Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Die willst du nicht wirklich haben wollen! Nimm einen Teensy und löte den Nunchuk mit Pins und Buchsen direkt an. Wenn du auf die MOSFETs verzichten kannst, ist das eine schnelle und saubere Lösung. Der Stromsensor oder die Spannungsmessung lassen sich auch so realisieren. Vielleicht wollen bei Gelegenheit ja wieder 4-5 eine Leiterplatte haben. VG Barney
  2. barney

    Name gesucht!

    Kai, willst du eine Abstimmung starten? Mehrere Vorschläge sind da, über denen abgestimmt werden kann.
  3. barney

    Banana Pro & Teensy

    Ich bin mir momentan recht unsicher, wie das Teensy Projekt weitergehen soll. Eine Idee wäre, die Fernbedienung ohne Schnickschnak zu bauen (einfache BT-Kommunikation) und alle höherwertigen Funktionen im Skateboard mittels WLAN und Webserver anzubieten. Derzeit teste ich einen Banana Pro mit 2 x 1GHz ARM 7 Kernen und 1GByte RAM. Dort soll ein einfacher nginx Webserver laufen, der Grafisch die Fahrdaten aufbereitet und die Konfiguration per Webservice ermöglicht. Damit entfällt die künstlerische Aufgabe mit dem Touch-Display. Ich habe hier schon sehr gute Eigenbau Controller gesehen, die mit einem Teensy und BT-Modul, LiPo, Buzzer und LEDs kompakt bleiben können. Die Idee ist ein skalierbares System aus Teensy für die Echtzeitaufgaben und den angedockten Banana Pro für die User Interaktion. Der Banana Pro hat mit dem SD-Card Interface auch später das Logging zu übernehmen. Die Leiterplatte des Banana ist ein Hauch größer als das Teensy Board. Vielleicht eine Revision 3.x die direkt auf den Banana Pro gesteckt wird? Der Energieverbrauch des Banana Pro liegt bei ca. 1.7 bis 3W. Fällt also unter Messungenauigkeit. Da ich meine Leiterplatte mit dem Teensy weiter verwenden möchte, ist der Banana Pro nur optional anzudocken! Ich bitte um Beiträge und eine Reichhaltige Diskussion Barney
  4. Derzeit gab es keine weiteren Anfragen. Es hat sich gerechnet 5 Platinen auf einen Schlag zu bestellen. Die Schaltplanfehler aus der Version 2.5 sind schon in der Datei raus. Ich kann gerne das Layout nochmals checken, wenn du einen günstigen Leiterplattenhersteller hast, kannst du auch selbst die Leiterplatte in Auftrag geben. Da gibt es viele China Anbieter, die das recht günstig machen.
  5. Nicht nur das, ich schicke dir eine Kleenex-Box für deine Elektronik zu:D
  6. Deine Mindestwerte greifen aber nur bei vollem Akku!. Gehe da nicht zu knapp ran.
  7. Retrotrip: Hier fehlt noch MAME - Arcade Simulator Ansehen: Hast du das Wiki hier schon gesehen? http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/controller-nunchuk-teensy http://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/loeten-controller-nunchuk Vor Ort: Berlin 5S: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite VG Barney
  8. ChibiOS https://github.com/greiman/ChibiOS-Arduino FreeRTOS https://github.com/greiman/FreeRTOS-Arduino Hallo Kai Es fehlt beiden Versionen für Arduino die native Hardwareunterstützung, wenn ich es richtig verstanden habe? Bei ChibiOS hat sich eine kleine Gruppe auf den Teensy 3.1 gestürzt, die Erweiterungen sind aber nicht oben eingepflegt. http://forum.chibios.org/phpbb/viewtopic.php?f=26&t=2401 https://forum.pjrc.com/threads/540-ChibiOS-RTand-FreeRTOS-for-Teensy-3-0/page1 http://rishifranklin.blogspot.de/2014/03/freertos-on-teensy-31.html FreeRTOS scheint mir die bessere Wahl zu sein. Edit: @Kai Das Toshiba Sigma BLDC Projekt wurde mit FreeRTOS geschrieben. Dort benutzte ich den Kostenfreien IAR-Kompiler, der in der Programmgröße beschränkt ist. Der Sigma ist da deutlich umfangreicher. Die IDE ist gut zu verstehen.
  9. barney

    Name gesucht!

    Jaaa, jetzt wird es was.
  10. März ist eher schwierig für mich. Ich habe keine Platinen mehr übrig. Aber warum die Frage? Zum Ansehen oder haben? VG Barney
  11. barney

    Name gesucht!

    Ich würde wegen der Mehrfachdeutigkeit immer noch OSS in den Ring werfen: * Operations Support System - OSS * Ich habe verstanden - OSS im Karate * Respekt, Vertrauen und Sympathie - OSS im Karate (Respekt vor der Leistung der Beteiligten, Vertrauen in der Nutzung des Systems und Sympathie, weil es viel Freude macht) Da würde ich sofort zustimmen.
  12. barney

    Name gesucht!

    OSS (Japanisch) Ich habe verstanden. Und Open Source Skateboard.
  13. barney

    Name gesucht!

    Würde ich begrüßen. Aber die Beteiligung ist mau.
  14. Daher Sigma von Toshiba. Der macht ein auf Sinus mit Hall, Winkelsensor oder Vector Engine.
  15. Jup, wenn man das Preis Leistungs-Verhältnis vom Alien ansieht, macht Eigenbau keinen Sinn. Hier geht es nur um die Freude am Basteln und Lernen. So würde ich den o.g. Regler sehen, oder meine Eigenexperimente. Da geht es nicht wirklich Geld einzusparen. Aber super Idee von den Machern. Barney
  16. barney

    Name gesucht!

    POSEN: Personal OPEN Source Elektroskateboard N?
  17. Hoffnungsschimmer: https://github.com/duff2013/SerialEvent Der hat die Serielle Schnittstelle um mehrere Events erweitert: https://forum.pjrc.com/threads/26833-Interrupts-for-UART-using-Teensy-3-1-or-3-0
  18. Fast!Die Firmware für den ESP musst du vorher flashen. Ja, er kommuniziert über AT-Kommands, wie das BT-Modul. Der DHCP und der Crypto-Kram werden im ESP durchgeführt. Du musst nur noch die Seite zusammenbasteln und per AT versenden. Beispiel aus der Lib, hier werden 6 ADCs ausgelesen und angezeigt. cmd = "HTTP/1.1 200 OK\r\n"; cmd += "Content-Type: text/html\r\n"; cmd += "Connection: close\r\n"; cmd += "Refresh: 8\r\n"; cmd += "\r\n"; cmd += "<!DOCTYPE HTML>\r\n"; cmd += "<html>\r\n"; for(int analogChannel = 0; analogChannel < 6; analogChannel++) { int sensorReading = analogRead(analogChannel); cmd += "analog input "; cmd += String(analogChannel); cmd += " is "; cmd += String(sensorReading); cmd += "<br />\r\n"; } cmd += "</html>\r\n"; Und Absenden: wifi.Send(chlID,cmd); delay(300); wifi.closeMux(chlID); delay(1000); Sieht doch harmlos aus? Ja, auf dem ersten Blick, wenn da nicht diese vielen delay() währen. Und wenn du in die Lib hineinsiehst: while (millis()-start<5000) { Alles das, was im ersten Angriff funktioniert, aber im Real Time Bereich nicht akzeptabel ist. Dies ist der Tatsache geschuldet, das die Libs auf andere Libs basieren. Hier wird die Serial.write() verwendet. Diese wartet auch, bis ein Timeout greift. Serial.setTimeout(3000); Welches in der Lib auf 3 Sekunden umgestellt wird. Die Serial.xxxx() Funktionen arbeiten nicht für uns nutzbar mit ISR (intern schon irgendwie ja). Ich kann per Serial.xxx() kein Kommando absenden und den Teensy sagen: "mach in der Zwischenzeit, was du so tun musst, bis die Serielle Schnittstelle ein IRQ auslöst". Das wäre super, gibt es aber so nicht. Und so frickelt jeder mit delay() und while sich so durch die Welt. Lösung: FreeRTOS Nur wer von uns ist in der Lage das Programm zu portieren? Ich nicht Und die Libs? Wenn die Kommunikation steht, ist die Sendung von Telemetriedaten kein Thema. Der Teensy kann nur nicht viel Historie speichern. Da müsste ein externer Speicher ran. Die Anschlüsse für eine SD-Card sind schon belegt. Daher die Idee mit einem zweiten Teensy. Dieser würde auch nicht den Real Time Teensy stören. Wenn ich aber den Einfachen Bauteile Preise zusammen addiere komme ich auch den Preis eines fertigen Banana Pro (nicht Pi!) Boards. Wo bringe ich solch ein Teil aber unter? Der Teensy ist viel kleiner, es gibt einen SD-Card adapter zum Auflöten und das WLAN-Modul kann auf der Unterseite angeklebt werden. Von der Stromaufnahme mal ganz abgesehen. @Kai Daher meine Frage! Nicht erst mal Schritt eins und dann sehen wir mal. Ich habe mir hier schon öfters damit eine Falle gestellt und musste deswegen eine neue Platine machen. Ich möchte jetzt eine saubere Anforderungsspezifikation, die man Punkt für Punkt abarbeiten kann. Dann enstehen auch weniger Fehler oder Blockaden. Edit: Die ESP-Lib will nicht richtig mit dem Teensy arbeiten. Es wird in der Lib aufgezeigt, dass man die Seriellen Buffer in den Basis Libs umstellen muss. Das sind so viele Anpassungen, die ich hier keinen zumuten kann. Da ist noch viel Arbeit nötig.
  19. :thumbsup: Danke für den erfrischenden Hinweis. Ich wollte das nicht so direkt formulieren. ZDF - Das sind die Zeichen der Zeit. Werde mich mal wieder den BLDC zuwenden...
  20. für die xxx pi Serien gibt es eine Nunchuk library. Es gibt aber keine Möglichkeit die ADC und PWMs abzubilden. Es müsste ein Breakout Board gebastelt werden mit einem ADC und Bausteine für die PWM. Zurück zum Teensy: Der ist für WLAN und Datenlogging nicht prädestiniert. Es müsste ein zweiter Teensy für diese Aufgabe verwendet werden. WLAN und Teensy - naja nicht wirklich. Anders! Was soll den über WLAN denn angezeigt werden? Welche Daten sollen geloggt werden. Ist das nicht eher eine Aufgabe für ein Handy App? Ja, mit einer App ist man an das Handy Betriebssystem gebunden, auch blöd. Also Kai, was nun? Einen Banana Pro kaufen und sehen, ob die Linux Timer Lib reicht? PWM: http://www.exp-tech.de/adafruit-16-channel-12-bit-pwm-servo-driver-i2c-interface-pca9685 ADC: http://www.adafruit.com/product/1085 ????
  21. Der bannana pro hat für € 44,- alles drauf, was du benötigst. SD-Card, WLAN, A7 Dual Core 1GHz (92 mm × 60mm). Durch die vielen I/O könnte ggf. später die Funktionen des Teensys migriert werden. Hier läuft ein mLinux drauf, mit den Paketen, wie du sie benötigst. Wie weit Timer für meine Anforderungen vorhanden sind, kann ich derzeit noch nicht sagen. Das Teensy Board ist 52 x 82 mm groß und unterscheidet sich nicht viel vom bannana pro. Bluetooth ist optional zu bekommen. Damit sind meine Wünsche gut abgedeckt. Ich bin zerrissen.
  22. Garantie? Da hast für einen funktionsfahigen MadCatz bezahlt!
  23. Rtos bezog sich auf dein allgemeines Wissen. Noch ohne Teensy! Mit dem WLAN bin ich noch zerrissen. Ein extra Board mit SD-Card und WLAN mit Linux wäre für dich leichter umzusetzen. Die Kosten liegen bei ca. € 50. Die Steuerung bekomme ich aber nicht damit hin.
  24. Es gibt eine Lib für den Arduino Uno und Mega, also defacto auch für den Teensy https://github.com/itead/ITEADLIB_Arduino_ESP8266
  25. Hallo Kai, wie sieht es bei dir mit FreeRTOS aus? https://forum.pjrc.com/threads/26411-FreeRTOS-8-0-1-for-Teensy-3-x-Due-and-AVR-boards https://github.com/greiman/FreeRTOS-Arduino
×
×
  • Neu erstellen...