-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Chrizz bestellt gerade: 50 - 500mA LiPo Laderegler für 1S Lithium Polymer Akku 3,7V LiPo / Lader Regler: http://www.••••.de/itm/50-500mA-LiPo-Laderegler-fur-1S-Lithium-Polymer-Akku-3-7V-LiPo-Lader-Regler-/371102594285?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item56677034ed Lipo Akku 3,7 v - 300 mAh: http://www.••••.de/itm/Lipo-Akku-3-7-v-300-mAh-/321696900817?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4ae6a126d1 Da ich vom Nunchuk Akku etwas entnervt bin. Ich hoffe die Akkus reichen auch für den Wixel Umbau. Operating voltage: 2.7 – 6.5 V Operating current: up to approximately 30 mA (can get down to ~100 μA when in sleep mode) Radio Frequency: 2400 – 2483.5 MHz Range: approximately 50 feet (under typical conditions indoors) Bit rate: programmable, up to 350 kbps Effective data rate: up to 10 KB/s [*]Size: 0.7" × 1.5" [*]Weight without header pins installed: 3.2 g
-
Genau das war die Intention. Der Empfänger Wixel muss von USB auf Serielle oder I2C umgebogen werden. Bevorzugt I2C um an den Nunchuk Anschluss angeschlossen werden zu können. Dort liegt auch die 3.3V Versorgungsspannung für den Wixel vor. 6 Analogeingänge, davon einer für die Akkumessung. Also: 2 x Kreuzpoti 2 x Taster (analog) durch Widerstände kann man die Anzahl der Taster am analogen Port erhöhen. 1 x Reserve als analoger Geber @Dude: Hast du die beiden Programme schon mal angesehen? Die API hat auch Befehle für die Empfangsqualität. VG Barney
-
Da hast du noch ganz knapp die Kurve bekommen....
-
Nach einem fulminanten Scheitern einer zu groß angesetzten Fernbedienung, habe ich was einfaches gesucht, wo nur noch der Joystick (Doppelpoti) und die Taster angelötet werden müssen. Nach längerer Recherche ist folgendes zu Tage getreten: http://www.exp-tech.de/pololu-wixel-programmable-usb-wireless-module-fully-assembled Der Name ist schon nicht ohne und schreit nach ... ach was solls. Wunderbare Weise liegt das Programm schon fast komplett vor: https://github.com/pololu/wixel-sdk/blob/master/apps/wireless_adc_tx https://github.com/pololu/wixel-sdk/tree/master/apps/wireless_adc_rx für je € 20,- kein Verlust. Durch noch freie Analoge Anschlüsse ist die Akku-Spannungsmessung auch noch möglich.
-
ESC? Mehr Infos bitte! VG Barney
-
50er schlecht pushen -> Ja
-
Bei einer spezifizierten Motorleistung von 150W peak 400W nicht so sinnig. Klar bei 65 Kg Körpergewicht und einer glatten Straße ohne Gegenwind und Steigung noch sicherlich machbar. Dann kommt als nächstes die Frage, wie man die Motorleistung pimpen kann, oder das Akku, oder den Controller, oder das Deck oder.... Es ist so ausgelegt wie es ist. Preis / Leistung halt. Das war aber nicht deine Frage. Motorritzel mehr Zähne. Siehe Wiki Ritzelrechner. VG Barney
-
Ist schon im Git zu sehen. Suche nur die zwei Zeilen, wo setReference vorkommt.
-
Das war eine Skate by Night. Dermaßen akkuschonend, dass ich die 2/3 der Akkukapazität ausbauen könnte. Ca. 60W von 260W verfahren. Noch langsamer (fahre nie in einer Family Night!) und Schnecken hätten mich in der ersten Runde überholt. Die zweite Runde war viel besser, zumal im Halbdunklen. Die Yuneec Fahrer sind alles schwitzer, die sind mit Licht gefahren. Berlin hat nicht nur Haushaltslöcher, sondern Testbohrungen in der Fahrbahn in der Größe eines 85mm Rades. Die müssen auch nicht verfüllt werden, die füllen sich mit Skatern Folgendes habe ich gelernt: 1. Fahre nicht mit einen Ersatz Nunchuk, sondern zwei! Die Akkus sind echt ....... LiPo Umbau wird zeitnah folgen. 2. Bei Familienfahrten nur mit gesensorten Motoren fahren. Da kommt kaum eine vernünftige Back EMF zustande. 3. Bremse Brems Bremse 4. Fahre nicht parallel zu Motorradpolizisten mit full power an! Das erweckt Berufsinteresse. Nicht nur auf dem Motorrad, die sind auch privat mit Skates unterwegs. 5. Den Unterschied zwischen Freundschafts- und Verlobungsringen. Das Klintel in der Familiy Night ist schon öfters geschieden. Sehr interessante Konversationen bei den Tempo.
-
Hi Dude, ich komme nicht so schnell nach. Die 12S Leiterplatte wird doch recht SMD-lastig. Wenn ich nur 0805 verwenden könnte.... Ich werde mir deine Version bald aufspielen und testen. Ich kämpfe derzeit mit meinen Nunchucks. Akkus sind scheinbar hinüber. VG Barney
-
Ja super, ich habe ca. 40 59mm Platinen bei mir liegen. Vielleicht bastle ich mir ein Mobile daraus, mit kleinen LEDs zur Erquickung. Waren nur ca. € 60,- für die Leiterplatten.... (Risiken muss Mann eingehen und Realisieren!) Heute macht man daraus nicht Elektroschrott mit kostenpflichtiger Entsorgung, sondern Kunst und bekommt dafür noch Geld
-
Kleine Neuigkeiten vom Compiler: Arduino: 1.6.5r2 Teensyduino: 1.2.4 adc->setReference(ADC_REF_EXT, ADC_0); https://forum.pjrc.com/threads/25532-ADC-library-update-now-with-support-for-Teensy-3-1?p=73114&viewfull=1#post73114 Dann freut sich auch der neue Compiler. Jetzt auch im GIT
-
-
Ladegerät ist angeworfen! Ich hoffe alles klappt.
-
Tr-AMP-a, Trampa E-MTB eigenbau
barney antwortete auf Bruce Lee's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ich Kommentiere deinen Enthusiasmus besser nicht .... -
Ich habe beim Zitieren einen Fehler gemacht! Ja, die neueste Version ist nicht für 59mm Motoren geeignet, da die Winkel der Sensoren perfekt auf 63mm Motoren abgestimmt sind. Die alte Version ist eher für 59mm Motoren, laut Messung.
-
-> das wird nicht funktionieren!
-
Der Winkel der alten Platine war zu klein, so dass diese für die 59er geeignet wären. Hier wäre der Abstand 1mm über den Motor.
-
- Der maximale Durchflussstrom dieses Motors wäre also Imax = 14.58A (350W/24U=14.58A). Je an welcher Stelle man beim Hersteller die Parameter ließt, könnten es auch 36V und 350W sein. Also ca. 10A oder Leiterstrom von 10A / sqrt(3). 4 x 350W sind ca. 1400W. Die Peak Leistung dürfte deutlich drüber liegen, sollte zum kultivierten Fahren reichen (nicht dein Stil). - Der maximale Leerlaufspeed wäre laut Herstellerangaben 46.8km/h (1200rpm*200mm Reifendurchmesser) Nee. 45,2 Km/h, du müsstest aber bei dieser Drehzahl die Umfangsveränderung mit berücksichtigen. Dann könnte dein Wert stimmen. - Stimmt das und kann mir jemand sagen wie viele Umdrehungen unter Last ungefähr wegfallen? Tolle Fragestellung, für die Frage habe ich schon 10 Minuten benötigt. Das könnte dir der Ritzelrechner sagen, wenn du den Rollwiderstand kennen würdest. Mit den weiter außen liegenden Magnetpolen dürfte da schon ein ordentliches Drehmoment vorhanden sein. Ich rechne mit Verbesserung des Geländeverhalten durch einen 4 Rad Antrieb. die Vorderräder werden nicht mehr durch den Schmutz geschoben, sondern können sich daraus "erheben". Wie hoch ist der aktuelle Preis?
-
Einen Hinweis hätte ich: Kannst du auch ein Lüfterrad drucken? Dieser könnte durch den Abdeckungstunnnel den Motor gezielt mit Luft versorgen. VG Barney
-
Dein Aufbau ist beeindruckend. Sehr viel Liebe zum Schaltungsaufbau. Und das nenne ich mal ein Relais.
-
Bald ist dein Trampa wasserdicht. Hast du keine Sorge, dass die Temperatur des Motors nicht mehr abgeführt werden kann?
-
-
Es wurde neulich nach einer Zeichnung für einen einfachen Motorhalter nachgefragt. Vor einigen Jahren ist in Gemeinschaftsarbeit mit Sonni und Chrizz ein schlichter Halter entstanden. Ich würde mich freuen, wenn sich hier noch weitere Halter dazu gesellen.
-
Ja! Aber auf der Leiterplatte sind zwei getrennte Anschlüsse, die derzeit den selben Wert ausgeben. VG Barney