Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Na da steht doch ganz klar 10A dauerlast. Bei 3C 30A Dauerstrom. Ich würde zwar diesen Strom nicht permanent ziehen, da der Fahrspaß unter 15 Minuten rutschen wird. Ich habe mich auch gerade über die Zellerwärmung ausgelassen. Aber wenn du nur im Flachland unterwegs bist, kommst du selten auf diese Ströme. Leider sehe ich keinen 10 Sekunden Peakstrom für die Zellen.
  2. Die Parallelschaltung von drei Zellen bedeutet 3C, soweit richtig. Ich kann derzeit keine Datenblätter runterladen, die Werte müsstest du für mich runterladen, damit ich mich dazu äußern kann.
  3. Wenn das Kit so ausgelegt ist, ziehe ich meine Anmerkung zurück. Den Sicherungshalter, den ich verwende, zerlegt dich schon mit 40A. Die 40A sind auch als träge anzusehen. Da können auch mal 50A kurzzeitig rüber. Die Sicherung sollte auch nur bei Kurzschluss das schlimmste verhindern. Wenn du ein BMS einsetzt, sollte diese aber dazu hanonieren. Imax wurde im Rechner beschrieben. Eine Komponenten begrenzt immer. Sie dir zuerst dein Akku an, dann die restlichen Komponenten. Ein Akku hat immer einen Dauer C Wert und einen kurzzeitigen C Wert. Ich erkläre das mal an meinen Headway Akku. 1C =10A, Cmaxdauer 5C (50A) und Ckurzzeitig 10C (100A). Mein System ist auf 5C ausgelegt. D.h. ich könnte permanent 50A ziehen und meine Akkus wären mir nicht böse. Wenn ich einen Berg hochknalle machen für 10Sekunden 100A den Akkus auch nichts, aber das BMS würde sich in Rauch auflösen da nur bis 50A ausgelegt. Der ESC verträgt 70A. Wenn du den Rechner ausprobiert, stellst du fest, daß du mit viel weniger Strom über die Runden kommst. Siehe Lastkurven am Ende des Rechners. Ich versuche gerade den Beschleunigungsstrom einzuarbeiten. Erste Erkenntnis ist, dass wenn 90Kg auf 30Km/h in 5 Sekunden beschleunigt werden, ca. 40A zu erwarten sind. Aber auch nur für 5 Sekunden, dann geht's mit ca. 16A weiter in dem o.g. Tempo.
  4. Du beweist wirklich Humor. Zertifiziert! EMV prust ein Sauerstoffzelt bitte. Wer wird darüber wachen? Die kleben alles rauf, was nötig ist, damit das Zeug hierher darf. Als nächstes schreibst du was vom Crashtest! [emoji1] [emoji1] [emoji1]
  5. 2015 oder 2115?
  6. Zum Beschleunigungsstrom kommt natürlich noch der Wind- und Reibungswiderstand Strom dazu, der mit der Geschwindigkeit mit ansteigt! Bei mir über den Daumen ca.17A bei 30Km/h. 17A+24A~41A.
  7. Durch die Fragestellung eines Neuling versuche ich mal altes Schulwissen rauszukramen: Wieviel Energie wird benötigt, 90Kg auf 30Km/h zu beschleunigen? Und wie groß ist der Momentanstrom bei 26V Akkuspannung? W=0.5 * m * v^2 30Km/h~ 30.000/3600 W=0.5 * 90 Kg * 8.3m^2 = 3125J/Nm/Ws Bedeutet es werden 0.87W aus dem Akku gesaugt. Weiter: Die Geschwindigkeit soll in 5 Sekunden erreicht werden 3125Ws/5s=625W 5Sekunden lang 625W/26V ~ 24A die dann fließen. Stimmt das?
  8. Und die Seitenbetreiber von Kickstarter
  9. Hier einige Stichworte: Umax ist falsch Dein Motorritzel mit 14 Zähnen paßt von der Bohrung auf die Motorachse? Bei Mitsumi ist bei 22 Zähnen nach unten hin schluss. 30A ist zu knapp. Meine 40A ist schon zweimal in der Stadt ausgelöst worden! Und eine Sicherung sollte reichen. Ich benutzte Kfz Sicherungen, da findest du immer eine Tankstelle im Notfall. Und ein Missverständniss scheint vorhanden zu sein. Die 18A bei 41Km/h ist ein statischer Wert und berücksichtigt nicht die Stromaufnahme bei der Beschleunigung. Wenn du in 5 Sekunden von 0 auf 41 Km/h beschleunigst, fließt ein im Rechner nicht aufgezeigter Strom, der deutlich über 18A liegt!
  10. Mit der Remanenz war ich auch auch ganz baff. Zumal das von mir verwendete Modell +- 7.5% im Fullscale danebenliegt. Aber wirklich beobachten konnte ich das noch nicht in der Messung. Gemessen wird mit 12bit Auflösung und bin vom Rauschen des Teensys 3.1 enttäuscht. Durch das interne Layout der Teensy Leiterplatte ist nicht mehr rauszuholen. Die analoge Beschaltung wurde aus meiner Sicht "vernachlässigt". Was die Messungenauigkeit weiter nach oben treibt ist auch noch, dass der ACS756 mit 3.3V anstatt 5.0V versorgt wird. Was wäre die Alternative? Ich wollte potentialfrei messen, damit die Beschaltung des BamBam Controller auch noch für Laien möglich ist, aber nicht die Kosten explodieren. Shunt mit Messverstärker? Den bitte bidirektional und potentialfrei! Dann doch lieber den ACS756 als Krücke. Wie du schon geschrieben hast, im oberen Messbereich ist er passabel. Und wenn die Remanenz nicht wäre, mittels Polynom zu vernünftigen Messwerten biegbar.
  11. Tschuldigung! Ich wollte darauf hinaus wie schlecht die Strommesswerte durch den ACS756 sind. Hier kommen soviele negative Faktoren zusammen, dass bei einem +-50A Messwandler die ersten 5 bis 10A vergessen kannst. Ich wollte wieder mal die Messwerte mittels Polynom "verbessern". Daher die 50A ohmische Last für 30V. War etwas dahingeschlunzt.
  12. Es würde auch eine PWM mit MOSFET gehen, dann habe ich aber Oberwellen in der Last, die wieder geschickt kompensiert werden müßten.
  13. Der Mindeststrom ergibt sich aufgrund der Messungenauigkeit des Stromwandlers. Ich bin kurz davor ihn auch ein Polynom zu verpassen. Der untere Messbereich ist zum Wegrennen. Mit einer ausreichenden I Schwelle sollte die Genauigkeit ausreichend sein, eine Aussage über das Akkupack machen zu können. Polynom für die Strommessung: Ich habe einige Halogenlampen miteinander verschaltet, der maximale Strom ist derzeit nicht ausreichend. Für 50A bei ca. 30V müsste 1500W Lampenleistung verschaltet werden. Das ist mir bei 50W 12V Halogenlampen zu aufwendig.
  14. Unzensiert? Muss ich mir langsam Sorgen machen? Gibt es keine Kommission für korrekte Fingerhaltung und Gefühlsausbrüche während der Veranstaltung, nach den Vorgaben von Nord Korea? Anarchie?
  15. Wobei die Varianz auch bestimmt werden kann. Dann zeichnen wir die Degrationskurve auf und können durch Autokorrelation die Alterung von Akkus bestimmen. Dude du hast es aber voll erfasst. Beatbuzzer, ist doch ein schöner Nebeneffekt!
  16. barney

    St1fTs Proto

    Aber wenn ein alter Sack schreibt, er benutzt 10mm Aluminium, wird nur mitleidig jaja, geh mal nach hause, gesagt.
  17. Hi Dude, ich hoffe das mein Hirn nicht zuviel Sonne abbekommen hat: Was hältst du von der Idee der dynamischen Innenwiderstandsberechnung? Dabei folgenden Ansatz U und I werden 10/s gleichzeitig ermittelt. Aus den davorherigen Messwert kann Delta U und Delta I bestimmt werden. Diese müssen in Bezug auf I Schwellwert und I Delta Schwellwert die Werte I Schwellwert 3A und I Delta Schwellwert 5A überschreiten. Dann kann der Innenwiderstandswert ausgegeben werden. Unterschreiten die Messwerte die Schwellen, wird 0.0 Ohm ausgegeben, dies vereinfacht die spätere Auswertung. Damit kann die Degration der Zellen aufgezeigt werden. (Oder hier eher der Zellenverbund)
  18. Nimm doch Daten real existierender Zellen dazu: Headway 38120 Panasonic 18xxx Sonys U.s.w. Wie geschrieben recycle ich diese Daten für den Reichweiten Rechner. Ich versuche mal, ob ich Daten für die Beschreibung der Ladeverluste finde und diese mathematisch einbringe.
  19. Der Ladewirkungsgrad ist bei dir hier statisch vorgegebenen. Bei Schnelladung nimmt der Wirkungsgrad ab. Um das dann nicht unendlich kompliziert zu machen, sind die Werte schon o.k. es reicht völlig aus aufzuzeigen wie preiswert wir uns fortbewegen. Da kommt kein gefördertes eAuto aus dein verlinkten Jammer thread mehr dagegen an. Heul die Bundesregierung hat uns nicht genügend Zucker in den Archiven geblasen.... so oder ähnlich. Schönes Tool, weiter so. Und ich klau mir dann die Zellendaten für den Reichweiten Rechner. 😊 Bitte noch Innenwiderständen dazu packen.
  20. Und wo ist der Innenwiderstand der Zelle? ☺
  21. So jetzt abgekühlt nach gerechnet: 3.6V × 8S - 26.4V × 10Ah ca. 264Wh. 25 Cent /KWh × 264 Wh ca. 6.6Cent / 0.85n 7.76Cent. Da Stimmt der Verlust Ansatz nicht richtig. Der Verlust wirkt sich nicht auf die Ladedauer aus. Das Akku sollte nach 5h voll sein, was es aber aufgrund der Ladekurve nicht sein wird. Hier sind es eher 6h. Kannst du deine Berechnung offenlegen?
  22. Ah Mist zuviel Sonne 9.8 Cent nicht Euro. Stimmt!
  23. Da stimmt was nicht. LiFePo 8S1P 10.000mA kostet keine €0.9x Bitte prüfen.
  24. Ich hatte vergessen wieviele Akkus du verwendest. Dann kommst du auf 10mOhm je P Block. Oder 120mOhm für dein Gesamtaufbau, wenn ich keine Zelle übersehen habe. Kühlst du deine Zellen aktiv? Oder fährst du zurückhaltend?
  25. 50mOhm pro Zelle kling schon fast tot?! Meine Headways habe ich im 1/3 Zustand lastdynamisch gemessen und komme auf 20mOhm je Zelle, anstatt 6mOhm im Neuzustand. Junsi ist keine Pflicht! War nur so spontan. Durch den Zellenwiderstand möchte ich nicht nur die Rechenergebnisse verbessern, sondern aufzeigen, wie die Zellen heizen! Ich war gerade auch ganz baff.
×
×
  • Neu erstellen...