Jump to content
elektro-skateboard.de

barney

Elektro-Skater
  • Gesamte Inhalte

    3.658
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    8

Alle erstellten Inhalte von barney

  1. barney

    Mein "Eigenbau"

    Ich lieg am Boden, er meinte einen 230V Motor nicht 230KV? LOL. Ich konnte erst jetzt den •••• Link öffnen. Nicht schlecht.... :devil:
  2. barney

    Mein "Eigenbau"

    Bei 6S muss du daran denken, dass die meisten 12S Motoren nur noch ein viertel der Leistung wie spezifiziert liefern können. Beispiel: 3000W Motor bei 12S kann bei 6S 750W maximal liefern. Die Kombination, zumindestens, was du geschrieben hast könnte passen. Ich habe mir gerade die Akkus angesehen, 25C reicht auch.
  3. barney

    Mein "Eigenbau"

    http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite oder http://www.elektro-skateboard.de/wiki/wissenswertes/strom-spannung-reichweite-vii
  4. barney

    Mein "Eigenbau"

    Bei deiner gewünschten Geschwindigkeit sind 230KV auch etwas viel. Nimm mal den Antriebsrechner und berechne anhand deiner Radgröße die Übersetzung. Es kann sein, dass du keine passende Kombination kaufen kannst. 2 x 13 Ah bei welcher Spannung (oder S)?
  5. barney

    Mein "Eigenbau"

    •••• links werden gekillt. Motoren unter 200KV sind bewährt. Selber fahre ich mit 190 und 118KV. Hast du deine Daten eingegeben?
  6. barney

    Mein "Eigenbau"

    2000KV kannst du vergessen. Rechne mal mit dem Antriebsrechner im Wiki die Werte nach.
  7. barney

    Mein "Eigenbau"

    Deine Balancer Messung ist entweder völlig falsch, oder deine Akkus sind schrott. Die Spannung sollte immer 1S mehr betragen, also ca. 3.6 bis 4.2V mehr. Du hast teilweise 0.4V bis 11.4V pro Schritt mehr, da kommt was nicht hin. Aber das wirst du ja nicht mehr lesen:devil: VG Barney Edit: äquidistant -> Akkuspannung zwischen den Zellen
  8. Kannst du bitte dein Boardmodell dazuschreiben und den Typ der Funke. Fotos auch immer gerne.
  9. Feucht geworden? Regen Pfütze oder ä?
  10. Jo, das ist die richtige Grundeinstellung.
  11. Hi Dude, derzeit habe ich zwei Räderbretter, eines mit VESC und BamBam Control, dass andere Brett mit VESC und nRF-Nunchuk. Ich habe auch nichtlineare Effekte mit dem BamBam Control. Ob diese Nichtlinearität mit dem Wirkungsgrad des Motors im Zusammenhang steht, kann ich nicht wirklich beurteilen. Ich finde das Fahrverhalten etwas unangenehm, aber durch den Integral Drive beherrschbar. Ein Geländeboard möchte ich damit nicht steuern. Ich hatte Benjamin auf dieses Verhalten angesprochen, aber habe die Antwort nicht wirklich nachvollziehen können. Was ich aber verstanden habe, es sollte nicht so heftig ausfallen, wie wir es momentan erleben, da der Strom geregelt wird. Bei nächster Gelegenheit werde ich nochmal nachfragen, aber der nRF ist die Bessere Wahl. Barney
  12. barney

    Technische Grundlagen

    Hi Dude, sowohl als auch. Ich kann, wie geschrieben, nicht mal in Ruhe rumfahren, ohne das mein Ansatz in Zweifel gezogen wird. Ich finde keinen, der sich hinsetzt und die Lösung nacharbeitet. Simulink, Matlab, SciLab, alles schön, aber wenn der Ansatz schrott ist, dann sind die Ergebnisse mit den aufgezählten Tools auch schrott. Die Themenliste (Schule) der letzten zwei Jahre hat mich auf der Stelle in kataleptische Starre versetzt. Das man so was Jugendlichen Antut, da kann man nur noch mit dem Kopf schütteln.
  13. barney

    Technische Grundlagen

    Hi Stefan, das mit dem Quellennachweis zur Berechnung hat folgenden Hintergrund. Ich möchte im Herbst mehrere Schulvorträge zum Thema Elektroskateboards halten. (Ich finde die anderen Themen die da jedes Jahr angeboten werden total langweilig ) Da ich mich vor dem Physiklehrer meines Nachwuchses nicht zum Löffel machen möchte (Autoritätsverlust in der Physik Expertise :devil:) muss der Vortrag dahingehend, fachlich und inhaltlich, richtig sein. Du scheinst entweder einen ähnlichen Ansatz gemacht zu haben, oder du hast dich inspirieren lassen. Ich benötige endlich mal ein "Gegengutachten" ob der Ansatz richtig ist. Ich wurde schon auf der letzten Skate By Night angepault, dass ich da schöne Behauptungen aufgestellt habe, aber den Beweis dazu nicht antrete. Das kann ich auf Dauer nicht so stehen lassen. Daher die Frage: Ist der gedankliche Ansatz im Antriebsrechner systematisch richtig? Stimmen die Werte in der Größenordnung und Einheit? Vielen Dank Barney
  14. Hi Stefan, kannst du noch den Quellennachweis liefern? Und stimmt deine Berechnung mit den Antriebsrechner überein? Begründung: http://www.elektro-skateboard.de/forum/szene-talk-63/technische-grundlagen-5798.php VG Barney
  15. Da sind 50A aus meiner Sicht zu knapp. Ich habe für ein Geländeboard mit Doppelmotor 150A verwendet. Die bekommst du bei Conrad und ist leider recht groß. https://www.conrad.de/de/hochleistungssicherung-150-a-32-v-eska-341315-1-st-550299.html Die Sicherung gehört dicht an das Akku. Die Elektronik wird damit nicht geschützt. Ist mehr ein Leitungsschutz.
  16. Ja fast, ich meinte es etwas detaillierter, Boardtyp, dein Fahrverhalten, Steigung, was für Akkus, welcher ESC usw. Wenn du einen schon einen Doppelmotor verwendest, wird es sicherlich ein fettes Akku sein und du wohnst in Wuppertal:D
  17. Mit 40A fahre ich Single. Aber was ist deine Anwendung?
  18. Doppelmotor und nur 50A?
  19. barney

    Shopping

    Ich fand eXos Worte als wirklichen positiven Wunsch. Seit nicht immer so negativ.
  20. Ich war früher mit der Lebenseinstellung: "Bremse ist nur was für Weicheier" oder "Breake - no Fun" unterwegs. Seit einigen Touren im Innenstadtbereich möchte ich bei den ganzen Patienten hier nicht mehr ohne Bremse unterwegs sein (VESC sei Dank). Ohne Bremse, ist das für mich eine tote Lösung. (Du hast nach Meinungen gefragt!)
  21. Also von den Werten her aus, machen die Akkus keinen schlechten Eindruck. Du hast gerade den ersten Ladezyklus mit den Akkus durchgeführt. Da sind mehrere Dinge zu beachten: 1. Ist die Ladeschlussspannung bei allen Akkus gleich? 2. Sind die Akkus aus der gleichen Charge? 3. Wenn du dein Board leer gefahren hast, sind die Akkuspannungen auch hier symmetrisch? 4. Wie hoch ist die Ladeschlussspannung? 5. Wie niedrig ist die Abschaltspannung? 6. Sind die Kontakte sicher und fest an den Akkus angesteckt? Sind hier hohe Übergangswiderstände? 7. Ist das Verhalten nach 10 Zyklen besser oder gleich? (Fahre vergleichbare Strecken!) usw. VG Barney
  22. Das war eine gelungene Nacht! Zum Löten hast du da keine Zeit. Dann ist der Trupp weg. Pokemon? Vermute eher Berliner Ungeduld und - ist mir doch egal - Bulle. Ich freue mich schon aufs nächste mal....
  23. barney

    Yuneec ego

    Die Fernbedienung wir nur im Original funktionieren, da gibt es bis jetzt keine Alternative, bis auf die App. Das Ladegerät hat Elektronik drin, die nicht nur einfach eine Spannung liefert. Balancer und Abschaltelektronik befindet sich bei den Akkus. Aber das Ladegerät erkennt, ob das Akku voll ist und zeigt dies durch eine LED an. Wenn du einen Konstanter hättest, wo du den Strom beobachten kannst, wäre ein Testaufbau eine Möglichkeit um zu Testen, ob man eine Alternative bauen kann. Aber bei 80,- würde ich hier keinen Aufwand treiben. Wenn du einen E-go Nutzer kennst, lade das Board auf und teste das Akku auf Ausdauer und den Riemen auf Verschleiß. Es wird einen Grund haben, warum es im Sperrmüll gelandet ist. Vielleicht ist es eine Investitionsruine.
  24. Skate By Night Berlin 17.07.2016 - Double Kill - Ein Board ist nicht genug! Für die Freunde des Gürtel + Hosenträger: * Board 1 wurde durch Akkuausfall (Lötstelle (Berlin ist ein hartes Pflaster)) nach ca. 20 Minuten gekillt. Macht nichts, Board 2 aus dem Kofferraum gezogen (das Alte). * Board 2 in der Nähe vom Kanzleramt sehr laut am Antrieb. Der Fehler war in der Dunkelheit nicht sofort zu sehen, bis zum Ende gefahren. Am Ziel - Schweißnaht Motorhalterung nicht mehr existent. Der Riemen war nicht wirklich gespannt. Aber der VESC (FOC-Modus 2.18) funktioniert (oder die Frisur sitzt) P.S: Steigt nie in die U-Bahn, wenn Kabel aus dem Skateboard hängen! Ich hatte plötzlich viel Platz um mich herum und ängstliche Blicke. Immer Ausschau nach ungeduldigen Autofahrern halten. Trotz Polizeiabsperrung sind zwei Autofahrer mit Vollgas durch die Tour im 90° Ansatz durch die Menge geflammt. Der Trend geht zum Drittboard....
  25. barney

    Mountainboard

    Die parallelen Tesla Akkus sind nicht mit 0.1qmm untereinander verbunden!
×
×
  • Neu erstellen...