indizien sprechen dagegen, dass es sich um das identische Produkt handelt: - der Name - das Profil - die Maße Sherlock Nordlicht
-
Moin zusammen, ich poste hiermit die Pressemitteilung über die Gründung von Electric Empire - Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. Für alle Leser, die offizielle Strukturen scheuen und sich vielleicht fragen, was diese Mitteilung denn in einem zwanglosen Forum zu suchen hat, eine kurze Erklärung: Ich würde auch am liebsten Gott nen guten Mann sein lassen und einfach und entspannt elektrisch fahren - ganz so, wie das im benachbarten Ausland problemlos möglich ist. Leider leben wir in Deutschland, wo auch die einfachsten Dinge verkompliziert werden müssen. Und so hat es sich als notwendig und sinnvoll herausgestellt, dass ein Bundesverband gegründet wird, um eben die Lobby zu erschaffen, die uns allen bisher fehlte - weswegen wir in der Vergangenheit auch nie zu Gesprächen eingeladen oder sonstwie befragt wurden. Und es sind durch die Verbandsgründung schon jetzt Türen aufgegangen, die sonst wohl verschlossen geblieben wären. Lars Zemke, Anmelder der Demo in Berlin, hat das ganze mit einigen Mitstreitern angeschoben. Ich möchte hier nur kurz ansagen, dass ich seit kurzem Mitglied bin und innerhalb des Bundesverbands einen Regionalverband Schleswig-Holstein gründen möchte. Die Idee ist, sowohl das BMVI als auch sämtliche Landesverkehrsminsterien zu beackern. Aber da dies hier schließlich ein Forum ist, das Kai dankenswerter Weise gegründet hat, wäre es irgendwie merkwürdig, hier im großen Stil Mitglieder werben zu wollen oder ähnliches. Daher das Angebot an alle Interessierten - und im Besonderen an all die Nordmänner aus S.-H. unter Euch: bitte per Privat Mail bei mir melden. Oder Ihr seht Euch einfach mal auf www.electricempire.de um. Ich hoffe, dass Ihr den Bundesverband als zusätzliche Möglichkeit wahrnehmt, die Dinge positiv zu gestalten. Aber ich stehe auch für eventuelle Schmähungen gerne zur Verfügung... Nordlicht ----------------------- Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. gründet sich - Electric Empire – Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. ELECTRICEMPIRE.DE Berlin, 15. März 2019 — Die “Interessengemeinschaft Electric Empire” wird zum Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V., um eine moderne und zukunftsfähige Verkehrswende stärker zu...
-
Ich nehme jetzt mal an, dass meine Person gemeint ist... Habe auf meinem Trotter 700 Watt einen Profilreifen drauf, der wunderbar funktioniert. 'Never frickel with a running tire, so ganz ohne Not.' Wenn ein Reifen wirklich durch ist und man quasi nix mehr verschlimmbessern kann, dann frisch an's Werk. Die Kanten beim Beba machen mir auch einen sehr geraden Eindruck, was meinem Hang zum Pirouettendrehen entgegenliefe. Und der etwas geringere Durchmesser [11 Zoll zu 11.5 Zoll] würde sich auch bemerkbar machen. Ist im Zweifel aber deutlich geschickter als ein Reifen, der einfach zu groß ist und somit überhaupt nicht mehr drehen kann. Sonst mal unter 'changing one wheel tire' bei YouTube gucken. Da der Motor in der Nabe steckt, ist auch der Herr vom Reifendienst am Eck erstmal überfragt, wie er das gewuppt kriegen soll. Wenn der Kunde schon einen Lehrfilm dabei hat, wie es gehen kann und im Zweifel mit anpackt, dann flutscht das wohl deutlich besser. ----------------------- P.S. Und wieder was dazugelernt: Der Blick auf den Reifen des Trotter verrät folgende Maße: 11 x 6.00 x 5.5 4 PLY RATING TUBELESS NYLON Max. Load 355 lbs 160 kg at 22 Psi 150 kPa COLD Die Future Motion - Maße finden sich in der Marktübersicht. Das neue 'Onewheel Pint' hat einen kleineren Reifen als alle bisherigen Modelle.
-
Gute Frage... nächste Frage! Da der steckt der Teufel vermutlich im Detail. Für das Future Motion Onewheel haben Nutzer statt des standardmässigen glatten Vega einen Hoosier aufgezogen, der hat grobes Profil. Aber auch da muss man wohl Burnouts machen und Material abtragen, damit nichts schleift oder schabt. Alle Parameter müssen stimmen: Innendurchmesser an der Felge / Aussendurchmesserurchmesser / Breite etc. Wenn's irgendwo subotimal passt, dann isset schlecht. Wenn wir über was anderes als ein Future Motion Onewheel reden, da bin ich überfragt. Auch der Punkt Auflage zur Straße muss beachtet werden, ein komplett flacher Reifen hat andere Fahreigenschaften als einer mit abgerundeten Flanken. Nordlicht
-
Das geht bei älteren Future Motion One Wheels schon, aber nur bis zu einer gewissen Seriennummer. Danach wurde ein Schutz gegen Manipulation hinzugefügt. Ich will jetzt kein einzelnes Video empfehlen, aber sieh mal unter 'One wheel extend range' nach. Da gibt es verschiedene Methoden, auch während der Fahrt einen externen Akku zu nutzen. Das One Wheel + XR hat serienmäßig eine höhere Reichweite, ist aber auch sauteuer. Laut Herstellerangaben kämen noch das Trotter 700 Watt [habe nie eine Distanzmessung gemacht, anfangs aber 90 Minuten geschafft, bevor 25% Restakku angezeigt wurde] und das mit 500 Watt schwächer motorisierte Iconwheel in Frage. Nordlicht
-
Bin Besitzer eines Trotter 700 Watt, allerdings in Schleswig-Holstein ansässig, schätze, Du bist weiter südlich angesiedelt. Kai war am überlegen, OneWheels aufzunehmen. Ansonsten müsstest Du mal gucken, ob Du über Facebook eine Community findest. In Facebook habe ich so gar keine Aktien drin. Nordlicht
-
Zweites mal "erwischt"
Nordlicht antwortete auf magoo's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
-
Moin, mal ganz abgesehen davon, was von Seiten des Tagesspiegels [wo sich offenbar neuerdings die Autoren den Staffelstab weiterreichen, die verwendeten Zitate aber zu 90% aus vorherigen Artikeln stammen und beharrlich aufgebrüht werden] geschrieben wird oder nicht... Ich möchte mal dieses Verkehrszeichen erwähnen, namentlich das 'Vorschriftzeichen 240': Leider war es mir nicht möglich, festzustellen, seit wann das Schild bereits existiert, aber solange ich denken kann gibt es das bereits... Ich halte es deshalb für gelungen, weil es zwei Dinge symbolisch darstellt: 1. Fußgänger und Radfahrer teilen sich die so ausgeschilderte Verkehrsfläche 2. Es gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern der stärkere Verkehrsteilnehmer [in diesem Fall der Fahrradfahrer] hat Rücksicht auf den schwächeren Verkehrsteilnehmer [in diesem Fall den Fußgänger] zu nehmen. Die Rücksichtnahme muss - damit alle gut miteinander auskommen - letztlich immer gegenseitig sein. Beispiel: Wenn eine ältere Dame am Rollator mit ihrem kleinen Enkelkind ne Runde dreht, während dieses Enkelkind zwei in verschiedenste Richtungen ziehende Rauhhaardackel erfolglos zu kontrollieren versucht, dann bin als sich nähernder Fahrradfahrer gut beraten SCHÖN LANGSAM zu machen. Ich möchte schließlich weder die Dackel über den Haufen fahren, noch das Kind in Panik versetzen, noch der älteren Dame einen Herzinfarkt bescheren. Deshalb mache ich mich freundlich bemerkbar und warte, bis die unübersichtliche Lage geklärt ist. Dann kann ich vorsichtig vorbeifahren, und in der Regel danke ich als Fahrradfahrer dann für's Platzmachen und die Fußgängergruppe dankt für's Warten - und alle [selbst die Dackel] sind zufrieden. Jetzt mag der Tagesspiegel einwenden, dass das vielleicht in Bullerbü so funktionieren könne, Berlin aber ein ganz ein heißes Pflaster sei, wo Mord und Totschlag auf den Straßen zum guten Ton gehören, aber da könnte dann auch das Vorschriftzeichen 240 nichts dafür. Meiner Erfahrung nach würde ein EKF mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit zwischen Fußgängern und Radfahrern einsortiert. Gegenüber dem Fahrrad bin ich auf eSkateboard, OneWheel usw. der schwächere Verkehrsteilnehmer, ich bin aber im Vergleich zum Fußgänger der stärkere. Da ich aber seit Jahren gewohnt bin, mit allen möglichen Arten der Fortbewegung am Verkehr teilzunehmen [z.b. auch als Autofahrer], kann man meinem Gesunden Menschenverstand zutrauen, dass ich ohne Probleme mit dieser neuen Herausforderung klarkomme. Gesunder Menschenverstand kommt in vielen Argumentationen leider deutlich zu kurz, weshalb versucht wird, gegenüber einer bedrohlich erscheinenden Zukunft mittels Verboten, Versicherungspflicht und allen möglichen Formen der Regulierung Herr der Lage zu werden. Aber letztlich begegnen sich dann doch alle Verkehrsteilnehmer früher oder später und teilen sich die zur Verfügung stehenden Verkehrsflächen. Also: Gesunder Menschenverstand, bitte! Nordlicht
-
...und die Menschenmenge jubelt ihm dabei zu... Schwimmnudelhopp.mp4 Am Ende springt er wohl auch noch über Kneipentische, oder was?! Nordlicht
- 3 Antworten
-
- 2
-
-
- unverschämtheit
- so gehts nicht!
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: