-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Wie heißt denn die Buchsenbezeichnung für ein 12S Balancer-Kabel? Welches Rastermaß wird überlichweise verwendet? VG Barney
-
-
Leiterplatten sin da.
-
Verdammt, ich habe noch keinen trap für die exception "zu wenig", man man wie nachlässig. :cornut:
-
c Wert von 20 sollte reichen, für eine Street Anwendung ohne große Steigungen. 3S ist recht wenig in der Spannung. Hier greifen mehrere zu 6S Zippys. Hast du mal dein Setup durchgerechnet?
-
Ich habe jetzt wieder eine Tastatur zum schreiben: Zum Motor: Die 50er Serie soll ein hohes Rastmoment haben. Sonni hat ein Board mit solch einen Motor und das freie Rollen war nicht besonders toll. Die 63xx Baureihe wird hier gerne verwendet. Akku: Hast du schon die Daten in den http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Rechner eingegeben? Ein Akku hat folgende Daten: 5S -> 5 Zellen in Reihe 5000mA -> Kapazität des Akkus, wenn in Ah angegeben. Wichtig ist natürlich wie stark kann man das Akku belasten. Also der C-Wert. Wenn das angebotene Akku 20C hat, kannst du bei einem 5A Akku maximal 100A Belastungsstrom rausziehen. (Ist aber nicht so mathematisch exakt zu sehen!). Du solltest möglichst nie an den maximalen C-Weert gehen. Je stärker das Akku belastet wird, je weniger Energie kannst du aus dem Akku holen. Auch die Spannung bricht deutlich zusammen. Daher fehlt mir noch dein C-Wert.
-
Ich meine den c Wert des Akkus.
-
Ich meine mich zu erinnern, dass Sonni mit dem Motor nicht zufrieden war. Kick push war nicht optimal. Akku: wie hoch ist Imax?
-
Großen Dank an FlyRasch für die Spende von 40 JST-ZH Stecker und Buchsen mit 1,5 mm Rastermaß. Werden dankend umgesetzt und mit verteilt! :thumbsup:
-
63xx Motortypen.
-
Ich kann das völlig nachvollziehen! Rechne nicht mit einer überwältigenden Resonanz. Beim BamBam Controller, hat bis auf Dude, nicht viel aktive Mitwirkung stattgefunden. Das Hall-Sensoren Projekt ist da eher einer Ausnahme. Ist auch nicht weiter schlimm. Schlimmer finde ich, wenn Erkenntnisgewinn stattfindet und dieses Wissen nicht weiter geteilt wird. Oder Projekte, die einen kommerzielle Preisrahmen erreichen und mit einer Gewinnabsicht verbunden sind. Diese sollten auch entsprechend als "kommerziell" gekennzeichnet werden. Ich will damit sagen, dass alles ist normal, mach einfach weiter.:thumbsup: VG Barney
-
Leider musste ich hier feststellen, dass 100 mal die selbe Frage gestellt wird, aber keiner sich bemüßigt fühlt seine Erkenntnisse niederzuschreiben. Sehr schöne Zusammenstellung, die du da gemacht hast. VG Barney
-
Jetzt ist es passiert! Ich habe den Überblick verloren. Wer möchte Platinen? Wer baut Halter? Da ich nur für 6 Platinen Hall-Sensoren gekauft habe, möchte ich erst mal die Maker versorgen. Wenn ich dort eine Bestätigung bekomme, dass die Platine so funktioniert (und besonders die Hall-Sensoren) können auch die anderen Interessenten versorgt werden. Prio Liste für die Versorgung mit der Demo-Platine: eXo -> Entwirft Halter Gerald-Z -> Entwirft Halter yoma -> testet Hall Kai -> testet Hall Ich habe keinen 3-Drucker! Wer kann die Halter drucken? Ansonsten bekomme ich für 30 Platinen die SMD-Bauteile. Ich würde Kai bitten eine Abfrage im Forum zu starten um die entsprechende Hall-Sensoren Anzahl zu bestellen. Also alle anderen bitte etwas Geduld aufbringen.
-
Interesse schon. Aber an vielen verschiedenen Stellen Informationen ablegen ist nicht wirklich sinnvoll.
-
Montag gehen die Platinen an euch raus. Aber nicht bestückt. Sonst müsste ich Päckchen versenden.
-
Wieso? Die Werte lassen sich doch eingeben.
-
andere Fernsteuerung für´s board
barney antwortete auf Beatfreaktico's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Dann eher bauen. -
Auch drei Sensoren funktionieren. Ich habe bei >20mm ein zunehmendes Jittern im Signal. Ob nachher 5 oder 10mm machen im Jitter aber keinen Unterschied. Ob das Jittern vom unrund laufenden Motor kommt, kann ich nicht sagen. Vermute aber mal ja.
-
Neues Programm, neues Glück. Leider wurden nicht meine Befestigungslöcher verwendet, sondern die von KiCAD. Meine haben eine 3.2mm Bohrung, die von KiCAD 3.0mm. Platz zum Aufbohren ist aber da. Ich habe heute den Leiterplattenservice angeschrieben. Die Bohren automatisch 150µm größer, wenn das Pad das zulässt. Gut das Pad ist jetzt angepasst und sollte in der zweiten Charge keinen Ärger mehr machen. Auch die Mounting Holes sind jetzt 3.2mm und werden nicht mehr galvanisiert. Die nächsten Leiterplatten (nicht nur dieses Projekt) werden immer besser.
-
Ein Sensor gelötet: Nicht das beste Bild, ich hatte aber keine Hände mehr frei. Es ist bis jetzt nur ein Sensor angeschlossen. Die Löcher für die Sensoren musste ich mit einem 0.5mm Bohrer aufbohren. Schwebend in der Hand, an der Standbohrmaschine. Nachher versuche ich drei Sensoren zu messen. Auch aus einem Abstand von 20mm konnte das Magnet erkannt werden.
-
Das Akku Das Magnet Ist bloß nicht umgangssprachlich!
-
Kannst du bekommen, ist aber erheblich aufpreistreibend.
-
Wenn du das Akku in 10 Minuten geladen hast, kannst du sicher mit dem Lüfter leben. :devil: Und die Frage mit der Leistung bezog sich auf das Junsi 1010+. Na gut, damit könntest du eine Batterie von Junsis versorgen.
-
Dazu fällt mir nichts mehr ein... :humble: BamBam
-
Kleine Dämlichkeit am Rande. Die Hallsensoren haben 0.5mm Beinchen. Die Löcher im Layout haben 0.5mm. Ich habe keinen Zuschlag für die Galvanik berücksichtigt. Jetzt bekommt man die Sensoren nur mit sachter Gewalt in die Bohrungen oder man bohrt mit einem 0.5mm Bohrer die Löcher auf. Für die nächste Charge habe ich die Bohrungen auf 0.7mm vergrößert und die Pads gemäß Leiterplattenhersteller von 0.89mm auf 1.1mm umgestellt. Auch die 17.14° habe ich nicht super präzise getroffen. Es könnten 0.3° mehr auf die Sensoren A und C draufgeschlagen werden. Also müssen die beiden Sensoren einen Hauch schräg gelötet werden. Also nichts dramatisches. Der Import der Autocad Datei von Gerald-z war nicht ganz problemfrei. Aber für einen erstes Teamwork schon mal nicht schlecht. :thumbsup: Da freue ich mich schon auf die neuen BamBam-Controller Platinen, die mittels KiCAD entworfen wurden. Die müssten in ca. 7 Tagen geliefert werden. Der 12S Balancer ist auch schon in der Entwurfsphase. Wobei ich noch nicht weiß, ober er wirklich ein Balancer wird oder ein reines Spannungsmesssystem. Die Anzahl der SMD Bauelemente dürften für den unbedarften Hobbybastler eher abschreckend sein. Als Messsystem geht der Aufbau recht einfach von der Hand. Nur einige SMD-Widerstände und Kondensatoren. Den Schaltplan darf ich derzeit aber nicht veröffentlichen, da warte ich noch auf eine Freigabe.