-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Die Hall-Sensoren sollten 1-2mm weg von der Glocke sein.
-
Ich habe alles auf die aktuelle KiCAD-Version angepasst. Die Widerstände und die Kondensatoren sind als Symbol jetzt kleiner.
-
-
Shuttercontroller für eBoards?
barney antwortete auf LaDome's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Nein ganz so einfach ist es nicht. Du müsstest sehen, wie das Protokoll des Controllers aussieht und wie man sich mit dem Controller ansich Pairt. Dann müsste die Software im BamBam Controller leicht umgeschrieben werden, dass sie die Daten vom Shuttercontroller annimmt. Das ist schon eine kleine Herausforderung, die du dich gerne annehmen kannst. :thumbsup: VG Barney -
Shuttercontroller für eBoards?
barney antwortete auf LaDome's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hi LaDome, das Thema alternative Controller ist mit einem Nunchuk-Controller schon umgesetzt worden. http://www.elektro-skateboard.de/forum/bambam-102/ Ich habe mir auch den Sony-PS3-BT-Controller angesehen. Der lag mit Handschuhen nicht gut in der Hand. Da der BamBam-Controller auch eine BT-Schnittstelle hat, hindert dich nichts, diese für die Kommunikation mit dem Shuttercontroller zu verwenden. VG Barney -
Werte Empfänger der Leiterplatten, habt ihr schon erste Ergebnisse zu vermelden?
-
Dann bin ich ja beruhigt. Wie gesagt, neue Software (KiCAD) neues Glück! Ich benötige noch die Information von dir, wie das Wiki umgestaltet werden sollte. VG Barney Edit: Das Wiki wurde angepasst: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/bambam/bambam-boardcontroller http://www.elektro-skateboard.de/wiki/bambam/teensy-programmieren
-
Die aktuelle Version wurde ins GIT von Kai hochgeladen. Die DirectDrive Umschaltung wurde deaktiviert. Edit: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/bambam/teensy-programmieren
-
Hi St1ft, ich habe die beiden Libs (ADC, i2c_t3) bei mir aus dem library-Verzeichnis gelöscht. Die aktuelle Versionen sind im Teensyiodino 1.22 mit dabei. Eine kleine Anpassung müsste noch im Programm gemacht werden. Die OneWire-Lib hat mehrere tote Variablen, dass muss uns aber nicht stören. Elektroskate_Teensy31_v41p0_ADC_LIB_SwitchDriveMode_Leiterplatt.ino: In function 'int8_t sgn(int16_t)': Elektroskate_Teensy31_v41p0_ADC_LIB_SwitchDriveMode_Leiterplatt.ino:272:1: warning: control reaches end of non-void function [-Wreturn-type] C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp: In member function 'uint8_t OneWire::reset()': C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp:144:14: warning: unused variable 'mask' [-Wunused-variable] IO_REG_TYPE mask = bitmask; ^ C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp: In member function 'void OneWire::write_bit(uint8_t)': C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp:178:14: warning: unused variable 'mask' [-Wunused-variable] IO_REG_TYPE mask=bitmask; ^ C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp: In member function 'uint8_t OneWire::read_bit()': C:\Program Files (x86)\Arduino\hardware\teensy\avr\libraries\OneWire\OneWire.cpp:206:14: warning: unused variable 'mask' [-Wunused-variable] IO_REG_TYPE mask=bitmask; ^ Opening Teensy Loader... Der Sketch verwendet 35.212 Bytes (13%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 262.144 Bytes. Globale Variablen verwenden 6.556 Bytes (10%) des dynamischen Speichers, 58.980 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 65.536 Bytes.
-
-> Sowas habe ich ja noch nicht gehört. Der Stromsensor liefert Spannungen zwischen 0 und 3.3V, warum sollte der Teensy dann nicht mehr starten. Bricht die 3.3V Versorgung zusammen? Oder ist der Wert für die Überstromerkennung so ungünstig gelegt, dass die Überstromroutine zuschlägt? -> Das könnte gewollt sein. Der Nunchuk liefert keine Daten mehr, wenn die Beschleunigungssensoren Ruhe messen. Ist zum Energiesparen. Wenn der Nunchuk bewegt wird, wacht er wieder auf und die rote Paring LED sollte wieder leuchten. Bitte um einen Zwischenstand.
-
Hi St1ft, ich habe gerade Teensiodino 1.22 installiert. Die ADC-Lib ist jetzt mit dabei.
-
Hi St1ft, du kannst gerne aus deiner Sicht eine neue Struktur vorgeben. Ich bin mittlerweile betriebsblind. Drei verschiedene Schaltpläne sind nicht hilfreich, genauso verschiedene Bestückungslisten. Du kannst gerne mithelfen, ich würde gerne die 6-12S Messschaltung bald zu ende bringen. Hilfe ist ausdrücklich erwünscht. VG Barney
-
Das Blinken am Teensy ist der OWire Bus für die Temperatur Sensoren. Dies sollte jede Sekunde passieren.
-
Welche Version vom Teensudino verwendest du? Ich Version ab 1.61 zeigt ungenutzte Variablen an, ist sehr verbose um das mal so auszudrücken. Kein Problem! Mit den Libs ADC ist neu. Vielleicht wird eine aktuellere Version mit Teensudino 1.2x mitgeliefert. Dann muss ich diese nicht mehr mitgeben. Aber die Software sollte soweit funktionieren! Hast du schon per Debugging den Nunchuk ausgelesen oder dich mittels BT gepairt? VG Barney
-
E Board Elektrik Bauanleitung Komplett
barney antwortete auf Feliflower's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Die HV Regler haben keine Bremse. Ist eher suboptimal. -
Hi St1fT, beruhigt mich ja, dass die SMDs lötbar sind und die Bauteile in die Bohrungen passen. Der Wechsel auf ein neues Leiterplattenprogramm ist nicht ohne Schmerzen hinzubekommen. Jedes Programm hat seine Eigenheiten und Libs. Der Manuelle Router in KiCAD ist der Hammer. Besonders das Einblenden der Netznamen in die Leiterbahnen helfen ungemein. Da nimmt man kein Autorouter mehr. Diese Leiterplatte ist 100% handgeroutet. Ich hatte immer kleine Bohrung Platzprobleme mit den weißen Anschlusssteckern. Gingen diese leicht rein, oder wieder mit leichter Kraft? Sind die Bohrungen im Allgemeinen passend? Wie sehen die Lötstellen (Restring) um den Teensy und den Steckern aus. Ich könnte da noch 100-200µm drauflegen. Wie passen die Pads vom HC-05? Wenn du beim Löten was feststellst, sofort notieren und diese mir zukommen lassen. Bestückungsdruck: Leider war kein Platz mehr auf der Platine um die Stecker sichtbar zu bezeichnen. Dafür habe ich die Pinbelegung zwischen den Anschlüssen dazu geschrieben. Sollte dir da was auffallen, was man besser positionieren kann, schreib es auf. Ich habe die Bezeichungen von den IRLs Q1-Q5 blöd untergebracht. Muss ich noch ändern. Ich habe leider keine Leiterplatten mehr, um muss mit den Fotos leben, wenn ich was nachsehen möchte. Die gingen weg wie warme Semmeln. KiCAD: Die aktuelle Version wurde in den Pfaden und an einigen Bauteilen verändert. Im Schaltplan sind ab sofort die Widerstände und Kondensatoren kleiner in der Darstellung. Es besteht jetzt die Möglichkeit, alle Libs mit relativen Pfadangaben zu versehen. Die 3D-Libs wurden in den Pfaden umbenannt. Dies habe ich schon alles angepasst und hochgeladen. Auch kleine Korrekturen am Layout wurden schon durchgeführt. Die 3.2mm Mounting Holes sind jetzt Löcher und werden in der Bohrdatei getrennt ausgegeben. Weiter wurde im PCB die Kupferfläche an den Wärmeinseln breiter an das Bauteil angeschlossen. Elektrische Prüfung der Leiterplatte: Bitte nicht gleich 42V anlegen und rauchen lassen. Erst über USB versorgen und die Bauteile HC-05 und Teensy prüfen! Ich bin auf dein Bericht gespannt. VG Barney
-
Elektrotechnick -> neues Studienfach von MediaMarkt?
-
Auch die Kondensatoren 100nF, 10µF und 22µF sind in der Version 2.7 SMDs. Und es gibt jetzt auch für die Strommessung eine RC-Filterstufe (auch SMD). Ich komme mit der Dokumentation nicht mehr hinterher. VG Barney
-
Die Status Anzeige erfolgt schon über Bluetooth. Klar, du kannst gerne die Seriellen Schnittstellen Ser2 oder Ser3 oder die 6 Extension Pins für weitere Spielereien Verwenden. Weiter kannst du den Nunchuk-Bus (SPI) für eine Buskommunikation verwenden. Dann hast du noch den OneWire-Bus (Temperatursensoren) für noch mehr Ideen ..... Programmiere was du kannst oder möchtest. Hast du schon das Projekt Einzelzellenüberwachung 6-12S gesehen? VG Barney
-
Geil der Jurist. Bitte eine Abhandlung von Eigentum und Besitzt. Bitteeeee.
-
Ja, ist eine Domäne des Teensy 3.1: Such mal nach dem Begriff "WS2801" im Forum https://forum.pjrc.com Die Anforderung aus dem Forum war, klassische LEDs / Lampen / Hupe zu schalten. Für eine Beleuchtung der Fahrstrecke ist ein WS2801 LED-Strip nicht die erste Wahl. Weiter ist das erste SDI-Interface schon mit dem Nunchuk belegt. Lese ich hier einen Sonderwunsch? VG Barney
-
Hi Dude, kannst du eine Platine an eXo abtreten? Der möchte auch eine haben.
-
Ihr müsst die Bauteile ca. an vier verschiedenen Orten bestellen. z.B. die Spannungsregler. Die Portokosten sind dann bei €8,- in Höhe von €5,- schon erheblich. Weiter ist die SMD/Sockel/Kleinteile-Liste für Segor nicht ohne. Da solltet ihr zusammenarbeiten!
-
Auch vier, wenn du willst. Stück € 15,- + €3,- Porto. Du solltest St1ft kontaktieren. Er bekommt auch zwei. Dann bekommt ihr die Bauteile günstiger.
-
Der Chip kann kein 14S Grrrrr. :devil: