Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. barney

    1010b+ Netzteil

    Wenn mal schneller gehen soll! http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=26840&postcount=14
  2. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Sind da
  3. Der Ritzelrechner ist tot! Lang lebe die Strom-Spannung-Reichweite! http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Die Excel-Tabelle habe ich gelöscht.
  4. 8 kHz ist eher sehr niedrig. Damit hörst du das Pfeifen recht intensiv. Besser 16 kHz. Dami steigen aber auch die Verluste im ESC.
  5. barney

    AKKU-Schalter

    Aus dem Wiki! Dieser Schaltplan zeigt zwei verschiedene Power MOSFETs im A/B-Vergleich. Der IRFB3006 zeigt einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand auf und hat somit auch weniger Verlustleistung zur Folge. Daher kann der Kühlkörper deutlich kleiner ausfallen. Für höhere Belastungsströme können mehrere MOSFETs parallel geschaltet werden. Anschlüsse der MOSFETs: * oben - Drain * links - Gate * unten - Source
  6. barney

    AKKU-Schalter

    Drain Source vertauscht!
  7. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Am 14.04 sollen die Platinen geliefert werden. Ich sende dir per Post dann zwei plus Bauteile zu.
  8. Heute die Bohrungen angepasst, die mir bei den Steckverbindern PC-353 und PC352 zu knapp waren. Die Doppelanschlussleiste für die ESC hat die gleiche Bohrgröße bekommen wie die Stiftleisten. Text auf BamBam angepassst und das Datum aktualisiert. DRC ohne Fehleranzeige durchgeführt. Gerber und Execllon gesichtet und zufrieden. Geht nachher in den Auftrag. Edit: Aktuelle Version in GIT hochgeladen
  9. Keinen Druck, würde mich freuen.
  10. Du hast ja auch die vorhandene Bluetooth Schnittstelle. So muss kein Gehäuse geöffnet werden. Würdest du das bauen? Ansonsten geht es auch ohne Hardware mit dem Handy!
  11. Ja, die Signale könnten mit ausgewertet werden. Wichtig wäre die Potentialtrennung mittels Optokoppler. Das gute wäre noch dazu, dass der Motor schneller dreht als das Rad.
  12. Drehrichtungssensoren am Rad wäre eindeutiger. Nach der Landung das Rad ca. 60º drehen lassen und man hat die Richtung.
  13. Funken beim Einstecken: Beim Schaltnetzteil ist überlicherweise ein "fetter" Kondensator zum Glätten der Ausgangsspannung. Wenn dieser entladen ist, lädst du ihn mit deinen Akkus auf. Also nicht unüblich.
  14. Hätte ich das gewusst! Aber 16bit müssen auch ordentlich verdrahtet werden. Ich wollte ja einen Multiplexer einsetzen, die ware aber für den Spannungsbereich genauso teuer wie der komplette Intersil.
  15. Der Chip von Intersil ist heute angekommen und ein Anruf von Intersil Deutschland. Man konnte mit mir nichts anfangen. Man wollte die Anwendung wissen. GGf bekomme ich bald das Datenblatt. Ich wusste gar nicht, was ich da gekauft habe.:skep:
  16. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Heute sind die Hall-Sensoren gekommen. Für €20,- Porto kann man nicht meckern. Werde die mal an meinen C6354 halten.
  17. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Sehr schön, bitte weitermachen! :thumbsup: @Gerald: Machst du auch an deiner Lösung weiter?
  18. Mit Unterlast habe ich schon zwei HC-05 gekillt. Siehe Teensy. Ein Schaltregler bennötigt eine Mindestlast. Es kann passieren, das eine Spannungsspitze nicht mehr abgeregelt werden kann und die ggf. vorhandenen Schutzdioden zuschlagen. Und das kann auch das Ende sein. Würdest du das Teil offen fotografieren?
  19. 12A? Hast du da den Motor angeschlossen? Viel hilft nicht immer viel. Was hängt denn alles bei dir dran? Wenn nur 50mA Last vorliegt kann der Schaltregler Probleme bekommen.
  20. Vielleicht will ich nach den Kompilieren die Werte überschreiben. Aus den Konstanten (#define) würde ich auch dann Variablen machen. Sonst kann ich sie auch nicht überschreiben. Nein, nicht optimal, dann bekomme ich die Werte nie wieder überschrieben. Ich werde mal daraus einen struct machen und prüfen ob alles noch funktioniert. Dann hoffe ich auf deinen Bannana Pro Part und dem Webinterface für die Konfiguration der Parameter. Dürfte eine 10Minuten Sache für dich sein.
  21. Die Programmierung muss weitergehen! Derzeit ist es nicht möglich von Extern (USB oder Bleutooth) die statischen Parameter unter Elektroskate_Custom-Parameters.h zu verändern. Ist ja auch Konstanten. Selbst als Variable hätte das ganze keinen Sinn, da nach jeden Restart die Angepassten Werte mit default-Werte überschrieben werden. Also bleibt nur noch das EEPROM des Teensys. Dort stehen 2kByte Flash zur Verfügung. Es gibt eine Lib https://github.com/thijse/Arduino-Libraries/tree/master/EEPROMEx die es erlaubt die Variablen als struct CONFIG { byte mode; int displayBright; // -255 .. 255 (negative = inverse) unsigned long test; unsigned int displayInterval; // How often to update display params? unsigned int environmentReadInterval; // Read Temperature / Humidity unsigned int environmentLogInterval; // Log / Display temperature / humidity }; zu speichern. Damit könnte man seine individuellen Werte (Anpassungen) dauerhaft im EEPROM speichern. Wo liegt die Falle? Wann erlaube ich dem Programm, die ersten default Werte in das EEPROM zu speichern? Wir haben ja den Extension Anschluss. Dort könnte ein Jumper gesetzt werden, wenn die Werte mit default überschrieben werden sollten. Hat einer einen besseren Vorschlag?
  22. * Umbenennung des Projektes nach BamBam BoardController. * Anpassung des Bestückungsdruck an zwei Stellen * Generieren der Gerber Fertigungsdaten. * Überprüfen der Fertigungsdaten ob Bohrungen und Pads plausibel sind. Bohrungen werden nochmal mit den Vorversionen gegengeprüft. Es scheint zu passen.
  23. Ja Wh, 15Ah sende mir mal eine PN.
  24. Anstatt ca. 240W hat das Ladegerät nur 160W ins Akku bekommen. Und meine erste Ausfahrt endete nach ca. 100W. Das sieht nach Frühjahresmüdigkeit aus.
  25. Der ISL94212 ist unterwegs. Ich bin wirklich gespannt! 10mV Genauigkeit sollte reichen. Edit: 6-12 Zellen können überwacht und oder geladen (Balance) werden. Bis 63V 10mV Genauigkeit Bist zu 14 Einheiten können in Reihe geschaltet werden (Beatbuzzer)# Stand by 1.2µA Betrieb 5mA
×
×
  • Neu erstellen...