Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Respekt! Hätte nicht darauf gewettet.
  2. Zu einer Implementation in die Steuerung. Genannt Hase Igel.
  3. Nö, da finde ich nichts im Datenblatt.
  4. gut das ist einer! Ich sehe aber 6 Kurven.
  5. Eine Frage vom unwissenden Wie misst der vesc die Temperatur der 6 MOSFETS?
  6. Ich muss die Rubrik ändern: Elektrisches Suizit Kommando
  7. Die Adresse war richtig, aber meine Versorgung mit 2 x 9V hat den Flashvorgang nicht überlebt. Mit einem Konstanter scheint es keine Probleme zu geben..... zu früh gefreut, kurz vom Ende war Timeout... mit den STL dauert das Flashen 15 Sekunden und ist für mich Mittel der Wahl...
  8. Ich benutze u.a. auch Ubuntu, aber leider in einer VM und bekomme daher den ST-Link nicht USB durch gereicht :mad:
  9. An die Spezialisten des vesc: Da mein Bootlader vergeit ist, habe ich mittels stl-Link die Firmware unter Windows direkt geflasht. Ich kann leider immer noch nicht per vesc-Software die Firmware update, es wird aber jetzt die aktuelle Version 1.14 erkannt. Meine Frage lautet: allgemeine Firmware ab 0x000000 schreiben -> das funktioniert. ? Ab welcher Adresse schreibt man den Bootlader in den ST? 0x?????? Beobachtung: Die Verbindungsfrequenz sollte von 1.8 MHz auf 900kHz abgesenkt werden, dann klappt es beim ersten mal. Schreibzeit ca. 15 Sekunden. Danke Barney Die Adresse soll angeblich: 0x080E0000 sein, aber auch nicht überzeugend
  10. barney

    Hackbrett eBuild

    Über Selbstverständlichkeiten müssen wir nicht reden Wo ist nur mein Farbfilm?
  11. barney

    Hackbrett eBuild

    Da fällt mir ein: Ich muss für den Wixel noch eine Leiterplatte als Gehäuse entwerfen. Die Leiterplatte soll Pistolenform bekommen. Hast du die Wixel-Software schon getestet? VG Barney
  12. Ich habe folgenden persönlichen Ansatz, die Physik ist klar, damit wissen wir, wie hoch die Leistung sein muss, um bestimmte Betriebsparameter erreichen zu können. Das dann die Werte der Boards dazu nicht passen, lässt wenige Erklärungen zu: 1. Die bringen kurzzeitig mehr, als draufsteht! Die Leistungsangaben sind hier wirklich Schall und Rauch. Wenn ein Board wie ein Yuneec mit 150W spezifiziert ist und trotzdem eine kleine Anhöhe schafft, bringt es deutlich mehr Leistung als angegeben. Wenn die Physik 600W verlangt, dann müssen diese irgendwo herkommen. Und die sind auch da. Ich würde bloß nicht diese Leistung dauerhaft abfordern (sonst manifestiert sich der Schall und Rauch). Und die Boards, die ich offen gesehen habe, traue ich deutlich mehr zu, als da konserativ draufsteht. Und damit schließt sich meine Argumentation mit meiner ersten Aussage.
  13. Du liest aus mir, wie ein Buch Das DU denn kennst, hätte ich nicht erwartet.
  14. Wo kommen die Leistungsangaben denn her? Evolve kauft die Motoren ein und der Hersteller nimmt eine bestimmte Betriebsform an. Nennbetriebsart: https://de.wikipedia.org/wiki/Nennbetriebsart Stell dir vor, der Anbieter Evolve möchte gerne mit dem Hintern an der Wand stehen, dann nehmen die, die Betriebsart S1 an. Dauerbetrieb, dass sagt aber noch nichts aus, wie der Peak oder S9 aussehen kann. Nur eine Messreihe könnte belegen, dass ggf. Evolve auch den Motor > 1000W für wenige Sekunden zumutet. Hier müsste ich an Kai's Idee eines Messstandes verweisen, um wirklich belastbare Zahlen (Messwerte) zu bekommen. Die jetzigen Werte ordne ich in der Qualität, unter der Rubrik PMPO ein, oder Kaffeesatz lesen. Und nur zum Thema Elektronik: Wer weiß, welche steinalten MOSFETs sich im Evolve befinden, mit einen Ron, Ton oder Toff, der uns dazu zwingt, kugelnd unterm Tisch zu liegen. Ist aber alles Mutmaßung. Gebt mir eins zum Zerlegen und die Aussagen werden präziser. VG Barney
  15. Dazu müsste man der Ersteller der Elektronik sein, um so was einbauen zu können.... ich tauche jetzt ab...
  16. Nur eine ketzerische Frage: Warum sind Lüfter auf den oberen MOSFETs und die andere H-Bridge-Seite wird thermisch eingepackt?
  17. Das macht schon Sinn. Eine Firma, die in Stückzahlen verkauft und nicht ständig Rückläufer haben möchte, sollte nicht an die Grenze gehen, sondern was abliefern, was der größte Trottel nicht klein bekommt. Der Antriebsrechner zeigt auf, wie groß die Bremsströme sein können, wenn man einen Berg runterfährt und in 3 Sekunden zum stehen kommen möchte. Dann nimm mal an, wie in der Monte Carlo Analyse (https://de.wikipedia.org/wiki/Monte-Carlo-Simulation), dass die Umgebungsparameter sich im Grenzbereich befinden. Also ein warmer Sommer mit 35°C Lufttemperatur und 45°C am Asphalt. Die Luft steht und es kommt nur eine Kühlung durch den Fahrtwind zustande. Jetzt noch ein bis zwei Berge und sportliches fahren und der ESC leuchtet im dunklen. Da sind große Massen (Kühlkörper) eine Versicherung für den Hersteller, dass der ESC älter als 10 Minuten wird. Zumal es genügend wenig technik-affine Nutzer gibt, die auf die Elektronik keine Rücksicht nehmen. Das eventuelle Argument eines Temperatursensors löst sich selbst auf, wenn du gerade einen Berg runterflammst und die Elektronik sich wegen Übertemperatur, beim Bremsen abschaltet. VG Barney
  18. Datenabänderung für Sony Konion VTC4: Die Kapazität des Akkus wurde auf 2100mA runter gesetzt und der Innenwiederstand auf 20mOhm angehoben. Die Aussagen sind leider recht widersprüchlich.
  19. Nee, der Motor geht nur bis 8S, daher wird auch nicht mehr Angeboten.
  20. Ich habe jetzt mal ein Custom Motor und Akku angelegt. Erster Test. Die Einheiten wurden zum Teil angepasst. Edit: Ich sehe gerade, dass die Akku Kapazität auch editierbar sein muss, wenn man eigene Akkus eintragen möchte. Kommt die Tage....
  21. Ich hatte die Formel auf den Papier noch nicht durch die Zeit geteilt. Da war Ws noch richtig. Da ich aber die Ws durch s teile wäre W richtig. Ich muss mit die Einheiten nochmal ansehen. bei den N oder Nm bin ich aus dem Tritt geraten und habe bei den Javascript Entwurf geschlampt.
  22. Nee, da bin ich nicht böse! Ich habe auch keine richtige Idee, wie ich den Rechner Benutzerfest bekomme. Ich kann ja ein Leerakku und Motor einfügen, wie du vorgeschlagen hast. Das scheint die vernünftigste Methode zu sein. Der Antriebsrechner heißt ja auch Test und ich hoffe auf Vorschläge, die ich auch umgesetzt bekomme. Ich bin kein Javascript Kenner / Programmierer. VG Barney
  23. Was ich dazu noch nicht erklärt habe. Der Spannungsabfall und die Verlustleistung am Akku, sowie am Motor werden nicht angezeigt. Wenn man aber etwas Kopf rechnet, erkennt man sehr schnell, wie ein zügiges Beschleunigen am Akku zerrt. Beispiel Rad 83mm, Rad 33, Motor 17, Motor T3 111KV, Akku Konion VTC5 9S 3P. -> Vmax ca. 30 Km/h, ca. PVerlust Motor 2.2W, 8.5W Akku, 0.8V Spannungsabfall Akku Bei einer Beschleunigung auf Vmax innerhalb von 3 Sekunden -> 31.7A und ca. 1028Ws Hat zusammengerechnet zur Folge: -> PV Motor 8.8W, PV Akku 34W, 3.2V Spannungsabfall am Akku. Und man erkennt, dass der Motor mindestens >1028W erbringen können muss, was man ganz oben bei den Motorparametern überprüfen kann. Dort kann der Wert Leistung durch Akku abgelesen werden, hier 1350W sind durch das Akku S möglich. Ob das Akku zusammenbricht wird hier nicht geprüft! Diese Werte sollte man sich mal auf der Netzhaut zergehen lassen.....
×
×
  • Neu erstellen...