-
Gesamte Inhalte
3.658 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
8
Inhaltstyp
Profile
Forum
Articles
Wiki
Galerie
Kalender
Alle erstellten Inhalte von barney
-
Generelle Frage zum Akku selber bauen
barney antwortete auf e-serpentis's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Den Rechner habe ich nach besten Wissen und Gewissen geschrieben und empirisch validiert. Ein Kollege hat sich bereit erklärt den Ansatz von mir zu prüfen. Ich habe da Hoffnung, da er eine ausgewiesene Expertise in der Mathematik und Physik hat. Mal sehen, ob er meine Ansätze in der Luft zerreißt. -
Rechtliche Auseinandersetzung
barney antwortete auf netfusion's Thema in: Rechtliches (Straßenverkehr, Versicherungen, eKFV)
In der Fabrik würden die, die Produktion stören. Ist besser was die jetzt machen. Siehe Dilbert und Dogbert zum Thema Führungskräfte. Ist dort ausreichend beschrieben. -
Generelle Frage zum Akku selber bauen
barney antwortete auf e-serpentis's Thema in: Elektro-Skateboard Werkstatt
Die Ladebuchse ist im Wiki beschrieben. -
Jetzt noch eine Begrüßungsseite hier im Forum mit deiner Antwort, und 50% der Fragen sind von neuen Mitgliedern abgefangen.....
-
Nimm mal dein Amazon Link und stelle die Auswahlliste auf 12V 200W um.
-
Und warum investiert du nicht 3 Euro mehr für 200W?
-
Ja passt. Und dein nächster Motor hat 200KV.
-
Wenn die Werte im Antriebsrechner dir gefallen, dann baue das so. Rechne bei einem leeren Akkustand mal ein S ab und siehe dir die Endgeschwindigkeit an. Wenn das auch noch für dich o.k. ist, leg los.
-
Ist nicht ganz einfach, je höher du das S ansetzt, desto mehr Leistung kann der gleiche Motor abgeben, wenn es gefordert wird. Damit musst du unter Umständen das P anheben. Das siehst du sehr deutlich im Test Antriebsrechner, da wird die maximal mögliche Motorleistung angegeben und die, in Abhängigkeit von S. Wenn aber die Leistung nicht gefordert wird, wird das S auch nicht benötigt. Ich hoffe das wird jetzt damit verständlicher.
-
Entweder habe ich mich bei der Zelle völlig verlesen, aber jedes P hat nur 10A.
-
Besonders Po! Die Weibliche Halbwelt wird immer anspruchsvoller. Da kann man nur noch mit Trainierten Hintern punkten....
-
40A als Maximum. Wie war noch male deine Anwendung? Flachland und Cruisen? Dann wäre das o.k. Ich würde dir den Antriebsrechner in der Testversion nahelegen, da kannst du den Beschleunigungsstrom sehen.
-
Das Akku ist kaum belastbar. Sieh dir die 5A Kurve an. Das bricht zu sehr ein. Such dir ein anderes. Ich würde auch nicht an die Grenze des Akkus gehen, da es sonst zu schnell altert.
-
Warum in die Ferne schweifen.... http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/faqs Steht unten!
-
Ich glaube ich schreibe zum >10 mal zu diesem Thema -> NEIN! Für das BMS wären die fehlenden Zellen, wie eine Zellunterspannung, mit der Folge, dass das BMS abschaltet.
-
Ich sehe schon.... l in m a in qmm Annahme: l = gesucht I = 0.5A a = 0.1qmm UAbfall= 0.01V also Uabfall = l*I/56*0.1 l= 0.01V * 56 * 0.1qmm / 0.5A = 11.2cm maximale Leitungslänge! Wenn länger Querschnitt anpassen. Jetzt kommt es auf das Ladegerät an. Ein vernünftiges Ladegerät misst die Zellspannung nicht unter Last des Balancers Betriebes. So sollte es zumindestens sein, daher könnte die Leitung ruhig auch 0.1qmm sein. Aber kenne ich dein Ladegerät? Nö! Wie wird wirklich die Zellspannung gemessen? Lastfrei, oder mit externer Last über alle Zellen? Der Chip von Intersil, misst in den Balancerpausen lastfrei. Fragen über Fragen..... Barney
-
Die Formel beschreibt den Spannungsabfall einer Leitung.
-
Kappa ist eine Materialkonstante. Bei Kupfer nun mal 56.
-
L×I/K×a Länge × Strom / Kappa × Leiterquerschnitt. Kappa = 56 Nein die Zellen kenne ich nicht.
-
Die Zeichnung sieht o.k. aus. Ein Balanceranschluss muss zwischen 300..500mA aushalten. Es fließen nur sehr kleine Ausgleichströme. Das sieht man deutlich an vorkonfigurierten Akkupacks. Die Kabel sollten aber nicht zu lang werden, das mehr als 10mV bei 500mA abfallen Grüße Barney Formel: Lustige Installateure ----------------------- Können Alles
-
Ja, als Serienschaltung, wie ein virtuelles 6S Akku.
-
Das Akkupack ist jetzt okay, aber dein BMS nicht wirklich. Es kann bei Unterspannung nicht tätig werden.
-
Nimm deine erste Zeichnung und verbindet die Plus miteinander horizontal.
-
Die Akkus im Strang untereinander verbinden!
-
Das ist sehr wirr. Benötigst du die gesamte Ansteuerung? Relais vom Schalter gibt es eher nicht.