Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Fährst du immer voll Power? Wenn nein, verringer mal Ufahr. Dann kommst du weiter.
  2. Und ein neues Gewinde schneiden? Bzw. durchgehende Schraube?
  3. Dann kann ich mich mal outen, ich habe versucht bei Mädler zu verstehen, was eine geeignete Kombination aus Zahnrädern und Ketten wäre. Da ich total den Überblick verloren habe, habe ich mein Unterfangen abgebrochen. Zumal habe ich jetzt ein weiteres Bausteinchen mehr, um nicht daneben zu greifen. @eXo, da du "danke" nicht gewöhnt (wir sollten dich nicht verwöhnen) bist, bekommst du auch keins von mir. War aber trotzdem hilfreich. VG Barney
  4. Weil ich öfters im Dunklen fahre und ein beleuchtetes Display haben wollte. Ich habe vor einigen Wochen OELD mini Displays gesehen, die dafür sehr gut geeignet wären. Aber es spricht nichts gegen die S65 Displays. Danke für den Vorschlag. http://www.••••.com/itm/Serial-SPI-1-5-Color-OLED-Display-128x128-Graphic-Module-for-Arduino-PIC-AVR-ARM-/291168137879
  5. HC05 jaein ich würde ich fürs Logging behalten. Der Wie soll das können. Man müsste ein OLED Mini Display mit serieller Schnittstelle finden.
  6. Ich habe noch einige Nunchuks rumliegen. Mal testen ob die Platine (Wixel) besser dort hineinpasst.
  7. Motor c6354 oder c6364 und 6S Akku.
  8. Das ist noch realistisch. Den Antriebsrechner im Wki hast du schon endeckt?
  9. Was ist sau schnell? Wahnsinnige Geschwindigkeit?
  10. Ich mache mal einige Fotos vom Nunchuk mit den Wixel, das wäre eine sehr formige Joystick Platine.
  11. Monokultur ist langweilig, darum sind wir alle hier am Basteln.
  12. Pistolensteuerung. Ist besser zu dosieren. Daumen aber nicht ausgeschlossen.
  13. Was, das benutzt hier einer? Ich habe das immer für Schmuckreisig gehalten.
  14. Der Wixel könnte mit viel gequetsche hineinpassen. Ich hätte aber wegen der auslaufenden old school Wii gerne was, was jeder nachbauen kann ohne eine Leiterplatte zu zersägen, geschweige, wenn er noch einen Madcatz bekommt. Zwei fertige Leiterplatten in grifffreundliche Form, mit Abzug als Betätigungselement. Ich mache mal eine Papier Skizze.
  15. Ich habe auch vor einen VESC als ESC zu verwenden, der Teensy wird aber weiter genutzt, wegen der anpassbaren Parameter und der Erweiterbarkeit. Ich wollte nicht damit sagen, dass der Teensy tot ist, sondern der Nunchuk Sender und Empfänger sollen ausgetauscht werden.
  16. Die Software für den Wixel ist rudimentär schon geschrieben/vorhanden. Ein Gehäuse muss her und da hänge ich noch. VESC: Ich habe mir das ungefähre Prinzip vor einigen Monaten angesehen und er hat das gleiche Abschaltkriterium. Also müssten da die gleichen Probleme auftreten und wenn ich das da so sehe, ja. Er bekommt vom Karma auch keine anderen Werte. Ich benötige nur ein einfaches kleines Gehäuse, wo der Wixel hineinpasst. Vielleicht ein Leiterplatten Gehäuse, bestehend aus zwei Leiterplatten in Sandwich-Bauweise mit Wixel in der Mitte und ein Poti als Geber. Tasten können dann nach bedarf angeordnet werden. Ich habe da nur eine grobe Idee.
  17. Au, das ist ja übel! Das was mich wirklich wundert ist, dass es Jahrelang super geklappt hat und jetzt immer mehr rumspinnt. Auch die Abstrahlung des Motors scheint hin und wieder Probleme zu bereiten. Bei bestimmten Lastfällen in der Kombination mit einer bestimmten Drehzahl, fällt der Empfänger zuverlässig aus. Bei Madcatz zu sehen an der blinkenden blauen LED. Nach einer Sekunde ist der Spuk vorbei. Fazit: Der Nunchuk scheint in der völlig WLAN/ Bluetooth verseuchten Umgebung nicht mehr nutzbar zu sein. Irgendwelche Filter zu schreiben, halte ich für nicht Sinnvoll. Ein neuer Sender muss her. Die Bauform war in seiner Unauffälligkeit nicht zu schlagen, es wird schwer sein, so was kleines so einfach hinzubekommen. Der Wixel liefert wenigsten Daten über die Zuverlässigkeit und tut nicht so, als hätte er Empfang.
  18. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Leider ist das Bauteil, wo die Antenne ran geht nicht lesbar. Aber folgende Rechnung würde für 16MHz sprechen 2.4GHz / 16MHz = 150. Und das der Kanalabstand dann im 16MHz Raster wäre, was ganz gut passen könnte. Und die Beschriftung auf dem Quarz sollte ja ausreichend sein. VG Barney P.S. Beim Wixel hat man 48MHz für ein 2.4GHz Transmitter genommen, was sich gut durch 16MHz teilen lässt.
  19. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Kannst du mir bitte die Rückseite der Leiterplatte photographieren? Auf der Vorderseite ist das Two-Wire Serial EEPROM zu sehen. Ich würde gerne die Spezifikation des Empfängers nachlesen und den Quarz validieren. VG Barney
  20. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Ich würde auch mal auf 16MHz tippen. Bei den Preis kannst du nicht viel falsch machen.
  21. barney

    E-Arbor Zeppelin

    Es war ein Quarz und wenn du vorsichtig oben den Deckel sauber machst, steht auch die Frequenz drauf.
  22. Hi St1fT, das seltsame Verhalten mit den Einschalten habe ich derzeit kaum noch, aber dafür scheint meine Fahrumgebung mit Nunchuk Jammer Bestückt zu sein. Ich habe jetzt eine (neue) Jeans weniger, oder zu mindesten als 1/2 Version, nach Umnähen (ich wollte wie Chrizz nur mal kurz testen und habe auf die übliche Schutzausrüstung verzichtet, bis auf den Helm), weil mein Board aus dem Stand los schoss und als Ziel ein teures Auto anvisiert hat. Durch einen dramatischen Hechtsprung mit einer Rutschpartie auf den Knien, konnte ich dies abwenden. Da ich den größten Teil der Software selbst geschrieben habe (danke an Dude für die vielen Verbesserungen und Zusätzen) müsste ich ja wissen, warum dies passiert ist. Ich sehe im Debugging immer wieder Zufallswerte vom Nunchuk Empfänger, wenn er die Verbindung zum Sender verloren hat. Was für ein unzuverlässiger Bullshit. Es war ja schon immer so, aber die Ausfälle werden immer massiver, besonders, seitdem ich mir ein neues Handy zugelegt habe (ja das korreliert wirklich) und noch WLAN und BT anhabe. Beide Funkprotokolle sind ein Garant für zufällige Ausfälle der Funkverbindung. Jetzt meine Frage: Kannst du einen Zusammenhang ähnlicher Art bei dir beobachten? Ist bei dir die Funkverbindung recht stabil? Welchen Nunchuk nutzt du? VG Barney
  23. Es gibt ein Update vom Teensy 3.1. Den Teensy 3.2 http://www.exp-tech.de/teensy-3-2 Ist für die Leiterplattenversion mit LC78 3.3V 1.0A nicht wirklich von Interesse. Da BT-Modul und Nunchuk nicht vom Teensy aus gespeist werden. Eher für die St1fT Variante ohne Leiterplatte, direkt am Teensy.
  24. Hallo Sebastian, bei den Leistungswerten gehe ich mal von Street aus und das du nicht 150Kg wiegst. Wenn du die Frage gestellt hättest ob 100W oder 200W wäre die Antwort recht einfach. Bei 800W zu 1000W würde ich leichtfertig antworten, nur im Topspeedbereich, bergauf oder beim Abschleppen zu bemerken. Hier möchte ich dir in stetiger Wiederholung folgenden Link zukommen lassen: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite Hier siehst du die Leistungsdaten einer typischen Ausfahrt in Berlin. Da verstehst du dann eher meine Antwort ob 100W oder 200W. Die Yuneec Boards habe keine große Leistung, erfüllen aber trotzdem völlig ihren Zweck. Jetzt müsstest du dir Frage stellen welchen Zweck? Von A nach B ankommen. Oder von A nach B heizen, mit Sog nach dir. Von A nach B mit 1000 Höhenmeter aufwärts. Von A nach B ..... Die 200W sind immer fraglich in den Datenblättern, ich kann nur vermuten, aber kein Hersteller hat sein Board auf einen Leistungsprüfstand gestellt und die Messbedingungen offengelegt. (neues Akku frisch aufgeladen, Temperatur der Messumgebung usw.) Daher sind nicht 200W mehr der Parameter, sondern, Gewicht, Reichweite, Akkutyp, Style, ..... VG Barney
  25. Ich antworte mal stellvertretend, da Sammelbestellung - Nein, nix da.
×
×
  • Neu erstellen...