Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. barney

    Name gesucht!

    Thrust Ich habe bloß keine Auflösung für die Buchstaben.
  2. barney

    Name gesucht!

    Ich finde den Namen echt problematisch. Außerdem einwenig wie eingeschlafe Füße. Gibt es da nicht mehr auf der Welt?
  3. barney

    Name gesucht!

    Neulich als PN: Oh heiliger barneystius! Ich werde deine lehren in die Welt hinaustragen auf das jeder an den heiligen Ort deiner Geburt pilgert um dich zu huldigen! Diese überaus heilige Reliquie, die du als Sohn des Gottes der alles erschuf, mir kleinen unbedeutenden Menschen aus dem Himmelsreich zukommen lässt werde ich an deine gläubiger weiter reichen wie deine lehren auf das sich die eine wahre Religion gründet und dir huldigt! Fazit: Also doch der Projektname MOSES.
  4. Hi Teensylöter: Im Wiki wurde jetzt eine aktuelle Übersicht erstellt, wie man den Teensy zusammen lötete und Programmiert. Sollten Schritte fehlen, oder Unklarheiten sein, bitte diese zum Ausdruck bringen, ich versuche dann den Text verständlicher zu schreiben. VG Barney
  5. barney

    Name gesucht!

    posen ? open source elektro ? Ich gehe jetzt posen. Für die Generation Selfi!
  6. Hi Fly, hattest du nicht mal ein ambitioniertes Wiki Projekt mit Motoren angedacht. Bist du dabei, oder ist es abgestorben? Viele Grüße Barney
  7. Hi FlyRasch, dann ist deiner auch hin. Der sollte 4 bis 5 Stunden durchhalten und sich mindestens 2 bis 3 Wochen lagern lassen.
  8. Wir scheinen alle das Glück zu haben, defekte Akkus zu haben. Ich werde meinen einsenden. Bei den anderen kann ich nur schreiben: neu kaufen und den defekten einsenden.
  9. Mist, ich habe scheinbar eine unausgewogene Mischung von MadCatz Nunchuk bekommen. Die einen funktionieren recht gut, einige lassen sich angeblich laden, haben aber am Akku nur 1.4V. Das ist definitiv zu wenig. Der wird dann mal eingesendet. Der MadCatz hält sonst wirklich gut durch, da scheint es aber überlagerte Versionen zu geben.
  10. Ein Spannungsteiler Widerstandsrechner für die Leiterplatte. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/loeten-controller-nunchuk
  11. Ich sage nur "Death by Chainsaw"
  12. Nicht normal! Der MadCatz hält Wochen durch (im ausgeschaltet Zustand). Vielleicht bennötigt der einige Ladezyklen bis er richtig die Ladung hält. Oder das Akku ist wirklich hin. Hatte Sonni auch bei Lieferung, wenn ich mich richtig erinnere. Öffnen und nachsehen ob das Akku aufgebläht ist.
  13. barney

    Name gesucht!

    Hi FlyRasch, EMPMATIC -> Da ist wirklich der Hammer. Empathie und Automatik in der Assoziation. Hut ab :thumbsup:Und ich kann es ohne Sprachkurs und Logopäde aussprechen. Da dürfte der Berliner und der Sachse keine Probleme bekommen. Sehe ich eine versteckte Funktion im EMPMATIC -> EMP? Zerstörung andere Wettbewerbsteilnehmer durch einen EMP? Jaaaaa, wo war nochmal mein 3m langer Teslatrafo..... VG Barney
  14. barney

    Name gesucht!

    Hi FlyRasch, ich stehe seit Stunden vor dem Spiegel und versuche wie in einer Logopäden Sitzung deinen Vorschlag lässig auszusprechen. NCCBeBB -> ENCECEBEEBEBE Entschuldige mein Unvermögen. :devil: VG Barney
  15. @Kai: BeagleBone Black Rev C - 4GB Flash - Pre-installed Debian + WLAN Stick http://www.adafruit.com/category/75 oder: Banana Pi M2 hardware: 1Ghz ARM7 quad-core processor, 1GB DDR3 SDRAM, Onboard Network: 10/100/1000 Ethernet RJ45, WIFI onboard! Product size 92 mm × 60mm http://www.bananapi.com/index.php/component/content/article?layout=edit&id=73 Das sollte deine feuchtesten Träume standhalten. Oder hast du vor das Forum Mobil zu betreiben?
  16. Wer suchet der Findet: https://forum.pjrc.com/threads/24827-Silly-question-re-UARTs Teensy 3.1 has 8 byte FIFOs on Serial1 (pins 0/1) and Serial2 (pins 9/10), a 4 word FIFO on SPI, an 8 word FIFO on I2S, and a 6 message FIFO on CAN.
  17. barney

    Akkuwahl

    Hier erst mal den erwarteten Strom berechnen. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Und ja, dein Motor würde theoretisch nach 9C schreien. VG Barney
  18. Ich wollte sehen, ob die Serielle Ausgabe beschleunigt werden kann. Jaein, das geht. Welche Idee stand dahinter? Wenn mehrmals Serial_BT.print aufgerufen wird, wird nicht wirklich der Buffer der Seriellen Schnittstelle genutzt. Also wollte ich alle Ausgaben in einem String zusammenfassen und in einem Rutsch ausgeben. Da habe ich aber die Rechnung ohne den Float gemacht. Float wollen nicht einfach String werden. Integer ja, float nein. Also schnell mal aus Float String gemacht: dtostrf(Ubatt, 4, 3, charVal); -> 41µs String(int(Iaverage()))+ "."+String(getDecimal(Iaverage())) -> 54µs Der aufbereite String benötigt selber in der Ausgabe 17µs Direkte Ausgabe über Serial_BT.print(Leistung); -> 20us mit der Seriellen Ausgabe! Die sonst schneller Ausgabe dauert 80µs länger als die direkte Ausgabe. FASTRUN void UIausgeben(){ // Ausgabe der Messwerte ueber die Serielle und oder Bluetooth if (DEBUG_Funktion) Serial_DB.println("Funktion: UIausgeben"); char charVal[10]; time = micros(); String cmd = "Hallo"; dtostrf(Ubatt, 4, 3, charVal); cmd += "V, "; cmd +=String(int(Iaverage()))+ "."+String(getDecimal(Iaverage())); cmd += "A, "; cmd +=String(int(Momentanleistung))+ "."+String(getDecimal(Momentanleistung)); cmd += "W, "; cmd +=String(int(Leistung))+ "."+String(getDecimal(Leistung)); cmd += "Wh"; Serial_BT.println(cmd); time = micros()-time; Serial_DB.print("Ausfuehrungszeit: "); Serial_DB.println(time); time = micros(); Serial_BT.print(Ubatt,3); // Spannung ausgeben Serial_BT.print("V, "); Serial_BT.print(Iaverage()); // Durchschnittsstrom ausgeben Serial_BT.print("A, "); Serial_BT.print(Momentanleistung); // Momentanleistung ausgeben Serial_BT.print("W, "); Serial_BT.print(Leistung); // Umgesetzte Leistung ausgeben Serial_BT.println("Wh"); time = micros()-time; Serial_DB.print("Ausfuehrungszeit2: "); Serial_DB.println(time); } FASTRUN long getDecimal(float val) { int intPart = int(val); long decPart = 1000*(val-intPart); //I am multiplying by 1000 assuming that the foat values will have a maximum of 3 decimal places //Change to match the number of decimal places you need if(decPart>0)return(decPart); //return the decimal part of float number if it is available else if(decPart<0)return((-1)*decPart); //if negative, multiply by -1 else if(decPart=0)return(00); //return 0 if decimal part of float number is not available } Drei Stunden Arbeit und keine Optimierung. Dafür das Wissen, dass das hochsetzen der Baudrate eine Menge gebracht hat: 9600 Baud -> 900µs 230400 Baud -> 104µs Fazit: String wird nur was bei der Ausgabe von Texten über Bluetooth oder WLAN bringen.
  19. http://www.linksprite.com/?page_id=812 Linux rauf machen und Freude haben. Mit WLAN.
  20. Aua, was wurde hier losgetreten: @Kai: ESP8266 Version: Kann ich nicht genau sagen 2 oder 3, die anderen Versionen habe nicht immer eine Antenne on Board. Soll ja auch ein erstes Kennenlernen sein. Die GPIOs hätte auch nicht wirklich vor diese zu nutzen. HTTPS: Da müssten wir auf die Atmel Version warten. Die ist noch nicht verfügbar. Das Teil kann mehr, kostet aber auch nur ca. das 15 fache. Wieso war das so? Nur durch den Wechsel von Pin A1 auf A2?: Ja! Der Teensy hat im Gegensatz zu Arduino zwei ADCs. Die Libs vom Arduino kennen natürlich nicht die Abfrage eines zweiten ADCs, daher habe ich das auch nicht so richtig mitbekommen. Der Teensy hat auch echte drei UARTs, also Serielle Schnittstellen und USB direkt sowieso. Und hier liegt der Hase im Pfeffer! Es werden immer mehr optimierte Libs geschrieben, die es einen ermöglichen die zusätzliche Hardware im Teensy direkt zu nutzen. Damit konnte dann auch der zweite ADC genutzt werden und nicht nur das. Zu deiner Frage Pin A1 auf Pin A2: Leider ja, die innere Verschaltung des Teensys stellt nicht alle I/O dort zur Verfügung, wo man es benötigt. Die Matrix der nutzbaren Schnittstellen ist in der Lib ersichtlich. So ist es leider auch mit den PWM-Ausgängen und dem Brems-Servo. Ich habe mir noch nicht verinnerlicht, das A3 nicht PWM kann und erst ab A6 das wieder kann. Eine Echtzeituhr hat der Teensy auch. Da muss nur noch ein Quarz und eine Batterie mit 3V ran. Und und und... Sieh dir mal die alternativen Pinout Beiträge an : http://www.pjrc.com/teensy/pinout.html Das mit dem GIT-Server war ne Super Idee: Ich weiß, was soll ich dazu sagen - halt von mir - wie alles was gut ist (Moment ich habe gerade einen Termin bei meinen Therapeuten....) Achso, der ESP8266 hat kein FCC Stempel: Komm mir jetzt nicht mit EMV :fluch: @Beatbuzzer: Die 96MHz werden derzeit nicht wirklich genutzt, die hat er aber nun mal zur Verfügung. (alter Tiefstapler, ...) Fazit: Kai, du bekommst eine Bus-Anschluss und kannst von mir aus auch ein mobiles Rechenzentrum dort ankoppeln :skep:. Alles was Echtzeit ist, bleibt im Teensy. So können sich die Entwickler aufteilen und die Nutzer aussuchen, was sie wirklich haben wollen. Ein Modulares System, kommt allen entgegen! VG Barney
  21. @Kai: Web-Server siehe unten http://www.cse.dmu.ac.uk/~sexton/ESP8266/ Der reicht auch! Ich bin auf die Ausführungszeiten gespannt.
  22. Hatte ich mal so angedacht. Siehe ersten Beitrag
  23. Achtung neue Vorversion von Teensodino 1.21Rel2 zum Download vorhanden. Schon getestet und zufrieden. Besonders gut ist, dass nach dem Flashen des Teensys die Serielle automatisch weitermacht.
  24. Ihr beiden macht mir angst.... Kai, ich möchte dich mal hier einbremsen. Linux Kernel!? Es geht hier um viele Echtzeitaufgaben. Ich benötige einen Prozessor der viel Hardware IO mitbringt. Also den klassischen Mikrocontroller http://de.wikipedia.org/wiki/Mikrocontroller (bitte durchlesen). Ein Linux basierendes System kommt mir im ersten Schritt nicht entgegen. Eher RTOS oder die Linux RT. Der Banana pi oder seine Brüder sind da nicht wirklich erste Wahl. Ich möchte nicht die Hälfte meines Board für ein Rechner im Board verschwenden. Der Teensy ist mit seiner Leistungsfähigkeit eine feine Lösung. Klar würde ich mich über mehr Anschlüsse freuen. Eine SD-Karte onboard hätte da was. Diese könnte ich auch gleich auf die Platine selber integrieren. Mir gehen dann aber bald die wichtigen I/O-Anschlüsse aus. Die SD-Karte frisst auch ordentlich Ressourcen. Hier würde ich eher einen weiteren Teensy per Bus ankoppeln und diesen mit Logging und WLAN beschäftigen. Da muss ja kein kompletter Webserver darauf laufen.... Kai, wie du schon richtig festgestellt hast, kann man im ESP8266 einen Webserver laufen lassen. Es gibt auch andere WLAN-Module, die so was können. Die Frage ist nur, wer von uns setzt sich hier mit C++ und dem ESP8266 auseinander? Wenn du hier schreist, gerne, da ist derzeit noch die Serielle Schnittstelle 3 frei. Dann halt kein GPS. Die Serielle Schnittstelle 2 benötige ich noch für den Eigenbau BLDC. Ich mache die Programmierung Just for Fun, aber nicht Vollzeit. Ich freue mich über die Beiträge und Verbesserungen von Dude, will damit sagen, wer kann und möchte, sollte sich einen Zugang zum GIT besorgen und loslegen. Es sind nicht umsonst die Extension-Anschlüsse vorhanden. Momentan konzentriere ich mich auf Optimierungen von Ausführungszeiten. Siehe meine Freude über die neue ADC-Abfrage Möglichkeit. Bis jetzt wurden 2x10 ADC-Abfragen mit je 155µs durchgeführt. Das sind alleine über 3ms auf ADC warten. Bei 96MHz eine Ewigkeit. Als nächstes setze ich mich mit der Serielle Schnittstelle auseinander. Es hat schon einen Grund warum ich das BT-Modul auf maximaler Schnittstellengeschwindigkeit hoch setze. Damit wird die Kommunikationszeit entsprechend verkürzt. Aber wir sind hier im falschen Themenbereich. @Kai, vielleicht kannst du als Admin des Forums unsere Texte in den richtigen Themenbereich verschieben? VG Banry
×
×
  • Neu erstellen...