Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Ich würde versuchen, die Einstellung zu wählen, mit der die Endabschaltung bei 2.5V sicher gestellt ist. Die obere Spannung interessiert nicht so sehr. Du machst bei LiPo laut Handbuch sowieso kein Soft Cut Off.
  2. Du liegst mit der Akku Spannung deutlich unter den 12S. Da mache ich mir keine Sorgen. Wenn das Motortiming nicht stimmt, kann es passieren, dass der Motor wärmer wird als nötig. Außerdem kann es passieren, dass dieser kraftlos wirkt und schlagartig die Synchronisation verliert. Wichtig ist, dass du deine sensorischen Fähigkeit hier einsetzt und alle Teile immer wieder auf Geruch und Temperatur überprüfst Und denke dir eine Schnellabschaltungsstrategie aus!
  3. Hi Arndt, ich habe mal nach dem Datenblatt gesucht: http://www.greenroad.at/shop/mediafiles/PDF/NCR18650PD.pdf Die Nennspannung liegt aber bei 3.6V! Bitte nicht mit der Ladespannung rechnen Welche Spannung kannst du denn bestätigen? VG Barney
  4. Hi Arndt, ich rate mal mit: Akku: Akkus 42V/3.7V = 11.35 Akkus? Deine Unterspannung ist sehr niedrig. Was habe ich für eine Zelle als Vergleich genommen: 18650 Akku 3.7 Volt, 2.2Ah, 2.9V Schlussspannung Ich rechne mal mit 12 Nennspannung 3.7V * 12 Stück = 44.4V Schlussspannung 2.9V * 12 Stück = 34,8V Bei der LiPo Einstellung würde ich CutOff auf 2.9V fix stellen. Throttle: * Mit dem Anlernen hatte ich nie viel Glück. Da mein Empfänger eindeutige PWM-Signale ausgibt, wäre hier der Beschleunigungspunkt 1.5ms und Endstellung 2.0ms * Kurve und Beschleunigung ist Geschmackssache und vom Hebelweg deines Senders abhängig. Motor: Jetzt wird es interessant: * Timing zwischen 15-20° * PWM -> Daumenregel: niedriege PWM Frequenz = hässliche Geräusche aber weniger Verluste im ESC (Persönlich bastle ich gerade an 20kHz) Bremse: Ich hoffe die Bremse ist linear zum Geberweg und nicht fix: * 100% hat dich vom Board, ich würde mit 50% beginnen und testen Power: Reverse? Willst du rückwärts fahren, wie ein Modellauto? Nicht eher bremsen.
  5. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hi Nicolas, das an Beatbuzzer ist ein Running Gag. Mehr nicht! Mit der Lötstation in einer andere Preislage kann ich nicht wirklich was dazu sagen. Vielleicht eine gebrauchte Weller aus der Bucht. Es gibt auch von Ersa Lötstationen mit Temperaturregelung und auswechselbare Spitzen. (ERSA Lötstation RDS 80 80W 0RDS80). Hole dir nichts unter 80W! Und an die verschiedenen Lötspitzen denken. Fürs Brutzeln darf es auch mal eine breite Spitze sein (was für ein Widerspruch ). Ich hatte mir bleifreies Lot gekauft, bin aber mit den stumpfen Lötstellen nicht so zufrieden, zumal ich noch eine 500g Rolle Blei habe. Zusätzlich rate ich dir zu einer Absaugstation mit Aktivkohlefilter. (Lötrauchabsaugung ZD-153, ca. € 35,-) Und nie pusten, wegen des Rekristallisationsbruch in der Lötstelle! VG Barney
  6. Das geht ja runter wie SAE 16 Motoröl. (Und gleich werde ich über noch bessere Öle aufgeklärt!) zum Glück hast du nicht die Begriffe "Illusionist" oder Gehirn Dentalist verwendet, oder wie die alle heißen. VG Barney
  7. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Viel hilft viel, hilft hier nicht. Wie Beatbuzzer schon aufgeschrieben hat, wird durch die Verwendung von mehreren kleinen Kondensatoren der "Innenwiderstand" und das Induktive Verhalten verbessert. Mit der Zuleitung und Kondensatoren hatten wir schon öfters als Thema. Ich halte davon nichts und sehe bei unseren Leitungslängen keinen wirklichen Vorteil. Hier plädiere ich immer für kurze und querschnittsangepasste Verbindungen. (Chrizz verlorene Kondensatoren sind hier ein Positivbeispiel.) Ich würde versuchen, die Störspannungen (Rippelspannungen) am µ-Kontroller fern zu halten. Dieser wird aus der Anschlussversorgung des Motorkontrollers mitversorgt und bekommt trotz Spannungsregler und Kondensatoren einen Haufen Mist ab. Sollte die µ-Kontroller Spannung zu viele Störungen aufweisen, so kann dieser nicht mehr vernünftig messen. Und immerhin soll dieser ja den richtigen Kommutierungszeitpunkt erkennen können. Weiter ist auch immer das Thema mit dem Empfänger, die Masseschleifen usw. nicht ganz unproblematisch. Darum hier keine Pauschalaussage. Viele kleine unschuldige Empfänger musste bei Chrizz für diese Botschaft ihr Leben lassen. Ich verfolge gerade mit Spannung ein Projekt mit einem Sigma Motorkontroller und lese mit großem Interesse, auf welche Probleme er mit der Leiterbahnverlegung und Kondensatorenplatzierung gestoßen ist. VG Barney P.S.: Und kannst du dich mit dem Lötkolben anfreunden, oder suchst du was in einer anderen Preisklasse?
  8. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hi Beatbuzzer, eins verstehe ich nicht. Mir wirfst du vor, dass meine Antworten zu technisch und damit zu unverständlich sind: http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=24743&postcount=4 Anderseits antwortest du mit PWM, Rippel und low ESR! Ich habe extra diese Begriffe, für die bessere Verständlichkeit weggelassen und jetzt schreibst du solch einen unverständlichen Kram auf!? :devil: Man man, wolltest du mich ausschalten? VG Barney
  9. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Kennst du die Werkzeuge aus dem Zahnarztbereich. Die Spitze, mit dem der Zahnarzt(-in) an den Zähnen rumruckelt? Wenn du die Kondensatoren ausgelötet hast, geht die Mumpe leicht runter. http://www.segor.de/index.shtml#Q%3DS1%25252C0%2825m%29%26M%3D1 Nein, die Verteilung auf mehreren Kondensatoren hat einen Grund. Aber wie gesagt, Orakel Antwort!
  10. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Hier müsste ich die eine Orakel ähnliche Antwort geben. Es kann funktionieren, aber du kannst auch Probleme bekommen. Bei Chrizz sind sogar beide Kondensatoren (damit alle) abgebrochen und der Motorsteller funktionierte. Wenn aber deine Zuleitung zu lang ist (hähä, was ist zu lang? (Wenn es nicht mehr funktioniert!)) kann es Störungen im Betriebsablauf geben. Wie ich schon geschrieben habe, gehören die Kondensatoren so dicht wie Möglich an die MOSFETs. Wenn du mit einem Oszilloskop die Spannung messen würdest, wüsstest du warum. Fazit: Wenn du Glück hast, kann es ohne Störungen funktionieren. Wenn du es machst, bitte dann mit einem ordentlichen Querschnitt! Und achte auf eine ordentliche Schwingungsdämpfung, damit diese nicht wie bei Chrizz abbrechen. Viele Grüße Barney
  11. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Ich hoffe deine Geschenkgeber haben eine große Brieftasche: * WELLER WS81 ca. € 280,- * Lötspitze LT1X ca. € 5-10,- * Lötspitze LTK ca. € 5-10,- * Lötspitze LTC ca. € 5-10,- * Lötspitze LT 1S ca. € 5-10,- Zusammen ca. € 300 ,-
  12. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Die Antwort ist schlicht. Lass es! Die Kondensatoren müssen so dicht wie möglich an die MOSFETs.
  13. Und ich dachte schon, ich wäre der Einzige, der davon keine Ahnung hat. Danke DerLukas
  14. Hi Sp4rtan, willkommen im Forum. Ich muss mich mal kurz fassen: * Im Wiki ist ein Reichweiten Rechner FAQ's Akkus Grundlagen Skate/Longboard Motoren Regler/Controller Riemenauslegung Strom Spannung Reichweite Teensy programmieren Controller Nunchuk Teensy Controller Nunchuk Arduino Fernbedienung BT+Teensy Board Deckbau Powerswitch mit Antispark Da sollte keine Langweile aufkommen. VG Barney Und nach Chrizz hier umsehen, der hat ein Stundentenfreundliches Miniboard mit 3.65Kg Ladegeräte können lautlos sein
  15. O.K. ich gebe zu die Botschaft war zu sehr im Subraum Codiert. Es sollte ein dezenter Hinweis für das Wiki sein. Das scheint einen "Feature Frezze" hinter sich zu haben. In Klartext: Da tut sich nicht viel! Es Scheint keiner Motorcontroller mehr zu kaufen. Der Motor wurde durch die Einheitspartei auf C6354 oder C6374 festgelegt. Bei den Akkus ist eh alles klar usw. VG Barney
  16. So ein Mist, ich kenne nicht die ganzen coolen Begriffe, die aus einem Holzbrett mit vier Rädern und einen elektromagnetischen Motor mit Sekundärelement, einen sozialen Aufstieg versprechen. Wer kann da helfen Viele Grüße Barney
  17. Kai hilft mit einem Zugang.
  18. Hi Flubber, einige Kommentare zu den Bildern wäre nicht schlecht. Besonders das letzte Bild! Viele Grüße Barney
  19. Ja, da solltest du den Beiden mal virtuell in den Hintern treten:D Deine Anforderung ist jetzt mit integriert. Ich habe noch einige unqualifizierte Kommentare eingebaut! VG Barney
  20. Jaja... Die Kollegen Flubber und Dr. Board sind in ihrer Aktion abgestorben.....
  21. barney

    Fernbedienung Aussetzer

    In jeder Position?
  22. Dein Nickname drückt nicht gerade Bescheidenheit aus.....
  23. Haben alle 8V? Kannst du beim Laden messen?
  24. Wäre auch o.k. Mach es ganz einfach.. Alle Akkus aufladen und unbelastete Spannung messen. Dann für 20 Minuten die Lampe ran und wieder messen. Das mit allen drei Akkus nacheinander. Kaum Aufwand...
  25. Hast du nur eine Lampe?
×
×
  • Neu erstellen...