Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Das erste Video ist in Deutschland wegen GEMA gesperrt!
  2. Wollmilchsau: 60V, 1.4 mOhm, 240A IRFS7530-7PPbF http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfs7530-7ppbf.pdf 2-3 Parallel und genug Strom ist vorhanden. Layout wäre auch gut hinzubekommen. Ca. € 2.50,- pro MOSFET. Je 200A 6 MOSFETS -> €15,- je 200A. Ansatz: * Leitungsplatine nur MOSFETs, Kondensatoren und Temperaturmessung ggf. für verschiedene Spannungsklassen und Anwendungen * Steuerplatine mit Sigma und Levelshifter und Steueranschlüsse
  3. Das Video finde ich besonders beeindruckend: http://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=2&t=44897&start=600
  4. Mein Meister hätte mich ST37 die nächsten vier Tage zu Metallstaub verarbeiten lassen. Bei den Preis kann man die Teile nur zurücksenden. VG Barney
  5. Hallo Hoschy, Du hast dich nicht blamiert. Ich wollte dich auch nicht beleidigen. Die Steilvorlage von Tiki, in der Formulierung der Fragestellung, sowie meine Generation Bravo,... Ich konnte einfach nicht anders. Aber zu deiner Fragestellung/Feststellung: Ich konnte aus den wenigen Zeilen kaum was raus lesen. Da ist weder dein Gewicht, die Geschwindigkeit, der Motor, der Anwendungsfall für mich zu erkennen. Daher wird eine qualifizierte Antwort recht schwierig werden. Wenn deine Befürchtung sachlich diskutiert werden soll, muss noch mehr Butter bei den Fischen kommen. Danke Dude (Dr. Sommer), ich vergesse immer wieder, dass es sich hier um ein Forum handelt und das Selbstironie und Humor nur mit schriftstellerischen Fähigkeiten transportiert werden kann. Diese scheine ich nicht zu besitzen und werde mich ab sofort nur noch technisch sachlich äußern. Und da hat meine Generation immer gerne das Bravo Heft (Dr. Sommer Bereich ausschließlich) auf den Schulhof bekichert. Und das scheint keiner mehr heute zu verstehen. VG Barney
  6. Hier möchte ich dir ein Bravo Antwort zukommen lassen: Der ist nicht zu klein. Ist alles eine Frage der Technik und was du daraus machst. Der Luftwiderstandsrechner gibt dir einen ersten Hinweis. Natürlich muss dazu die Motorkurve mit betrachtet werden. Wenn der Motor bei 6S keine entsprechenden Leistung bringt, wird das nichts. Jetzt nur boch ein Königreich für eine Motorkurve.
  7. Hallo Beatfreaktico, schon ins Wiki reingesehen. Plug and Play ist bei diesem Projekt nicht. Da musst du schon zum Lötkolbem greifen. Programmieren musst du nicht. Die Software liegt vor. Du musst diese nur in den Microcontroller laden. VG Barney
  8. Sag ich ja....
  9. Ich tippe auf 10S. Und da bist du weit entfernt mit 6S. Mess doch mal die Spannung unter Last. Oder fahr mal mit 9S.
  10. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Das sieht ja mal Profi aus! Danke.
  11. Da fehlen noch Parameter. Wann hat dein Motor denn 3.2kW? Bei 10 oder 12s? Bei 25C bricht die Spannung stark ein. 10% weniger Spannung sind 21% weniger Leistung.
  12. Mein Longboard hat ein 18º Timing. Anfahren mit Kick Push! VG Barney
  13. Ich hatte die Hoffnung auf einen deutschen oder europäischen Händler. Weiter finde ich nicht die gesensorten Modelle von Flier.
  14. Chrizz, schon was aktuelles vom Händler gehört?
  15. Chrizz hat mir neulich das gleiche berichtet.
  16. barney

    APS - Sensored Motors:

    Das verstehe ich nicht. Können diese Personen sich nicht klar und einfach ausdrücken? Kommen die nicht auf dem Punkt? Sind das Nerds? Waschen die sich nicht, oder nur selten?
  17. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Danke. Berichtest du mal bei Gelegenheit von deinem Drucker. Bist du zufrieden damit?
  18. (Nur zum Verständnis für die anderen Leser!) 2^10 = 1024, 200A/2^10 ~ 200mA/bit, vielleicht erwarte ich zu viel Genauigkeit. +-50mV für die Spannungsmessung sollte auch reichen. Wenn ich die Koeffizienten noch mal neu bestimme, bekomme ich sicherlich auch +-25mV hin. Das 12S Batteriemesssystem soll nachher auf +-180mV und +-10mV pro Zelle an Genauigkeit erreichen.
  19. Bei der geringen Stückzahl, die ich benötige, brauch ich keinen Versuch bei dem Hersteller zu starten. Da mein System (Skateboard) nicht groß über 50A gehen kann, habe ich den ACS756-050 im Einsatz. Leider hat mit 3.3V und nicht 5V. Da eine Ruhestrommessung nicht sinnig ist, stimme ich dir zu, versuche ich den Sensor auf 10-15A abzugleichen. Üblicher weise benutze ich Halogenlampen als ohmsche Last für den Abgleich. Hätte ich nicht die Potentialfreiheit benötigt, wäre der klassische Shunt Mittel der Wahl. Ja, es gibt Schaltungen mit OPs, dass wollte ich aber keinen antun. Was mich nur nachdenklich stimmt, dass viele ESC-Schaltungen diese Stromsensoren einsetzen. Für den Toshiba ESC bin ich kurz vor der Entscheidung, einfache Shunts zu benutzen. Meine Tests basierten bisher auf ACS756-050 und funktionierten so, wie ich es erwartet habe. VG Barney
  20. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Oh super, einen Farbwunsch kann ich auch loswerden? Dann nehme ich grün. Kann ich auch drei bekommen, da fürs Trampa 2 x und für mein Street 1 x. Danke
  21. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Sensoren sind angekommen. Platinen noch 5AT.
  22. Da habe ich keine Hoffnung, diesen besonders genau zu bekommen. Im Datenblatt ist zu finden, dass durch die Remanenz des magnetischen Materials im ACS756, der Fehlerstrom bis zu 230mA betragen kann, wenn der Stromsensor für 50A mit 100A gesättigt wurde. Edit: Weiter ist der ACS756 für 5.0V getrimmt worden und nicht für 3.3V, wie ich ihn einsetze. Da kommen weitere Fehler hinzu. Vom 200A Typ gibt es eine 3.3V Variante. Bei 100A bin ich mir momentan nicht sicher. Ansonsten werde ich die selbe Methode wie bei der Spannungsmessung testen, ob man nicht noch mehr Genauigkeit rausholen kann.
  23. Die Messwertkorrektur ist einarbeitet und verbesserte die Messergebnisse, die eine Abweichung von bis zu 1V hatten, auf 50mV. Das Fenster bei mir ist von 18V bis 32V, mit dieser Genauigkeit. Als nächstes ist der Stromsensor dran
  24. barney

    Carbon Street

    Daher gibt es auch die verschiedenen Bewertungskurven. Die hohen Frequenzen können bei geschickter Wahl wertemindern verlaufen. Damit auch der nicht imposante Lautstärke Wert. Der Klang eines Zahnarzt Bohrers müsste eine eigene Kurve bekommen. Auf der Schmerzskala. 1 bis 10.
  25. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Was hast du dir denn zum Löten geleistet?
×
×
  • Neu erstellen...