-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Denk bitte daran, das Datenformat so einfach wie möglich zu gestalten. Der Teensy sollte ein kompaktes Programm bekommen. Ich sehe mir mal die JSON Lib an. Edit: Dein Vorschlag hat was....
-
GPS-Modul: € 40,- ist sehr hoch gegriffen. Da gibt es deutlich billigere Boards von µ-Blocks. CRIUS NEO-6 V3.0 GPS NEO-6M € 19,-
-
Die 75V auf 12V zu reduzieren ist an sich kein Problem. Was wirklich Probleme bereitet ist ein Spannungsbereich von 20-75V auf 12V oder 5V umzusetzen. Da einen kleinen, kompakten und billigen Spannungswandler aufzutreiben sehe ich als Problem an. Und wo liegt hier die Grenze? Du bist mit 75V weit über der Schutzkleinspannungsgrenze. Mit welcher Spannung fährt der nächste? 100V? Aus 12V kann man schöne saubere 5V ableiten. Ich möchte aus 5V 3.3V machen. Das von dir aufgezeigte Modul ist leider definit zu groß für die Allgemeinheit. 6V-42V http://www.ti.com/tool/lm25576-ref http://www.eleccircuit.com/lm2673-5v-3a-switching-voltage-regulator/ Bis 60V http://www.linear.com/product/LT3430 http://cpc.farnell.com/1/1/57974-switching-reg-3a-adj-2577-to2205-lm2577-adj-texas-instruments.html Schon blöd irgendwie! Weiter sehe ich auch das Problem die rippel Spannung im Griff zu bekommen. Von 75V auf 3.3V ohne Umwege? Ich verwende derzeit den Gaptech Wandler, den du mir aufgezeigt hast. Der hat eine nicht unerhebliche Störspannung. Bei einem Stromwandler von +-200A auf 0..3.3V Messspannung flattern einige Bits herum. Für eine präzise Messung nicht so gelungen, aber der Preis und die restlichen Daten sind einfach attraktiv. Ich bin noch auf der Suche. Aber nur bis 60V!
-
Ich habe das mit der Spannungsmessung anders gelöst. Mann kann ja irgendwo beim Akku abgreifen. 72V auf 5V runter spannen ist nicht wirklich eine gute Idee.
-
Hi Beatbuzzer, Danke für den Hinweis! Dachte eher an was kleines: http://www.gaptec-electronic.de/datenblaetter/Datenblatt_LC78_3.0_1.1.pdf Bloß wo herbekommen? Barney
-
Hallo Kai, anbei ein kleiner Ausschnitt einer gespeicherten Ausfahrt. Ich habe bei den Temperatursensoren ein T1: und T2: vorangestellt. Da nicht jeder die gleiche Anzahl an Sensoren hat. Bei Spannung, Strom, Leistung, Akkumulierte Leistung würde ich entsprechend U:, I:, W:, Wh: voranstellen. Wir sollten bei Datenabriss über ein Start- und Stopp-Symbol sprechen. Ich hatte leider kein größeres Log zur Hand und auch leider keine Temperaturwerte mehr. Ich zeichne mal bald neue auf. Der Banana Pi hat eine RTC onboard, die mit einer Batterie auf Dauerbetrieb umgeschaltet werden kann. Durch NTP und GPS könnte die Zeit automatisch gestellt werden. Spaßsensoren wie 9-Achsen Sensoren würde ich nicht an den Teensy klemmen wollen. Ich suche gerade einen neuen Spannungsregler der genügend A zur Verfügung hat um den Teensy und Banana Pro zu versorgen. Muhahah Barney Ausfahrt.zip
-
:cool: Beim Teensy Flashen müssen wir noch einige Dokumente wälzen.
-
An ein APT-Repository hatte ich auch gedacht. Damit ist die Aktualisierung auch für einen Laien einfach möglich.
-
Gestern mit ttyS0 und GP0 herum gespielt. Unter C sieht das bis jetzt ganz O.K. aus. I2C ist als nächstes dran. Danach die Kommunikation mit dem Teensy. Wenn das klappt, würde ich mich wieder nur noch auf den Teensy konzentrieren, ggf. mal ein Probelayout für eine Aufsteckbare Platine anfangen. @Kai: ich würde dir von einer Ausfahrt eine csv-Datei zukommen lassen. Kannst du mit Nginx diese so aufbereiten, dass nette Grafiken dabei rauskommen? Ich würde gerne sehen, wie sich das mit einem Handy so macht. Vielleicht auch schon eine Konfigurations Seite für die Teensy Parameter. Im Quellcode des Teensys "Custom Parameter" findest du die Werte, die verändert werden können. Sogar mit Einschränkungen im Wertebereich.
-
Ich will keinen Druck erzeugen, aber her damit, aber sofort! I²C wirst du doch in 10 Minuten reinbekommen.
-
Ich mache nachher eine List. Xxx4 gefällt mir vom Ansatz.
-
Ja, alles was sich am I²C-Bus anhängen lässt. Aber eine weitere Entwicklungsumgebung? Oder wolltest du eine neue Eigenentwicklung zu diesem Thema hier vorstellen Auch ein MSP430 ist da nicht zu verachten.
-
Wow. Kannst du deine Daten vom Stromverbrauch dokumentieren, dann habe ich neue Werte für den Rizelrechner. Zu mindestens für Extremwerte
-
sudo apt-get install espeak espeak "hello" //say: hello Jaaaaa. Sprachausgabe des Status! Jaaa
-
Das Geräusch einer überfahrenden Katze oder alternativ die Krallen von Freddy Krueger an der Tafel.
-
Ah, das sind die Ideen, die ich erwartet habe!
-
Wer sich auf mich verlässt, ist verlassen :devil:
-
Nochmal ESP: Wenn du den internen Webserver nutzen möchtest, muss du auch eine entsprechende Firmware basteln. Der ESP8266 Hardware Variante 9: http://l0l.org.uk/2014/12/esp8266-modules-hardware-guide-gotta-catch-em-all/ hat 1MB Flash memory extra. Dieser würde die SD-Card einsparen. Die Firmware kannst du mit der VM zum Downloaden selber basteln. Hier bin ich aber raus aus dem Spiel. Es ist kein Thema eine Teensy Leiterplaten Revision 2.7 zu machen, wo der ESP8266 neben den HC-05 auf der Leiterplatte untergebracht wird. Kai, du machst dann die Firmware für den ESP! 1. ESP-01:PCB Antenna, 400m Distance understand empty condition, easy to use 2. ESP-02: Surface Mount Device, suitable for submission limit, antenna can leads to the shell by using IPX header 3. ESP-03: Surface Mount Device, Built-in ceramic antenna process, all are able to be leaded by IO 4. ESP-04: Surface Mount Device,type of antenna could be customized,flexible design,all are able to be leaded by IO 5. ESP-05: Surface Mount Device,only lead out the Port and RST Foot,with small volume, compatible with external antenna 6. ESP-06:Bottom SMT technology,all are leaded by IO,with metal shielding case 7. ESP-07: Semi hole SMT technology,all are leaded by IO,with metal shielding case,support external IPX antenna as well as internal ceramic antenna. 8. ESP-08: Semi hole SMT technology,all are leaded by IO,with metal shielding case,type of antenna could be defined by customers . 9. ESP-09:Ultra small packaging as 10*10mm. 4 layer technology, 1M byte! 10. ESP-10:Patch Interface,narrow body design,10mm width,suitable for LED Controller. 11. ESP-11:Patch Interface, ceramic antenna,small body design.
-
Ich habe viele Zeiten gemessen. Da ist noch reichlich Zeit vorhanden. Die nunchuk Lib wartet, bis eine Antwort vom Nunchuk kommt. Ich weiß nicht wie es bei der nativen I2C Lib ist, aber in der i2c_t3 Lib kannst du per I2C_TIMEOUT die Wartezeit festlegen, dann blockiert wenigstens die Nunchuk Abfrage nicht alles danach. Ich habe aktuell auf die i2c_t3 Lib umgestellt. Aber um deine Frage zu beantworten, du kannst mit viel Liebe alles auf ISR umstellen. Dann können wir aber die Arduino IDE wegwerfen und gleich in c++ direkt den Teensy Programmieren. Der Witz lag ja in den fertigen Libs, mit denen bin ich aber selten zufrieden. Schönes Beispiel ist die OneWire Busabfrage. Da muss ich noch die Zeit messen. Daher stelle ich ja auf verschiedenen Libs um wie ADC, i2c_t3 usw. weil die nativen Libs schnarchig sind.
-
So Autonom ist der ESP8266 nun auch wieder nicht. Die Webseite muss im Prozessor generiert werden und per AT-Kommando an den ESP übertragen werden. Die autonomen Webserver im ESP sind für mich noch in der Entstehungsphase. http://www.esp8266.com/viewtopic.php?f=6&t=376 Static Files usw. noch weit entfernt von Daten in den ESP schieben....
-
Hallo Kai, ESP8266: Ich sehe da keine große Zukunft. An den ESP bekomme man keine SD-Card angebunden. Der Teensy hat auch nichts mehr frei. Wenn, würde es ein eigener Teensy mit SD-Card und ESP werden. Aber hier ist der Banana Pi mit einem normalen Nginx Webserver wesentlich komfortabler. Ein Anbinden eines Speichers per I2C-Bus ist auch nicht der Bringer. Bis du alle Daten ausgelesen hast, ist die Geduld beim Benutzer weg. Grafiken oder andere schöne Dinge sind auch nicht so einfach wie mit den Banana Pro zu realisieren. Teensy IRQ Prioritäten: Bisher hatte ich keine Probleme mit den Ausführungszeiten. Daher die Schlamperei. Die Frage ist RT ob man sich das alles noch antut oder den jetzigen Programmstil beibehält. Da ich kein Programmierer bin, hoffe ich da auf einen Fingerzeig von dir. Grundsätzlich: Wir sollten sollten nur einen Fahrplan festlegen, wie es weitergehen soll. Bei Software kann man schnell mal alles infrage stellen. Bei Hardware sieht es da naturgemäß anders aus. Das jetzige Board wird mehrfach verwendet. Da möchte ich keinen vor dem Kopf stoßen und schreiben "Pech gehabt". Daher der vorsichtige Versuch mit dem Banana Pro. Bei den Preis auch keine Investitionsruine. Also Quo vadis Teensy?
-
Hallo Kai, Reaktionszeiten: Ich habe mehrere Zeiten für die Steuerung ausprobiert und war mit den jetzigen Werten zufrieden. timer_1.begin(TimerT1, 1000000); // 1 Sekunden Timer timer_2.begin(TimerT2, 100000); // 0.1 Sekunden Timer timer_3.begin(TimerT3, 50000); // 0.05 Sekunden Timer void TimerT1() { // Verbindung zum Controller herstellen und Pairing pruefen, Ausgabe Temperatur, Strom, Spannung, void TimerT2() { // Messung Strom, Spannung, Leistung und Ueberstromerkennung void TimerT3() { if (PairingStatus == HIGH){ Funkabriss(); // Nunchuk auslesen bei gleichzeitiger Prüfung auf Funkabriss Motorsteuerung(); // Motorsteuerung if (LICHTHUPE) Licht_Hupe(); // Licht und Hupe Hase_Igel(); // Geschwindigkeitsumschaltung BlinkerRL(); // Blinker Rechts Links Drive_Mode(); // Umschaltung DirectDrive / Integral Mode Es gibt wirklich kein Ereignis, welches ms genau ausgeführt werden muss. Selbst die Strommessung bildet über eine Sekunde aus 10 Messwerten ein Durchschnittsstrom. Wo liegt denn das Problem: Ganz einfach. Es darf keine Routine blockieren. Nicht, dass die Serielle Ausgabe hängt und die Motorsteuerung blockiert. Im Überstromfall ist das nicht lustig. Daher die drei garantierten Time ISR. Was der Teensy sonst mit seiner Zeit macht: void loop() { if (DEBUG_Funktion) Serial_DB.println("Funktion: Loop"); if (PairingStatus == LOW) verbinden(); // Versuche mit Nunchuk neu zu verbinden, wenn Funkabriss erkannt worden ist. delay(100); Nix! Der könnte eine Menge erledigen, hat auch Zeit ohne Ende. Da würde der Webserver reinpassen, wenn der ESP8266 nicht so Zeit Zickig wäre. Was soll der Webserver auch anzeigen? Da werden keine Daten gespeichert. Klar könnte ich den freien Flash Speicher des Teensys persistent mit Daten zu müllen, aber der reicht mir nicht wirklich. Bei einer 4 Stunden Ausfahrt -> 240 Minuten * 60 Messwerte/Minute = 14.400 Messwerte * (2*Temperatur + 1*Strom + 1*Spannung) (Leistung könnte on the Fly berechnet werden) = 2*2Byte+2Byte+2Byte = 8Byte ~ ca. 150kByte -> https://forum.pjrc.com/threads/26643-Teensy-3-1-ability-to-use-internal-flash-for-logging Ich würde mal sagen nö! Also muss ein externer Speicher her. Für € 45,- Speicher + CPU + WLAN + IR + .... da kann ich nicht nein sagen. Zumal das Handling recht einfach scheint. Zurück zu deiner Frage: Hat sich in der Antwort dahin gehend erledigt durch meine Aussage in http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/banana-pro-teensy-3442.php Du musst an den Banana Hardware ranbasteln. Bei den Preisen der benötigten Hardware kann ich gleich ein Teensy nehmen. Daher gehupft wie gesprungen. Edit: Der Banana bootet ca. 30 Sekunden. Möchtest du solange auf dein Board warten?
-
Mit dem RT-Kernel würde ich nicht soviel Aufwand machen. Dem Banana, Ras oder wie sie alle heißen fehlt es an ADCs, DACs / PWMs. Dafür sind viele Serielle Schnittstellen vorhanden. Ich habe mir die Erweiterungsplatinen für diese Gruppe an SBCs angesehen. Diese werden über den I2C Bus adressiert und ausgelesen. Wenn ich die alle kostenmäßig zusammenrechne, fahre ich mit dem Teensy preiswerter. Ich würde Messaufgaben und Zeitkritische Elemente im Teensy lassen und den Rest ab in den Banana. Die jetzige Teensy Leiterplatte würde anders gelayoutet werden und eine Buchsenleiste zum Banana bekommen. Die Spannungsversorgung würde ich so abändern, dass der Banana mitversorgt wird. Optokoppler, MOSFETs usw. wie gehabt beim Teensy. Aber das ist noch Zukunft, oder mit den jetzigen Teensy-Boards Gegenwart. (Ein Name muss für den Teensy her!) Was erhoffe ich mir: Das jeder eine Domäne findet, wo er sich austoben kann. z.B. das Ankoppeln von GPS wird vereinfacht. Logging mit Auswertung von GPS mit hinterlegten Kartendaten aus OSM ein nettes Feature. Keiner muss ein bestimmtes Handy haben, keine Apps die veralten oder für IOS und Android geschrieben werden müssen. Pures HTML mit Grafiken. Das bekommt jeder Schüler heute hin:D Schnell mal die Kennlinie für die Fernbedienung verändern. Wie weit komme ich noch? Wäre da ein Klacks. Akkuüberwachung: Wenn der Teensy über den I2C Bus adressiert wird, könnte ein weiterer für die Akku-Überwachung eingesetzt werden. Der Teensy könnte aufgrund der ADCs bis zu 21 Zellen überwachen (ich gehe mal davon aus, das einige Pins wieder doppelt belegt sind). Ein autonomer Balancer wäre damit auch möglich. Das restliche System legt sich schlafen und der Balancer arbeitet weiter, solange das Akku geladen wird. Oder drehe ich frei?
-
Die Arduino Version ist nicht mehr gepflegt. Einige Macken die erkannt worden sind, wurden im Teensy Quellcode bereinigt. Daher kann ich nur davon abraten.
-
Erste Erfolge: Der Banana Pro stellt jetzt mit Nginx die Strom Spannungsberechnung aus dem Wiki bereit. Das es so einfach geht hatte ich nicht gedacht. Jetzt noch einige Fahrdaten generieren und als Grafik anzeigen. Kai! Nicht dein Ding?