Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Nee, in der Mitte von der Hinterachse. Dort ist auch die Drift, in einer ersten Überlegung, am besten zu messen. Sehe ich eher als Teensy Aufgabe, da Echtzeitreglung. Nicht der Webfrickelprozzesor.
  2. Radsensoren sind nicht wirklich ein Problem. Aber hier ein anderer Ansatz: Optische Mouse. Der optische Sensor liefert eindeutige Daten, ob das Board noch geradeaus läuft. Die Kosten sind minimal und kein komplizierter Einbau. Den Beschleunigungssensor hätte ich auch nicht mathematisch integriert. Eher PD-Erkennung. War ja nur ein spontaner Gedanke:cornut:
  3. Hat schon jemand mal darüber nachgedacht Beschleunigungssensoren ans Ende des Board anzubringen, um bei Drift Leistung vom Antriebsrad zu nehmen?
  4. Da habe ich mich von den Bildern täuschen lassen. Hätte mich bei dir auch gewundert. Ich habe habe da auch lieber eine höhere Spannung mit weniger Strom. Das Teensyboard hat dort einen Optokoppler der 500V locker mitmacht. Es gibt halt keinen Modellbauservo der das mitmacht. Will damit sagen, der Servo kommt direkt ans Akku und kann damit Strom ohne Ende ziehen. Edit: Direkt ans Akku heißt natürlich nicht 48V, sondern einen Abgriffspannung, die der Servo noch verträgt.
  5. Gefunden! Der Dollar ist momentan nicht mit uns! http://www.freakware.de/p/spektrum-h6080g-servo-heckservo-spmsh6080g-a43728.htm
  6. barney, für die Bremse hat Beatbuzzer diesen Servo vorgeschlagen, was meinst du? http://www.d-edition.de/RC-Modellbau...G-32-40kg.html Es weiß nicht mehr wie die Modellbezeichnung, es gibt für die gleiche Investitionssumme Servos mit Metallgetriebe. Ich suche noch.
  7. Und bei 20kHz fallen die Vögel von den Bäumen und die Eichhörnchen begehen Suizid! :devil:
  8. Danke Beatbuzzer, ich habe hin und her gerechnet. Die Messgenauigkeit nimmt mit der Anzahl der Zellen dramatisch ab. Auch 12 Differenzverstärker sind mit ca. 60 Widerständen und 12 Opams keine da keine echte Freude. Wie ich es auch dreh und wende, der ISL94212 scheint die preiswerteste Alternative zu sein. Noch einen keinen Atmel oder Teensy angeklemmt und gut sollte es sein. Also nur noch die Frage, nur messen oder auch Balancen? Die Leiterplatte kann ich für das Balancen auslegen, bestücken ist ja keine Pflicht, wer nur messen möchte. VG Barney
  9. barney

    Monolith

    Ach was. Wie gewöhnlich...
  10. Schwierig! Der LTC soll bei Masseverlust zur Selbstverbrennung neigen. Der ISL94212 ist nur bei Mouser für ca. €12,- zu bekommen. Der ISL94212 ist ein kompletter Balancer für bis zu 12S. Bedeutet aber das noch 12 Mosfets und 60 Widerstände für den Balancer benötigt werden. Da üblicher Weise die Balancer Widerstände nicht einzeln dauerhaft die Leistung ertragen, werden diese meist in Gruppen von 3 oder 5 Widerständen aufgeteilt. Bedeutet ca. 60 Balancer Widerstände! :skep: + die 48 regulären. Nee, kein Balancer, ich möchte keinen Junsi nachbauen. Nur als Messsystem ist der ISL94212 sehr nett. 10mV Genauigkeit und skalierbar, für die Freunde der 48V sind mir nicht genug Fraktion. Oder doch die einfache Widerstands-Variante mit einem Teensy-Light? Das ist schnell und einfach zu realisieren. Aber in der Genauigkeit nicht so der Bringer. @Beatbuzzer: Ich finde dein Batterie Messsystem nicht wieder! Wo war das nur?
  11. Hi SeanAustin, bei Fragen vorher bitte in das Wiki schauen. Dort findest du mehrere Fragen, die wahrscheinlich aufkommen werden, schon beantwortet. VG Barney
  12. Mainfile: Man stand ich auf dem Schlauch! *.pcb -> Leiterplatte *.sch -> Stromlaufplan
  13. ISL94212 - 12S 14 Bit.
  14. barney

    Offroad-Board V2

    So ein liebevoller Aufbau. Sowas habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Super Arbeit. :thumbsup:
  15. Hi, schon lange diskutiert und noch nicht angefasst: * Eine Einzelzellen Überwachung bis 12S * Messgenauigkeit 10mV * Zellenspannung bis 4.3V * Die Schaltung soll am Teensy angeschlossen werden * Einfacher Aufbau * Platzsparend * Preiswert * geringe Stromaufnahme http://www.linear.com/product/LTC6802-1 LTC6802-1 - Multicell Battery Stack Monitor, Measures up to 12 Li-Ion Cells in Series (60V Max) Was ich suche ist ein 60V fester analoger Multiplexer mit 12 Eingängen.
  16. Die aktuelle Datei steht im GIT: http://esk8b.de/git/Elektroskate_Controller.zip Im Zip-File findest du das Verzeichnis PCB -> LIB -> Teensy Beide Verzeichnisse werden benötigt. Diese in dein Work Verzeichnis kopieren. Die 3-D Darstellung hat leider absolute Pfade, so dass du diese neue vorgeben musst. Geht aber auch ohne 3-D Modelle der Bauteile. Ich bin einige Jahrzehnte raus, dass ich nicht mehr die Bohrmaße für alle Bauteile im Kopf habe. Z.b. Die Z-Diode hat ein Bohrmaß von 0.6mm. Dazu kommt das Kupfer was aufwächst und die Verzinnung. Da wird aus 0.6mmm schnell 0.4mm. Bitte sichten. Bohrer können mit "E" angzeigt werden, oder Bohrdatei generieren und Gerber View verwenden (KiCAD Hauptmenü). VG Barney
  17. Hi FlyRasch, Hi Dude, die KiCAD Leiterplatte wurde gerade produktions reif nachgearbeitet. Hast du ihr den Nerv einen Blick darauf zu werfen. Plausibilität der Bohrungen, Texte und Abstände. VG Barney
  18. Dann bin ich mal auf deinen Bericht gespannt. VG Barney
  19. Wie ist deine Planungsreihenfolge? 1. ESC 2. Motor 3. Akku 4. Brett 5. Räder die 6S LiPo machen mich stutzig!
  20. Mussten die Geckos wegen deines Fahrstils daran glauben? :devil: Für einen Moment war ich der Annahme, dass die Augen mit LED Beleuchtung ausgestattet sind. Cooles Board! VG Barney
  21. 1.) Was willst du denn daran anschließen? 2.) Willst du ein Brett selber bauen? 3.) Hast du schon was? Schreib deine Gedanken nieder. Hellseher sind hier nicht vertreten! :confused5:
  22. Schön übersichtlich: http://lygte-info.dk/review/batteries2012/Common18650IndividualTest%20UK.html Zeigt aber deutlich auf, wenn man richtig Strom aus den Zellen zieht, klappen diese sehr schnell zusammen. Wer hat Lust, alle Graphen als Tabelle mir zur Verfügung zu stellen? Dann kann ich den Ritzelrechner mit echten Akkudaten füttern und belastende Fahrten besser modellieren.
  23. Ja, aber die Elektronik ist auch dran beteiligt.
  24. Da ist noch Platz für ein Hanuta! Ausfüllen! Unbedingt.
×
×
  • Neu erstellen...