Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Aktuelle Version ist jetzt im GIT
  2. Die Freude eines einzelnen: Durch das neue Layout wurde die Strommessung von Pin A1 auf A2 verschoben. Jetzt konnte der Teensy die Eigenschaft der ADC-Lib voll und ganz nutzen. Die Messung der Spannung dauert jetzt nicht 433µs sondern unter 3µs und die Messwerte wurden vorher 32 fach gemittelt. Muhaha ist das geil.... :out: (Das Gleiche gilt auch für den Strom! Dieser wird sogar 10x/s abgefragt und gemittelt. Was für eine Zeitersparnis)
  3. Ich habe zwei WLAN-Module ESP8266 gekauft. Mal sehen....
  4. Das ist bei dem Service das mindeste. Etwas Strafe muss sein
  5. Das sollte mal bei Chip kommentiert werden. Ansonsten schreibe ich hier mal was über Autos....
  6. Genau aus diesem Grund habe ich einen zweiten Motorcontroller Ausgang in der Version 2.5 eingebaut. Mit wurde geflüstert, dass da ein Bedarf wäre..... Und eine Servo gestützte Bremse war auch ein Wunsch! Für einen Bauteilsatz haben wir zu wenig Durchsatz. Ich habe bei Segor angefragt, ob sie auch den Spannungsregler anbieten würden. Die preisliche Vorstellung sprengte die Einzelbestellung beim günstigsten Mitbewerber inklusive Versand. Und den Teensy haben sie auch nicht im Programm. Ich habe versucht anzudeuten, dass es schön wäre diesen mit aufzunehmen, aber bisher keine Reaktion. Vom HC-05 ganz zu schweigen. Wegen 5 Leiterplatten machen die sich keinen Aufwand. Wenn 10/Jahr abgenommen werden, kann ich mir das schon anders vorstellen. Aber es kommen ja hin und wieder Vorschläge und Änderungswünsche, wie WLAN, usw.... Da ändert sich öfters die Bestückung Mit allen Bauteilen bin ich auch nicht immer zufrieden. Da wird schon hin und wieder ein Widerstand verändert (Spannungsmessung) oder ein Kondensator ausgetauscht oder zugefügt. Nicht jeder will drei Temperatursensoren, oder aktuell benötigt einer vier Stück. Stromsensoren werden auch in drei Stufen gefordert, 50, 100 und 200A. Der nächste fährt mit 22V, der andere mit 52V. Da muss der Widerstand für die Messschaltung auch anders ausfallen. Grundsätzlich würde ich es begrüßen, nicht mehr die Bauteile zentral zu holen und zu versenden. Das auseinander scheiden der SMDs und das Zusägen der Verbinder und Verpacken kostet pro Bauteilsatz ca. 60 Minuten. Vom Postamt ganz zu schweigen. Eine Leiterplatte im gepolsterten Umschlag ist da wesentlich einfacher.
  7. Ich habe mich auch schon wieder Kryptisch ausgedrückt: Ich benutze ein Rechtschreib-Plugin für meinen Browser. Dieser funktioniert im Forum aber nicht im Wiki. Warum? Rechtschreib-Prüfung in Drupal wäre super, alle Fachbegriffe automatisch gerade gerückt ......
  8. Schon erste Kommentare zum Wiki: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/loeten-controller-nunchuk Warum ist eigentlich die Rechtschreibprüfung im Wiki inaktiv?
  9. Drei Leiterplatten sind noch übrig
  10. Der Ein-/Ausschalter ist sehr klein und mit Handschuhen nicht ideal bedienbar. Mit dem Weg stecken in die Hotentasche habe ich es geschafft den Z-Taster und den Hebel nach vorn auszulösen. Mein Gesichtsausdruck war entsprechend. Ich hatte in der Skate Night anfragen, ob mal eine Proberunde drin ist. Die Bedienung wurde auf Anhieb intuitiv verstanden und genutzt. Also aus meiner Sicht ist die Usability gegeben. Als Trockenübung bestellt? Mir fehlen die Worte....
  11. Ich will das mit der Lebenderkennung schlicht erklären: Ja, man könnte: - Einen Hautwiderstandssensor - Eine Distanz-Reflex Lichtschranke - Kapazitive Handerkennung bauen. Aber ich trage Sicherheitskleidung, der nächste Handschuhe, der andere Latex, ..... Das alles unter eine Hut zu bekommen wird nicht lustig. Und bedeutet Modifikationen an einen kleinen unschuldigen Nunchuk. Mit dem Wegfall der Z-Taste fehlt auch das schnelle Bremsen im Notfall. Würde ich nicht missen wollen. Da ich aber ein kompromissbereiter Mensch bin, schlage ich hier einen config Switch in der Software vor. Wer die Gefahr liebt, lässt die Z-Taste weg. Die anderen behalten diese. Oder wie tauschen die Z-Taste gegen die C-Taste. Ich habe mir einen 2-Achsen Poti als Mini-Joystick gekauft, der noch zusätzlich eine Tastfunktion hat. Das ist aber in der Praxis völlig daneben. Bei den kleinen Hebelweg von 12mm die 1400W zu bändigen, macht nicht wirklich Freude. Zum Fingerkrampf: Ich habe einige Stunden monotones Fahren in der Skate Night umgesetzt. Mit dem Handschutz ist die Z-Taste das kleinste Problem. Eher fallen mir die Füße ab. Ich sag mal ganz einfach, die Software steht im GIT und jeder der sich berufen fühlt, kann Optimierungen an dieser durchführen und uns allen bereit stellen. Ich würde nur mal gerne das Thema: Fernbedienung mit verschiedenen Gebern (auch Nunchuk) und 3" Touch-Display weiter treiben. Ein erstes Layout habe ich begonnen und hadere mit der weiteren Programmierung. VG Barney
  12. Das Wifi-Shield ist erst Ende Q1/2015 verfügbar. Die Kosten für die alten Versionen sind nicht ohne..... Der Ansatz ist aber interessant.
  13. Muhaha, das ist doch nicht deren Ernst. Zuviel Alien 2 gesehen :rofl: Der Unterschied zur Pistole ist nun mal, dass der Pistolen Trigger geschützt ist, und der Nunchuk keinen Schutz hat. Es ist tatsächlich sehr einfach, ausversehen den Stick zu berühren und einige 100W schlagartig zu entfesseln. (Je nach Betriebsmodus). Bei "Integral Drive" wird durch den Button die letzte Geschwindigkeitsvorgabe (nicht Regelung!) gehalten. Das macht sich beim Cruisen sehr angenehm. Langsam beschleunigen und nur noch den Z-Button festhalten. Die Bremsfunktion ist auch vom Z-Button abhängig. Bei "Integral Drive" wird mit gehaltenen Z-Button die Geschwindigkeit langsam zurückgenommen. Wenn du den Z-Button loslässt, ist das Bremsverhalten proportional zum Stick.
  14. Ich müsste sonst beim Controller Projekt schreiben, dass die Bauteile nur mit einem Bestückungsautomat platziert und mittels Reflow-Lötanlage zu verlöten sind. Das ist in der Theorie sicher wünschenswert, aber es geht auch mit einen guten Lötkolben.
  15. Die Z-Taste war Kundenwunsch (nein, ich bin kein Hersteller oder Auftrags-Programmierer!). Es sollte ein unbeabsichtigtes Beschleunigen des Boards verhindert werden. Laufzeitanalyse? Ich bekomme vom Nunchuk nicht mal den Funkabriss übermittelt, geschweige den Akkustand. Bei den Bluetooth-Modulen sieht es da auch nicht besser aus. Aber hier kann ich mit dem Mikrocontroller wenigstens die Akkuspannung messen und verarbeiten/übertragen. Das Gute beim BT-Modul ist, dass bei einem Funkabriss, das Empfänger BT-Modul keine Daten mehr liefert. Das ist eindeutig. Bei 10 Steuerwerten/Sekunde kann ich zuverlässig nach einer Sekunde sagen, die Verbindung ist weg. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/fernbedienung-btteensy und http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/controllereigenbau-bluetooth-arduino-2143.php Blöderweise habe ich das Thema als "Controller" bezeichnet und nicht als "Fernbedienung". Der Controller steckt im Skateboard. Wie ist es geplant? Jetzt wie beim Nunchuk!. Z-Taste halten und Hebel nach vorn. Aber, da nicht nur ein Nunchuk angeschlossen werden kann, ist es möglich auch andere Geber anzuschließen. Das Verhalten kann jeder selbst festlegen. Ich werde in der Software ein Flag setzen, ob man eine Taste benötigt oder nicht. VG Barney
  16. Hallo Kai, wie ich sehe hast du dir nicht alles durchgelesen :-) Micro SD: Nun ist leider eine normale SD, aber dort werden Telemetriedaten abgelegt. Die ersten Tests zeigen, dass dies gut funktioniert. Gyrosensor: Bei Verwendung der neuen Fernbedienung, wird das I2C Interface im Empfänger frei. Dort kann dann ein 9-Achsen-Sensor abgesetzt angeschlossen werden. Wenn jemand Bock hat, kann er eine Speed-Wobbling-Erkennung schreiben. Rückwärtsgang ist dann auch kein Thema. Wlan + Webinterface: Ich biete leider nur Bluetooth. Ich weiß, ihr I-gitt-Phone Benutzer seit am Arsch gekniffen, weil der Oberveganer (RIP) festgelegt hat, das diese Schnittstelle uncool ist. Bitte denke daran, dass der Teensy mit 96MHz getaktet ist und einige Echtzeitaufgaben hat. Speicher hat er genug für solche Entwicklungen. Wie ich sehe, kann er an einer Seriellen- oder I2C-Schnittstelle angeschlossen werden. Ich biete folgende Handel: Ihr legt fest, was an Hardware alles rauf soll oder zu mindestens angekoppelt werden soll und ich mache euch die Platine dazu. Software nur unterstützend aber nicht komplett. WLAN-Modul: http://ir.atmel.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=871699 VG Barney
  17. barney

    Zahnriemen

    So blöd wie es klingt: "So fest, dass er nicht bei maximaler Belastung überspringt. Der sollte aber auch nicht knallhart sein, dass die Lager stärker belastet werden, als von deinem Gewicht." Meinen M3 Riemen kann man ca. 7-10mm in der Mitte runter drücken. Wie ist denn dein Setup? VG Barney
  18. barney

    3D Druck

    Das mit dem Widder hat mich überzeugt. Dann verstehe ich alles.
  19. Hi michastar, ich habe zwei Löcher in die Welle gebohrt und zwei längere Madenschrauben verwendet. Die Madenschrauben wurden mit Sicherungslack (lösbar) versehen. Hält ohne Probleme. VG Barney
  20. Wenn die Akkus mit 2A ausbalanciert werden müssen, hat man ein wirkliches Problem. Den Balancer Strom bei normalen Akkus würde ich viel tiefer ansetzen. Wenn da 100mA überhaupt zusammenkommen. Die Frage ist nur, wie der Balancer arbeitet. Beim 1010+ habe ich eine Leiterplatte mit SMD-Widerständen gesehen. Diese werden nach Bedarf zugeschaltet. Jetzt stellt sich mir die Frage, langes an und aus oder als PWM? Hier sieht man sehr schön die SMD-Widerstandsbank. http://static.rcgroups.net/forums/attachments/1/8/7/7/6/6/a4608136-117-IMG_1246.jpg Ich habe mir nochmal die Daten vom 1010+ geholt: Ugenau 10mV IBalance max 350mA Der Balancer Strom würde zu den Widerstanden passen: 47 Ohm / 6 Parallel. ca. 8 Ohm. Bei 4V Akkus ca. 500mA Imax. Damit kannst du den Leitungsquerschnitt entspannt sehen. VG Barney
  21. Ich hätte folgenden Vorschlag: Uverlust = L * I / (ϰ * a) = Leitungslänge * Strom / (56 * Querschnitt) Uverlust sollte nicht über 10mV gehen, da dies die Genauigkeit der Balancer-Messschaltung ist. Der Balancer kann bis zu 2A ausgleichen (bitte nochmal prüfen) -> 0.8qm, 2A -> 0.25m VG Barney Edit: Der Rechner ist in http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/faqs zu finden. Als Anwendung!
  22. Und jetzt noch einwenig Mathematik und ein Moment mit Nm daraus machen?
  23. Bemerke ich hier eine Disharmonie? Benötigt ihr beiden einen Mediator?
  24. barney

    2015

    Gib die Hoffnung Nicht auf. Wir sind hier keine männlichen Nerds. Nie und nimmer. Es gibt auch weibliche Skater. Jawoll...
  25. barney

    2015

    Aber warum nur Männers? Offiziell sind hier auch weibliche Mitglieder im Forum!
×
×
  • Neu erstellen...