-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Guter Hinweis mit den kleineren Motoren. Da müsste die Platine im Winkel perfekt passen.
-
Kommt noch ein nachgiebige Prüfung von dir, wo du mehr Zeit und Muße dafür hast? Ich habe das Layout schon geändert und gebe es euch bald zur logischen Prüfung. Die Bohrungen 0.7mm und Padform ist jetzt oval 1.1/1.5mm. Der Winkel sollte jetzt 17.1 sein.
-
Für meine Anwendung habe ich keine Lochraster Platine Verwendet, sondern die Abschussleitungen direkt an den Beinen des MOSFET verlötet und eingeschrumpft. Der MOSFET wurde auf einen kleinen Kühlkörper gebettet. Das läuft seit langer Zeit einwandfrei. Angesteuert wird der MOSFET durch den BamBam Controller. Der Aufwand geht damit gegen - sehr gering. IRFB3006 vs. IRFP7430 beide können unter 200A ab. Der IRFP7430 hat aber einen sehr geringen Ron von ca. 1mOhm. I²*0.001 ist die Verlustleitung im statischen Fall. 200A²*0.001 = 40W, Aber wer fährt schon permanent mit 200A. Wenn ja, ist MOSFET Teamwork angesagt und ein Lüfter für den Kühlkörper. Für die, die ein Datenblatt gerne Lesen. Der Drain-Anschluss des IRFP7430 ist auch am Gehäuse vorhanden, soll sagen, dass man mehrere MOSFET auf ein Kühlkörper direkt anschrauben kann und der Kühlkörper mit einer Gewindebohrung zum elektrischen Anschluss verwendet werden kann. Kann den Aufbau vereinfachen. Und immer an die Sicherung denken!:devil:
-
600W oder 800W Controller (Steuerungselektronik) defekt?
barney antwortete auf nikolaus's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ich würde vorschlagen, die Akkuspannung und die Motorspannung unter Last!!! zu messen. Vielleicht klappt dein Akku unter Last zusammen. -
Multimeter mit anschließbarer Stromzange
barney antwortete auf Kai's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Zange ist angekommen, Testberichte folgt. -
Die Leiterbahnen, sowie der Bestückungsdruck haben eine Mindeststärke von 150µm. (Bei Fischer Leiterplatten)
-
Das sollte deine Frage beantworten: Wenn du mit innerlicher postivien Neigung den Schaltplan ließt, ist zu erkennen, dass fast alle Kondensatoren und Widerstände optional sind und nur bestückt werden müssen, wenn Probleme auftreten. Ich kenne den Reflex, erstmal alles zusammenzubauen und dann die Dokumentation zu lesen. :devil: Die 680pF filtern HF-Störungen im Schaltsignal aus. Die 10k Widerstände werden nur benötigt, wenn der ESC keine Pull up Widerstände hat. Bei großen Abweichungen ja. Das würde ich begrüßen. Wir haben hier mehrere Entwickler für die Hall-Sensoren. Wer soll das Geld zentral bekommen (Kai?) und wie würde der Abruf des Geldes aussehen? Oder war angedacht, dass ich den Reflow-Prozess durchführe? Wenn ich die 30 Leiterplatten verschrotte, würde ich mich über eine Kostendeckung freuen.
-
1. Ist das Klingeln so stark (Stromaufnahmen der einzelnen Motorphasen differieren erheblich?) das was gemacht werden muss? Kannst du die Sensoren außen so anlöten, dass die geforderten 17.14° erreicht werden und das Ergebnis verifizieren? 2. Muss gezwungenermaßen die Leiterplatte neu aufgelegt werden (Verschrotten der 30 Restplatinen)? VG Barney
-
Also: KiCAD kann bmp, png, jpg, jpeg, tif, tiff, ...... direkt so umwandeln (Bitmap2Component), dass es im Schema und PCB zu verwenden ist. Da müsste sich keiner Sorgen machen.
-
Entschuldigung, wieder in meiner Gedankenwelt gewesen... Die Hall-Sensor Platine muss so im Winkel zur Motorachse ausgerichtet werden, dass der Strom durch ein Motoranschluss ein Minimum einnimmt. More Details: Motor Timing: http://e0designs.com/documentation/finding-motor-phase-sensor-combinations/ Edit: Daher die Diskussion Strommesszange.
-
Denk an die Verstellbarkeit am Motorhalter. Die Installation muss ein Minumum in der Stromaufnahme finden lassen. Also keine statische Installation.
-
Die Verdickung ist der definierte Abstand zur Leiterplatte. Das ist so gewollt und daher die Anmerkung von mir an eXo, dass er den Halter einkürzen kann.
-
Das Kupfer wurde 150µm von der Kante zurückgezogen. Aber im Laufe der Zeit, kann Feuchtigkeit an der Kante der Leiterplatte, dieser zusetzen. Es dürfte sich aber in Grenzen halten. Die Leiterplatte sollten nach einen Funktionstest mit Kontak Chemie Plastik eingesprüht werden, dann ist die Leiterplatte ausreichend versiegelt.
-
Passt zu den 0.6° die ich in der neuen KiCAD Fassung nachmessen konnte. Wenn das Gehäuse einen Tick größer wär, sodas die Leiterplatte in das Gehäuse passt? Damit wären die Kanten der Leiterplatte gegen Bewitterung geschützt. Ich hatte deine Leiterplatte auf 0.5mm aufgebohrt. Leider habe ich keinen 0.6mm Bohrer bekommen. Die Sensoren müssten reinpassen. Ich habe die Beinchen gekürzt und schräg angeschnitten. Auf jeden Fall sind die Sensoren sehr gut geschützt. Wie war der Arbeitsaufwand für das Fräsen des Gehäuse? Wegen Stückzahlen und Kosten. VG Barney
-
Gekauft! Lässt sich mit aufdrucken oder als Leiterbahn abbilden.
-
Ich verstehe, ich möchte auch immer meine Beiträge nach 22:00 Uhr löschen. :thumbsup: Da nimmt meine geistige Kurve deutlich ab.
-
Kurze Frage: Kann das Projekt als erfolgreich gekennzeichnet werden? ich würde gerne die Rundfrage stellen, wer eine Sensor-Platine benötigt und entsprechend Sensoren bestellen. Edit: Wiki aktualisiert!
-
Verstehe ich nicht? :confused5: Was willst du uns damit sagen? :becky: Ist das ne Art von Kritik? Warum sehe ich keinen Logoentwurf von dir? Ist mein Bildschirm defekt?
-
Bucht: Mini Backofen 12 Liter Miniofen 1000 Watt Ofen Pizzaofen Timer Minibackofen NE € 29,-
-
Nicht bei dieser Stückzahl! Da findest du eher Studenten(-innen) die gegen ein Handgeld die Platinen löten. Ich probiere nochmal die SMD-Paste, ob das nicht besser klappt als mit den klassischen Lötdraht.
-
Nö, hatte ich nicht vor. http://www.segor.de/#Q%3DSMD-L%2525C3%2525B6tpaste%25252F15g%2898%2525C2%2525B4C%29%26M%3D1 oder http://www.segor.de/#Q%3DSMD-L%2525C3%2525B6tpaste%25252F15g%26M%3D1 Die erste Paste ist sehr teuer, schmilzt aber bei 98°C! Bei beiden sollte die Kanüle auf 1.5cm gekürzt werden, da sonst das Auftragen zur Qual wird. Flussmittel: http://www.segor.de/#Q%3DFL88Fluxi%26M%3D1 Feinstlötzinn: http://www.segor.de/#Q%3DLZ0%25252C23-100%26M%3D1
-
Hi, Ich frage nicht, was du für einen Lötkolben hast. Ist dein Lot hinüber? Welcher Kondensator ist hin?
-
Multimeter mit anschließbarer Stromzange
barney antwortete auf Kai's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Und der maximale Strom liegt bei 20A. Da bekommst du für deutlich weniger Geld ein UNI-T für unsere Ansprüche. (Uni-T UT216C TRMS €75,-) -
Ü30 Platinen und SMD sind noch da. Sensoren müsste ich noch nachkaufen. Halter kommen von eXo.
-
Gewicht, Grundstromverbrauch, kick-push und Platz! Weiter müsstest du formal den Antriebsriemen entsprechend auslegen.