Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Gerne, aus Dampfakkus die Daten der Akkus in der von mir vorgegeben Form bereitstellen. Dauert nicht lange und nur für 20 ca. Akkus. Dann habe ich mehr Zeit für die Programmierung. Und Texte sichten aus Verständlichkeit. VG Barney
  2. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-test Mit dem Drehmoment bin ich im Verzug. Dafür eine korrigierte Motorleistung und die Differenzierung zwischen Nennspannung und Ladespannung.
  3. Halbleiter und Sicherung. Jaja, was für eine miese Kombination. Und verpolen oder Überspannung ist auch nicht Damit gelöst.
  4. Ich werde beide existieren lassen, bis????? Morgen kommt die reale Umrechnung der Motorleistung. Es macht keinen Sinn von einen sk3 6374 KV149 Motor mit angeblichen 2250W zu sprechen, wenn diese nur bei 12S zu erreichen sind und man z.B. nur 6S verwendet. Wie hoch sind dann die Schweizer Alpen, äh, Motorleistung? Richtig ca. 562W. Um mal auf den Boden der Tatsachen zu kommen..... Morgen kommt dann auch das Drehmoment mit dazu, an der Rolle und dem Motor.
  5. Nach der Auswahl des Motors wird die S-Liste automatisch generiert. Mann kann UNenn überschreiben mit eigenen Werten, wenn ein die Akkuauswahl nicht passt. Läuft noch nicht sauber los, soll aber die Richtung aufzeigen. http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-test Wobei ich mich immer noch frage, bei der Anzahl der eingepflegten Motoren, warum eigene Werte benötigt werden. Wenn ich 10 Akkus dazu ablege, ist die Richtung eindeutig zu erkennen ohne viel Fehler machen zu können.
  6. Bin auch ein Firmware Opfer. Die Version 1.10 will sich nicht aktualisieren lassen. ST-Link v2 wird wohl obligatorisch. Lötungen sehen recht vernünftig aus. Irgend ein armes Schwein musste die Bauteile per Hand löten oder der Bestückungsautomat war leicht besoffen.
  7. http://ampcite.com/ Ist wieder online
  8. Ich hatte gehofft, keiner nimmt ein Blade Netzteil, aber wiedermal wurde ich eines besseren belehrt: http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1292514&page=7
  9. Hallo Kai, kannst du noch 1-2 Fotos vom offenen Stecker und der Buchse für das Wiki bereitstellen? Danke Barney
  10. Jetzt neu im Wiki https://www.elektro-skateboard.de/wiki/eigenbauten/ladebuchse-mit-balancer-kontakt-r23/
  11. Ich wurde aufgefordert, den Antriebsrechner ins Englische zu übersetzen. Wenn ich auch noch lange Erklärungen dazu schreibe, ist die Darstellung recht unübersichtlich. Und nein, ich weiß nicht, wie man eine Auswahl von Sprachen durchführen kann und nur diese dann angezeigt wird. Ich habe ja dazu einen Begleittext, aber der wird scheinbar nicht gelesen. Wenn du/ihr einen bessere Beschreibung habt, schickt diese mir zu. Aktive Mitarbeit ist kein Fehler, ich arbeite eure Textbausteine gerne ein. Ihr müsst ja kein Buch schreiben. Kurz und prägnant - und nicht in Barney Logik Sprache, die nicht verständlich ist. (Ich bin das gewohnt, ich habe die Kommunikation mit der Außenwelt deswegen eingestellt.)
  12. Wenn ich mich grob erinnere, ist das Drehmoment antiproportional zur Drehzahl. How ever, ich musss mit das mal anlesen und werde es dann zeitnah einarbeiten. P= (M · 2 · · n) / 60 M= P/(2 · · n) / 60 Aber nur mal als Frage, was willst du mit den Drehmoment? Bisher wurde der Wert nicht benötigt, zumal Drehzahlabhängig! Ich gehe mal davon aus, dass du das Drehmoment am Rad haben möchtest?!
  13. Die Lösung, die ich bekommen habe, funktionierte leider doch nicht. Ich hoffe am Montag bekomme ich eine Lösung dafür. Ufahr: Da wird leider soviel missverstanden und gerade die Nennspannung, dass ich das ändern wollte. Da es eine Testversion ist, bin ich noch am überlegen, wie man das am Besten macht. Ist alles noch im Fluss..... Mit der Anzahl der Motoren wollte ich das auch nicht übertreiben, bei 20 verschiedenen Motoren sollte Schluss sein. Das überschreiben der Werte muss ich noch hinbekommen, damit jeder die Möglichkeit hat, seinen besonderen Motor auszuprobieren. Damit ist dann auch eXo's Einwurf berücksichtigt. VG Barney
  14. Damit sind jetzt 14 Motoren eingepflegt. Dann kommen jetzt die Akkus ran. Das Problem mit den Wechsel der Motoren und der Auswahl des S-Wertes wurde gelöst.
  15. Ich möchte mal eine Runde klugscheißen: http://www.elektro-skateboard.de/forum/showpost.php?p=31396&postcount=70
  16. UMax ist abhängig vom Akku?! welchen Akku hast du denn ausgewählt? bei 6S Konion zeigt der mir 21.6V an. akkutypen[1]["Nennspannung"] = "3.6"; * 6 = 21.6V. Bitte Umax nicht mit Ladeschlussspannung verwechseln! (akkutypen[1]["Ladeschlussspannung"] = "4.2";) + 6 = 25.2V. Ufahr möchte ich rausschmeißen und alles als Tabelle anzeigen, da arbeite ich gerade dran. Es ist, wie du schon geschrieben hast, total missverständlich. Ich bekommen aber derzeit keine dynamische Tabellengenerierung hin. Vielleicht raffe ich das bald. Der Tabellengenerator ist schon drin, macht aber nichts. Das Überschreiben der Werte muss ich noch lernen. Das habe ich derzeit auch noch nicht drauf. Aber mit festen Vorgaben, wie Motoren zu arbeiten, senkt die fehlerbehaftete Eingabe. Aufgrund der Nachfragen, macht diese Einschränkung auch Sinn, wie du am Akku siehst.
  17. Und selbst diese Teile killt Chrizz beim Fahren.....
  18. Hi Beatbuzzer, die Theorie kann nicht alles erschlagen, aber Hinweise geben. Ich bin Simulationen eher gewohnt und das die Ergebnisse nur um die 5% von der Realität abweichen. Man könnte noch die Masse der Akkus aufnehmen und über die Formel dE = c * m * dT ausrechnen, wie warm das Akku werden könnte. Das war aber nicht das Ziel. Durch die letzte Anfrage, mit der dauerhaften Steigung, das bei hohen Stromfluss mit einer deutlichen Erwärmung des Akkus zu rechnen ist. Ich möchte genau das, was du mit dem Schaumstoff formuliert hast, deutlich machen. Es könnte eine blöde Idee sein, sein Akku so zu dämpfen. Bei Power Usern, sollte auch über eine aktive Kühlung nachgedacht werden. Wenn draußen auf der Straße 35° vorherrschen, kann das recht warm für den Akku werden. Ich gebe dir mit den Innenwiderstand vollkommen recht, irgendwann muss man in der Modellierung eines System mit der Vereinfachung anfangen. VG Barney
  19. Kannst du bitte die Daten zum Motor auftreiben, ich finde da nichts passendes.
  20. Was für eine Akkuliste. Hoffentlich gibt es dazu umfangreiche Datenblätter. Wird eine Schweinearbeit. Die Motoren sind aktuell bei 9 Typen angekommen. Hast du für die 5060 Daten? Möglichst Werte von den Motoren, die du kaufst. Ich kenne nicht die Anzahl der Nachahmer.
  21. Experimentell habe ich den Antriebsrechner um die Verlustleistung des Motors und Akkus erweitert. Auch der Spannungsabfall am Akku wird jetzt angezeigt. Dieser müsste von UNenn Akku abgezogen werden, da das Akku um diese Spannung einbricht. Warum ist der Leistungsverlust im Akku so interessant? Das Akku ist meist gut thermisch isoliert und wird seine Wärme nicht sofort los. Dies lässt sich am Besten hier aufzeigen. Jetzt fehlt nur noch der Wirbelstromverlust des Erdmagnetfeldes im Motor. Da sollte die Theoretische Elektrotechnik Anwendung finden.
  22. Hi Dude, da sind eine Menge Unsicherheitsfaktoren drin, die ich nur mit einer ausufernden Fehlerbetrachtung, in ein nutzbaren Bereich verschieben kann. Javascript: Ich bin darin genauso geschickt, wie in der Grammatik / Zeichensetzung und Rechtschreibung Also eine Nulpe. Das wäre eine zu große Aufgabe für mich. Wenn ich den Antriebsrechner noch Tabellen entlocken kann, dann finde ich das ausreichend. Mir würde es jetzt eher helfen, viele Akkus und Motoren mundgerecht zubereitet zu bekommen, da werde ich aber eher eine null trudeln. Nutzen ja, helfen eher nein. :wtf: Wenn du ein negativ Beispiel sehen möchtest, dann gehe mal auf den neuen Rechner und mach folgendes: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-test und ändere paar mal den Motor und siehe dir dann die Liste an, für die Auswahl des S für den Akku. Wird noch :mad:
  23. Der Antriebsrechner soll komfortabler werden und einen bei der Dimensionierung besser unterstützen. Da ich keinen Überblick habe, welche Motoren und Akkus verwendet werden, habe ich bisher nur wenige Objekte in die Tabellen eingearbeitet. Damit ich mehr Zeit habe für die Programmierung des Antriebsrechner, bitte ich allgemeine Zuarbeit. Werte für die Akkus bekommt man von http://www.dampfakkus.de/liste_akkus.php Beiträge bitte als Array Block für einen einfachen Import: Motoren: motortypen[]["Bezeichnung"] = "c6354 190kv"; motortypen[]["KV"] = "190"; motortypen[]["IMax"] = "90"; motortypen[]["S"] = "10"; motortypen[]["Innenwiderstand"] = "30"; Akkus: akkutypen[]["Akku_Typ"] = "LiPo"; akkutypen[]["Marke"] = "Efest"; akkutypen[]["Bezeichnung"] = "Purple 3D IMR 26650 4200 40A"; akkutypen[]["Nennkapazitaet"] = "4.2"; akkutypen[]["Ladestrom"] = "6"; akkutypen[]["Entladestrom"] = "40"; akkutypen[]["Nennspannung"] = "3.7"; akkutypen[]["Ladeschlussspannung"] = "4.2"; akkutypen[]["Entladeschlussspannung"] = "2.5"; akkutypen[]["Innenwiderstand "] = "19"; Folgende Motoren sind aufgenommen: var motortypen = new Array(); motortypen[0] = new Object(); motortypen[0]["Bezeichnung"] = "c6354 190kv"; motortypen[0]["KV"] = "190"; motortypen[0]["IMax"] = "90"; motortypen[0]["S"] = "10"; motortypen[0]["Innenwiderstand"] = "30"; motortypen[1] = new Object(); motortypen[1]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 192kv"; motortypen[1]["KV"] = "192"; motortypen[1]["IMax"] = "80"; motortypen[1]["S"] = "12"; motortypen[1]["Power"] = "2750"; motortypen[1]["Innenwiderstand"] = "16"; motortypen[2] = new Object(); motortypen[2]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 168kv"; motortypen[2]["KV"] = "168"; motortypen[2]["IMax"] = "70"; motortypen[2]["S"] = "12"; motortypen[2]["Power"] = "2400"; motortypen[2]["Innenwiderstand"] = "19"; motortypen[3] = new Object(); motortypen[3]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 149kv"; motortypen[3]["KV"] = "149"; motortypen[3]["IMax"] = "70"; motortypen[3]["S"] = "12"; motortypen[3]["Power"] = "2250"; motortypen[3]["Innenwiderstand"] = "21"; Akkus: var akkutypen = new Array(); akkutypen[0] = new Object(); akkutypen[0]["Akku_Typ"] = "LiPo"; akkutypen[0]["Marke"] = "Efest"; akkutypen[0]["Bezeichnung"] = "Purple 3D IMR 26650 4200 40A"; akkutypen[0]["Nennkapazitaet"] = "4.2"; akkutypen[0]["Ladestrom"] = "6"; akkutypen[0]["Entladestrom"] = "40"; akkutypen[0]["Nennspannung"] = "3.7"; akkutypen[0]["Ladeschlussspannung"] = "4.2"; akkutypen[0]["Entladeschlussspannung"] = "2.5"; akkutypen[0]["Innenwiderstand "] = "19"; akkutypen[1] = new Object(); akkutypen[1]["Akku_Typ"] = "NMC Li(NiMnCo)"; akkutypen[1]["Marke"] = "Sony"; akkutypen[1]["Bezeichnung"] = "Konion US18650VTC5A"; akkutypen[1]["Nennkapazitaet"] = "2.6"; akkutypen[1]["Ladestrom"] = "6"; akkutypen[1]["Entladestrom"] = "35"; akkutypen[1]["Nennspannung"] = "3.6"; akkutypen[1]["Ladeschlussspannung"] = "4.2"; akkutypen[1]["Entladeschlussspannung"] = "2.0"; akkutypen[1]["Innenwiderstand "] = "17"; Erste Ausführung der neuen Version: http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-test
  24. Jippi, ich verstehe langsam mehr von Javascript. Erste stolprige Versuche können in der Testversion http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-test beobachtet werden. Folgende Akkudaten werden benötigt: akkutypen[1]["Akku_Typ"] = "NMC Li(NiMnCo)"; akkutypen[1]["Marke"] = "Sony"; akkutypen[1]["Bezeichnung"] = "Konion US18650VTC5A"; akkutypen[1]["Nennkapazität"] = "2.6"; akkutypen[1]["Ladestrom"] = "6"; akkutypen[1]["Entladestrom"] = "35"; akkutypen[1]["Nennspannung"] = "3.6"; akkutypen[1]["Ladeschlussspannung"] = "4.2"; akkutypen[1]["Entladeschlussspannung"] = "2.0"; akkutypen[1]["Innenwiderstand "] = "17"; Das Ziel ist, zukünftig sich ein Akkutyp aus der Tabelle heraussuchen und S und P festlegen, dann sollen die typischen Daten berechnet werden, sowie maximale Geschwindigkeit wenn das Akku voll und fast leer ist. Sowie Verlustleistung des Akkus und noch einige andere Ideen. Vielleicht sollten die Motoren auch aus einer Tabelle kommen. Bin für Vorschläge offen. Wenn die Motoren aus der Tabelle kommen sollen, erwarte ich folgende Zuarbeit: var motortypen = new Array(); motortypen[0] = new Object(); motortypen[0]["Bezeichnung"] = "c6354 190kv"; motortypen[0]["KV"] = "190"; motortypen[0]["IMax"] = "90"; motortypen[0]["S"] = "10"; motortypen[0]["Innenwiderstand"] = "30"; motortypen[1] = new Object(); motortypen[1]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 192kv"; motortypen[1]["KV"] = "192"; motortypen[1]["IMax"] = "80"; motortypen[1]["S"] = "12"; motortypen[1]["Power"] = "2750"; motortypen[1]["Innenwiderstand"] = "16"; motortypen[2] = new Object(); motortypen[2]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 168kv"; motortypen[2]["KV"] = "168"; motortypen[2]["IMax"] = "70"; motortypen[2]["S"] = "12"; motortypen[2]["Power"] = "2400"; motortypen[2]["Innenwiderstand"] = "19"; motortypen[3] = new Object(); motortypen[3]["Bezeichnung"] = "sk3 c6374 149kv"; motortypen[3]["KV"] = "149"; motortypen[3]["IMax"] = "70"; motortypen[3]["S"] = "12"; motortypen[3]["Power"] = "2250"; motortypen[3]["Innenwiderstand"] = "21";
  25. barney

    Hallsensoren nachrüsten

    Hallo, ich habe das Wiki aktualisiert. Bitte prüfen!
×
×
  • Neu erstellen...