Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Ja auch, dann aber 20 Minuten...
  2. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hier würde ich zu Beatbuzzer ergänzen: Mit dem Vollladen habe ich da nicht so viel Unterschied. Meine Zellen sind bis auf wenige mV völlig ausgeglichen. Heißt, ich erkenne nicht die schwächeren Zellen! Erst mit der Messmethode wie unten beschrieben, habe ich da Erfolg: * Driftende Zellen lässt sich am besten identifizieren, wenn das Akku fast leer ist. Hier empfehle ich wie immer, dass Akku mit in Reihe geschaltete 12V Lampen mit 50W zu belasten. Dann zeigt sich schwache Zelle(n) am ehesten auf. * Solltest du noch mehr Lampen zur Verfügung haben, dann ist ein Lastwechsel zwischen 50W und 100W möglich. Mit dieser Messmethode kannst du den Innenwiederstand der Zellen recht einfach bestimmen. VG Barney
  3. Ich bleibe beim Beitrag #13
  4. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Motorbleche sind normalerweise nicht wirklich Freunde der Feuchtigkeit. Vielleicht haben sich ja die Materialien geändert?
  5. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Nee, Wasserkühlen! Für mehr Leistung.
  6. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Ich höre auch immer wieder die Argumentation, "Die sind doch driftfrei". Das möchte ich mal wirklich sehen, zumal wenn man nicht die Akkus aus einer Charge bekommt, oder im Fall von Chrizz, ein weiteres S hinzufügt.
  7. Bei Beitrag davor muss unter Sauerstoffmangel entstanden sein, bitte vergessen! Ein Entwurf zur Diskussion angedacht: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/controller-nunchuk-teensy
  8. Was soll der schalten?
  9. Weiteres FAQ eingefügt: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Frage: Ich benutze zwei oder mehr Motoren, wie ist hier der Ritzelrechner zu verwenden? Antwort: an der Endgeschwindigkeit oder KV-Zahl ändert sich nichts. Es steigt der Grundstromverbrauch, wie hoch habe ich aber keine Schätzung. Weiter summieren sich die Leistungen der Motoren. Dies ist wichtig für den maximalen "Motorstrom". Nambatu, ich hoffe deiner Weisung zeitnah gefolgt zu sein!
  10. barney

    Alien Kabelage

    Nun aber ehrlich, war die Frage 1 ernst gemeint? Lag keine Dokumentation bei? Kabelfrage: da du keine 100m verbaust, kann sogar Unrad preislich interessant sein. 6mm^2 sind da nicht unerschwinglich. VG Barney Helau Alaaf. ....
  11. Ja unbedingt! Hier verweise ich gerne auf den Beitrag von Flubber: * http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/powerswitch-aus-schalter-inkl-antispark-2917.php * http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/powerswitch-mit-antispark VG Barney
  12. barney

    Alien Kabelage

    Hi Yoshimizu, der 11.11. ist erst Morgen!
  13. Schnell Lernen: ja, ein unbedarfter ü60 ist mit meinem Board, ohne Vorkenntnisse, losgefahren ohne hinzufallen. Natürlich keine Tricks auf dem Board und keine Halfpipe!
  14. Hi nambatu, ich antworte jetzt mal wieder länger. Dein Ansatz ist richtig, unter bestimmten Voraussetzungen: * Die Akkus sind vom gleichen Typ! * Wurden bisher nicht für verschiedene Anwendungen zwischen verwendet! * Möglichst aus einer Charge Wenn du die Akkus (theoretisch) öffnest, ist es auch nur eine Reihenschaltung, die du nur erweiterst, wenn die Voraussetzungen eingehalten werden. VG Barney
  15. Ja, richtig! Für den ESC.
  16. Kurze Antwort: Ja, Nein.
  17. Das Bild hat doch deine Frage beantwortet. Einen Balancer Stecker und 2 x 4mm Bananen Stecker. Frage zwei: Kannst du mal schreiben was für Akkus du in Serie geschaltet hast?
  18. Potential Irrsinn: Gerade beim Zeichnen der neuen Leiterplatte, ist mir der Potential Irrsinn (viele Optokoppler), beim Schalten von GND als Antispark aufgefallen. Also was wird anders in der Version zwei? Es wird nur noch der BTS555 unterstützt, um die vielen Optokoppler und Widerstände rauszuwerfen. Dafür wird es noch zwei Leitungsanschlüsse für z.B. einen Blinker mehr geben. Auch zwei getrennte Motorausgänge und zwei Brems-Servoanschlüsse wird es geben. Keiner muss mehr mitdenken, wie sich es verhält, wenn die Masse im Leistungsteil geschaltet wird. Alles wird einfacher. (Aber nicht unbedingt billiger!)
  19. Hi Martin, weitere Erkenntnisse erlangt?
  20. Der Aufbaus sieht Pfützenfähig aus. 20 cm Wasser sollte kein Problem darstellen?!
  21. Ich kenne nicht das Verhalten der Elektronik. Wann wird eine Vollbremsung ausgelöst? Funkabriss? Akku alle? Ja, auch Feuchtigkeit kann eine Rolle spielen. Hast du ein Ereigniss oder einen Faktor ausmachen können, warum das Board bremst? Steigung, Nähe zum Amateurfunk, Innenstadt?
  22. Entschuldigung, ich meinte die Isolierende Wirkung der Handschuhe! Wenn da eine Hauterkennung dran ist, kann es Probleme geben. Diese sehe ich aber an der FB nicht.
  23. In diesem Fall wäre es eher die Schutzkleidung gewesen und nicht die FB. VG Barney
  24. Hi Evolver, da stimme ich Chrizz völlig zu, das Rollgeräusch ist nicht zu vernachlässigen. Bring mal dein Board ohne Antrieb auf Geschwindigkeit, dann hörst du, was wir meinen. VG Barney
  25. barney

    DSC 0295

    Okay, wird eine neue Disziplin - Wheelie Streckenfahren - im E-Board Sport eingeführt?
×
×
  • Neu erstellen...