Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. Tut sich ein Geschäftsfeld für meine Weller auf? Sollte sich die Lötstation doch mal Amortisieren? :devil:
  2. Der ST-Link benötigt keinen Bootloader nach meinem Verständnis bis jetzt. Die Fuses sollten nicht verändert worden sein, da der finale Flashvorgang mittels USB durchgeführt wurde und diese nicht tangierte. Ich habe keine Erklärung für das Verhalten. Ich habe sogar "Connect under Reset" ausgewählt. Nichts passiert. Ich habe derzeit keine Peilung, ob die Clock funktionieren muss, um SWD durchführen zu können. Ich lese mich gerade in die Spezifikation des ST32F405 ein. So ein Mist, den nächsten µC den ich mir antun muss. Aber Danke für den Hinweis. Barney P.S.: Wir hatten diskutiert über die Verbesserung des Fahrgeräusches bei FOC, als ich noch mit den SIGMA von Toshiba herumgespielt habe. Nun ist der Beweis da, dass eine vernünftige Ansteuerung des BLDC-Motor signifikant ist für die Geräuschkulisse. Er geht aber auch mit 30kHz sehr weit oben an die MOSFETs ran, da bin ich noch auf dem Sommer 2016 gespannt, wie viele MOSFETs den Hitzetod erleiden. Besonders ohne Kühlung, eingeschweißt im Schrumpfschlauch. Edit: 2.2.12 Clocks and startup On reset the 16 MHz internal RC oscillator is selected as the default CPU clock. The 16 MHz internal RC oscillator is factory-trimmed to offer 1% accuracy over the full temperature range.
  3. Seit gestern darf ich einen vesc beweinen. Da nichts sichtbar kaputt gegangen ist, habe ich auch keine spektakulären Bilder für euch. Der ST32F405 ließ für die Implementierung des MadCatz sein leben. Ich kann noch nicht mal behaupten, dass ich mit der Integration erfolgreich fertig geworden bin, ich will nicht noch einen vesc opfern. Weitere Versuche mache ich nur noch mit einem billigen Development Board von ST.
  4. Es gibt kein Windows Port! Ich habe mir QT für Windows runter geladen und das BLDC-Tool für mich selbst kompiliert. Die Vorgehensweise für den Firmware Upload ist hier gut beschrieben: http://vedder.se/forums/viewtopic.php?f=6&t=17&sid=fea6e2a13fc1e480660dc63fc0dec696 Was für mich neu ist, dass ein upload Vorgang so in die Hose gehen kann, dass man den MC nicht mal mehr per ST-Link erreichen kann. Ich sehe, das der MC ein Reset Impuls generiert, aber nicht auf die Kommunikation des ST-Link reagiert. Ich habe den vesc mittels Konstanter versorgt und die Stromaufnahme auf wenige mA begrenzt, so das eine Fehlfunktion nicht die Elektronik nach dem MC killen kann. Der Rest scheint auch nichts abbekommen zu haben. Meine Frage zielte auch darauf ab, ob schon mehrere ihre vesc gekillt haben, dann würde sich irgendwann ein PLCC 64 Lötaufsatz lohnen. Für einen MC ist mir der Aufsatz zu teuer. Edit: Man darf mal träumen: Wie ich gerade sehe, gibt es keinen Aufsatz für den PLCC64 für den Weller mehr. Also mit Heißluft auslöten.
  5. Die 2.8 findest du im GIT. Die fertige Firmware ist im Aktuellen BLDC-Tool mit dabei. Etwas verwirrend ist im GIT, dass du in die conf_general.h reinsehen musst, um den aktuellen Stand auszulesen. // Firmware version #define FW_VERSION_MAJOR 2 #define FW_VERSION_MINOR 8 Damit ist klar, es handelt sich um die Version 2.8
  6. Der MC ist scheinbar hin. Wer hat es auch geschafft seinen vesc zu Tode zu flashen? Hat jemand einen PLCC Entlöter? 15,- für einen neuen MC sind noch vertretbar.
  7. Fiese Falle, die Update Funktion unter Windows klappt mit dem aktuellen BLDC-Tool v2.8. Leider hat ein Upload den ST32 derart irritiert, dass jetzt nichts mehr geht. Ich war gerade dabei den MadCatz in die Firmware einpflegen zu wollen und nun ist Ruhe in der CPU. Auch der STL v2 kann da nichts mehr bewirken. Die CPU wird nicht mehr erkannt. Das klingt nach einer echten JTAG Programmierung. So ein Mist. Wer sich unter Windows in der Echtzeitausgabe der Daten unter "Realtime Data" über die ungünstige Schriftgröße wundert, kann in der Datei rtdatawidget.cpp die Fontsize auf 9 ändern: [color=#808000]const [/color][color=#808000]double [/color][color=#000000]fs[/color][color=#000000]=[/color][color=#000080]9[/color][color=#000000];[/color] Dann kann der letzte "Fault Code" auch unter Windows gelesen werden.
  8. Kommt auf dein Fahrstil an. Ich fahre wie Chrizz 15mm 3 Riemen.
  9. Hi Dude, ich habe im vesc-Forum die Umsetzung der BamBam Steuerung angefragt. Mal sehen, ob er sich dem Thema annimmt. Der Funkabriss ist genauso wie beim BamBam Controller gelöst. Damit also unzuverlässig. Der Wixel soll bei mir noch zum Zuge gekommen. So wie es aussieht, muss ich mich doch mit QT und RT auseinandersetzen. In einen frühen BamBam Beitrag habe ich leider feststellen müssen, dass RT benötigt wird. Der jetzige Code blockiert den Prozessor in der Ausführung von nebenläufigen Tasks, weil die Arduino Libs nun mal gerade runter programmiert sind. Hub-Motor, mach mal neue Fotos! VG Barney
  10. Chrizz und ich haben versucht, den MadCatz mit dem VESC zu verwenden. Das hat leider nicht geklappt. Ich habe im VESC Forum folgende Anfrage gestellt: http://vedder.se/forums/viewtopic.php?f=14&t=26 Wenn es keine Probleme mit der Erweiterung und den Kama Nunchuk gibt, bin ich guter Hoffnung, dass auch bald der MadCatz klappen sollte. Wenn noch Turtle/Rabbit mode with Nunchuk buttons umgesetzt wird und die anderen Funktionen vom BamBam Controller, dann werfe ich schweren Herzens meinen BamBam Controller aus dem Board. Bluetooth ist auch am kommen, wie ich schon gesehen habe. Was ist mit den Banana Pi? Was immer noch fehlt ist ein Webserver für die Konfiguration des VESC und der Auswertung der Fahrdaten.
  11. Hast du eine Schutzbrille getragen? Du hast echt Schwein gehabt (oder bist du Vegetarier). Andere hier im Forum haben Verbrennung davongetragen. Ich habe schon gesehen, dass du plus und minus auf die Akkus geschrieben hast. Löten dauert schon einige Sekunden. Ich habe mal als Trick gelernt, die Gegenseite in einem Lappen einzuwickeln und mit Spiritus zu kühlen. Wieviel Watt hat dein Lötkolben?
  12. Jetzt sind zwei Fahrer mehr in Berlin lautlos unterwegs. Jetzt hört man nur nach das Klappern der Zähne. Ist der Antrieb jetzt leise. Arme Yuneec Fahrer :-)
  13. Nein klappt bei mir auch nicht. Ich habe den Bootloader per STL geschrieben. Kein Erfolg. Benjamin meint, es handelt sich um ein Timing Problem. Im vesc Forum hat Benjamin den Schreibprozess im Detail beschrieben. Ich habe diesen mit einem USB Sniffer beobachtet und konnte sehen, wie die Kommunikation einfach stoppte.
  14. Meine Anfrage wird nicht mehr benötigt. Ich habe die Bestätigung für die Richtigkeit des Codes und der Adresse schon bekommen. Andere Frage: Hat irgendjemand es geschafft mit den richtigen Bootloader unter Windows, die Firmware zu aktualisieren? Liegt hier ein Grundsatz Problem vor? Danke
  15. Bei den Aufwand des Abwickeln würde ich Neukauf bevorzugen.
  16. Diese Fragen beantwortet dir der Antriebsrechner im Wiki.
  17. Ist das eine Form von Humor, den ich noch nicht verstanden habe?
  18. barney

    VESC + Teensy + Nunchuk

    Ich hätte nicht mehr damit gerechnet, dass der BamBam Controller hier nochmal erwähnt wird Aber im Ernst, ich habe vor den VESC mittels BamBam anzusteuern ich tausche also nur den ESC. Die von dir genannten Funktionen sind nicht im VESC vorhanden und ich benötige diese weiterhin. Da ich nicht C++ und RT kann, ist es mir nicht möglich, diese Funktionalitäten im VESC abzubilden. Es gibt für den VESC auch ein Bluetooth Projekt. Vielleicht überredet irgendjemand Benjamin, die BamBam-Funktionalitäten zu übernehmen. Also kurzum, es kann Sinn machen. Je nachdem was du vom BamBam benötigst, kannst du auf die große Leiterplatte verzichten. VG Barney Die Frage steht aktuell im VESC Forum, von dir gestellt: http://vedder.se/forums/viewtopic.php?f=14&p=76#p76
  19. Hallo Hover, na dann mal los... Barney
  20. Ich werde weich, kann ein STL Besitzer mit funktionierenden Bootloader mir einen kompletten ROM-Dump über alle Speicherbereiche zukommen lassen. Danke Barney
  21. Muss ich die Formeln für den Antriebsrechner erweitern? * Dynamische Reifengrößenadaption, aufgrund hoher Umlaufrotation der Reifen? * Reibungshitze Luft? * Durchbruch der Schallmauer? * Relativitätstheorie? * Warpfeld? * Tachyonen Kollision? Deine Leistungswerte waren mehr so der feuchte Traum eines RD350 Fahrers. (Die Old Schooler wissen bescheid)
  22. V2.5 ist raus. Hat jemand schon raus bekommen, wie man den Bootloader mittels STL und Windows flasht? Bisher waren alle Versuche bei mir glücklos. Getestete Adressen: 0x00000000 0x080E0000 aus main.c .... #define BOOTLOADER_BASE 11 .... #define ADDR_FLASH_SECTOR_11 ((uint32_t)0x080E0000) // Base @ of Sector 11, 128 Kbytes
  23. Warum eine Spannungsmessung nicht helfen muss: Eine Spannungsmessung ist meist lastfrei. Wenn die XT90 Buchse mit Vorwiderstand nicht bis zum Anschlag zusammengesteckt wird, ist der Antisparkwiderstand im Stromkreis eingeschliffen. Das wird auch nicht lange gut gehen und der Widerstand raucht ab. Daher die Frage, ob du die Y-Buchse wirklich bis zum Anschlag eingesteckt hast. Bei der Spannungsmessung wird der Antisparkwiderstand nicht messtechnisch erkannt.
  24. Fingernägel anziehen ist das Mindeste!
  25. und wenn seine Akkus ein Problem haben, halt auch ein paar Ampere. [emoji33]
×
×
  • Neu erstellen...