-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/antriebsberechnung-inteakt Der Rollwiderstand wurde richtigerweise kritisiert. Ich habe mir nochmal die Grundlagen dazu angelesen und nachgedacht. Jetzt scheint die Berechnung richtig zu sein: FrRoll = FGewichtskraft * cr [cr = Rollwiderstand Beton 0.01 bis Sand 0.5] FGewichtskraft = 9.81 * Gewicht Also: FRollwiderstand = 9.81 * Gewicht * Rollwiderstand Damit ist das Gewicht im Rollwiderstand berücksichtigt. Die Werte scheinen plausibel. Hat irgendjemand eine Meinung dazu? Edit: Der Ordnung halber: // Berechnungen // Kräfte var TFStroem = (TDichte * Tcw * TFlaeche * Math.pow((Geschwindigkeit(TUFahr, TMotorkennwert, TReifendurchmesser, TRitzelMotor, TRitzelRad)/3.6),2) / 2); var TFSchraeg = TGewicht * 9.81 * Math.sin(Math.atan(TSteigung/100)); var TFRollwiderstand = 9.81 * TGewicht * TRollwiderstand; var TFGesamt = TFStroem + TFSchraeg + TFRollwiderstand;
-
Die haben nicht gerufen: Nochmal, Nochmal..... Was hast du denn für Kinder?
-
Offenlegung der Berechnungen des Antriebsrechner // Drehzahlen function UPMMotor(TUFahr, TMotorkennwert) { return (TUFahr * TMotorkennwert); } function UPMRad(TUFahr, TMotorkennwert, TRitzelMotor, TRitzelRad) { return (TUFahr * TMotorkennwert * TRitzelMotor / TRitzelRad); } //Geschwindigkeit function Geschwindigkeit(TUFahr, TMotorkennwert, TReifendurchmesser, TRitzelMotor, TRitzelRad) { return (TReifendurchmesser * Math.PI *TUFahr * TMotorkennwert * TRitzelMotor/TRitzelRad * 60/1000000); } //Leistung function Leistung(TMotorleistungVerlustlos, TWirkungsgrad) { return (TMotorleistungVerlustlos / (TWirkungsgrad / 100)); } //Diverse Werte function Strom(TLeistung, TUMax, TIGrund) { return (TLeistung / TUMax + TIGrund*1); } function Zeit(TIAkkuAh, TStrom) { return (TIAkkuAh / TStrom * 60); } function Distanz(TGeschwindigkeit, TIAkkuAh, TStrom) { return (TGeschwindigkeit * TIAkkuAh / TStrom); } // Berechnungen // Kräfte var TFStroem = (TDichte * Tcw * TFlaeche * Math.pow((Geschwindigkeit(TUFahr, TMotorkennwert, TReifendurchmesser, TRitzelMotor, TRitzelRad)/3.6),2) / 2) * (1+TReibungswiderstand*1); var TFSchraeg = TGewicht * 9.81 * Math.sin(Math.atan(TSteigung/100)); var TFStroemFSchraeg = TFStroem + TFSchraeg; // Leistungsberechnungen var TMotorleistungVerlustlos = TFStroemFSchraeg * Geschwindigkeit(TUFahr, TMotorkennwert, TReifendurchmesser, TRitzelMotor, TRitzelRad) / 3.6;
-
Jetzt wird die Überlastung bei Leistung und Strom angezeigt!
-
Hilferuf: Die neue interaktive "Antriebsberechnung" soll eine Tabelle an Werten ausgeben. Ich scheine zu blöd zu sein, in Javascript eine dynamische Tabelle generieren zu können. Kennt sich jemand mit Javascript aus? Unter http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/antriebsberechnung-inteakt ist die Bastelversion des Rechners nochmal extra vorhanden. Hier mache ich meine Tests. Es sind zwei Funktionen vorhanden, mit denen man Tabellen generieren kann: //Tabellarische Ausgabe function Tabelle(){ //node = document.getElementById('table1'); var myTable = document.createElement("table"); var myTableBody = document.createElement("tbody"); for(y=1; y<=10;y++){ myCurrentRow = document.createElement("tr"); for(x=1; x<=3; x++){ myCurrentCell = document.createElement("td"); erg =document.createTextNode(("HALLO")); myCurrentCell.appendChild(erg); myCurrentRow.appendChild(myCurrentCell) } myTableBody.appendChild(myCurrentRow); } myTable.appendChild(myTableBody); myTable.setAttribute("ID", 'table1x1'); document.getElementById('anzeige').appendChild(myTable); } function Tabellenausgabe() { document.write("<div style='text-align:right; padding:20px; border:thin solid blue; margin:25px' >"); document.write("<table border='1' cellpadding='1' cellspacing='1' style='width: 500px;'>"); document.write("<tbody>"); document.write("<tr>"); document.write("<td>" + "Tabelleninhalt" + "</td>"); document.write("</tr>"); document.write("</tbody>"); document.write("</table>"); document.write("</div>"); } Ich bekomme diese nicht in der Hauptfunktion eingebettet. Warum? Was mache ich falsch? VG Barney
-
Siehste, wir verstehen uns. Aber mal ein kleines Wiki-Zitat: Frage: Ich benutze zwei oder mehr Motoren, wie ist hier der Ritzelrechner zu verwenden? Antwort: an der Endgeschwindigkeit oder KV-Zahl ändert sich nichts. Es steigt der Grundstromverbrauch, wie hoch habe ich aber keine Schätzung. Weiter summieren sich die Leistungen der Motoren. Dies ist wichtig für den maximalen "Motorstrom".
-
Bist du ein Anwärter für die Darwin Awards?
-
Lieber Nicolas, ich habe ein tiefes Verständnis für die informatorischen Überlastungen in unserer heutigen Zeit. Gerade die älteren Mitbürger haben es oft schwer, die vielen angebotenen Texte in ihrer Gesamtheit zu erfassen. Die www-Generation hat dagegen nie zu lesen gelernt. Alles was über einen Satz mit 10 Worten hinausgeht überschreitet deren akademischen Horizont. In meiner Beobachtung befinden wir uns in der Kommunikation in einer De-Evolution. Wir kommunizieren nicht mehr in komplexen Sätzen, sondern grunzen uns wie in der Steinzeit, in den Foren an. Dies ist leider ein sehr schmerzlicher Prozess. Ich hoffe auf deine Frage geantwortet zu haben Barney ähh meite "GRUNZ"
-
Antriebsberechnung interaktiv! http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Achtung! * Noch keine Begrenzung der Werte bei Überlastung * Keine Graphen VG Barney
-
http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite
-
Unter http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/faqs Unterpunkt 2.4, ist eine erste interaktive Berechnung eingebettet.
-
Die wichtigsten Bauteile sind bestellt. Nächste Woche hole ich die diskreten Bauteile ab. Die LEDs machen mir noch sorgen. Hoffentlich passt alles..... Nachtrag: Nunchuk, BS555, Strom- und Temperatur-Sensor ist nicht Bestandteil der zentralen Beschaffung!
-
Hi Nicolas, danke für die schnelle Antwort: 1 x Barney 1-2 x Dude 1 x Dr. Board 1 x Nambatu 1 x MPower VG Barney
-
1 x Barney 1 x Dude 1 x Dr. Board 1 x Nambatu 1 x Nicolas? Wenn wieder eine 6 Leiterplatte geliefert wird, bist du der nächste. VG Barney
-
Löten: Ich verwende zwei Lötspitzen. Eine Bauteilbreite und eine gebogene Nadelspitze für sehr schmale Pins die ich nur ungünstig erreichen kann. Weiter benutze ich kein zusätzliches Flussmittel, halte aber die Platine sauber von Fett! Also nicht die Leiterplatte stundenlang angrabbeln vor dem Löten.
-
Hi Dude, ist der aktuelle Code! Mit Umschaltung Direct Drive und Integral Drive während der Fahrt. VG Barney
-
Wow, 45 Km/h für's Gelände. Und wie hoch wird die neue Geschwindigkeits-Obergrenze?
-
Ich habe 5 Platinen bestellt. Da ist auch eine für dich dabei. Rechnung habe ich schon. €80,- für 5 Stück. Also €16,- ohne Bauteile. Bauteile würde ich wieder zentral bestellen, da diesmal fast alles SMD. Wolltest du ja so :-) VG Barney
-
Hi Nicolas, die Leiterplatte ist heute in Auftrag gegeben. In ca. 10 AT hoffe ich auf ein gutes Ergebnis. Mal sehen, ob die sich noch löten lässt. Als SMD habe ich die Monstergröße 1206 gewählt. Sollte dann klappen. VG Barney
-
Hast du die Alien Downloads Links angesehen? Dort ist dein zukünftiges Handeln beschrieben :-)
-
Cool, besonders die Brotbox Modifikation. Wenn du dein Board umdrehst wird Bombenalarm ausgelöst. Und der Motorkontroller wird nicht zu warm? VG Barney
-
Akkubox, schnell austauschbarer Akku! Evolve -> Evolving ;)
barney antwortete auf Kay's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hallo Beatbuzzer, ich hatte einen Prof, der im Fach Theoretische Elektrotechnik, die Auswirkung des Erdmagnetfeldes auf ein Bahnrad berechnet hat........ Da sollten wir alle mal darüber nachdenken. Wer weiß was unsere Kugellager da so machen? -
Und wie sieht es aus? Ich hoffe, du musst nicht neue Teile bestellen? VG Barney
-
Akkubox, schnell austauschbarer Akku! Evolve -> Evolving ;)
barney antwortete auf Kay's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi Sp4rtan, gib mir Tiernamen oder nenne mich Oberlehrer, aber: "Magnetfelder entstehen zum einen bei jeder Bewegung von elektrischen Ladungen..". D.h. nicht durch Spannungen, sondern durch Ströme! Und jetzt wird es schwieriger: Wechselnde Magnetfelder können Ströme in umliegenden elektrischen Leitungen induzieren. Damit kann es zu Störungen kommen. Da deine Magneten statisch sind, mache ich mir keine Sorgen :devil: Viele Grüße Barney -
Ein prefinales Layout im Wiki. mit dem ratsnest (hier GND-Flächen) bin ich noch nicht ganz zufrieden. Aber das Leiterplatten Layout Ende ist nah.