Jump to content
elektro-skateboard.de

Nordlicht

TEAM
  • Gesamte Inhalte

    375
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    28

Alle erstellten Inhalte von Nordlicht

  1. Moin! Nach längerer Zeit mal wieder ein lohnendes Vergleichsvideo mit dem Future Motion Onewheel GT S-Series als dem Board im Fokus, das sich dann dem Vergleich mit diversen Alternativen stellen muss: Funwheel X7, Floatwheel ADV, VESC-XR, Standard XR undundund. Urheber ist Portugeek, dessen Videos hier schon häufiger gefeatured wurden. Er lässt dabei auch befreundete Onewheeler zu Wort kommen, die erst seit kurzem fahren - was einen netten Mix der verschiedenen Perspektiven ergibt. Lesenswert sind auch die Kommentare - die Grundaussage lautet immer wieder: "Das GT-S is nix für internationale Onewheeler, also Fahrerinnen und Fahrer außerhalb der USA." Sollte solch ein 113-Volt-GT-S mal per VESC-Kit aufgemotzt werden, dann könnte es richtig was hermachen. Billiger würde es dadurch natürlich nicht, sondern es dürfte sich dann endgültig im Preisbereich eines Gebrauchtwagens bewegen... Nordlicht
  2. Moin! Nico Aleman von The Float Life stellt in diesem Video seine in Entstehung befindliche App 'FLOAT hub' vor - eine kostenpflichtige App, die künftig das Konfigurieren eines VESC-Boards erheblich erleichtern soll. Während Float Hub nicht als Ersatz für das VESC Tool, sondern vielmehr als Assistent/Hilfestellung hierzu gedacht ist, soll sie eine große Vereinfachung des Konfigurierens darstellen, was speziell für VESC-Einsteiger eine große Erleichterung bedeuten dürfte. Das Grundprinzip lautet: sage der App, welcher Controller, welcher Motor und welche Batterie in deinem Board verbaut sind - die App führt dich dann 'idiotensicher' durch den Prozess des Konfigurierens. Während bisher alle hierfür notwendigen Informationen zwar irgendwo in den Weiten von YouTube Videos, Pev.dev Wikis und Discord-Servern zu finden waren, konnte gerade ein VESC-Neuling nicht immer sicher sein, tatsächlich voll umfassend und mit den aktuellsten Informationen versorgt zu sein. Schon kleine Fehler oder Versäumnisse können dabei erhebliche Probleme verursachen. Dieses ungute Gefühl verspricht die neue App künftig durch ein Gefühl der Sicherheit ersetzen zu können, indem alle Einstellungen so vorgenommen werden, dass sie zu bewährten und somit fahrsicheren Ergebnissen führen. Also... momentan ist die Float Hub App noch im Prozess der Entstehung, aber Nico ist erwiesener Maßen einer der VESC-Experten, dem die Nerds 🤓 vertrauen. Nordlicht
  3. Moin! Surfdado wird einfach nicht müde, weitere Videos rauszuhauen... Ich sehe mich gezwungen, einen ganz neuen Artikel zu verfassen, da der große Vergleich an Surfdados Folterhügel (in dieser Rubrik 'Eigenbau' begonnen am 29. August 2024) von mir dermaßen mit Videos und Grafiken vollgestopft wurde, dass das Forum sich beharrlich weigert, noch weitere Datenmengen hinzuzufügen... Macht aber nix, denn in diesem Vergleich zwischen ADV 1 und ADV 2 probiert Surfdado, eine noch extremere Stelle seines Folterhügels mit sage und schreibe 60% Steigung zu erklimmen, an der er in der Vergangenheit mit allen möglichen Boards gescheitert war. Streng genommen ist dies also der Beginn einer neuen Testreihe - ich gehe davon aus, dass künftig HIER die entscheidenden Tests mit leistungsstarken Boards stattfinden werden. Zum Glück fügt Surfdado auch wieder seine Ergebnis-Grafik bei. Lasst Euch nicht verwirren, er startet den Test im Video mit dem ADV 2 (in blau) und testet danach dann das ADV 1 (in rot). Die Geräusche der Drohne, welche von Surfdados Sohn pilotiert wird, machen das Video akustisch in etwa so angenehm wie eine Wurzelbehandlung beim Zahnarzt aus 'Little Shop Of Horrors'... Viel Spaß dabei 😬! Nordlicht
  4. Moin! Und Surfdado haut schon wieder das nächste Video raus! Wie viel müsstet Ihr ausgeben, um ein VESC-Board zu bauen, das im Renneinsatz gegen ein Future Motion GT S-Series konkurrenzfähig ist und es dabei in Puncto Reichweite deutlich übertrumpft? Das Ganze aber bitte mit vorgefertigten Komponenten - also ohne noch selbst Kabel löten zu müssen... Hier sein Entwurf: Nordlicht
  5. Moin! Hier eine weitere Hilfestellung von Surfdado, diesmal für alle, die z.b. eine Originalbatterie durch ein leistungsstärkeres Modell (mit höherer Ladeschluss-Spannung/Voltzahl) ersetzen: Weitere Details unter https://pev.dev/t/battery-voltage-configuration-best-practices/957 Man beachte: Teilweise sind sich die Community-Experten (wie Surfdado, Nico Aleman, Mario Contino...) nicht immer in allen Details 100%ig einig. Daher kann es sinnvoll sein, die jeweiligen Argumente für spezifische Werte selbst nachzuvollziehen und z.b. höhere Leistung und höhere Sicherheit gegeneinander abzuwägen, so dass das Endergebnis Euren eigenen Vorstellungen entspricht. Nordlicht
  6. Moin! Es gibt leider einige unschöne Begleiterscheinungen zur Markteinführung des Floatwheel ADV 2, die ich gerne in diesem gesonderten Artikel besprechen/zusammenfassen möchte. Dies bedeutet: die klassischen Reviews des ADV 2 werden weiterhin in der Rubrik 'Produktbesprechungen' zu finden sein. Technische Diskussionen, Identifikation von Problemen und Vorschläge zur Lösung dieser Probleme werdet Ihr wiederum in dieser Rubrik 'Eigenbau' finden. Der Grund ist folgender: so sehr sich die Community auch wünscht, dass das Floatwheel ADV (wie auch das Fungineers X7) eine Möglichkeit darstellen möge, ein VESC-Board fertig aus dem Karton zu nehmen und damit wunschlos glücklich zu sein, so verdeutlichen die Startprobleme des ADV 2 nun, dass es sich immer noch um ein sensibles Produkt handelt, bei dem der Endverbraucher - also im Zweifel Ihr - gut beraten ist, sich auf dem Laufenden über Einstellungen, Sicherheitsvorkehrungen usw. zu halten. Nun muss man generell sagen, dass auch die Produkte aus dem Hause Future Motion in der Vergangenheit unangenehm auffielen, wenn sie z.b. durch Ghosten (Onewheel GT), geklemmte Kabel (Onewheel Pint X) oder abruptes Deaktivieren (Onewheel GT S-Series) auffielen. Der Unterschied bei diesen letztlich als Produktfehler zu bezeichnenden Phänomenen ist folgender: Future Motion hat sich oft genug sehr viel Zeit gelassen, Fehler zuzugeben und abzustellen, musste teilweise sogar zu Rückrufen gezwungen werden. Die Lösung hieß dann immer: schick Dein Board in unser Hauptquartier nach Kalifornien. Im Falle des Floatwheel ADV 1 und 2 durften wir andere Reaktionen von Tony (dem Kopf hinter Floatwheel) erleben. Er gab Fehler zeitnah zu, bot Lösungen an und schickte den betroffenen Kunden in sehr vielen Fällen kostenlosen Ersatz nach Hause. In einer perfekten Welt gäbe es keinerlei Probleme mit einrädrigen, selbstbalancierenden Fahrzeugen, leider leben wir aber in keiner perfekten Welt. Aktuell scheint die VESC-Community etwas über Kreuz mit Tony zu liegen, was das korrekte Vorgehen, die optimalen technischen Lösungen usw. angeht. Surfdado wendet sich regelmäßig per Videos an Tony und die Nutzer, während Tony vermutlich derart mit der Kundenversorgung beschäftigt ist, dass von ihm schon seit Längerem keine Videos mehr erschienen sind. Hier also der Versuch, Euch chronologisch geordnet über Probleme und Lösungen zum ADV 2 auf dem Laufenden zu halten - selbstverständlich nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Ich hoffe, dass die Beschäftigung mit allen Aspekten der Produkte Euch dann hilft, eine fundierte Entscheidung für Euch selbst zu treffen. Transparenz sollte der Schlüssel dazu sein. Hinweis: Dieser Artikel wird fortlaufend angepasst. Nordlicht ---------------------------- Surfdados Bemerkungen zu fehlerhaften Einstellungen ab Werk (30.1.2025): Surfdados wichtige Hinweise für Kunden des ADV 2 (13. Februar 2025): Surfdados Ansprache an Tony zu den korrekten Limitierungen der Einstellungen (13. Februar 2025): Reddit-Diskussion zur Sicherheit von VESC-Boards (24.2.2025) https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1ix69nx/adv2_fire_should_we_stop_recommending_vesc_to_the/ Reddit-Bericht und Diskussion zum Brand eines Floatwheel ADV 2 (25.2.2025): https://www.reddit.com/r/FloatwheelTeam/comments/1iy8b8c/im_the_guy_with_the_flaming_hot_floatwheel_an/?rdt=53312 Surfdados Vorschläge zu den korrekten Einstellungen des BMS (1.3.2025) ------------------------ Tony's Video zum Austausch von Batterie, BMS und Controller (2.3.2025): Tony's Video zum Austausch der Bluetooth-Antenne (3.3.2025): --------------------- Offenbar kann Tony Surfdados Kritik an den Algorithmen des BMS nachvollziehen. Tony hatte wohl einen Auftrag an eine chinesischen Drittanbieter vergeben, dessen Arbeit letzten Endes aber Mängel aufwies. Nun überarbeitet Surfdado das ganze in seiner Freizeit, hier symbolisch dargestellt: Was bedeutet dies nun für alle bisher ausgelieferten BMS mit dem fehlerhaften Logarithmus? Tonys Antwort: -------------------------- Sodele, offensichtlich ist die Überarbeitung des BMS und der zielführenden Werte abgeschlossen - hier Tonys Vorher/Nachher-Vergleich: Nordlicht
  7. Moin! Lang erwartet und nun (zumindest in einigen Teilen des Erdballs) auch dem Endkunden zugestellt: das Floatwheel ADV 2. Ich verfolge das Geschehen schon eine Weile und habe bisher mit dem Posten von Besprechungen bewusst abgewartet, denn leider gibt es noch keine wirklich hochklassigen Reviews zum ADV 2. Vieles wirkt, als ob diejenigen Nutzer, die zufällig zuerst beliefert wurden, sich überwunden haben, der Community ein erstes Video zukommen zu lassen. Aber große Hingabe, das Board im Detail zu besprechen, die konnte ich bisher selten ausmachen... Wie dem auch sei, ich halte dieses folgende Video für halbwegs aussagekräftig. In ihm werden auch einige Kinderkrankheiten des ADV 2 (hier mit den aufpreisigen Pro Rails ausgestattet) angesprochen, von denen es laut Foreneinträgen eine ganze Reihe zu geben scheint. Andererseits zeugt das Teilen der Probleme und ihrer jeweiligen Lösungen auch von Transparenz. Dafür, dass das Board noch ganz frisch unter seinen Füßen ist, drückt der Reviewer jedenfalls ordentlich aufs Gas - die Geschwindigkeit wird in Meilen angezeigt! Bitte nicht nachmachen: wenig Schutzausrüstung am Mann, extreme Geschwindigkeit, in der einen Hand das Handy, in der anderen Hand den Selfie Stick... gruselig. Sei's drum: Wer wirklich am Puls des Geschehens zum ADV 2 sein möchte, der nutze am besten den in der Videobeschreibung enthaltenen Link zum Floatwheel Discord-Server. Gleich zu Beginn des Videos erfolgt der Gute Rat, ein Auge auf empfohlene Änderungen der VESC-Settings zu haben. Nun sagt der Eine dies und der Andere sagt etwas komplett anderes... Und da kommt auch schon das vom Reviewer erhoffte Surfdado-Video um's Eck, denn wieder mal tut Surfdado das, was er am besten kann: unaufgeregt die Software-Probleme des ADV 2 benennen und die entsprechenden Lösungen allgemein verständlich präsentieren. Darauf kann sich ein VESC-Nutzer grundsätzlich einstellen - es wird eine Zeit der Irrungen und Wirrungen geben. Die erfahrenen Mitglieder der Community nehmen sich der Probleme aber zeitnah an und lassen niemanden im Regen stehen. ------------------------------------- ------------------------------------- WICHTIG!!! Die folgenden und weitere Hinweise zu Problemen und Lösungen rund um das Floatwheel ADV 2 versuche ich möglichst vollständig in dem folgenden soeben geposteten Beitrag zusammenzufassen. Lest ihn möglichst aufmerksam, seht regelmäßig nach, was es Neues gibt. https://www.elektro-skateboard.de/topic/7241-onewheel-eigenbau/page/5/#comment-55710 Nordlicht ------------------------------------- ------------------------------------- Und weitere Surfdado-Videos zum ADV 2 ... In chronologischer Reihenfolge - inhaltlich bin ich persönlich überfragt. --------------------- Und noch ein erster Reichweitentest: Hier eine kleine Zusammenfassung: Die beworbene Reichweite des ADV 2 von 40,5 Meilen gleich 65 Kilometer wurde in diesem Test nicht erreicht, stattdessen ergab der Test lediglich 26,6 Meilen gleich 42,8 Kilometer. Allerdings wurde die Batterie auch nicht von 100% auf Null runtergefahren, stattdessen betrug der Batteriestand bei Start 97% und bei Ende noch 4%. Der Reifendruck war mit 11 psi gleich 0,75 bar wirklich niedrig gewählt, auch das kostet Reichweite. Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,4 Meilen pro Stunde / 24,8 Kilometer pro Stunde wurde nicht konstant gehalten, sondern auch mal auf 25 Meilen pro Stunde / 40 Kilometer pro Stunde beschleunigt. Das kostet natürlich ebenfalls Reichweite. Ansonsten zu erwähnen... Das Gewicht des Fahrers beträgt 170 amerikanische Pfund gleich 77 Kilogramm, die Außentemperatur betrug 15 Grad Celsius. -------------------------- Weitere Probleme, die von Einigen ADV 2 Besitzern geschildert werden, beziehen sich z.b. auf den Ein-/Aus-Schalter und den Ladezustand des Akkus bei Lieferung. Man wird sehen, ob dies Einzelfälle oder öfter auftretende Probleme sind. Derartige Einordnungen hoffe ich bald hier anhängen zu können. -------------------------- Ganz frisch eingetrudelt: Hillclimb-Vergleichstest zwischen Floatwheel ADV 2 und Future Motion Onewheel GT. ----------------------- Tony hat TFL gleich ZWEI Boards gratis zugesandt, hier das erste Video dazu, welches auch auf viele technische Details eingeht. Weitere Videos sollen bald folgen. -------------------------- TFL-Hillclimb-Test mit und ohne Kühlflüssigkeit im Motor: --------------------- Ein weiterer Beleg dafür, dass nicht etwa der Motor der entscheidende Punkt ist, sondern dass die richtigen ATR-Einstellungen und die Leistungsfähigkeit des Controllers über Erfolg oder Misserfolg entscheiden: ----------------- Eryks Unboxing und Vergleich zum ADV 1: Nordlicht
  8. Moin! Surfdado nimmt sich des leidigen Themas zickender Sensoren an - namentlich den zwei Grundübeln Ghosten und plötzlichem Deaktivieren. Beide Phänomene können üble Folgen haben und hinterlassen bei den Betroffenen den innigen Wunsch, so etwas nicht noch einmal erleben zu müssen... Warum man allerdings bei dem Versuch, das Erlebte künftig komplett auszuschließen auch sehr leicht in's andere Extrem verfallen und somit wiederum in neue Probleme hineinstolpern kann UND wie man als VESC-Pilot derlei Problemen selbst unterwegs in Gottes freier Natur sinnvoll Einhalt gebieten kann... all das erklärt nun dieses Video. ---------------- Auch Vid hat zu diesem Thema warnende Worte parat: Nordlicht
  9. Fungineers Funwheel X7 Nachdem Fungineers schon länger Teile zum Eigenbau anbot, ist das X7 nun das erste Board, das auf Kundenwunsch auch komplett fertig montiert angeboten wird. --------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Fungineers Funwheel X7 Gewicht: 16,8 kg Motorleistung: über 2000 Watt Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (5,6 Ah) - (403 Wh) Ladedauer: keine Angabe Reichweite: 25 bis 32 km Maximale Steigung in Grad: wohl über 30 Maximales Fahrergewicht: wohl über 125 kg Höchstgeschwindigkeit: über 40 km/h Reifenmaß in Zoll: 11.5 x 6.5 x 6 App-Programmierung: vorhanden, VESC
  10. Moin! Pünktlich zum Jahresbeginn sendet Hannes Schatzmann - a.k.a. VESCmann - ein Lebenszeichen mit einem neu entwickelten Tune für Rampen, Pushtracks und Bowls. Sehr schön! ... Einmal mehr zeigt sich Skateboarden als elementarer Bestandteil der OneWheel-DNA. Es schadet sicher nicht, ein VESC-Nerd zu sein, um seinen Ausführungen folgen zu können. Ich persönlich zähle mich in keinster Weise dazu, habe aber das Gefühl, dass seine Tipps auch für weniger versierte Fahrerinnen und Fahrer umsetzbar sein sollten - wobei es sicher nicht schaden kann, sich dieses Video mehrfach anzusehen und sich die Materie so Schritt für Schritt zu erarbeiten. Hannes' kleine Video-Einblendungen demonstrieren, wie diese Tunes es auch Otto-Normal-OneWheelern ohne Stuntausbildung ermöglichen sollten, sich ganz neue Spots zu erschließen und sich dabei flüssig und entspannt fortzubewegen. Die unterschiedlichen Tunes inklusive #bowltune hätten wir dann übrigens hier: https://docs.google.com/spreadsheets/u/0/d/1bPH-gviDFyXvxx5s2cjs5BWTjqJOmRqB4Xi59itxbJ8/htmlview Bedenkt dabei aber bitte: Helm und Protektoren anlegen - denn falls Ihr bei Rampe, Pushtrack oder Bowl doch mal stürzt, dann fallt Ihr schnell und hart. ----------------------- Und hier denn auch das erste mir bekannte Video der Rubrik 'die Community testet den bowltune' ... Vinie Vizzle und seine furchtlosen Kapeiken machen einen Indoor-Skatepark unsicher! ... stimmt nicht ganz! Bei der Online Suche musste ich einige Ergebnisse von Bowl Tunes (also Klangschalen-Musik 😅) herausfiltern, aber dann fand ich dieses zwei Wochen ältere Video: Daniel Turner (@dan.turner.95) • Instagram-Reel WWW.INSTAGRAM.COM 63 likes, 4 comments - dan.turner.95 am January 2, 2025: "Had 20% battery to kill after a trail ride and decided to try out @vesc.mann ‘s new tune #bowltune at the skatepark on the way home. I don’t have a bowl but this feels so flowy to cruise around the ramps on... --------------------- Und hier noch ein schicker Vorher/Nachher-Vergleich: Wer also keine Klangschalen-Musik mag, der kann sich zwischen beiden Alternativen entscheiden... Es geht Country UND Western 🤠 Nordlicht
  11. Moin! Das miese Wetter nervt mal so richtig, das OneWheel staubt in der Bude ein und auch online ist nicht wirklich viel los ... dachte ich. Dann wurde ich aber - leider mit ein paar Wochen Verspätung - der Tatsache gewahr, dass Vinie Vizzle aus Belgien und Mark Coningsby aus Großbritannien sich für ein neues Projekt zusammengetan haben und zwar ... The Nosedive Podcast https://m.youtube.com/@TheNoseDivePodcast Die Grundidee dieses Podcasts ist bei ihrem Aufeinandertreffen während des Onewheel Algarve Race in Portugal entstanden, und thematisiert werden soll darin alles rund um's Thema OneWheel und die Community, seien es Fahrer, Events, technische Neuerungen etc-pepe. Sehr sympathisch der Ansatz, die Community aufzufordern, ihre 'Dummen Fragen' einzusenden, um diese anschließend möglichst schlau beantwortet zu bekommen, denn speziell die technische Seite des OneWheels kann doch schon recht fordernd sein. Die bevorzugte Adresse für Eure Dummen Fragen wäre der zugehörige Instagram Account https://www.instagram.com/thenosedivepodcast/ hier hätten wir aber auch eine profane und dabei ungemein praktische E-Mail Adresse: nosediveoffical@gmail.com Die allererste Podcast-Folge beinhaltet standesgemäß ein Interview mit dem amtierenden Europameister der European Onewheel League, Jay Kenward, 18 Jahre alt, seines Zeichens ebenfalls aus Großbritannien und just im Oktober bei dem besagten Event in Portugal (scrollt mal nach oben) ⏫ gekührt. Da Jay seine diversen Aktivitäten vornehmlich auf Instagram postet, hier auch sein Kanal: https://www.instagram.com/kenwardjay/ Und als Bonus will der Nosedive Podcast regelmäßig die schönsten namensgebenden Gesichtsbremsen ehren, Ihr seid also herzlich eingeladen, neben den Dummen Fragen auch diese Paradebeispiele der mittelschlauen Taten recht zahlreich einzusenden. Marks Einschätzung, dass der folgende Sahne-Nosedive von Chris Winsley nur schwer zu toppen sein dürfte, schon weil dieser während des gesamten Sturzes ein Grinsen im Gesicht habe, könnt Ihr demnach getrost als Ansporn betrachten, eigene Meisterwerke einzusenden... aber bitte nicht extra deshalb auf die Schnauze legen! 😉 Christopher Winsley (@chris_winsley) • Instagram reel WWW.INSTAGRAM.COM 124 likes, 18 comments - chris_winsley on November 12, 2024: "I never let a good nosedive go to waste!! 😂 @thenosedivepodcast, I know I’ve sent you a couple all ready. Here’s one more, if you’d like it. I liked this one too much. . . . . . . #801wheel #onewheel... Nordlicht
  12. Moin! Surfdado widmet sich in seinem neuesten Video dem Thema Sicherheit. Und obwohl ich auch die Rubrik 'Fahrsicherheit' im Forum eingerichtet habe, landet das besagte Video nun hier in der Rubrik 'Eigenbau' - denn Surfdado geht nicht primär auf den Punkt des sicheren Fahrverhaltens ein, sondern er bespricht vorrangig den Punkt technischer Sicherheit und landet dann auch sehr schnell beim Thema VESC. Hintergrund ist seine Überlegung, welches Board seinen 75-jährigen Vater am sichersten von A nach B bringt, ohne dabei einen Nosedive für seinen Alten Herren zu riskieren. Surfdado kann - kurz zusammengefasst - kein Standard Future Motion Board in diesem Punkt empfehlen. Und er erläutert seine Meinung recht detailliert: #1 Drehmoment bei niedriger Geschwindigkeit sorgt für Sicherheit #2 Wie verhält sich das Board bei zu NIEDRIGEM Batteriestand #3 Wie verhält sich das Board bei zu HOHEM Batteriestand #4 Wie zuverlässig schützt das Board den Fahrer vor Fehlfunktionen #5 Wie transparent zeigt das System aktuelle und vergangene Daten Sein Fazit: Solange die Nutzer sich vernünftig verhalten und keine User Errors durch falsche VESC-Einstellungen fabrizieren, ist das Floatwheel XRV-Kit mit seinem Charge-Only-BMS für Otto Normal ... und Surfdados Vater ... aktuell die optimale Lösung. ------------ Nachtrag: Die Tatsache, dass auch VESC nicht ohne Fehl und Tadel ist, die hat Stanley Shaw (bitte ⏫ scrollen zum Beitrag vom 28.11.2024) gerade am eigenen Leib erfahren. Er trug aber zum Glück einen Helm und scheint die Schürfwunden mit Humor zu nehmen. In Australien isses vermutlich gerade richtig heiß, und darüber hat er sich wohl ohne weitere Protektoren mit seinem Board langgelegt, die Folgen sind nun zu bewundern im 2. Video: 'Das elektronische Gehirn'. Autsch...! --------------------- Auch dieser angenehm unaufgeregte Zeitgenosse kann das XRV-Kit wärmstens empfehlen, und auch für ihn hat die Sicherheit / das absolut sorgfältige Vorgehen beim Installieren des Kits oberste Priorität. Es empfiehlt sich, seine Videobeschreibung genau zu inspizieren, denn dort sind eine ganze Reihe von relevanten Quellen zusammengefasst, die Euch richtig gute Dienste leisten dürften: Nordlicht
  13. Moin! Der Australier Stanley Shaw beginnt eine dreiteilige Video-Serie, die sich primär an all jene OneWheeler richtet, die einen Eigenbau in Angriff nehmen wollen. Stanley gliedert seine Ausführungen von grob nach fein - ähnlich wie ein persönliches Beratungsgespräch in einem OneWheel-Fachgeschäft wohl ablaufen würde ... wenn es so etwas Wundervolles nur schon gäbe! Bei genauerer Betrachtung sind diese Videos dann auch nicht nur für Eigenbau-Enthusiasten geeignet, sondern sie liefern eine knapp umrissene Übersicht, was der Markt zur Zeit an Komplettboards und an Möglichkeiten der Individualisierung bereit hält, welche Produkte für welchen Fahrertyp besonders empfehlenswert sind usw. Folglich sind diese Videos am Ende des Tages für jeden Neuling und und auch für jeden Alten Hasen interessant - selbst für die gezielte Auswahl des nächsten Komplettboards - aber ich sortiere sie mal hier in der Rubrik 'Eigenbau' ein, denn ich erwarte, dass gerade der 2. Teil (das elektronische Gehirn) und der 3. Teil (der Akku) dann schon etwas komplexer ausfallen werden. Hier also erstmal Teil 1: die Abmessungen des Boards Das Video beinhaltet: die Wahl der Rahmengröße, die Wahl des Motors, die Wahl der Rails, die Wahl der Bumper und die Wahl der Footpads. --------------------- Teil 2: Das elektronische Gehirn Das Video beinhaltet VESC-Controller, Controller Box, Beleuchtung, Zubehör und Sensoren. ---------------------- Das finale Video 3 werde ich nach Erscheinen hier ebenfalls anhängen. ---------------------- And now for something completely different... Statt Teil 3 zu komplettieren hat sich Stanley zunächst einmal der Produktion und Präsentation eines kompletten Foothold-Systems gewidmet. Seht und staunt... Viel Spaß, Nordlicht.
  14. Moin! Wahrscheinlich sind schon viele von Euch ganz scharf auf eine erste Review des neuen Onewheel XR Classic (welches ich bereits in die Marktübersicht eingefügt habe). Die Community trauert dem XR nach und hätte offenbar am liebsten das Unmögliche: ein neues XR mit mehr Power, größerer Reichweite - aber exakt den gleichen Abmessungen, dem gleichen Gewicht und dem bekannten Fahrgefühl. Bis eine Review von The Float Life kommt ... wird es wohl noch etwas dauern. Die Herren meinten ja, die Future Motion Website 'hacken' zu müssen, mussten aber letztlich ihre Bestellung wieder canceln und dann eine neue Bestellung aufgeben. Ich schätze, dass dann die Frage 'wie fährt es sich denn nun ... wie ein XR von damals oder doch nur wie ein GT?' in wenigen Tagen von ihnen geklärt wird. Ich hänge die entsprechende Review dann hier an. Schneller als The Float Life war allerdings Justin von FixMyPev, er hat gestern bereits ein längeres Video über das technische Innenleben des XR Classic veröffentlicht, dessen Inhalt - kurz zusammengefasst - auf Folgendes rauslief: Wie bereits zu erwarten war, haben die Verantwortlichen von Future Motion viele Synergieeffekte genutzt, indem sie im Wesentlichen die Bauteile des Onewheel GT wiederverwertet haben. Somit ist der Controller des XR Classic identisch mit dem des GT, einzige Veränderung / Verbesserung sind neue Steckverbindungen, die nun einen solideren Eindruck machen. Wesentliche Veränderung / Verbesserung zum GT ist zunächst einmal das Felgenmaß, welches von den unsinnigen 6.5 Zoll wieder auf 6 Zoll korrigiert wurde. Das Innenleben des Motors SOLL (laut zitierter Aussage von FM-Teamfahrer Neil Bennett) ein Zwischending sein zwischen dem wenig überzeugenden Motor des GT und dem höherwertigem Motor des GT S-SERIES. Auseinandergenommen hat den Motor (Stand heute) allerdings noch niemand. --- Nachtrag: mittlerweile schon, laut Jeff McCosker stimmt die Aussage von Neil Bennett: "It's a GTS stator with regular GT magnets in a 6" hub" Die äußeren Abmessungen des Boards sind ebenfalls exakt so wie beim GT, siehe die von mir eingestellten Grafiken. Während das alte XR eine Breite von 9 inch / 23 Zentimetern hatte, liegt das XR Classic nun bei einer Breite von 10 inch / 25,4 Zentimetern. Der ab Werk verbaute Standardreifen ist beim XR Classic (warum auch immer...) mit 7 Zoll breiter als beim GT mit seiner Reifenbreite von 6.5 Zoll. Heute hat Justin sich nun dem Thema Reichweite gewidmet, denn bisher ist auch noch unklar, welche Spezifikationen der Akku im Detail hat / welche 18650er Zellen in 18S2P-Bauweise verbaut wurden. Und davon handelt nun dieses Video: Falls auch bei Euch die Einbettung des Links spinnen sollte (sowas fabriziert die Foren-Software ab und zu) dat Janze nochmal manuell: https://m.youtube.com/watch?v=m5UVeeHUCq4 Kleiner Service meinerseits - die Verschriftlichung von vielen enthaltenen Details: Justin fährt auf einer ihm sehr vertrauten Strecke, auf der er bereits die Reichweiten von XR, GT und GT S-Series ermittelt hat. Er scheint ein Fahrer zu sein, der überdurchschnittlich viel Reichweite herausholt, sei es durch sein Gewicht von 79 Kilogramm, den gefahrenen Reifendruck oder auch seine gleichmäßige und entspannte Fahrweise. So gibt Justin für die verschiedenen Boards folgende Reichweiten-Rekorde an: Onewheel XR: 20-22 Meilen, entspricht 32-35,4 Kilometern (letzteres bei fast 40 Grad Celsius) Onewheel GT: ca. 30 Meilen, entspricht 48,3 Kilometern Onewheel GT S-Series: 18 Meilen, entspricht 29 Kilometern Nur zum Vergleich: Mario Contino erzielte bei seinem GT S-Series-Reichweitentest (Dezember 2023) lediglich 23,2 Kilometer! The Float Life erzielte mit dem GT S-Series 28 Kilometer (November 2023). FollowDon testete die GT S-Series-Reichweite zweimal und erzielte im November 2023 etwa 22,5 Kilometer und im September 2024 dann 29,8 Kilometer. Soviel also dazu... Habt das also immer im Blick, die Werte werden wohl nicht ohne weiteres von jedem beliebigen Fahrer, bei beliebigen Außentemperaturen, beliebigem Fahrverhalten, beliebigen Steigungen und Untergründen erreicht... --------------------------------------- Justins Ergebnis für das XR Classic: 19,5 Meilen, entspricht 31,4 Kilometern. Erzielt bei 79,4 Kilogramm Fahrergewicht, 17,5 PSI/1,2 Bar Reifendruck und circa 20 Grad Celsius Außentemperatur. Den Reifen findet er nicht so toll, weil er nicht unbedingt zum Carven einlädt, die Footpads sind ebenfalls nicht seins, der Pushback scheint allerdings bei 20 Meilen pro Stunde zu liegen. Auch hier kommt das XR Classic ganz nach dem GT... ------------- Die Kollegen von Carve Creative kamen auf ganz andere Werte: 10,4 Meilen/16,7 Kilometer bis 11% Ladung es wären bis 0% wohl c.a. 11 Meilen/18 Kilometer geworden bei 118 Kilogramm Fahrergewicht 16 PSI/1,1 Bar Reifendruck (ab Werk so geliefert) bei frischen 13,3 Grad Celsius Außentemperatur ------------- Erweiterung: Hier eine der wenigen Reviews, die bisher überhaupt erschienen sind - interessanter Weise vom verärgerten Kunden und somit Kritiker des Pint S, Jeff Barksdale (siehe Beitrag vom 7. September ⏫). Kurze Anmerkung: ich habe auch den obigen Pint S-Beitrag erweitert und ich würde Euch sehr empfehlen, zu lesen, was sich der treue und offenbar zahlungskräftige Kunde -- Herr Barksdale fährt seit über 5 Jahren und besitzt/besaß bereits: 6 Onewheel XR, 3 Onewheel GT, 2 Onewheel GT S-Series -- von Future Motion anhören durfte. Tut Euch einen weiteren Gefallen und lest Euch durch die weit über 100 Kommentare... Doch nun zurück zum XR Classic. ---------------- Ich merke erst jetzt, dass ich den Link nicht eingefügt hatte... Autsch! Jeff Barksdales Bewertung des Onewheel XR Classic im Wortlaut: "Das XR Classic ist im wesentlichen ein neu verpacktes GT, es macht viel Spaß, fühlt sich etwas ausbalancierter an, ist etwas leichter als das GT, hat etwas weniger Reichweite. Der Motor jammert bei Steigungen genau wie beim GT und das XR Classic überhitzt genau wie das GT - meine erfahrenen Werte lagen bei Controller 132,8 F entspricht 56°C Motor 167 F entspricht 75°C bei Außentemperatur von 75 F entspricht 23,9°C obwohl das Board noch nicht mal sonderlich gepusht wurde. Es empfiehlt sich also passive Kühlung, wenn man Leistung durch harte Fahrweise abrufen möchte oder von Haus aus ein schwergewichtiger Fahrer ist. Die beworbene Höchstgeschwindigkeit von 20 Meilen pro Stunde lässt sich tatsächlich erreichen - der Pushback setzt bei etwa 20,5 Meilen pro Stunde ein und Haptic Buzz bei etwa 21,5 Meilen pro Stunde. Schön, dass man bekommt, was die Werbung verspricht. Eine eindeutige Empfehlung." Und wenn Ihr Euch nun seinen Beitrag zum Pint S von vor einigen Wochen nochmal anseht, dann versteht Ihr vielleicht folgende Schlussfolgerung meinerseits: Wer sich in einer sadomasochistischen Beziehung gut aufgehoben fühlt... ----------------- Erweiterung: Falls Ihr meine obige Schlussfolgerung für übertrieben halten solltet... Justin von FixMyPev hat sich das XR Classic nochmals vorgenommen, um zu überprüfen, in wieweit sich Future Motion denn an den im Juli diesen Jahres im U.S.-Bundesstaat Kalifornien (wo Future Motion nunmal ansässig ist) in Kraft getretenen 'Right To Repair Act' hält und ein Trennen der Batterie zulässt. Antwort: trennt Ihr die Batterie vom BMS, dann habt Ihr einen sehr teuren Briefbeschwerer - bis Ihr schließlich einen VESC-Controller einsetzt. Krass... ------------------ Na, dass ich DAS noch erleben darf, hätte wohl meine Oma - Gott hab sie selig - in so einem Moment gesagt... Ursprünglich hatte ich vor, schriftlich festzuhalten, wer denn nun welches Board fährt, aber seht selbst. Eine echte Chaoten-Review. Wer Ehrgeiz in sich verspürt, der mag ne Strichliste führen, wie oft der Sensor des XR Classic Zicken macht - und das, obwohl Jeff ihn von Beginn an auf Singlezone getuned hat. Oha... --------------- Und noch eine weniger chaotische technische Analyse: Nordlicht
  15. Lenco Solutions - Lenco Wheel Lenco Wheel V3 -------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Lenco Wheel V3 Gewicht: keine Angabe Motorleistung: 1000 Watt Ladeschluss-Spannung: 58,8 Volt Akkuleistung: (50,4 Volt) - (8,4 Ah) - (423 Wh) Ladedauer: etwa 60 Minuten Reichweite: 10-20 Kilometer Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: keine Angabe Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Reifenmaß in Zoll: 10 x 6.0 x 5.5 App-Programmierung: vorhanden, VESC ------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------ Lenco Wheel V4 -------------------Technische Spezifikationen [alles Herstellerangaben]--------------------- Lenco Wheel V4 Gewicht: 19 kg Motorleistung: 4000 Watt, 80 Nm Ladeschluss-Spannung: 84 Volt Akkuleistung: (72 Volt) - (9 Ah) - (648 Wh) Ladedauer: keine Angabe Reichweite: keine Angabe Maximale Steigung in Grad: keine Angabe Maximales Fahrergewicht: keine Angabe Höchstgeschwindigkeit: keine Angabe Reifenmaß in Zoll: 11.0 x 6.5 x 6.0 App-Programmierung: vorhanden, VESC
  16. Moin! Zwei bemerkenswerte Dinge sind heute in Bezug auf das Forum passiert: Erstens... Die Rubrik 'Eigenbau' hat die Hürde von 250.000 Klicks übersprungen 💪 !!! Zweitens... Eine Schuss in's Blaue (namentlich die Eingabe 'better than Onewheel' in eine prominente Suchmaschine) ergab folgenden Fund eines VESC-basierten Boards, das mir bisher völlig unbekannt war: Das Lenco Wheel V4, Herkunft Niederlande. Konstrukteur ist Lennart Duijn. Home - Lenco Solutions LENCOSOLUTIONS.NL Welcome to Lenco Solutions The self-balancing monowheel, crafted from high-quality components, with open-source software, and produced in the Netherlands, is now offered as a comprehensive building block kit. This kit provides everything […] Wie gesagt, ich hatte bisher noch nie davon gehört, aber laut Aussage von Vinie Vizzle hat er ein solches Board beim diesjährigen WOW-Event in Belgien in Aktion gesehen. Und Vinie war offenbar beeindruckt davon. Es besteht die Möglichkeit, sich die Einzelteile des V4 zur DIY-Montage nach Hause kommen zu lassen, und laut Lennart ist das Board im Inneren auch geräumig genug, damit der durchschnittliche Bastler die Arbeiten hinbekommen kann. Das V4-Board kann aber auch als Auftragsarbeit / Komplettboard von Lenco Solutions für Euch aufgebaut werden, was c.a. 2-3 Wochen dauern soll. Das V4 wird in diesem offensichtlich gesponserten Video besprochen. Dem Akzent-ä nach-ä zu urteilen-ä handelt es sich bei diesem Reviewer um einen-ä Italiener 😉, und die YouTube Kanal-Info bestätigt diese sich aufdrängende Vermutung. Untertitel helfen... ------------------------------------ Doch damit nicht genug: ein Lenco Wheel V5 ist bereits in Planung. Im folgenden Video geht der Konstrukteur auf die konkreten Veränderungen des neuen Entwurfes ein. Die Grundidee beim V5 ist eine möglichst weitreichende Übereinstimmung mit dem Onewheel XR, so dass z.b. der von Lenco Solutions angebotene Motor des V5 künftig einen Hypercore im Onewheel XR 1:1 ersetzen kann. Die insgesamt schlankeren Dimensionen sollen das Fahrverhalten positiv beeinflussen, allerdings sorgt der geringere Platz im Inneren auch dafür, dass der geneigte Bastler es schwerer haben dürfte, Arbeiten am Board selbst durchzuführen. Es scheint, dass Anbieter, die nicht auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet sind, sich eher trauen, es auf eine Konfrontation mit monopolistischen Strukturen ankommen zu lassen. Und nun hätten wir also auch einen Europäischen Kandidaten am Start - Spannende Zeiten! ----------------------------------- Nachtrag: Zwei Dinge habe ich bisher nicht erwähnt. Erstens... Es gibt einen Vorläufer des aktuellen Boards, der immer noch als Komplettboard erhältlich ist - das deutlich günstigere Lenco Wheel V3. Zweitens... Lenco Solutions bietet in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Hersteller Spintend eine Fülle unterschiedlicher Bauteile an, die sich dazu eignen, in Eure DIY-Projekte integriert zu werden. Für Details seht bitte auf der Lenco-Homepage nach. Die angebotenen Akkus entstehen offenbar nach Auftrag maßgefertigt in den Niederlanden. Die Komplettboards V3 und V4 sind von mir übrigens in die Marktübersicht übernommen worden. Nordlicht
  17. Moin! In diese Doku ist seeehr viel Arbeit und Kreativität seines Autoren Eryk geflossen, Prädikat: absolut sehenswert. Sie ist, meiner Meinung nach, gut geeignet, sowohl die alteingesessenen OneWheel-Nerds mitzunehmen, als auch all jene Zuschauerinnen und Zuschauer abzuholen, die bisher nie etwas von dem ganzen Genre gehört haben. Ich hoffe mal, dass sie dauerhaft auf YouTube zu sehen bleiben wird, ansonsten gibt es vermutlich weitere Plattformen, auf denen die Doku wieder auftauchen könnte. Viele der im Video beschriebenen Details zur Entstehungsgeschichte des OneWheels findet Ihr auch in den obigen Beiträgen dieser Rubrik 'Patentstreitigkeiten'. Auch die in der Doku enthaltene Einordnung durch Louis Rossmann und andere Akteure gefällt mir. Dafür könnt Ihr gerne in der Rubrik 'Eigenbau' nachsehen, wo vieles davon bereits im Detail beschrieben wurde. Doch zurück zu Eryks Video: Die Klickzahlen sind schon jetzt - drei Stunden nach Erscheinen - hoch und die Kommentarspalte ist lesenswert. Die meisten Kommentare sind dabei sehr positiv, es ist auch YouTube-Prominenz dabei, kontrovers zu diskutieren. Allerdings wird dem Autoren auch eine allzu große Nähe zu Floatwheel als Firma angekreidet. Und ja, auch The Float Life als Firma wird von ihm sehr positiv dargestellt. Allerdings kennzeichnet Eryk auch ausdrücklich, dass es sich hierbei um seine persönliche Sicht der Dinge handelt... Am besten bildet Ihr Euch Eure eigene Meinung. Falls es bald Videos geben sollte, die die Sachverhalte ganz anders darstellen, umso besser. Auch die findet er dann hier, sowas nennt sich dann wohl Freier Wettbewerb - Viel Spaß dabei! Nordlicht
  18. Moin! Die offizielle Onewheel Europameisterschaft in Albufeira, Portugal, ist nun schon einige Wochen her, ich habe aber fest damit gerechnet, dass immer neue Videos zum Event eintrudeln würden und ich wollte diese dann gerne gemeinsam posten. Nu isses man soweit. Es geht bei diesen Videos eben nicht nur um die Veröffentlichung der Rennresultate (die auch noch etwas auf sich warten lassen), sondern ich denke, dass sich vor allem die positive Stimmung der Fahrerinnen und Fahrer untereinander und die Einzigartigkeit des gesamten Events mit seinen vielen Unterstützern vermittelt. Interessant und am Rande von Vinie Vizzle erwähnt: bei insgesamt 24 per Rangliste qualifizierten Starterinnen und Startern waren gerade mal zwei von ihnen auf Future Motion Boards unterwegs - das heißt, das Feld bestand beinahe ausschließlich aus VESC Boards. Bei der gezeigten überaus 'robusten' Fahrweise sind schiere Leistung und Reparierbarkeit der Boards ein absolutes Muss, denn es ging auch an diesem Wochenende so einiges bei Mensch und Maschine kaputt... Viel Spaß dabei - sollten noch weitere sehenswerte Videos / Ergebnislisten etc. auftauchen, dann hänge ich sie hier an. Nordlicht
  19. Moin! Nun bietet auch Fungineers ein Kit an, mit dem ein Future Motion Onewheel GT auf VESC umgerüstet werden kann. Es trägt den klangvollen Namen GTFO und wird, wie ein Betrachter des hier verlinkten Videos ganz richtig festgestellt hat, in der Komplettvariante alles andere als billig: über 1200$ werden aufgerufen, wenn Ihr auch den Motor auf Fungineers' Superflux umrüsten wollt. Es ist jedenfalls eine schöne Option, ein defektes Board wieder zum Laufen zu bringen. Die Auslieferung soll am 10. November 2024 beginnen. Nordlicht
  20. Moin! Ich vermelde hiermit, dass Tony von Floatwheel nun auch das 'XRV Power Kit' zum Umrüsten eines Onewheel + XR auf VESC fertiggestellt hat. Hier sein Video zum Prozedere des Einbaus: Sobald es Videos gibt, die einen Vorher-Nachher-Vergleich anstellen, füge ich sie hier an. In jedem Fall ist zu hoffen, dass eine Vielzahl von defekten XRs nun wieder flottgemacht werden können, damit sie sich von Elektroschrott wieder zum funktionierenden OneWheel entwickeln! Nordlicht
  21. Moin! Ich würde sagen, dass die Rubrik 'Eigenbau' wohl die beste Heimat für dieses schräge Video von The Float Life ist - DIY-Basteln mit wissenschaftlichem Anspruch auf GANZ hohem Niveau. Grob gesagt wird hier die Frage gestellt (und auch recht zufriedenstellend beantwortet) 'Welches OneWheel entwickelt wie viel Power ... und das bei welcher Geschwindigkeit?' Stimmen die Angaben von Future Motion? Stimmen die Angaben von Tony, dem Macher hinter Floatwheel? Und wie kann man jemals die Power des VOW-Boards von Entwickler Stanley testen? Wäre es eventuell sogar möglich, dass ein 1500-Watt Gosmilo Board (es ist zum Verzweifeln: sie haben das Teil wohl schon wieder umbenannt...) sich wesentlich besser schlägt als sein Ruf? Seht selbst, welche Fragen und Antworten Ihr aus diesem Video ziehen könnt! Ich ziehe den Hut davor, dass sich alle Beteiligten über Monate mit dem Projekt beschäftigt haben, getrieben von dem Ehrgeiz, passable Ergebnisse eben nicht durch den Einsatz von Geld, sondern durch Einsatz von Handwerk und das Verwursten rumliegender Teile zu erreichen. Sowas kann dann eben schonmal ein paar Monate länger dauern... Und auch an die graphische Aufarbeitung haben die Jungs von The Float Life gedacht, endlich muß ich mal nicht alles per Screenshots aus dem Video saugen! Quelle: https://imgur.com/a/tfl-dyno-graphs-tA3i22d Hier die Graphiken als Download, denn wer weiß schon, wie lange die Dinger online bleiben... Viel Spaß beim Staunen! Nordlicht
  22. Moin! Leider passiert es nicht zum ersten Mal (wir erinnern uns an das ghostende Onewheel GT, geknickte Kabel im Onewheel Pint X, schiefgelaufene Firmware-Updates usw. - viele dieser Probleme sind in vorherigen Beiträgen ☝️ bereits beschrieben worden), dass Kritik an Future Motions Reaktion auf Fehlfunktionen ihrer Produkte laut wird. Justin von FixMyPev hat sich in der Vergangenheit schon mehrfach als streitbar gezeigt, und ein Blick in die Kommentare seiner Youtube-Videos zeugt davon, dass viele Mitglieder der Community seine Kritik an Future Motion teilen. Das aktuelle Thema betrifft nun das Flaggschiff von Future Motion, das Onewheel GT-S. Offenbar sind bereits mehrere Fahrer durch Fehlfunktionen des Boards gestürzt und dabei auch ernsthaft verletzt worden. Ursache sollen die wohl zu wenig leistungsstark gewählten Mosfets im Controller sein. Justin spricht in diesem Zusammenhang von "negligence" - also von Fahrlässigkeit. Ich hoffe für ihn, dass er einen guten Rechtsbeistand hinter sich weiß... Ich besitze selbst kein Future Motion Board (geschweige denn ein GT S-Series) und kann daher nur versuchen, die Diskussion so abzubilden wie sie sich mir nach Netzrecherche darstellt. Ich denke, dass es kein Zufall ist, dass ich vor einer Woche dieses Video hier fand: Dieses Video wurde zwar nur etwa 50 mal aufgerufen und hat bisher keinen einzigen Kommentar ... Es hat mich aber veranlasst, das originale Floatwheel-Video zu recherchieren, welches ich damals in der Rubrik 'Eigenbau' postete. Um Euch lästige Sucherei zu ersparen, hätten wir hier den Link zu Tony's Analyse der GT S-Series mit dem Veröffentlichungsdatum vom 18.12.2023, der obige Ausschnitt stammt von Minute 7:50. Laut Tony's damaliger Analyse sind die bis 120 Volt belastbaren Mosfets für das 113 Volt GT S-Series in Anbetracht ihrer absolut zentralen Bedeutung für die Sicherheit des Boards unterdimensioniert gewählt. Daher kommt er zu folgender Prognose, die sich nach neun Monaten leider zu bestätigen scheint: "Ich glaube, dass es eine hohe Defektrate geben wird". Eine unnötig hohe Defektrate bei einem derart schnellen selbstbalancierenden Board ... das kann für die Fahrer sehr übel enden. --- Wenn Ihr eine Meinung zu der Thematik oder sogar praktische Erfahrungen habt, lasst gerne von Euch hören! ---------------- Nachtrag: eine von mehreren Diskussionen zum Thema auf Reddit https://www.reddit.com/r/onewheel/comments/1fd5wv6/gts_failures/ ----------------- Die Meinung eines Elektroniknerds, der offensichtlich aus einer OneWheel-fernen Branche kommt und deshalb wohl keine Angst vor wirtschaftlichen Nachteilen haben muss: Nordlicht
  23. Moin! Kuriose Situation: Surfdado wurde offensichtlich von VESC-Entwickler Benjamin Vedder himself (und einigen weiteren Usern, die plötzliche Nosedives erleben mussten) darauf hingewiesen, dass es unerwartete Probleme beim Update auf VESC 6.05 geben könne. Surfdado hat das vor einigen Tagen von mir an dieser Stelle gepostete Video deshalb revised / überarbeitet. Das alte Video hat er augenscheinlich von seinem YouTube-Kanal entfernt. Trotzdem funktionierte eben noch der von mir eingestellte Link auf das alte Video... Return of the living Dead, man ahnt es nicht. Ich habe den alten Link nun gewaltsam aus dem Beitrag entfernt, dies hier ist nun also das NEUE Surfdado-Video, revised / Rev 2 / überarbeitet. Auch hier würde ich Euch empfehlen, zunächst das komplette Video anzusehen und erst danach zu entscheiden, ob Ihr die VESC-Firmware updaten wollt oder nicht. Nordlicht
  24. Moin! The Float Life hat eine allererste Review des neuen Pint S herausgebracht. Allgemein gesprochen herrscht noch ein wenig Verwirrung: Gibt es bereits heute das versprochene Custom Shaping für das Pint S, oder doch nicht? Reicht ein Update oder muss die App dafür neu installiert werden? Ist die Höchstgeschwindigkeit WIRKLICH auf 20 Meilen pro Stunde (entspricht 32 km/h) angehoben worden, oder verhindert der Pushback, komfortabel bei dieser Geschwindigkeit zu fahren? Wird ein Großteil der Firmware-Upgrades auch zum Pint X runtergereicht werden - und wie groß wäre der Unterschied zwischen Pint X un Pint S dann noch? Ich werde weitere Videos zum Pint S, die solche Fragen dann hoffentlich fundiert beantworten können, an diesen Beitrag anhängen. Bis dahin... viel Spaß mit dem ersten Video. -------------------- Und da hätten wir den sehnlichst erwarteten Teil 2 - nun auch mit einer sehr detaillierten Besprechung des Pint-Custom-Shaping (welches dann wohl auch bald an das Pint X weitergereicht werden soll): Ich denke mal, da bleiben eigentlich kaum Fragen offen! ----------------------- Äh... doch! Dieser Kunde namens Jeff Barksdale stellt sich die berechtigte Frage, warum Future Motion behauptet, das Pint S würde den 'optimalen Cruising Speed' von 20 Meilen pro Stunde / 32 km/h erreichen, wenn es das tatsächlich gar nicht tut: https://m.youtube.com/watch?v=OfMV0eMHJSM -- Sorry, es scheint, dass die automatische Einbettung des Links mal wieder rumzickelt, im Zweifel könnt Ihr also den obigen Link verwenden. -- Hier sein bemerkenswerter Schriftverkehr mit Future Motion, nachzulesen in der Videobeschreibung: Jeff Barksdale to Future Motion The Pint S is advertised with a 20mph top speed, but pushback happens at 17mph and haptic buzz happens at 18mph. Future Motion says: “In Pacific, Elevated, and Skyline, you will begin to feel pushback at around 17 mph and pushback will continue as you draw nearer to the top speed of 20 mph. Pushback begins around 17 mph, not 20 mph, because it is an advance warning that you are nearing the top speed. Accelerating from 17 mph to 20 mph can be accomplished quickly, so it is important that pushback begins at 17 mph. You will also feel pushback at lower speeds if you are accelerating too quickly. It is possible to try and accelerate too quickly by leaning forward too quickly for the motor to catch up. It is key to understand that you can push through pushback. We do not recommend pushing past pushback because by continuing to lean forward and accelerate, you can essentially ask the board to go faster than it can manage. When this occurs, there is little power left to maintain balance and stability. In order to avoid a loss of control, we suggest that riders ease up when they are experiencing pushback. Ultimately, Onewheeling is a board sport and, as with all sports, there are limits and there are riders that like to push the limits. Some riders will ride or try to ride at speeds near or above 20 mph. When doing this, you are playing with the board's limits. This is why we do not recommend pushing past pushback. That said, there are Onewheelers who successfully ride at 20 mph and beyond. They have taken the time and effort to learn and understand pushback and general Onewheel operation. With time and practice, riders are able to feel more comfortable pushing the board and themselves harder. There is always more to learn with Onewheeling and no limit to improvement!” “Haptic Buzz is a part of pushback and triggers when pushback does, I understand it can be difficult to get used to or is not what you had been expecting but that is how all of our boards operate. At this time I do not believe we are expecting to make any changes to how the haptic buzz operates but if we do we will make an announcement. Thank you for your understanding and I hope the more you ride the PintS the more you enjoy it!” ----------------------- Nachtrag: Vielleicht auch noch... Wie schlägt sich das Pint S / ein per Update upgegradetes Pint X denn im Vergleich zu einem herkömmlichen Pint, das einen VESC-Controller von Floatwheel spendiert bekommen hat? Diese interessante Frage beantwortet der selbe junge Mann, der auch schon das Onewheel GT S-Series mit dem Floatwheel verglich, der Portugeek. Nordlicht
  25. Moin! Ich kann nur vermuten, dass Surfdado gerade sehr viel Zeit zur Verfügung hat, denn es ist schier unglaublich, was er in Sachen Videos momentan an Quantität und Qualität raushaut. Erblickt hier seine Zusammenfassung der Optionen für alle VESC-Interessierten im Sommer 2024, die vielleicht mittelprächtig mit einem Schraubendreher umgehen können, vor dem Lötkolben aber zurückweichen wie Dracula vorm Knoblauchkreuz mit obenliegender Silberkugel. Übrigens: Wer Surfdados bemerkenswertes Video zur Vorher-Nachher-Verwandlung eines Onewheel GT nach Einbau eines Floatwheel GTV-Kits bewundern möchte (gerade ebenfalls gestern GANZ frisch reingekommen), der werfe bitte einen Blick in die entsprechende Artikel-Sammlung hier in 'Eigenbau' mit Datum vom 4. April 2024. ☝️ ------------------- Am Rande noch ein paar Bemerkungen meinerseits zu der abermaligen "lobenden Erwähnung" des Trotter / Gosmilo als sogenanntes "shitty board". Diese Art der Erwähnung wiederholt sich seit Jahren immer wieder, und ich kann schon lange nur milde drüber lächeln: Als ich mein Trotter 700 Watt anno 2017 erwarb, da bildete es die billigere und meiner Meinung nach auch bessere Alternative zum Original Future Motion Onewheel / V1. Denn während Future Motion einen 500 Watt-Motor (und andere alternative Boards teilweise nur 250 Watt-Motoren) verbaute, hatte dieses Trotter bereits 700 Watt zu bieten. Ebenso war der Akku und somit die Reichweite größer. Den für uns alle so wichtigen Konkurrenzdruck, den heute VESC-Boards für den selbsternannten Monopolisten Future Motion bedeuten, den machte das Trotter also bereits 2017. Der geschweißte Alurahmen des Trotter und die komplett aus Metall bestehende Unterseite lassen es recht unzerstörbar erscheinen. Die Reifengröße von 11 Zoll Durchmesser und 6 Zoll Breite wurde Jahre später beim Growler von The Float Life übernommen, die Umsetzung seiner Felgengröße von 5.5 Zoll kam durch die CNC-gefrästen Varianten von 5-Zoll-Naben überhaupt erst vor kurzem auf den Markt. Auch wenn VESC-Boards anno 2024 mein Trotter ohne Zweifel komplett nass machen, so fahre ich das besagte Teil mit 7 Ah-Austauschakku nun seit 2017 ununterbrochen, es ist bisher mein einziges Board, und ich warte darauf, dass es hoffentlich bald eine für mich interessante Alternative auf dem Markt geben wird, nämlich ein auch in diesem Video erwähntes VESC-Komplettboard der zweiten Generation. Bis dahin wird das Trotter mein einziges Board bleiben. Denn bis auf leichte Zickeleien (Ghosting bei Kälte) funktioniert es wie am ersten Tag, ich hab noch den originalen Reifen, die originalen Footpads, Sensoren etc. drauf. Inklusive der Kosten von 350€ für den Austauschakku hat mich das Board seit 2017 etwa 1000€ gekostet. Und es geht ganz offensichtlich besser um die Kurve / in die 360°-Pirouette als jedes am Boden schabende Onewheel GT. Ich gehe mal nicht davon aus, dass noch Irgendwer ein unverändertes 2017er Future Motion Onewheel fährt, obwohl dafür damals deutlich mehr Geld hingeblättert werden musste. Soviel also zu einem "shitty board"... Dass die Firma Gosmilo mit ihren desaströsen Auftritten bei YouTube, ihren inkonsequenten Veränderungen der Produkte und Produktbezeichnungen, wechselnden Geschäftspartnern und vielen vielen weiteren Peinlichkeiten sich selbst das Leben schwer macht ... tscha ... das is mal leider Fakt und hat vermutlich nicht unbedingt dazu beigetragen, ernstgenommen zu werden und sich wirklich am Markt zu etablieren. Meine 10 Cents. Nordlicht
×
×
  • Neu erstellen...