Jump to content
elektro-skateboard.de

hardy_harzer

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    165

Alle erstellten Inhalte von hardy_harzer

  1. Vermutlich werden sich sehr wenige an den Start am 15. Juni 2019 erinnern? Es war ein Samstag und bestes E-Scooter-Wetter in Berlin. Bereits eine Woche später, auf meinem frühmorgendlichen Weg durch die Innenstadt, stachen mir die neuen Verkehrsteilnehmer von CiRC, Lime, Tier und VOi ins Auge. Interessanterweise konnte zum gleichen Zeitpunkt der private Nutzer nicht durchstarten, denn bis auf zwei sehr teure E-Scooter gab es noch keine Modelle zu kaufen bzw. das KBA fing erst an, Typengenehmigungen zu erteilen. Weltuntergangsstimmung An was sich aber sicherlich jeder erinnern wird, ist die darauf einsetzende hitzige und bisweilen hysterische Diskussion um das noch völlig unbekannte Elektrokleinstfahrzeug in Deutschland. Es wurden viele „Fachleute“ aus allen Teilen der Wissenschaft, Forschung und Technik befragt. Natürlich waren sich bis auf wenige Ausnahmen alle sofort einig: NEIN das wird nix werden mit dem „bösen Wolf“, äh Leihscooter auf deutschen Straßen. Deshalb bin ich rückblickend sehr froh, dass wir als Bundesverband 2019/2020 die Möglichkeit zum Statement oder Einladungen zu Fachtagungen erhalten haben, damit wir unsere Sicht der Dinge schildern konnten, um für mehr Verständnis und Aufklärung auf Seiten der Politik, Verbände, Presse und interessierten Bürgern zu sorgen. Keiner kennt die Regeln! Leider hat sich bis heute am Kern der Berichte nicht viel geändert, obwohl die Bilanz nach einem Jahr äußerst positiv ausfällt! Sicherlich sind die Emotionen ein wenig heruntergekocht, aber es geht weiterhin nur um die Verleiher und nicht um die Möglichkeit, den sich entwickelnden Privatverkehr zu fördern und einzugliedern. Die erst kürzlich veröffentlichte Pressemitteilung des DVR zum E-Scooter vermittelt, natürlich per Leihscooter, den sicheren Umgang mit dem Fahrzeug und empfiehlt die Kenntnis der geltenden Regeln. Lobend sei aber auch an dieser Stelle das hübsche Quiz erwähnt. Für Jahr Nr. 2 würde ich mir wünschen, dass nicht nur wir als Verband, sondern auch von Seiten der verantwortlichen Verbände im Bereich Verkehrssicherheit mehr für aktive Aufklärung mit Veranstaltungen zum Thema getan wird. Auch wären regelmäßige Postings im Social Media Bereich zum Thema Mikromobilität ein zusätzlicher Schritt, um für mehr Akzeptanz des Elektrokleinstfahrzeugs und dem richtigem Umgang damit zu werben. Egal wie man es dreht, die Nutzer dieser Fahrzeuge sind ein Teil der Verkehrswende und sparen CO² mit dieser weiterhin noch unbekannten Art der Fortbewegung in Deutschland ein. Natürlich beobachte auch ich beim Mitlesen in Social Media Gruppen, dass sehr viele Nutzer von E-Scootern die Regeln nicht kennen bzw. teilweise sogar falsche Antworten auf Fragen anderer geben. Liegt es nun am breiten Desinteresse, dem vermeintlichen Rowdytum unter E-Scooter-Nutzern oder weil seitens der Verantwortlichen schon seit einem Jahr sehr unzureichend aufgeklärt wurde? Nach meiner Wahrnehmung wurde nach dem Inkrafttreten der Verordnung das Thema vom verantwortlichen Verkehrsministers zu den Akten gelegt und in die Hände der Polizei gelegt. Diese übernimmt nun seit 12 Monaten den aktiven Part zur Aufklärung des mündigen Bürgers und erteilt regelmäßig Nachhilfe zu Themen wie Promillegrenze, Fahrzeugart und Gehwegverbot. Mikromobilität gibts nur im Urlaub Nun liegt ein Jahr EKFV hinter uns und wir sind gefühlt kein Stück weiter! Um aktiv vielseitige Mikromobilität zu erleben, muss man weiterhin über deutsche Grenzen hinausschauen. z.B. zu unseren innovativen Nachbarn nach Italien. Dort ist ähnlich lang wie in Deutschland, seit dem 4.6.2019, eine Regulierung (Deutsche Übersetzung) in Kraft mit der wir auf heimatlichen deutschen Straßen auch wunderbar umgehen könnten. Vor allem setzte man 2020 noch einen drauf und stellte wie in Österreich den e-Scooter mit dem Fahrrad gleich (Deutsche Übersetzung) Verordnung in ItalienMonoWheel oder E-Scooter nutzen in Italien bereits medizinische Hilfskräfte, um z.B. schnell und direkt Medikamente während der aktuellen Corona-Pandemie an Patienten in ihren Häusern auszuliefern. Auch werden in Italien nicht nur PEDELECS mit Kaufprämien unterstützt, sondern auch Fahrzeuge mit und ohne Lenkstange. Fahrzeuge ohne Lenkstange 1 Jahr EKFV bedeutet leider auch, der Gesetzgeber hat es bewusst verpasst seit 12 Monaten wichtige verwertbare Daten wie Unfallzahlen, Anwendungsbereiche und Nutzerverhalten von Fahrzeugen „ohne Lenkstange“ zu sammeln, weil die angekündigte Ausnahmeverordnung (ursprüngliche Quelle Instagram BMVI_DE, 27.02.2019, bereits gelöscht) für MonoWheels, Elektro-Skateboards, OneWheels und Hoverboards kurz vor dem Ziel gekippt wurde. Wir hoffen weiter auf die komplette Umsetzung des Beschlusses der 948. Sitzung (Drucksache 332/16) vom 23. September 2016 im Bundesrat. In diesem wird die Bundesregierung auf Seite 3 aufgefordert, schnellstmöglich die verhaltens- und zulassungsrechtlichen Voraussetzungen für Elektro-Skateboards und anderen Fahrzeugen mit Elektroantrieb zu regeln. Parallel zu dem äußerst zähen Gesetzgebungsprozess nehmen weiterhin alle Nutzer dieser Fahrzeuge in Kauf, dass sie auf deutschen Straßen als Straftäter zusammen mit anderen Elektrischen Rebellen unterwegs sein müssen. EUC oder MonoWheel Neues Projekt bis 2022 Um diesem Stillstand einen neuen Anschub zu geben, startet die BAST zusammen mit der TU-Dresden das neue Projekt „Wissenschaftliche Begleitung der Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr“ und analysiert, inwieweit sich die Vorgaben des Verordnungsgebers zu Elektrokleinstfahrzeugen bewährt haben. Dabei sollen sowohl die in der EKFV geregelten Fahrzeuge als auch solche EKF mit vergleichbaren Eigenschaften, die nicht darunter fallen, aber ungeachtet dessen im Verkehr zu beobachten sind, betrachtet werden. Dazu werden auch Erfahrungen aus dem Ausland (Wunsch von mir -> Italien Österreich, Frankreich, Belgien, Skandinavien oder Spanien) berücksichtigt. In 30, ja genau dreißig Monaten Projektlaufzeit wird besonders die Verkehrssicherheit von EKF, insbesondere das aktuelle Unfallgeschehen in Deutschland in den Fokus genommen. Über den Zeitraum von zwei Jahren werden Unfallursachenanalysen durchgeführt und Verletzungsmuster bewertet. Gleichzeitig sind Beobachtungen zum Verkehrsablauf, dem Nutzerverhalten und der Verkehrsflächennutzung geplant. Die Erkenntnisse des Projektes werden im dritten Quartal 2022 veröffentlicht. Wer nun aufmerksam mitgelesen hat, fragt sich vermutlich, wie man „Unfallursachenanalyse, Verletzungsmuster und Beobachtungen im Verkehrsablauf“ mit Fahrzeugen ohne Lenkstange durchführen will, wenn sie gar nicht zugelassen sind? Spontan hätte ich folgenden Vorschlag: Lokale Ausnahmeverordnungen für die Länder oder Test-Strecken mit ausgesuchten Teilnehmern. In Bamberg hat es doch 2019 auch geklappt! Jedenfalls freue ich mich darüber, dass uns seitens der BAST das Angebot zur Mitarbeit in einem Workshop unterbreitet wurde und wir hoffentlich in vollem Umfang die Erfahrung und das KnowHow der Community einfließen lassen können. Ich bleibe ein Fan-Boy! Trotzdem halte ich gerne auch in diesem Artikel überzeugt die Fahne hoch für Fahrzeuge mit und ohne Lenkstange und würde mir endlich von allen Seiten der Verantwortlichen einen offenen und etwas positiveren Umgang wünschen. Viel mehr noch -> „zeigen Sie Mut für neue Innovationen!“ After Work Ride auf dem Tempelhofer Feld in Berlin Happy Birthday liebe Elektrokleinstfahrzeugverordnung! Der Beitrag 1 Jahr eKFV in Deutschland erschien zuerst auf Electric Empire. Gesamten Artikel anzeigen
  2. 15.6.2019 kam die EKFV. Optimal wäre wenn das finale Video aus allen Einzelvideos pünktlich zu Montag fertig ist. wie gesagt jeder nur ein paar sekunden!
  3. Danke Kilian für den super schnellen impuls! Ich habs auch bei uns in der Facebook Gruppe geteilt.
  4. wir fangen erstmal an. ohne protokoll etc. fahren, probieren und einen plan machen. war schließlich Pfingstmontag.
  5. Petition: Legalisierung von PLEVs / EKFs im öffentlichen Straßenverkehr - Online petition WWW.OPENPETITION.EU Am 15. Juni 2019 ist die "Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung" in Deutschland in Kraft getreten. Diese Verordnung regelt vorrangig die Nutzung von Elektro-Tretrollern im öffentlichen Straßenverkehr der Bundesrepublik... Klage News: Urteil zur Klage - Electric Empire : Electric Empire ELECTRICEMPIRE.DE Seit Einreichen der Klageschrift am 23.08.2019 war es nun am 18.05.2020 soweit, dass ein Urteil vom LG München gesprochen wurde. Zur Urteilsverkündung mussten beide Parteien nicht anwesend sein, aber wir... und Money Pool: Klage_ZemkevsAllianz_EKF WWW.PAYPAL.COM Ich, Lars Zemke habe am 23.08.2019 Klage gegen die Allianz eingereicht, um eine Versicherung für Elektrokleinstfahrzeuge ohne Allgemeine Betriebserlaubnis zu erwirken. Nun brauche Ich Eure Unterstützung, ganz...
  6. leider bisher nix.
  7. Besteht dafür nun Interesse?
  8. dressiertes Äffchen kann ich nachvollziehen bzw. ich hätte es nicht gemacht und wäre im Handstand gefahren. Wir wollen mit unserem Fahrzeugen ernst genommen werden und dass man sie als sicher einstuft. Was man in einer Live Sendung sagt und wie alles wird, JA gebe ich Dir Recht das ist nicht so einfach und erfordert Übung. Wäre ich auch unsicher und würde etwas zappelig sein. aber wie gesagt den Fernsehgarten schauen Mitglieder von Fuss e.V. und für die ist das eine wahre Freunde zu sehen wie wir uns im TV verkaufen bzw. um Kopf und Kragen fahren! Der Helm liegt lapidar daneben und wird mal kurz raufgeschwenkt. Aber genau für so ein Thema wäre ein LIVE TALK echt prima! wann kommt der denn nun? Meinungen austauschen, diskutieren und Ideen darlegen!
  9. ???????????????????
  10. Wenn Dich jmd fragt was Du willst musst klar sagen was Du willst! "Da wo wir hinpassen" ist sehr schwamming und jeder hat Dich danach nicht mehr auf dem Schirm. bzw die aktuelle Wahrnehmung ist gerade "was ist das?" oder "huch der fährt ja im Handstand? will er das jetzt auch auf der Strasse machen?" Frau Kiwi wollte mit Ritterrüstung fahren! Daran sieht man erstmal welche Ängste alle haben vor unseren "neuen" Fahrzeugen. WIR WOLLEN DIE RECHTE SPUR oder entsprechende Fahrradwege. Gleichstellung zum Fahrrad und eine Haftpflicht! Nordlicht das mag sein, aber ich kann mich konstruktiv damit auseinander setzen und klar formulieren was wir besser können. Es geht hier nicht ums "bashen" sondern aufzuzeigen wo man ansetzen kann. Das ist beim Thema Sicherheit und Einstellung zu seinem Gefährt bzw. wo ich es nutzen will und es mir einen Mehrwert bringt. Leider hilft Dir im Handstandfahren bei Kiwi nicht weiter.
  11. Update zum Event: Verkehrswende - Demo für Elektrokleinstfahrzeuge – KN - Kieler Nachrichten WWW.KN-ONLINE.DE Sie sind klein, lautlos und bei jungen Menschen angesagt. Für den Gesetzgeber sind Elektrokleinstfahrzeuge aber tabu. Wer sie nutzt, riskiert in Deutschland hohe Strafen. Deshalb demonstrierten am Sonntag in Kiel...
  12. alles gut danke 🙂 wollte es eigentlich nur sehen und schauen wie Alex unsere Community verkauft. Ich hab immer etwas Bauchschmerzen mit im "Handstand fahren". Alle klatschen und machen "Boaaahhhh" aber am Ende bleibt es nur ein Sport. schade 😞 Super jedenfalls, dass der Helm angesprochen wurde.
  13. Gestern, Heute, Morgen WWW.ZDF.DE ZDF-Fernsehgarten am 24. Mai 2020 ab 01:20:00 gehts los.
  14. wenn man das so liest:
  15. Wie ich heute erfahren habe, hat die Polizei Bayern "aufgerüstet" und stoppt nun gut informiert auch MonoWheel Fahrer mit Kennzeichen. Während der Kontrolle wird einem dann aufgezeigt, dass dieses Fahrzeug ohne Lenkstange keine ABE besitzt und deshalb nicht versichert werden kann. Dem Nutzer wurde vor Ort das Kennzeichen abgenommen und man ermittelt jetzt wegen Versicherungsbetrug gegen ihn. Halte euch auf dem Laufenden!
  16. Danke für Deine Feedback! Ich möchte nicht als Besserwisser oder Schlaumeier rüberkommen bzw. "weiß ichschon" oder "haben wir doch gemacht!" etc. Ich bin genauso abgenervt über die aktuelle Situation. Ich freue mich über den sachlichen Austausch untereinander und nehmen immer etwas mit. Ja haben wir und dazu gab es folgendes Feedback. Ich telefoniere nächste Woche mit dem RA und wir sammeln alles was unklar oder offen ist. zum Kontrahierungszwang:
  17. Ein entsprechendes Schreiben würden wir als BV natürlich gerne unterstützen!
  18. Global Elektrisches Skateboard Marktbericht 2020 mit COVID-19-Wirkungsanalyse und Branchenpositionierung der wichtigsten Anbieter: Marbel Technology, Evolve Skateboards, Inboard, Boosted Boards, Stary Board – NewsVideo24 NEWSVIDEO24.DE Elektrisches Skateboard Marktausblick 2020, Analyse und COVID-19 Pandemie Auswirkungen Forschungsber
  19. nochmal, nein. ein Board ist kein EKF, das wäre es nur wenn wir die Ausnahmeregelung bekommen hätten mit klaren vorgaben. somit bleibt es nach Ansicht des BMVI ein Kfz. wenn du versuchst eine Versicherung abzuschliessen muss du klare angaben machen plus Bestätigung das Du eine ABE/EBE für dein board besitzt. sonst kommen sie dir mit einem Obliegenheitsverstoß.
  20. falls es doch ein V10 Inmotion etc sein soll sag Bescheid.
  21. ich weiss nicht ob das gewollt ist, aber den deutschen Beamten holen grad alle "uralten" Verordnungen und Regulierungen ein und in unserem Fall können sie auch nicht sinnvoll angewendet werden. Alles für Leute die ihrem Auto oder Motorrad die spezielle Note geben wollen und ihre Umbauten sicher vom TÜV abnehmen lassen wollen. Folgt man den Vorgaben als MonoWheeler oder E-Skater hat man danach nicht mehr das Fahrzeug was man eigentlich haben möchte bzw. hat nen Sitz dran! auch möchte vermutlich niemand im BMVI die Verantwortung übernehmen "ohne Lenkstange" auf die Strasse zu lassen. man hat wie z.b. VW, BMW und Daimler zulange auf das Auto gesetzt und hadert mit der Entscheidung Richtung Emobilität zu wechseln. leider ist aktuell dagegen kein Kraut gewachsen solange wir keine grössere Loby haben. Wie man aktuell sieht hat man grad wieder die Drohne und den Gamerbereich beim BMVI entdeckt! Das verrückte ist, dass mit unserer Community ein Bereich sich auf eine Verordnung einlassen will um versichert mit Helm zu fahren, aber das Ministerium diese aus seiner Sicht heisse Kartoffel nicht aufgreifen will. ggf. wird in den nächsten Monaten was zur PLEV Norm auf EU Ebene final verabschiedet!? Angeblich soll diese fertig sein aber nur fehlerhaft in den Freigabeprozess übergeben worden sein. Zitat der Allianz AT
  22. Tolle Idee! Jetzt würde ich als nächstes vorschlagen das Du den TÜV etc. mal kontaktierst und ihm Deinen Plan vorstellst. ggf. kommt ja etwas dabei raus und wir habe alle etwas davon. Sascha von Voltboard hatte mit damals dazu geschrieben ekf-Kundeninformation.pdf
  23. ähm, leider doch da der TÜV etc. Dein Fahrzeug für die EBE abnimmt. Oder wolltest Du in Serie per ABE gehen? Zusätzlich brauchst Du Dir erstmal noch keine Gedanken über die oben aufgeführten Punkte machen da erstmal die Finanzierung des EMV Test geklärt werden solltest 😉
  24. ruf doch mal beim TÜV an 😉 und kläre das! Ich persönlich glaube nicht dran das die das so "unkompliziert" sehen ob hinten oder vorne.....
×
×
  • Neu erstellen...