-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
DHL machts möglich. Heute sind die beiden Wixel angekommen. 10 Minuten später waren beide mit der "wireless_adc_tx" und "wireless_adc_rx" app eine Fernbedienung, die noch auf den USB-Port senden. Das nenne ich mal überzeugend. Jetzt muss die Ausgabe nur noch auf die serielle Schnittstelle, später auf I2C umgeleitet werden. Serielle stelle ich mir noch einfach vor, I2C etwas anspruchsvoller. Reichweitentest steht noch an. Der Nachteil ein meiner Bestellung war, dass die Beinchen schon alle angelötet sind. Also nur was für das Demoboard. Gut muss ja auch sein. Abmaße: 37mm x 18mm x 7mm 35-D2-F3-45 25448 229 229 229 229 229 229 35-D2-F3-45 25548 229 229 229 229 229 229 35-D2-F3-45 25648 229 229 229 229 229 231 35-D2-F3-45 25748 229 229 229 229 229 229 35-D2-F3-45: Eindeutige Wixel ID 25448: Fortlaufender Counter 16 Bit, hier alle 100ms ein neues Paket 229: Die Werte der 6 ADC im Sender, hier nichts angeschlossen.
-
Bitte aber nicht wieder 16 Megabüchsel im RAW-Format. Es gibt DSL Benachteiligte, die eine Stunde auf solch ein Bild warten müssen!
-
F... ich benötige einen neuen ESC mit Sensor. Dieses Phänomen ist mir sehr bekannt und ich könnte immer wieder kotzen. Warum habe ich noch keinen Regler mit Sensor? Warum habe ich 6 Power MOSFETs auf einen Kühlkörper verschraubt und noch nicht am Sigma angeschlossen? Warum komme ich nicht aus dem Knick?
-
Ich finde deinen Wert unwissenschaftlich und nicht Deterministisch ermittelbar. Ich gehe ich von einer überschwänglichen Gefühlsbewertung aus. Dabei scheint mir aber der Wert zu tief zu in der Relation zur Fahrfreude. Ich bitte den Faktor erneut zu überprüfen und ggf. anzupassen. Viele Grüße Barney
-
Immer aufs Schlimme. Und noch ein Trauma!
-
In der Schweiz ticken die Uhren anders. Liegt an der Höhe und damit an der Gravitation.
-
Was für eine Layoutleistung, drei Sensoren und eine Steckleiste zu routen! Ich habe es beim ersten Versuch nicht mal geschafft die Sensoren im richtigen Winkel zu platzieren, what a shame. Dafür bin ich auf die blaue LED stolz! Und damit nie wieder einer die Frage stellt warum blau, hier zum Letzten mal: www.youtube.com/watch?v=rFz2llnnC1o
-
Das lese ich doch gerne! Dann hat sich der Aufwand gelohnt. Bei höheren Drehzahlen wird oft die Back-EMF verwendet. Warte auf deinen Fahrbericht. VG Barney
-
Schön, wenn man aneinander Vorbei schreibt: Ritzelrechner: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite ESC: Da gibt es eine Tabelle mit vielen ESC hier im Forum, ich habe den Link nicht parat. Befestigung Ritzel an Motor: Drei grundsätzliche Methoden 1. Kleben -> wurde im Forum ausreichend beschrieben (auch bei Geländeanwendung) 2. Schrauben -> Ich bohre z.B. Sacklöcher in die Motorwelle und versenke die Madenschrauben darin. (nicht für das Gelände geeignet) 3. Exzentrisches verstiften -> Es wird eine Bohrung zwischen Motorwelle und Antriebsritzel gebohrt und ein Stift eingesetzt. Gibt es auch gefräst und gefeilt mit Rechteckstift. (Sehr gute Haltbarkeit, Gefahr der Unwucht) VG Barney
-
Die 4 Kg waren nicht in der Beschreibung? Mein Kommentar: Wenn du mit diesem ESC fährst, bitte eine GoPro darauf ausrichten, für ein Flame Video. 40A ist wirklich knapp im Gelände. Fahre in der Stadt mit 70A ESC. (Hats du mal den Ritzelrechner bemüht?) Der Motor hat einen zu hohen KV Wert, ist unterdimensioniert und sehr klein. (auch hier: Hats du mal den Ritzelrechner bemüht?) VG Barney
-
Warum finde ich das nicht auf der Webseite von eSkates?
-
Verdammt, du bist immer Schneller mit solchen Fragen..... Habe gerade den Beitrag nochmal gelesen ....
-
Da würde ich die aktuellen Bilder nehmen. VG Barney
-
Bald haben wir es wieder geschafft, ein kleiner Beitrag wird ins unermessliche Aufgebläht, bis keiner mehr durchblickt oder Bock hat so viel zu lesen. Ich vermute ich muss ein Wiki Beitrag eröffnen. @Attilla würdest du uns dein File und einige Bilder von deinen Motorhalter zur Verfügung stellen? VG Baney
-
http://www.elektro-skateboard.de/forum/eigenbauten-95/open-source-motorhalter-3968.php
-
Hallo Attila, ich wollte auf die Riemen / Imbusschraube Kollision hinweisen. Hast du damit keine Probleme? Viele Grüße Barney
-
Ist bei mir mit der Welle kein Problem. Beachte bei mir die Kollision zwischen Riemen und Imbusschraube!
-
Hi Attila, ich glaube da ist ein kleiner Planungsfehler oder du benutzt besondere Schrauben: * Die Motorplatte ist recht dünn. Chrizz und ich fahren mit 10mm. Die 10mm begründen sich in den Nuten. * Der Motor, der in den Langlöchern verschraubt wird, benötigt in den Langlöchern Nuten für die Schraubenköpfe. Siehe meine Zeichnung. Die Köpfe kollidieren sonst mit dem Motorritzel. VG Barney
-
Tr-AMP-a, Trampa E-MTB eigenbau
barney antwortete auf Bruce Lee's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Das war auch kein Widerspruch, sondern eine Warnung und Präzisierung. Rechne im Forum damit, dass einer Bleiakkus hat und der Meinung ist, es wäre LiPo (ich weiß, in diesem Fall nicht). So wie es auch Differenzierung innerhalb der LiPos gibt. Ich möchte nur vor Pauschalaussagen warnen. Viele Grüße Barney Als würde ich dir widersprechen... -
Tr-AMP-a, Trampa E-MTB eigenbau
barney antwortete auf Bruce Lee's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Hallo eXo, hier nachsehen, wie der Zellentyp wirklich heißt und dann in das Datenblatt schauen. Die 10mV beziehen sich auf die einzelne Zelle. -
Tr-AMP-a, Trampa E-MTB eigenbau
barney antwortete auf Bruce Lee's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Ja, die obere Grenze sollte je nach Akkutyp auf 10mV genau einfehalten werden. -
Tr-AMP-a, Trampa E-MTB eigenbau
barney antwortete auf Bruce Lee's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Durch die ESC Bremsrückspeissung kann es passieren, dass mehr Energie in das Akku geschoben wird, als es verträgt. Hier greift keine Ladeelektronik. Der ESC legt plump eine Spannung am Akku an, ohne Rücksicht auf die Höhe der Spannung- oder des Stroms. Theoretisch kann es passieren, dass du mit vollen Akkus dich einen Berg runter stürzt und der ESC deine Akkus grillt. VG Barney -
Joystick: https://www.pololu.com/docs/0J46/9.g Das wäre dann der Joystick dazu: https://www.pololu.com/docs/0J59/2
-
Bestellung ist raus, mal sehen wie die Entwicklungsumgebung ist. Werde berichten.
-
Hallo Nizz, der zeitlich Ansatz für einen Eigenbau ESC liest sich realistisch. Darf ich auf dieses Projekt hinweisen: http://www.elektro-skateboard.de/forum/bambam-102/bldc-motor-controller-mit-toshiba-m37sigma-2417.php Meine Frage wäre, wo deine Entwicklung anfängt, ob du auch mit Teillösungen arbeiten würdest, oder den Hardcore Weg einschlägst, mit einen nackten Mikrocontroller from the scratch beginnst? Wenn du ein OpenSource Projekt anstrebst, damit wir hier alle partizipieren können, möchte ich auf die PCB-Software KiCAD hinweisen. Sehr ausgereift und ohne Lizenzkosten. Und du kannst die Leiterplatte für alle zugänglich machen. (Mit Eagle nicht möglich!) Schrittmotoren und DC-Brushless Motoren zu vergleichen finde ich recht ambitioniert. Solch einen Ansatz hatte ich auch mal, war nicht wirklich hilfreich. Übernimmt dich nicht noch mit einer Android Steuerung. Das kann recht schnell einen über den Kopf wachsen. Wie sieht deine Spezifikation aus? * Spannungsbereich * Maximaler Strom * Sensor / ohne Sensoren * Datenbus für die Steuerkommandos * Protokoll * ... Ich hatte vor kurzen mit dem Layout einer Leistungsstufe für den Toshiba angefangen. Ich bin da noch nicht zufrieden und würde mich gerne einer fachlichen Diskussion stellen. VG Barney