Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Mal was anderes: Momentan ist die Version 1.60 der Arduino IDE und 1.21#6 Teensydino draußen. Der Compiler ist viel nörgliger als sonst, aber nach 10 Minuten Anpassungen vornehmen, ließ sich das Projekt wieder Kompilieren. Die Hinweise sind aber nützlich. Wie z.B. tote Variablen und nicht saubere Funktionen, nicht Werte zurückgeben. Ach und "true" und "false" müssen klein geschrieben werden! Auch ein neuer gcc schlägt zu.
  2. Nicht ganz richtig interpretiert. Ich schreibe vom Streetboard, er vom Gelände tauglichen.
  3. Hi Dude, war keine Kritik! Leider gehen alle Eigenschaften verloren und Materialien müssen auch alle definiert werden. Ich habe es gestern nochmal probiert, hatte aber keinen Bock mehr. Die Arbeitsschritte oben sind nicht gerade komfortabel. Mal sehen, wie sich KiCad da weiter entwickelt. Das Schaltplan zeichnen und das Layout sind ja wichtiger. Ist ja auch mehr ein nth, die 3D-Funktion. Vielen Dank Barney
  4. Hi Dude, danke fürs Konvertieren, aber wie oben Geschrieben, begehbar und das Zentrum liegt außerhalb des Objektes. Ich warte darauf, dass jemand anders mehr Nerven hat und ein Teensy bereitstellt. VG Barney
  5. Pures Madness: Ich habe es mir ganz einfach vorgestellt, aber nicht damit gerechnet das es so schlimm wird. In meiner naiven Art und Weise, habe ich mich über das Teensy.skp Modell gefreut. Dieses wurde mit Sketchup gezeichnet. Es wurde sogar in verschiedene Materialien und Bauelemente unterschieden. KiCad kann aber mit .skp nichts anfangen, hier ist .wrl gefragt. Kein Thema dachte ich, einfach einen Konverter anwerfen und los. Leider kann kaum ein Programm .skp, zu mindestens keins, was Open Source ist. Also die freie Fassung DesignSpark installiert und .skp eingelesen. DesignSpark kann aber kein wrl. Das kann nur Wings3D. Also von .skp nach .stl über Wings3D nach .wrl und? Nüscht. Da Modell war von der Größe begehbar. Also musste skaliert werden. Ich kürze hier mal 4 Stunden Versuche ab.. Blender und Meshlab installiert. Nochmal 3 Stunden abgekürzt ... Blender konnte skalieren, aber nicht mit schieben auf ein präzises Maß. Die Linux Version von Blender stürzte ab, wenn ich mit einem Faktor skalieren wollte. Die Windows Version bot Skalieren mit Zahlenwerten nicht an. - heul - Aber zum Glück konnte Blender Python. Also mit Python die Objekt selektiert, skaliert, gecentert und als .stl ausgegeben. In Wings3D eingelesen und als .wrl ausgegeben. Dann in KiCad mit dem Teensy verbunden und angesehen. Schei... wie sieht das denn aus? Keine Materialeigenschaften mehr. Unter http://happyrobotlabs.com/posts/tutorials/tutorial-3d-kicad-parts-using-openscad-and-wings3d/ steht, wie man mit Wings3D Materialeigenschaften den einzelnen Komponenten zuordnet. Probiert und wahnsinnig geworden. Also OpenSCAD installiert und ein Script für ein PGA-Gehäuse ausgeführt. Dieses dann über meshconv von .stl nach stl. konvertiert und in Wings3D eingelesen. Dort die verschiedenen Elemente selektiert und Materialien zugewiesen. Ich kürze auch hier mal 2 Stunden ab. Fazit: Es hat mich vom Workflow nicht überzeugt. Wer kann mir bloß sagen warum?
  6. Dafür ist dieses Forum da :thumbsup:
  7. Und wenn du alles verstanden hast, lass uns von deiner Erkenntnis partizipieren....
  8. "In Zusammenarbeit mit der Industrie entstand die Software "eA - Timing Belt Calculator", die ein effektives Arbeiten mit dem im Fachbuch "Zahnriemengetriebe" beschriebenen, allgemeingültigen Berechnungsverfahren für alle Zahnriemenprofile ermöglicht. Diese Software befindet sich exklusiv für die Leser des Buches zur freien Nutzung auf der beiliegenden CD (Systemvoraussetzung: Windows XP/Vista). Diese Software ist auch im Internet über einen kostenfreien Testzugang zu nutzen: " http://www.ifte.de/forschung/zahnriemen/down-Soft.html
  9. "Aus diesen Gründen wurde ein allgemeingültiges Berechnungsverfahren entwickelt, bei dem die Ergebnisse der Berechnungen mit den Leistungsdaten etablierter Produkte weitestgehend übereinstimmen. Man benötigt dazu lediglich eine mathematische Grundgleichung und eine Reihe profilspezifischer Faktoren, die für alle marktüblichen Profile bereit gestellt wurden. Damit gelingen Variantenvergleiche leicht und Softwarelösungen lassen sich ableiten." http://www.feinwerktechnik-web.de/images/Expertenwissen_Getriebe_Zahnriemen1.pdf
  10. http://www.feinwerktechnik-web.de/index.php?title=Expertenwissen_Getriebe_-_Zahnriemen
  11. Lies dir mal das hier durch: http://smarthost.maedler.de/datenblaetter/zahnriemenantriebe.pdf
  12. Wenn man die Drehzahl tief genug ansetzt, scheint man alles klein zu bekommen. Dr. Board hat gerade einen Off-Board vorgestellt, mit Zahnriemenscheiben, die waren nicht so mächtig wie deine, in der Simulation.
  13. Erscheint mir fast intuitiver: http://www.riemen-profi.de/Riemenkalkulator/Technische-Zahnriemen-Berechnung.html Es können auch Stoßbelastungen berechnet werden
  14. Deine Links wurden im Wiki aufgenommen. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/riemenauslegung
  15. barney

    Offroad-Board V2

    Ich schreib nur eins: Du bist echt krank und benötigst dringen Hilfe.
  16. Hallo Classuer, Vorab: Ich habe auch keine Ahnung, aber glaube den Kaffeesatz richtig gedeutet zu haben. Für mein Board (180kv, 2.7kW C6354, 50A max, bis 33 km/h) sollte einen angenehmen Zahnriemen bekommen, der nicht beim kick push stört. Durch Sonni wusste ich 5M besser nicht. Von Chrizz 3M, aber nicht ewig. Also Zahnriemenrechner gefragt (Orakel). Nachdem ich feststellen musste, dass der Riemen im unteren Drehzahlbereich nicht günstig betrieben wird, habe ich mich gefragt, was das soll? Schlichte Zusammenfassung: 1. Klar wird der Riemen beim Anfahren stark belastet. Dieser Lastfall sollte aber nicht ewig auftreten. 2. Keiner hat hier vor seinen Riemen 10 Jahre zu benutzen. Das ist der Kompromiss. Wir überlasten die Riemen und müssen halt öfters tauschen. Wenn ich Chrizz als Dauerfahrer nehme, sind die Intervalle aber vertretbar. (Er hat das Gewicht eines Fischstäbchen nach Bulimie.) Wir betreiben keine Drucker, oder Werkzeugmaschinen, die mindestens X Jahre durchhalten müssen. 3. Springt der Riemen über erhöhe ich leicht den Druck. 4. Benötige ich mehr Belastungsfähigkeit, nehme ich halt einen Schwerlastriemen mit Noppen. Rein Persönliches Interesse! Was hat dich denn an Antworten erheitert? VG Barney Edit: Hast du dir mal meine Leistungswerte beim Fahren genauer angesehen? Da bin ich mit 150W typisch unterwegs. Da sehe ich die (theoretischen) 2.7kW gelassen.
  17. Das skp steckt im zip auf der Webseite, siehe Link. Ich habe den Teensy-3.1-pin.skp verwendet. Der Zeichner hat leider einen begehbaren Teensy gezeichnet. Der ist einige Meter groß und passt nicht auf die Leiterplatte. Beim skalieren hat sich das Zentrum verschoben. Vielleicht hast du mehr Glück damit. Vielen Dank Barney
  18. ja, würde ich auch probieren. Danke
  19. Wer kann skp nach wrl konvertieren und würde das auch machen. Ich benötige einen Teensy in wrl Format https://forum.pjrc.com/threads/25820-Teensy-3-1-SketchUp-model
  20. barney

    Banana4fun

    Hier würde ich kein Durchtasten favorisieren, sondern absolute Einstellungen, da was man was man hat (oder wollte).
  21. barney

    Banana Pro & Teensy

    Ich fühle mich verstanden. Ich kam mir mit den getrennten Ansatz immer so konservativ vor.
  22. Ich vermisse bestimmte Funktionen. Und ich finde die Einblendung der Netznamen in die Leiterbahn einfach super. Hilft ungemein. Der händische Router hat mich auch überzeugt.
  23. Ich denke, das wird das Open Source Layout Programm KiCad:
  24. Eine Zeile darüber steht im Quelltext die Erklärung! Vermutlich hast du den im Stress übersehen.
  25. Danke, eingepflegt Barney
×
×
  • Neu erstellen...